DE102009057203A1 - Einrichtung zum Aussetzen eines Fotovoltaik-Dünnschichtmoduls mittels Licht - Google Patents

Einrichtung zum Aussetzen eines Fotovoltaik-Dünnschichtmoduls mittels Licht Download PDF

Info

Publication number
DE102009057203A1
DE102009057203A1 DE200910057203 DE102009057203A DE102009057203A1 DE 102009057203 A1 DE102009057203 A1 DE 102009057203A1 DE 200910057203 DE200910057203 DE 200910057203 DE 102009057203 A DE102009057203 A DE 102009057203A DE 102009057203 A1 DE102009057203 A1 DE 102009057203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
film module
room
lighting device
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910057203
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. Fritz
Andreas Haas
Matthias Etzkorn
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Menauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aci Ecotec De GmbH
Original Assignee
Aci-Ecotec & Co KG GmbH
ACI ECOTEC GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aci-Ecotec & Co KG GmbH, ACI ECOTEC GmbH and Co KG filed Critical Aci-Ecotec & Co KG GmbH
Priority to DE200910057203 priority Critical patent/DE102009057203A1/de
Priority to PCT/EP2010/006768 priority patent/WO2011063890A2/de
Publication of DE102009057203A1 publication Critical patent/DE102009057203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67248Temperature monitoring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Einrichtung (10), mittels der ein Fotovoltaik-Dünnschichtmodul (20) Licht, vorzugsweise simuliertem Sonnenlicht, ausgesetzt wird, ist mit einer Beleuchtungsvorrichtung (25), mit einer oberhalb und seitlich der Beleuchtungsvorrichtung (25) angeordneten Fördervorrichtung (22) für das Dünnschichtmodul (20), mit einem Luftverteilungssystem (40) zum Erreichen einer vorgegebenen Temperatur des Dünnschichtmoduls (20), und mit einem Gehäuse (11) und einem verschließbaren Gehäusedeckel (13) versehen. Um das Dünnschichtmodul auf Temperatur zu halten, ist vorgesehen, dass das Luftverteilungssystem (40) mit einer Kühlvorrichtung (35) in Wirkverbindung steht und zwei getrennte Luftströme (41, 42) aufweist, von denen der eine (42) in einem die Beleuchtungsvorrichtung (25) aufnehmenden ersten Gehäuseraum (46), der eintrittsseitig mit einem ersten Wärmetauscher (36) der Kühlvorrichtung (35) versehen ist, geführt ist und von dort in einen der Beleuchtungsvorrichtung (25) abgewandten, das Dünnschichtmodul (20) aufnehmenden und vom Gehäusedeckel (13) begrenzten zweiten Raum (44) geleitet ist, und der andere (41) längs einer oder beider Seiten des die Beleuchtungsvorrichtung (25) aufnehmenden ersten Gehäuseraumes (46) über einen zweiten und/oder dritten Wärmetauscher (37, 38) der Kühlvorrichtung (35) in einen dritten Raum (45) zwischen dem Dünnschichtmodul (20) und dem ersten Raum (46) geführt ist und von dort zum zweiten Raum (44) geleitet ist, und dass die im zweiten Raum (44) ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, mittels der ein Fotovoltaik-Dünnschichtmodul Licht, vorzugsweise simuliertem Sonnenlicht ausgesetzt wird, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Einrichtungen sind am Ende einer Fertigungsanlage für Fotovoltaik-Dünnschichtmodule vorgesehen, um das Dünnschichtmodul vor seiner abschließenden Leistungsmessung mit Licht, vorzugsweise simuliertem Sonnenlicht zu beaufschlagen bzw. diesem auszusetzen, was als Light-Soaking bezeichnet wird, so dass das Dünnschichtmodul für die anschließende Leistungsmessung mittels Blitzlicht-Beaufschlagung (sog. Flashing) angeregt.
  • Da derartige Dünnschichtmodule vor ihrer Leistungsmessung auf eine bestimmte vorgegebene Temperatur gebracht werden müssen, ist es notwendig, die bekannte Einrichtung mit einem Kühlluftverteilungssystem auszustatten, mit dem in schneller und einfacher Weise die Dünnschichtmodule unabhängig von der Dauer und Intenstität ihrer Beleuchtung auf die vorgegebene Temperatur gebracht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Einrichtung der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass in schneller und zuverlässiger Weise durch Mischen von zwei unterschiedlich geführten und gekühlten Luftströmen im Bereich des beleuchteten Dünnschichtmoduls eine vorgegebene konstante Temperatur erreicht und aufrechterhalten wird.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen sind, um den sich auf einer vorgegebenen Temperatur befindenden, rückgeführten vermischten Luftstrom vor seiner erneuten beabsichtigten Kühlungswirkung möglichst weit herunter zu kühlen.
  • Mit den Merkmalen nach Anspruch 3 ist nicht nur eine gleichmäßige Ausleuchtung des Dünnschichtmoduls mit Hilfe der Beleuchtungsvorrichtung, sondern auch eine räumlich Abgrenzung der beiden benachbarten Räume erreicht.
  • Eine einfache und konstante Luftstromführung in jedem einzelnen Raum ist durch die Merkmale nach Anspruch 4 gegeben. Eine vorteilhafte Steuerung des Luftstromes innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 5.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen zur Einrichtung, Wartung und Anpassung der Beleuchtungsvorrichtung an unterschiedliche Dünnschichtmodule ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 6 bis 9.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Kühlen einer derartigen Einrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 10. Dabei sind in vorteilhafter Weise die Merkmale nach Anspruch 11 vorgesehen.
  • Des weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 12 auf eine Anlage zum Fertigstellen von Fotovoltaik-Dünnschichtmodulen mit einer Einrichtung, mittels der ein derartiges Dünnschichtmodul Licht, vorzugsweise simuliertem Sonnenlicht ausgesetzt wird, der vorgenannten erfindungsgemäßen Art.
  • Bei einer solchen Anlage sind in vorteilhafter Weise die Merkmale nach Anspruch 13 vorgesehen, um so die Durchlaufkapazität pro Zeiteinheit unabhängig von der vorgegebenen Beleuchtungszeit zu erhöhen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt längs der Linie I-I der 2 durch eine Einrichtung, mittels der ein Fotovoltaik-Dünnschichtmodul Licht, vorzugsweise simuliertem Sonnenlicht ausgesetzt wird, jedoch in geschlossenem Betriebszustand und
  • 2 die Einrichtung nach 1 in schematischer perspektivischer Darstellung in einem geöffneten Wartungszustand.
  • Die in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte Einrichtung 10 dient zum sogenannten Light-Soaking von Fotovoltaik-Dünnschichtmodulen 20, das heißt das jeweilige Fotovoltaik-Dünnschichtmodul 20 wird für eine bestimmte Zeit Licht, vorzugsweise simuliertem Sonnenlicht ausgesetzt, um möglichst schnell danach die Leistung des Dünnschichtmoduls 20 mittels einer daran anschließenden Blitzlicht-Messeinrichtung zu messen. Als Fotovoltaik-Dünnschichtmodule 20 kommen beispielsweise sogenannte CIGS-Solarzellen in Betracht, die auf einem Träger aufgebracht sind, der beispielsweise Glas, ein transparenter dünner Kunststoff oder dergleichen sein kann. Das Fotovoltaik-Dünnschichtmodul 20 wird in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 bzw. in Richtung des Pfeiles E gemäß 2 in die Einrichtung 10 eingebracht bzw. eingefahren, eine gewisse Zeitdauer dem betreffenden Licht ausgesetzt und danach aus der Einrichtung 10 wieder ausgefahren. In bevorzugter Weise bleibt auch während des Ein- und Ausfahrens des Dünnschichtmoduls 20 in bzw. aus der Einrichtung 10 das Licht eingeschaltet.
  • Bei einer Anlage zum Bearbeiten und Fertigstellen derartiger Fotovoltaik-Dünnschichtmodule 20 sind in bevorzugter Weise mehrere Einrichtungen 10 in Durchlaufrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet, wobei jedes Dünnschichtmodul 20 in jeder der Einrichtungen 10 ein- und ausfährt und für eine bestimmte Zeitdauer verharrt, so dass am Ende der mehreren Einrichtungen 10 jedes Dünnschichtmodul 20 vor Eintritt in das Leistungsmessgerät in ausreichender Weise mit vorzugsweise simuliertem Sonnenlicht beleuchtet bzw. diesem ausgesetzt worden ist.
  • Die Einrichtung 10 besitzt ein Gehäuse 11, das auf höhenverstellbaren Füßen 12 steht und an seiner den Füßen 12 abgewandten Oberseite mit einem Deckel 13 versehen ist, der gemäß Doppelpfeil A aus seiner in 1 dargestellten abgeklappten Betriebsstellung in eine gemäß 2 dargestellte Wartungsstellung hochklappbar und wieder abklappbar ist. Beide Stellungen werden von mindestens einer Gasdruckfeder 14 unterstützt. Der Deckel 13 ist um eine senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 verlaufende und an einem gemäß 2 hinteren Ende des Gehäuses 11 angeordnete Schwenkachse auf- und abklappbar. Der Deckel 13 ist gemäß 1 in seiner Erstreckung von der Vorderseite 16 zur Rückseite 17 des Gehäuses 11 U-förmig ausgebildet, so dass in geschlossenem Zustand gemäß 1 ein Übergreifen des Gehäuses 11 erfolgt. In Richtung des Pfeiles E der 2 besitzt der Deckel 13 eine in dieser Figur nicht sichtbare Zuführausnehmung sowie eine hier sichtbare Auslaufausnehmung 18, die beide von bspw. einer elastischen bürstenartigen Leiste im Wesentlichen lichtundurchlässig in nicht dargestellter Weise abgedeckt sind.
  • Oberhalb der Oberseite des Gehäuses 11 sind an beiden Längsseiten Transportbänder 22 von einem Motor 23 angetrieben angeordnet, damit das Dünnschichtmodul 20 mit der aktiven Dünnschichtseite nach unten zeigend durchfahren bzw. verharren kann. Beim dargestellten Beispiel besitzt das Dünnschichtmodul 20 zwei Glasscheiben in Sandwichaufbau als Träger. Es kann in seiner Ausführung gerahmt oder ungerahmt sein.
  • Unterhalb der Transportbänder 22 befindet sich eine Beleuchtungsvorrichtung 25, die eine Beleuchtungseinheit 26 und zwischen diesen und den Transportbändern 22 eine Diffusorscheibe 27 zur gleichmäßigen flächigen Verteilung des Lichts auf dem Dünnschichtmodul 20 aufweist. Die Beleuchtungseinheit 26 besitzt im Querschnitt der 1 dreieckartig dachförmige, längs verlaufende Leisten 28, zwischen denen Sockel 29 von Leuchten 30 angeordnet sind, die beispielsweise beim Ausführungsbeispiel mit Natriumdampflampen 31 bestückt sind. Die Art der Lampen 31 ist abhängig von der Art des Dünnschichtmoduls. Die dachförmigen Leisten 28 sind mit Lüftungsschlitzen 32 versehen, deren Querschnitt in nicht im Einzelnen dargestellter Weise einstellbar ist.
  • Die Beleuchtungseinheit 26 ist gegenüber der fest angeordneten Diffusorscheibe 27 der Beleuchtungsvorrichtung 25 höhenverstellbar. Außerdem ist die Beleuchtungseinheit 26 gemäß 2 zu Wartungszwecken an Schienen 33 aus dem Gehäuse 11 aus- und in dieses einfahrbar gehalten sowie in nicht dargestellter Weise dann, wenn sie vollständig aus dem Gehäuse 11 in Richtung des Pfeiles B ausgefahren ist, in Richtung des Pfeiles C hochklappbar, um an an der Unterseite der Beleuchtungseinheit 26 vorgesehene elektrische Bauelemente, wie Starter/Vorschaltgeräte u. dgl., zu gelangen.
  • Die Einrichtung 10 besitzt ferner eine Wärmetauschervorrichtung 35 von der eine erste Wärmetauschereinheit 36 unterhalb der Beleuchtungseinheit 26 in einem Abstand angeordnet ist. Die erste Wärmetauschereinheit 36, die aus mehreren Wärmetauschern bestehenkann, erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Querschnittsfläche der Beleuchtungseinheit 26.
  • Die Einrichtung 10 ist ferner mit einem Luftverteilungssystem 40 versehen, das dazu dient, die in der Einrichtung 10 dem vorzugsweise simulierten Sonnenlicht ausgesetzten Dünnschichtmodule 20 während der Beleuchtung auf eine bestimmte Temperatur zu bringen bzw. auf dieser zu halten und die Beleuchtungseinheit 26 zu kühlen. Beispielsweise ist bei einem bestimmten Typ von Dünnschichtmodul 20 eine Temperatur von +25°C für eine anschließende Leistungsmessung vorgeschrieben. Um dies zu erreichen, muss somit die von der Beleuchtungseinheit 26 herrührende Wärme abgeführt werden.
  • Das Luftverteilungssystem 40 ist in zwei über weite Bereiche getrennt geführte Hauptluftströme 41 und 42 aufgeteilt, die in einem Vorraum 50 unterhalb der Wärmetauschereinheit 36 getrennt werden und sich am Ende in einem zweiten Raum 44, der sich zwischen Deckel 13 und der Ebene der Transportbändern 22 befindet und in welchem das Dünnschichtmodul 20 zu liegen kommt, durch Zusammenführen vermischen. Gemäß 1 gelangen die beiden miteinander vermischten Luftströme 41 und 42 aus dem zweiten Raum 44 in einen abgeschlossenen hinteren Raum 49, der an der Rückseite 17 des Gehäuses 11 vorgesehen ist und über einen mittleren Bereich der Längserstreckung des Gehäuses 11 verläuft, und weiter durch eine vierte Vorkühlwärmetauschereinheit 39, der einer Lüfterbatterie 59 zugeordnet ist. Aus diesem hinteren Raum 49 führt der vorgekühlte Mischluftstrom 41, 42 den Vorraum 50 unterhalb der ersten Wärmetauschereinheit 36, in welchem der vorgekühlte Mischluftstrom in die beiden Hauptluftströme 41 und 42 aufgeteilt wird.
  • Ein Teilstrom 41/1 des einen Hauptluftstroms 41 führt durch eine zweite Wärmetauschereinheit 37 mittels einer Lüfterbatterie 57 in einen Frontraum 47, der dem hinteren Raum 49 abgewandt im Bereich der Vorderseite 16 des Gehäuses 11 angeordnet ist. Ein anderer Teilstrom 41/2 des ersten Hauptluftstroms 41 führt durch einen dritten Wärmetauscher 38 mittels einer Lüfterbatterie 58 in einen Rückraum 48, der zwischen dem hinteren Raum 49 und der Beleuchtungseinheit 26 angeordnet ist. Die beiden Teilströme 41/1 und 41/2 des ersten Hauptluftstroms 41 vereinigen sich in einem dritten Raum 45, der zwischen der Diffusorscheibe 27 und der Ebene der Transportbänder 22 angeordnet ist. Von dort aus führen die beiden Teilströme 41/1 und 41/2 des ersten Hauptluftstromes 41 durch Schlitze zwischen den Enden des aufliegenden Dünnschichtmoduls 20 und den Gehäuse- bzw. Deckelendwänden vorbei in den zweiten Raum 44 oberhalb des auf den Transportbändern 22 liegenden Dünnschichtmoduls 20. Die beiden im dritten Raum 45 zusammengeführten Teilluftströme 41/1 und 41/2 besitzen eine erheblich geringere Temperatur als das Modul 20 und kühlen dieses von unten bzw. von dessen aktiver Seite.
  • Aus dem Vorraum 50 wird der zweite Hauptluftstrom 42 anhand von Leitblechen 52 durch die Wärmetauschereinheit 36 zur Unterseite der Beleuchtungseinheit 26 geführt, so dass der zweite Luftstrom 42 die Beleuchtungseinheit 26 umspült und durch die Lüftungsschlitze 32 der dachförmigen Leisten 28 geführt und in den ersten Raum 46 zwischen der Oberseite der Beleuchtungseinheit 26 und der Diffusorscheibe 27 gelangt. Der zweite Hauptluftstrom 42 der der Kühlung der Beleuchtungseinheit 26 dient, gelangt dann längs der Unterseite der Diffusorscheibe 27 zu deren Enden, die mit den Gehäuseendwänden einen Durchtrittsschlitz bilden, derart, dass auch dieser zweite Hauptluftstrom 42 in den zweiten Raum 44 oberhalb der Transportbänder 22 des aufliegenden Dünnschichtmoduls 20 gelangt. Somit vermischen sich in diesem zweiten Raum 44 die beiden Hauptluftströme 41 und 42 miteinander und besitzen eine Temperatur, die der Modultemperatur entspricht.
  • Die erwähnten Räume 44 bis 50 sind bis auf die Verbindungen zum folgenden Raum (in Strömungsrichtung) jeweils im Wesentlichen in sich geschlossen. Es sei jedoch erwähnt, dass dann, wenn ein Modul 20 ganz oder teilweise ausgefahren ist, eine entsprechende direkte Verbindung zwischen den Räumen 45 und 44 ent- bzw. besteht.
  • Beim Ausführungsbeispiel besitzen die beiden zu einem einzigen Luftstrom vermischten Luftströme 41 und 42 im zweiten Raum 44 beispielsweise eine Temperatur von +25°C, die der betreffende Dünnschichtmodul 20 aufweisen soll. Im vierten Wärmetauscher 39 wird dieser Mischluftstrom auf beispielsweise 17°C abgekühlt, so dass die beiden sich dann trennenden Hauptluftströme 41 und 42 diese Temperatur aufweisen. Während der erste Hauptluftstrom 41 in den beiden Wärmetauschern 37 und 38 nochmals auf beispielsweise etwa 12°C abgekühlt wird, kann der zweite Hauptluftstrom 42 mit der beispielsweisen Temperatur von 17°C aufgrund der ersten Wärmetauschereinheit 36 nach nochmaliger Abkühlung auf 15°C in den Raum 46 der Beleuchtungseinheit 26 einströmen. Der sich hier auf eine relativ hohe Temperatur aufwärmende zweite Hauptluftstrom 42 wird danach mit dem kühleren ersten Hauptluftstrom 41 in dem genannten zweiten Raum 44 vermischt.
  • Die Wärmetauschervorrichtung 35 besitzt beispielsweise wassergekühlte Wärmetauscher, wie sie zuvor beschrieben sind. Die Wärmetauschereinheiten 36 bis 39, einzeln oder in Form von Batterien oder Gruppen, sind Teil eines einheitlichen Rohrleitungssystems, das von und zu einem Rückkühlaggregat führt und das insgesamt geregelt werden kann.
  • An der Vorderseite des Gehäuses 11 ist ferner eine Klappe 55 vorgesehen, die gemäß 2 Zugang zu den Lüftern bzw. Lüfterbatterien 57 bis 59 und Wärmetauschern bzw. Wärmetauscherbatterien 36 bis 39 ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass die Auslegung der einzelnen Wärmetauschereinheiten und Lüfter so ausgeführt wird, dass sich durch die Aufteilung der Luftströme und die unterschiedliche Luftführung durch die Beleuchtungseinheit 26 und an dieser vorbei die vorgegebene Temperatur für das Dünnschichtmodul 20 ergibt.

Claims (13)

  1. Einrichtung (10), mittels der ein Fotovoltaik-Dünnschichtmodul (20) Licht, vorzugsweise simuliertem Sonnenlicht ausgesetzt wird, mit einer Beleuchtungsvorrichtung (25), mit einer oberhalb und seitlich der Beleuchtungsvorrichtung (25) angeordneten Fördervorrichtung (22) für das Dünnschichtmodul (20); mit einem Luftverteilungssystem (40) zum Erreichen einer vorgegebenen Temperatur des Dünnschichtmoduls (20), mit einem Gehäuse (11) und einem verschließbaren Gehäusedeckel (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverteilungssystem (40) mit einer Kühlvorrichtung (35) in Wirkverbindung steht und zwei getrennte Luftströme (41, 42) aufweist, von denen der eine (42) in einem die Beleuchtungsvorrichtung (25) aufnehmenden ersten Gehäuseraum (46), der eintrittsseitig mit einem ersten Wärmetauscher (36) der Kühlvorrichtung (35) versehen ist, geführt ist und von dort in einen der Beleuchtungsvorrichtung (25) abgewandten, den Dünnschichtmodul (20) aufnehmenden und vom Gehäusedeckel (13) begrenzten zweiten Raum (44) geleitet ist, und der andere (41) längs einer oder beider Seiten des die Beleuchtungsvorrichtung (25) aufnehmenden ersten Gehäuseraumes (46) über einen zweiten und/oder dritten Wärmetauscher (37, 38) der Kühlvorrichtung (35) in einen dritten Raum (45) zwischen dem Dünnschichtmodul (20) und dem ersten Raum (46) geführt ist und von dort zum zweiten Raum (44) geleitet ist, und dass die im zweiten Raum (44) zusammengeführten beiden Luftströme (41, 42), die in zusammengeführtem, vermischtem Zustand die für das Dünnschichtmodul (20) vorgegebene Kühllufttemperatur besitzen, zu ihrer erneuten Trennung vor dem Eintritt in den ersten Raum (46) zurückgeführt sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im zweiten Raum (44) zusammengeführten beiden Luftströme (41', 42) über einen vierten Wärmetauscher (39) der Kühlvorrichtung (35) längs einer Gehäuseseite zurückgeführt sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Raum (46) und dem dritten Raum (45) eine Diffusorplatte (27) über der Ebene der Beleuchtungsvorrichtung (25) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverteilungssystem (40) jedem Wärmetauscher (3739) zugeordnet einen Lüfter oder eine Lüfterbatterie (5759) besitzt.
  5. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (25) eine die Leuchteinheiten (26) aufnehmende Basis (28) aufweist, die mit im Querschnitt vorzugsweise verstellbaren Lüftungsschlitzen (32) versehen ist.
  6. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (25) gegenüber der Diffusorplatte (27) im Abstand verstellbar ist.
  7. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (25) als Einschub des Gehäuses (11) ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheiten (3639) der Kühlvorrichtung (35) über Temperatur- und Volumenstromregler von Wasser durchflossen sind, das einem Kühlaggregat zugeführt ist.
  9. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (13) in Abhängigkeit vom Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung (25) am Gehäuse (11) zwangsverriegelbar ist.
  10. Verfahren zum Kühlen einer Einrichtung (10) mittels der ein Fotovoltaik-Dünnschichtmodul (20) Licht, vorzugsweise simuliertem Sonnenlicht ausgesetzt wird, nach Anspruch 1 und gegebenenfalls mindestens einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei getrennte Luftströme (41, 42), von denen der eine (42) in dem die Beleuchtungsvorrichtung (25) aufnehmenden ersten Raum (46) geführt und eintrittsseitig gekühlt wird und von dort in den zweiten Raum geleitet wird und der andere (41) längs einer oder beider Seiten eines die Beleuchtungsvorrichtung (25) aufnehmenden ersten Raumes (46) gekühlt und in einem dritten Raum (45) zwischen dem Dünnschichtmodul (20) und dem ersten Raum (46) geführt wird und von dort zu einem der Beleuchtungsvorrichtung (25) abgewandten, das Dünnschichtmodul aufnehmenden und vom Gehäusedeckel begrenzten zweiten Raum (44) geleitet wird und wonach die im zweiten Raum (44) zusammengeführten und gemischten beiden Luftströme (41, 42) die für das Dünnschichtmodul (20) vorgegebene Kühltemperatur besitzen und zu ihrer erneuten Trennung vor Eintritt in den ersten Raum (46) zurückgeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im zweiten Raum (44) zusammengeführten und gemischten beiden Luftströme (41, 42) beim Zurückführen gekühlt werden.
  12. Anlage zum Fertigstellen von Fotovoltaik-Dünnschichtmodulen (20) mit einer Einrichtung (10), mittels der das Dünnschichtmodul (20) Licht, vorzugsweise simuliertem Sonnenlicht ausgesetzt wird, nach Anspruch 1 und gegebenenfalls mindestens einem der folgenden Ansprüche 2 bis 9.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Einrichtungen (10) in Durchlaufrichtung der Fotovoltaik-Dünnschichtmodule (20) hintereinander angeordnet sind.
DE200910057203 2009-11-26 2009-11-26 Einrichtung zum Aussetzen eines Fotovoltaik-Dünnschichtmoduls mittels Licht Withdrawn DE102009057203A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057203 DE102009057203A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Einrichtung zum Aussetzen eines Fotovoltaik-Dünnschichtmoduls mittels Licht
PCT/EP2010/006768 WO2011063890A2 (de) 2009-11-26 2010-11-06 Einrichtung zum aussetzen eines fotovoltaik-dünnschichtmoduls mittels licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057203 DE102009057203A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Einrichtung zum Aussetzen eines Fotovoltaik-Dünnschichtmoduls mittels Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057203A1 true DE102009057203A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057203 Withdrawn DE102009057203A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Einrichtung zum Aussetzen eines Fotovoltaik-Dünnschichtmoduls mittels Licht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009057203A1 (de)
WO (1) WO2011063890A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234857B2 (en) 2011-11-14 2016-01-12 First Solar, Inc. Method and apparatus providing temperature uniformity
CN110021684A (zh) * 2019-04-19 2019-07-16 无锡奥特维科技股份有限公司 冷却装置及退火炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680616A (en) * 1986-05-09 1987-07-14 Chronar Corp. Removal of defects from semiconductors
US20090072837A1 (en) * 2006-05-01 2009-03-19 Showa Shell Sekiyu K.K. Method of testing durability of cis based thin-film solar cell module
AT504680B1 (de) * 2006-12-20 2009-06-15 3S Swiss Solar Systems Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter solarmodule

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517448A (en) * 1981-03-23 1985-05-14 Radiant Technology Corporation Infrared furnace with atmosphere control capability
JP2001091567A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 太陽電池評価装置
JP3616813B2 (ja) * 1999-11-25 2005-02-02 独立行政法人産業技術総合研究所 太陽電池冷却熱回収装置
KR20020015028A (ko) * 2000-02-08 2002-02-27 모리시타 요이찌 램프어닐장치 및 표시소자용 기판
KR100567391B1 (ko) * 2005-02-04 2006-04-04 국방과학연구소 수은램프와 할로겐램프 조합 방식을 이용한 솔라 시뮬레이터
JP4153021B1 (ja) * 2007-10-22 2008-09-17 日清紡績株式会社 太陽電池の検査装置
TWI443850B (zh) * 2008-05-09 2014-07-01 Ind Tech Res Inst 太陽能電池檢測機台

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680616A (en) * 1986-05-09 1987-07-14 Chronar Corp. Removal of defects from semiconductors
US20090072837A1 (en) * 2006-05-01 2009-03-19 Showa Shell Sekiyu K.K. Method of testing durability of cis based thin-film solar cell module
AT504680B1 (de) * 2006-12-20 2009-06-15 3S Swiss Solar Systems Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter solarmodule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011063890A2 (de) 2011-06-03
WO2011063890A3 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019110700A1 (de) Batterie-rack
EP0176744B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Baugruppen bzw. Bauelementen
DE2810241B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphaerischer Luft
WO2007101490A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zum kühlen von netzwerkschränken
DE3522127A1 (de) Kuehlbare einrichtung zur aufnahme von elektrischen baugruppen
DE102009054011B4 (de) Kühlanordnung für in einem Schaltschrank angeordnete elektrische Geräte
EP2318251A1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE4243429C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder
EP2232159B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit integriertem lüfter
DE102009057203A1 (de) Einrichtung zum Aussetzen eines Fotovoltaik-Dünnschichtmoduls mittels Licht
DE102011009578A1 (de) Kühlung von Einrichtungen eines Schienenfahrzeugs
DE69303570T2 (de) Vorrichtung zur Belüftung und zur Kühlung des Elektromotors eines Fahrzeuges
DE19826566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften eines Raumes
DE102013101692B4 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
DE3526880C2 (de)
AT526606B1 (de) Überkopf-Kabinenausstattung für ein Flugzeug
DE102021119661A1 (de) Dachkonstruktion aus Dachelementen mit Photovoltaik-Modulen
DE102014001447A1 (de) Kühlanlage mit wenigstens einer Ventilatoranordnung
DE19837705A1 (de) Informationsterminal
DE102020110722A1 (de) Leuchtenelement für einen Prüftunnel, Leuchtenband und Prüftunnel
DE2165477A1 (de) Elektronisches Planimeter
DE102012020229A1 (de) Schaltanlagenbelüftungsanordnung sowie elektrische Schaltanlage
DD148703A1 (de) Kuehlanordnung fuer staub-und spritzwasserdichte elektronikschraenke
DE663236C (de) Doppelleuchte mit Blendungsschutz fuer Verkehrsstrassen
DE102020119962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftentkeimung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACI ECOTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACI-ECOTEC GMBH & CO. KG, 78658 ZIMMERN, DE

Effective date: 20110513

Owner name: ACI ECOTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACI ECO TEC GMBH, 78658 ZIMMERN, DE

Effective date: 20110513

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20110701

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, 81541 MUENCHEN, D

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603