DE102009056937A1 - Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen und Verfahren - Google Patents

Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009056937A1
DE102009056937A1 DE102009056937A DE102009056937A DE102009056937A1 DE 102009056937 A1 DE102009056937 A1 DE 102009056937A1 DE 102009056937 A DE102009056937 A DE 102009056937A DE 102009056937 A DE102009056937 A DE 102009056937A DE 102009056937 A1 DE102009056937 A1 DE 102009056937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
plug
igniter
detonator
function plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056937A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Rospek
Malte Dr. Veehmayer
Frank Preiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DynaEnergetics GmbH and Co KG
Original Assignee
DynaEnergetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DynaEnergetics GmbH and Co KG filed Critical DynaEnergetics GmbH and Co KG
Priority to DE102009056937A priority Critical patent/DE102009056937A1/de
Publication of DE102009056937A1 publication Critical patent/DE102009056937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • F42B3/182Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having shunting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/02Blasting cartridges, i.e. case and explosive adapted to be united into assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen mit einer Kapsel (1), welche einen Explosivstoff und Initialstoff, ein Anzündelement zum Anzünden des Initialstoffs, elektrisch leitende interne Drähte (6) zur Ankopplung des Anzündelements an eine externe Zündvorrichtung und einen Stopfen (3) zum Verschließen und Abdichten der Kapsel (1) enthält. Zur Minimierung des Kostenaufwandes für den Transport bei dennoch einfacher Vorbereitung für den Einsatz wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Stopfen (3) als Mehrfunktionen-Stopfen (4) ausgebildet ist und eine Betätigungsvorrichtung beinhaltet, mit der sich der Zünder von einem Transportzustand in einen Anwendungszustand schalten lässt und im Transportzustand die internen Drähte (6) kurzgeschlossen und im Anwendungszustand offen sind und der Mehrfunktionen-Stopfen (4) Einführöffnungen zum Anschluss von externen Drähten (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen mit einer Kapsel, welche einen Explosivstoff und Initialstoff, ein Anzündelement zum Anzünden des Initialstoffs, elektrisch leitende interne Drähte zur Ankopplung des Anzündelements an eine externe Zündvorrichtung und einen Stopfen zum Verschließen und Abdichten der Kapsel enthält.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren um endlose Längen von Zünderdrähten an einen Zünder oder Detonator sicher anzuschließen, ohne dass die Drähte vorher abisoliert oder kurzgeschlossen werden müssen. Dies wird auch mit dem englischen Ausdruck „Wireless Detonator Application” bezeichnet.
  • Stand der Technik: Zünder oder Detonatoren für gewerbliche Anwendungen bestehen hauptsächlich aus einer Kapsel 1, siehe 1, welche den Explosivstoff und Initialstoff enthält, zwei Drähte 2 um den Zünder elektrisch anzuschließen und einen Stopfen 3, welcher die durchgeführten Drähte 2 umschließt und die Dichtigkeit des Zünders gewährleistet. Heutzutage werden spezielle Zünder für seismische Bergbau und Ölfeldanwendungen gefertigt. Sie werden transportiert mit angeschlossenen Kupfer- oder Stahldrähten mit einer Länge von typischerweise 0,5 m bis 75 m. Diese langen Zünderdrähte können mehr als 500 g pro einzelnen Zünder wiegen und führen zu einem sehr hohen Kostenaufwand für den Transport.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass der Kostenaufwand für den Transport minimiert ist und der Zünder dennoch nach dem Transport einfach für den Einsatz vorzubereiten ist. Außerdem soll ein Verfahren angegeben werden, mit dem der Zünder vom Transportzustand in den Anwendungszustand überführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich des Zünders dadurch gelöst, dass der Stopfen als Mehrfunktionen-Stopfen ausgebildet ist und eine Betätigungsvorrichtung beinhaltet mit der sich der Zünder von einem Transportzustand in einen Anwendungszustand schalten lässt und im Transportzustand die internen Drähte kurzgeschlossen und im Anwendungszustand offen sind und der Mehrfunktionen-Stopfen Öffnungen zum Anschluss von externe Drähten aufweist. Hierdurch kann der Zünder ohne angeschlossene externe Drähte transportiert werden, wobei im Transportzustand die internen Drähte kurzgeschlossen sind, welches einen sicheren Transport ermöglicht.
  • In einer erfinderischen Ausführungsform sind die internen Drähte Kontaktstege oder sind die internen Drähte im oder am Mehrfunktionen-Stopfen mit Kontaktstegen verbunden. Kontaktstege lassen sich einfacher an externe Drähte anschließen. Auch ist der Schaltvorgang erleichtert.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann im Transportzustand zusätzlich eine Sperre am Zünder aktiviert sein, die eine Unterbrechung des Kurzschlusses im Mehrfunktionen-Stopfen durch Gewalt oder falscher Handhabung verhindert.
  • Bevorzugt ist im Mehrfunktionen-Stopfen eine Abisoliervorrichtung eingebaut, die beim Betätigen der Betätigungsvorrichtung die eingeschobenen Enden externer Drähte zumindest punktuell abisoliert. Die Abisolierung muss ausreichend sein, damit eine elektrische Kontaktierung möglich ist.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Überführung des eben beschriebenen Zünders für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen vom Transportzustand in den Anwendungszustand beschrieben. Im Transportzustand ist der Mehrfunktionen-Stopfen so eingestellt, dass die internen Drähte zum Anzündelement kurzgeschlossen sind und in die Öffnungen zum Anschluss von externen Drähten keine externen Drähte eingeschoben sind. Hierdurch ist im Transportzustand der Zünder ohne großen Kostenaufwand zu transportieren.
  • Zur Einleitung des Anwendungszustandes werden elektrisch leitende externe Drähte in den Mehrfunktionen-Stopfen eingeschoben und durch anschließende Betätigung der Betätigungsvorrichtung mit den internen Drähten elektrisch verbunden, wobei gleichzeitig der Kurzschluss der internen Drähte im Transportzustand aufgehoben wird. Der Mehrfunktionen-Stopfen befindet sich dann im Anwendungszustand und kann benutzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden die externen Drähte ohne vorherige Abisolierung ihrer Enden in den Mehrfunktionen-Stopfen eingeführt und durch betätigen der Betätigungsvorrichtung am Mehrfunktionen-Stopfen zuerst die beiden externen Drähte kurzgeschlossen und dann mit den Kontaktstegen oder internen Drähten verbunden. Hierdurch kann es zu keinem Spannungspotential zwischen den internen Drähten und damit zu einem ungewollten Anzünden des Zünders kommen. Das Anzündelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Zündbrücke.
  • Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren um kabellose elektrische oder elektronische Zünder und Detonatoren für seismische Anwendungen, Bergbau- und Ölfeldanwendungen an einen externen Draht anzuschließen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren weiter erläutert.
  • 1 zeigt einen Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen nach dem Stand der Technik. In der Beschreibungseinleitung wurde dieser Zünder schon beschrieben. Er besteht aus einer Kapsel 1, welche einen Explosivstoff und Initialstoff, ein Anzündelement zum Anzünden des Initialstoffs, elektrisch leitende Drähte 2 zur Ankopplung des Anzündelements an eine externe Zündvorrichtung und einen Stopfen 3 zum Verschließen und Abdichten der Kapsel 1 enthält. Die Drähte 2 sind durch den Stopfen 3 hindurchgeführt.
  • Gegenüber konventionellen Zündern ist der Stopfen des Zünders als Mehrfunktionen-Stopfen 4 ausgelegt und zwar derart, dass ein Anschließen von endlos langen externen Drähten 5 (bevorzugt sind die Drähte Zylinderdrähte), ohne dass die Drähte 5 vorher abisoliert werden müssen, möglich ist. Während der Zünder sich im Transportzustand befindet, sind die internen Drähte 6, die bevorzugt Kontaktstege sind, im Inneren des Zünders kurzgeschlossen (siehe 3). Die Drähte bzw. Kontaktstege 6 sind mit einer Zündbrücke im Inneren des Zünders verbunden. Hiermit ist die Gefahr eines Spannungspotentials zwischen den Kontaktstegen 6 ausgeschlossen. Eine mechanische oder andere Sperre kann optional auch beim Transport vorhanden sein, damit dieser Kurzschluss nicht mit Gewalt oder falscher Handhabung unterbrochen werden kann.
  • Bei der Anwendung, nach Entfernung der Sperre, besteht die Möglichkeit zwei Drähte 5 manuell von extern hinzuzufügen, d. h. in den Mehrfunktionen-Stopfen 4 einzuführen (siehe 2). Bei einem Schließvorgang des Zünders bzw. Betätigen der Betätigungsvorrichtung am Mehrfunktionen-Stopfen wird eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstegen 6 und den zwei extern hinzugefügten Drähten 5 hergestellt (siehe 3). Während des Schließvorgangs werden eventuelle Spannungspotentiale zwischen den externen Drähten 5 abgeleitet, beziehungsweise ausgeglichen.
  • Das bedeutet, dass die beiden externen Drähte 5 oder Kabel bei dem Schließvorgang zuerst kurzgeschlossen und dann erst mit den internen Drähten 6 oder Kontaktstegen verbunden werden. Ein vorheriges Abisolieren der beiden hinzugefügten Drähte 5 ist nicht nötig. Im geschlossenen Zustand ist der Zünder oder Detonator gegen Feuchtigkeit isoliert und druckdicht, wie es bei konventionellen Zündern oder Detonatoren der Fall ist.
  • Erklärung des Schließvorgangs:
  • Zustand 1: Der Schließvorgang des Zünders oder Detonators wird durch Zudrücken des Mehrfunktionen-Stopfens 4 betätigt. Die extern zugeführten Drähte 5 werden gleichzeitig abisoliert und miteinander kurzgeschlossen (Zustand oder Position 1, siehe 3). Anschließend wird das System mit den kurzgeschlossenen Kontaktstegen verbunden.
  • Zustand 2: Durch ein weiteres Zudrücken des Stopfens 4 wird die Position 2 oder der Zustand 2 erreicht. Hierbei sind die Drähte 5 mit den Kontaktstegen 6 des Zündmittels elektrisch verbunden. Der Kurzschluss ist nicht mehr vorhanden, d. h. aufgehoben (siehe 4).
  • Die Erfindung betrifft somit einen Mehrfunktionen-Stopfen 4 als Ersatz für den Stopfen 3 nach dem Stand der Technik, der zur Abdichtung der Kapsel 1 des Zünders und Durchführung der Drähte von außen in das Innere des Zünders verwendet wird. Über die Drähte wird an die Zündbrücke im Inneren des Zünders eine elektrische Spannung angelegt, die die Zündbrücke schlagartig erhitzt, wodurch der pyrotechnische Initialstoff angezündet wird. Dieser zündet dann den Sprengstoff im Zünder an.
  • Der Mehrfunktionen-Stopfen 4 hat zusätzlich zur Abdichtung weitere Aufgaben. 2 zeigt den Zünder mit dem Mehrfunktionen-Stopfen 4 im Lager- und/oder Transportzustand. Es sind keine Drähte 2 angeschlossen.
  • Wenn der Zünder verwendet werden soll, werden die Drähte 5 in den Mehrfunktionen-Stopfen 4 gesteckt. Sie brauchen vorher nicht abisoliert zu werden. Wenn dies geschehen ist, wird der Mehrfunktionen-Stopfen 4 durch Zudrücken, d. h. durch eine Kraftbeaufschlagung in seine Position 1 gebracht. Bei diesem Betätigungsvorgang werden die Drähte 5 abisoliert und miteinander verbunden, d. h. kurzgeschlossen.
  • Durch ein weiteres Zudrücken des Mehrfunktionen-Stopfens 4 wird die Position 2 erreicht. Bei diesem Betätigungsvorgang werden die Kontaktstege 6 oder Drähte im Inneren des Zünders kurzgeschlossen. Gleichzeitig wird die elektrische Verbindung der Drähte 5 im Mehrfunktionen-Stopfen 4 aufgehoben, so dass auch der Kurzschluss aufgehoben ist. Der Zünder kann nun verwendet werden.

Claims (6)

  1. Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen mit einer Kapsel (1), welche einen Explosivstoff und Initialstoff, ein Anzündelement zum Anzünden des Initialstoffs, elektrisch leitende interne Drähte (6) zur Ankopplung des Anzündelements an eine externe Zündvorrichtung und einen Stopfen (3) zum Verschließen und Abdichten der Kapsel (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (3) als Mehrfunktionen-Stopfen (4) ausgebildet ist und eine Betätigungsvorrichtung beinhaltet mit der sich der Zünder von einem Transportzustand in einen Anwendungszustand schalten lässt und im Transportzustand die internen Drähte (6) kurzgeschlossen und im Anwendungszustand offen sind und der Mehrfunktionen-Stopfen (4) Einführöffnungen zum Anschluss von externen Drähten (5) aufweist.
  2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die internen Drähte (6) Kontaktstege sind oder die internen Drähte (6) im oder am Mehrfunktionen-Stopfen (4) mit Kontaktstegen verbunden sind.
  3. Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportzustand zusätzlich eine Sperre am Zünder aktiviert ist, die eine Unterbrechung des Kurzschlusses im Mehrfunktionen-Stopfen (4) durch Gewalt oder falscher Handhabung verhindert.
  4. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Mehrfunktionen-Stopfen (4) eine Abisoliervorrichtung eingebaut ist, die beim Betätigen der Betätigungsvorrichtung die eingeschobenen Enden externer Drähte (5) zumindest punktuell abisoliert.
  5. Verfahren zur Überführung eines Zünders für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 vom Transportzustand in den Anwendungszustand, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung des Anwendungszustandes elektrisch leitende externe Drähte (5) in den Mehrfunktionen-Stopfen (4) eingeschoben werden und durch anschließende Betätigung der Betätigungsvorrichtung mit den internen Drähten (6) elektrisch verbunden werden, wobei gleichzeitig der Kurzschluss der internen Drähte (6) im Transportzustand aufgehoben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die externen Drähte (5) ohne vorherige Abisolierung ihrer Enden in den Mehrfunktionen-Stopfen (4) eingeführt werden und durch betätigen der Betätigungsvorrichtung am Mehrfunktionen-Stopfen (4) zuerst die beiden externen Drähte (5) kurzgeschlossen werden und dann mit den Kontaktstegen oder internen Drähten (6) verbunden werden.
DE102009056937A 2008-12-09 2009-12-07 Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen und Verfahren Withdrawn DE102009056937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056937A DE102009056937A1 (de) 2008-12-09 2009-12-07 Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen und Verfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060865 2008-12-09
DE102008060865.3 2008-12-09
DE102009056937A DE102009056937A1 (de) 2008-12-09 2009-12-07 Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056937A1 true DE102009056937A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42062555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056937A Withdrawn DE102009056937A1 (de) 2008-12-09 2009-12-07 Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR074436A1 (de)
DE (1) DE102009056937A1 (de)
WO (1) WO2010066672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960093B2 (en) 2011-04-12 2015-02-24 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Igniter with a multifunctional plug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104266553B (zh) * 2014-07-24 2016-01-13 娄文忠 一种电火工品组件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB326280A (en) * 1929-01-02 1930-03-13 Julius Schuermann Improvements in or relating to electric blasting fuzes
US3580171A (en) * 1969-02-25 1971-05-25 Explosives Corp America Field sensitized explosive devices and sensitizing method
DE9204340U1 (de) * 1992-03-31 1992-06-25 Sobbe, Friedrich-Wilhelm, Dipl.-Kaufm., 4600 Dortmund, De
FR2807155B1 (fr) * 2000-03-30 2003-03-21 Giat Ind Sa Initiateur pyrotechnique pouvant etre equipe d'un composant electrique ou electronique et/ou d'un connecteur
DE602005024757D1 (de) * 2004-11-30 2010-12-30 Weatherford Lamb Nicht-explosiver Zweikomponenteninitiator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960093B2 (en) 2011-04-12 2015-02-24 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Igniter with a multifunctional plug

Also Published As

Publication number Publication date
AR074436A1 (es) 2011-01-19
WO2010066672A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697597B1 (de) Zünder mit einem mehrfunktionenstopfen
EP1925060B1 (de) Explosionsgeschützter steckverbinder
DE3246173A1 (de) Munition, insbesondere fuer steilfeuer
DE202015100525U1 (de) Trennschalter für hohe Gleich- oder Wechselströme bei hohen Spannungen
DE4422249A1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Massekabel einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10052545A1 (de) Pyrotechnisches Sicherungselement
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
EP2921814B1 (de) Zündsystem für ein skalierbares wirksystem
DE102009056937A1 (de) Zünder für Bergbau-, Seismik- und Ölfeldanwendungen und Verfahren
DE2206646A1 (de) Zündanordnung
EP3724905A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen eines elektrischen stromkreises
CH674078A5 (de)
EP2100087A1 (de) Anzündmittel
DE102009025425B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung sowie Fahrzeug damit
DE2104609B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Geschosses auf einer Lafette oder in einem Behälter
DE102017011632B4 (de) Pyrotechnische Sicherung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
EP2090860A2 (de) Miniaturisierte Zündkette
EP1768151A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines elektrischen Leiters
DE630851C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, bei welchem durch Erhitzung eines Leiters infolge von UEberstroemen ein Explosivstoff entzuendet wird
DE10001886B4 (de) Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement
DE3223775A1 (de) Zuendkette mit einer sicherungsvorrichtung
DE102014108245A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Unterbrechung einer Hochvoltleitung für ein Kraftfahrzeug
DE3627919A1 (de) Elektrischer anzuender
DE977512C (de) Zuendeinrichtung fuer eine Panzermine
EP3121552B1 (de) Zündvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703