DE102009058706A1 - Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung - Google Patents

Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102009058706A1
DE102009058706A1 DE200910058706 DE102009058706A DE102009058706A1 DE 102009058706 A1 DE102009058706 A1 DE 102009058706A1 DE 200910058706 DE200910058706 DE 200910058706 DE 102009058706 A DE102009058706 A DE 102009058706A DE 102009058706 A1 DE102009058706 A1 DE 102009058706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
vehicle interior
interior trim
trim part
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910058706
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 55595 Rick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200910058706 priority Critical patent/DE102009058706A1/de
Publication of DE102009058706A1 publication Critical patent/DE102009058706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schusskanalöffnung (1) für einen Airbag (2), einem diese Öffnung (1) wenigstens teilweise umgebenden Randbereich (3), und einer Abdeckung (4) zum Verschließen der Schusskanalöffnung (1) zum Fahrgastinnenraum hin, wobei die formstabile Abdeckung (4) eine Wandstärke (s4) aufweist, die höchstens 25% der Wandstärke (s3) des Randbereichs (3), insbesondere höchstens 10% der Wandstärke (s3) des Randbereichs (3) beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schusskanalöffnung für einen Airbag, einem diese Öffnung wenigstens teilweise umgebenden Randbereich und einer Abdeckung zum Verschließen der Schusskanalöffnung zum Fahrgastinnenraum hin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeuginnenverkleidungsteil.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2007 007 822 A1 ist ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer formstabilen Airbagabdeckung mit variierenden Wandstärken zwischen 0,6 mm und 1,4 mm sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Bei Auslösung des Airbags öffnet der sich entfaltende Luftsack den Schusskanal, indem er die Abdeckung längs rillenartiger Materialschwächungen aufbricht und die entstehenden Segmente unter elastischer oder plastische Verformung wegklappt. Aufgrund der großen Wandstärke weisen diese eine erhebliche Trägheit auf, was nachteilig einerseits die Freigabe des Schusskanals und somit die Entfaltung des Luftsacks verzögert und andererseits die als Scharnier wirkenden Materialschwächungen stark belastet.
  • Auf der anderen Seite ist aus der EP 1 380 477 B1 eine Airbagabdeckung mit einer Oberschicht aus Leder und einer damit verbundenen Trägerschicht aus Gewebe oder Vlies bekannt, deren Materialschwächungen nicht mit Materialschwächungen der Oberschicht korrespondieren. Nachteilig ist diese flexible Airbagabdeckung vom Fahrgastinnenraum her deformierbar, was nicht nur den durch sie abgedeckten Airbag beeinträchtigen kann, sondern auch eine unerwünschte Haptik der Fahrzeuginnenverkleidung, beispielsweise einer Armaturentafel bewirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Airbagfunktionalität eines Kraftfahrzeuges zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 11 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginnenverkleidungsteil weist eine Schusskanalöffnung für einen Airbag sowie einen Randbereich auf, der diese Öffnung längs ihres Umfanges oder eines Teiles hiervon umgibt. Lösbar damit verbunden oder integral mit dem Randbereich ausgebildet, verschließt bei nicht aktiviertem Airbag eine Abdeckung die Schusskanalöffnung zum Fahrgastinnenraum hin.
  • Erfindungsgemäß ist diese Abdeckung als Dünnwand, i. e. formstabil mit geringer, vorzugsweise im Wesentlichen gleichbleibender, Wandstärke, ausgebildet. Dadurch kann sie einerseits Druckbeaufschlagung vom Fahrgastinnenraum her ausreichend Wiederstehen, um den Airbag zu schützen und eine gewünschte Haptik darzustellen. Auf der anderen Seite ermöglicht die verringerte Trägheit eine raschere Öffnung und verringert Belastungen durch die durch den sich entfaltenden Luftsack beschleunigte Abdeckung bzw. Teilen hiervon auf den Randbereich und/oder Hindernisse, insbesondere Fahrzeuginsassen. Vorteilhafterweise kann der geringere Materialeinsatz auch die Herstellkosten senken und komplexere Öffnungskinematiken unter teilweiser Zerlegung und/oder elastischer und/oder plastischer Verformung des Dünnwandbereiches ermöglichen.
  • Eine Wandstärke kann vorliegend insbesondere durch eine maximale oder eine, beispielsweise arithmetisch oder geometrisch, gemittelte bzw. durchschnittliche Wandstärke definiert sein. Während eine geringe maximale Wandstärke der Abdeckung ohnehin zu geringen Trägheiten führt, erlaubt eine geringe mittlere Wandstärke bei weiterhin erfindungsgemäß verringerter Trägheit versteifende Strukturen wie Rippen, Waben oder Waffeln, die bereichsweise größere Einzelwandstärken darstellen können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt eine, insbesondere maximale oder mittlere, Wandstärke der Abdeckung höchstens 25% und vorzugsweise höchstens 10% einer, insbesondere entsprechend minimalen oder mittleren, Wandstärke des Randbereichs. Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt eine Wandstärke der Abdeckung höchstens 0,45 mm, bevorzugt 0,3 mm, und/oder wenigstens 0,075 mm, vorzugsweise 0,15 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Abdeckung derart ausgebildet, dass sie durch einen sich entfaltenden Airbag ganz oder teilweise zerlegbar ist, indem sie über ihre Bruch- bzw. Dehngrenze belastet wird und aufreißt. Dabei ermöglicht eine erfindungsgemäße Abdeckung im Dünnwanddesign gegenüber bekannten dünnen, aber nicht formstabilen Abdeckungen mit entsprechend höheren Dehngrenzen bzw. formstabilen, aber dickwandigen Abdeckungen mit entsprechend höheren Bruch- bzw. Reißlasten ein vorteilhafteres Öffnen des Schusskanals.
  • Durch das Zerlegen können ein oder mehrere Segmente der Abdeckung entstehen, von denen ein oder mehrere, im Folgenden als Fragmente bezeichnete, Segmente in einer bevorzugten Ausführung von dem Randbereich vollständig gelöst sind und so den Schusskanal vollständig freigeben, ohne ihn an seinen Rändern zu beeinträchtigen.
  • Dabei kann die Abdeckung derart ausgebildet sein, dass ein oder mehrere solcher Fragmente frei in einen Fahrgastinnenraum fliehen können. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein Abstand der Schusskanalöffnung zu einer . Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs in Längsrichtung des Fahrzeugs geringer ist als zu einer hintersten, dem Fahrgastinnenraum zugewandten Kante des Fahrzeuginnenverkleidungsteils. Es wurde nämlich erfindungsgemäß erkannt, dass die potentielle Verletzungsgefahr durch frei fliegende Fragmente der Abdeckung, die bereist durch die dünnwandige Ausbildung mit entsprechend geringerem Impuls reduziert ist, überproportional mit der Entfernung zu der zerlegenden Airbagabdeckung abnimmt. Daher eignet sich ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginnenverkleidungsteil insbesondere für einen nahe einer Windschutzscheibenwurzel angeordneten Beifahrerairbag.
  • Zusätzlich oder alternativ können ein oder mehrere Fragmente auch, insbesondere durch eine Folie und/oder Fäden, die mit der Abdeckung und beispielsweise dem Randbereich oder Airbag verbunden und vorzugsweise aus hochreißfestem Kunststoff hergestellt sind, gefesselt sein, um ihren Austritt in den Fahrgastinnenraum zu limitieren oder auch ihre Auslenkbewegung zu begrenzen.
  • Beide Merkmale können auch gemischt sein, indem beispielsweise Fragmente, die sich aufgrund der Öffnungskinematik potentiell auf Fahrzeuginsassen zu bewegen, gefesselt werden, während Fragmente in Richtung Windschutzscheibe, Seitenfenster oder dergleichen ungefesselt entfliehen können.
  • Insbesondere, um die Öffnungs- und/oder Entfaltungskinematik zu steuern, kann die Abdeckung Materialschwächungen zur Definition von Soll-Bruchstellen und/oder Scharnierbereichen aufweisen. Insbesondere können solche Materialschwächungen, deren Wandstärke vorzugsweise zwischen 20% und 80%, insbesondere zwischen 30% und 70% der Wandstärke der Abdeckung beträgt, wobei eine Wandstärke der Abdeckung oder des Randbereichs im Sinne der vorliegenden Erfindung ohne Berücksichtigung solcher lokalen Materialschwächungen definiert ist, längs des Schusskanalumfangs umlaufen und/oder die Abdeckung in weitere Segmente unterteilen.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung aus Hartkunststoff, insbesondere PP, ABS und/oder PP hergestellt, welcher sich gleichermaßen für die erfindungsgemäßen dünnen Wandstärken eignet und andererseits eine geeignete Formstabilität und Bruch- bzw. Reißlast aufweist.
  • Insbesondere, um die Formstabilität zu erhöhen, kann die Abdeckung, vorzugsweise auf ihrer Fahrgastinnenraum abgewandten Oberfläche, Verstärkungselemente, insbesondere eine oder mehrere Rippen und/oder Zelle, insbesondere Waffeln oder Waben, aufweisen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integraler Abdeckung bzw. eine mit dem Randbereich lösbar verbundene separate Abdeckung kann insbesondere durch Ur- und/oder Umformen hergestellt werden, beispielsweise durch Extrudieren, Spritzgießen, Strangpressen, Tiefziehen, Warmumformen oder dergleichen. Dabei kann eine Wandstärke, insbesondere eines Dünnwand- oder Materialschwächungsbereichs zusätzlich durch spanenden Materialabtrag, beispielsweise Schneiden oder Ritzen, und/oder spanlos, beispielsweise durch Lasern oder Drücken, hergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1A ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung bei der Montage;
  • 1B das Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach 1A bei aktiviertem Airbag;
  • 2A ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung in 1A entsprechender Darstellung;
  • 2B das Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach 2A in 1B entsprechender Darstellung; und
  • 2C eine Draufsicht auf das Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach 2B.
  • 1A zeigt ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung in Form einer Beifahrerkonsole bei der Montage.
  • Dazu wird ein Airbag 2 mit einem Luftsack 2.1 und einem Gasgenerator 2.2 (vgl. 1B) mittels Schrauben 8.1, die in Muttern 8.2 im Fahrzeuginnenverkleidungsteil eingreifen, und einem Halter 9 so an dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil befestigt, dass er mit einem Schusskanal 1 im Fahrzeuginnenverkleidungsteil fluchtet, dessen Umfang durch einen geschlossenen Randbereich 3 des Fahrzeuginnenverkleidungsteils definiert ist.
  • Der Schusskanal 1 ist im Ausgangszustand durch eine integral mit dem Randbereich 3 ausgebildete Abdeckung 4 verschlossen. Die homogene Wandstärke s4 dieser dünnwandigen, formstabilen Abdeckung 4 beträgt mit 0,45 mm weniger als 4% der homogene Wandstärke s6 des Randbereichs 3. Dabei kann die Wandstärke s4 kostengünstig bereits beim Urformen des Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit integrierter Abdeckung 4 erzeugt werden.
  • Bei Auslösung des Airbags (1B) füllt der Gasgenerator 2.2 den Luftsack 2.1, der sich infolgedessen entfaltet und durch den Schusskanal 1 die Abdeckung 4 druckbeaufschlagt. Aufgrund deren dünnwandiger Ausbildung mit entsprechend geringer Bruchdehnung reist diese aufgrund der Kerbwirkung längs des Randes des Schusskanals 1 vom Randbereich 3 ab, das entstehende Segment wird zur Windschutzscheibe (nicht dargestellt) hin weggeklappt.
  • Dabei verformt sich der dünnwandige, der Windschutzscheibe zugewandte Randbereich elastisch-plastisch und wirkt so als integriertes Scharnier. In einer nicht dargestellten Abwandlung kann hierzu und/oder als Soll-Bruchstelle eine Materialschwächung längs des Öffnungsrandes vorgesehen sein.
  • Um ein vollständiges Abreißen und Entfliehen der Abdeckung 4 zu verhindern, ist diese mittels einer hochreißfesten Kunststofffolie 5 an den Randbereich 3 gefesselt. Hierzu ist die Folie 5 beispielsweise mit dem Randbereich 3 und der Abdeckung 4 verklebt oder verschweißt. Man erkennt in 1B, dass die Folie 5 den Auslenkungsweg der um die als Scharnier wirkende Kante des Randbereichs 3 schwenkenden Abdeckung 4 begrenzt.
  • 2A bis 2C zeigen ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei 2B einen Schnitt längs der Linie B-B in 2C zeigt. Mit der ersten Ausführung übereinstimmende Merkmale tragen gleiche Bezugszeichen, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführung eingegangen wird.
  • Die Abdeckung 4 weist hier auf ihrer dem Fahrgastinnenraum abgewandten Seite (unten in 2A, 2B) einerseits Verstärkungsrippen 7 zur Erhöhung ihrer Formstabilität gegen Kräfte, die vom Innenraum beispielsweise bei Beladung auf die Abdeckung 4 einwirken, und andererseits Materialschwächungen 6 längs in 2C strichliert eingezeichneter Soll-Bruchstellen auf. Diese werden kostengünstig beim Urformen hergestellt oder präzise beispielsweise durch Lasern, Schneiden oder Ritzen eingebracht und weisen eine Wandstärke s6 auf, die mit etwa 0,15 mm nur noch 50% der Wandstärke s4 der Abdeckung 4 beträgt. Aufgrund der dünnwandigen Ausführung der Abdeckung 4 reichen bereits geringfügige, gut herstellbare Materialschwächungen 6 zur Definition von Soll-Bruchstellen.
  • In Abwesenheit der Folie 5 der ersten Ausführung oder anderer Fesselungen lösen sich die Fragmente 4.1 bis 4.10, in die der sich entfaltende Luftsack 2.1 die Abdeckung 4 zerlegt, vollständig vom Randbereich 3 und treten in den Fahrgastinnenraum aus, wie dies insbesondere in 2C durch Pfeile angedeutet ist. Da jedoch der Schusskanal in der Nähe der Windschutzscheibe angeordnet ist und die Verletzungsgefahr durch solche Fragmente überproportional mit der Entfernung zwischen zerlegender Airbagabdeckung und Fahrzeuginsasse sinkt, ist dieses nachrangig und ermöglicht auf der anderen Seite eine rasche und störungsfreie Entfaltung des Luftsacks 2.1. Gleichwohl können in einer nicht dargestellten Abwandlung einige oder alle Fragmente 4.1 bis 4.10 durch Fäden gefesselt sein, die einerseits mit den durch die Soll-Bruchstellen 6 definierten Bereichen der Abdeckung 4 und andererseits mit dem Randbereich 3 verbunden sind. Bezugszeichenliste
    1 Schusskanalöffnung
    2 Airbag
    2.1 Luftsack
    2.2 Gasgenerator
    3 Randbereich
    4 Abdeckung
    5 Folie (Fesselung)
    6 Materialschwächung
    7 Rippe
    8.1 Schraube
    8.2 Mutter
    9 Airbaghalterung
    s3 Wandstärke des Randbereichs
    s4 Wandstärke der Abdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007007822 A1 [0002]
    • EP 1380477 B1 [0003]

Claims (12)

  1. Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schusskanalöffnung (1) für einen Airbag (2), einem diese Öffnung (1) wenigstens teilweise umgebenden Randbereich (3), und einer Abdeckung (4) zum Verschließen der Schusskanalöffnung (1) zum Fahrgastinnenraum hin; dadurch gekennzeichnet, dass die formstabile Abdeckung (4) eine Wandstärke (s4) aufweist, die höchstens 25% der Wandstärke (s3) des Randbereichs (3), insbesondere höchstens 10% der Wandstärke (s3) des Randbereichs (3) beträgt.
  2. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) integral mit dem Randbereich (3) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) eine Wandstärke (s4) aufweist, die höchstens 0,45 mm und/oder wenigstens 0,075 mm, insbesondere höchstens 0,3 mm und/oder wenigstens 0,15 mm beträgt.
  4. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) derart ausgebildet ist, dass sie durch einen sich entfaltenden Airbag (2) wenigstens teilweise, insbesondere in wenigstens ein von dem Randbereich (3) gelöstes Segment (4.14.10), zerlegbar ist.
  5. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein Segment (4.14.10) der zerlegten Abdeckung (4) frei in einen Fahrgastinnenraum fliehen kann.
  6. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 5, gekennzeichnet durch eine Fesselung (5) wenigstens eines Segmentes der zerlegten Abdeckung (4).
  7. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fesselung eine Folie (5) und/oder Fäden umfasst, die mit der Abdeckung (4) verbunden sind.
  8. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) Materialschwächungen (6) zur Definition von Soll-Bruchstellen und/oder Scharnierbereichen aufweist.
  9. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) aus Hartkunststoff, insbesondere Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) und/oder Polycarbonat (PP) hergestellt ist.
  10. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) Verstärkungselemente, insbesondere wenigstens eine Rippe (7) und/oder Zelle aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (s3, s6) der Abdeckung (4) durch Urformen, Umformen, spanenden und/oder spanlosen Materialabtrag hergestellt wird.
  12. Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Fahrzeugs ein Abstand der Schusskanalöffnung (1) zu einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs geringer ist als zu einer hintersten, dem Fahrgastinnenraum zugewandten Kante des Fahrzeuginnenverkleidungsteils.
DE200910058706 2009-12-17 2009-12-17 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung Withdrawn DE102009058706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058706 DE102009058706A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058706 DE102009058706A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058706A1 true DE102009058706A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910058706 Withdrawn DE102009058706A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109229049A (zh) * 2017-07-11 2019-01-18 本田技研工业株式会社 气囊装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375876A (en) * 1993-10-05 1994-12-27 Tip Engineering Group, Inc. Air bag deployment door installation
DE19941442A1 (de) * 1998-09-03 2000-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Einsatztür für ein Airbagmodul
DE10065565A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Hyundai Motor Co Ltd Airbag-Verschlussklappe für ein Kraftfahrzeug
DE10352565A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE10352551A1 (de) * 2003-11-11 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung für Fahrzeuge
EP1380477B1 (de) 2002-07-10 2007-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
DE102007007822A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Airbagabdeckung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375876A (en) * 1993-10-05 1994-12-27 Tip Engineering Group, Inc. Air bag deployment door installation
DE19941442A1 (de) * 1998-09-03 2000-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Einsatztür für ein Airbagmodul
DE10065565A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Hyundai Motor Co Ltd Airbag-Verschlussklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1380477B1 (de) 2002-07-10 2007-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
DE10352565A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE10352551A1 (de) * 2003-11-11 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE102007007822A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Airbagabdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109229049A (zh) * 2017-07-11 2019-01-18 本田技研工业株式会社 气囊装置
CN109229049B (zh) * 2017-07-11 2021-09-28 本田技研工业株式会社 气囊装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113429B1 (de) Innenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung
EP2193960B1 (de) Modular aufgebautes Innenverkleidungsbauteil mit einem Schusskanalmodul für einen Airbag
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005055862B3 (de) Fahrzeugfrontsäulenaufbau zur Montage einer Abdeckung
DE102013216900B4 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
WO2001042060A1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
EP2284048B1 (de) Verkleidungsteil mit Airbagklappenanordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE102014019316A1 (de) Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Seitenwandanordnung
DE102004010643B4 (de) Verkleidungsteil mit Airbagklappenbereich
DE202006013133U1 (de) Gassackabdeckung
DE10223302A1 (de) Airbagabdeckung
DE10104036C2 (de) Innenverkleidungsteil für die Seitentür eines Personenkraftwagens
DE102009058706A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung
DE102008036446A1 (de) Airbageinrichtung
DE102006049288A1 (de) Abdeckung für ein Airbagmodul
DE10023651B4 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102008039552B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung
DE10111597B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19700584B4 (de) Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
DE102005061544A1 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102009012899A1 (de) Verkleidungsteil mit Airbagklappe sowie Airbaganordnung mit dem Verkleidungsteil
DE112011104006T5 (de) Verkleidungselement für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Rahmen für die Entfaltung eines Airbags
DE102008039607A1 (de) Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren hierfür
DE10358896A1 (de) Abdeckung für eine Airbaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination