DE102009055778B4 - Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe sowie Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe sowie Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102009055778B4
DE102009055778B4 DE102009055778.4A DE102009055778A DE102009055778B4 DE 102009055778 B4 DE102009055778 B4 DE 102009055778B4 DE 102009055778 A DE102009055778 A DE 102009055778A DE 102009055778 B4 DE102009055778 B4 DE 102009055778B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
trailer
control device
occupancy
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009055778.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009055778A1 (de
Inventor
Jürgen Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009055778.4A priority Critical patent/DE102009055778B4/de
Publication of DE102009055778A1 publication Critical patent/DE102009055778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055778B4 publication Critical patent/DE102009055778B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe mit Hilfe eines Heckklappensteuergeräts in einem Fahrzeug mit Anhängerkupplung und Mitteln zum Erkennen einer Anhängerbelegung, folgende Schritte umfassend:a1) Eingeben eines Befehls zum Öffnen der Heckklappe durch ein Bedienteil;a2) Empfangen eines Befehls zum Öffnen der Heckklappe durch das Heckklappensteuergerät;a3) Feststellen durch das Heckklappensteuergerät über welches Bedienteil der Befehl eingegeben wurde;a4) Durchlaufen eines diesem Bedienteil zugeordneten Programms durch das Heckklappensteuergerät; dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Feststellen in Schritt a3) dass der Befehl über eine Fernbedienung eingegeben wurde, in Schritt a4) ein der Fernbedienung zugeordnetes Programm durchlaufen wird, welches die folgenden Schritte vorsieht:b1) Nach Abwarten einer vorbestimmten Wartezeitdauer Abfragen eines Status der Anhängerbelegung durch das Heckklappensteuergerät; undb2) Öffnen der Heckklappe in Abhängigkeit vom Ergebnis der Abfrage durch das Heckklappensteuergerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe, wobei dies mit Hilfe eines gesonderten Steuergeräts (Heckklappensteuergerät) erfolgen soll. Vorausgesetzt ist ferner, dass das Verfahren an einem Fahrzeug eingesetzt wird, das eine Anhängerkupplung aufweist und über die Möglichkeit verfügt, einen an der Anhängerkupplung angekoppelten Anhänger zu erkennen.
  • Aus der DE 10 2005 055 002 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender oder schließender Klappe bekannt, wobei das Kraftfahrzeug gleichzeitig eine heckseitig angeordnete Kupplungseinrichtung zur Aufnahme einer Traglast aufweist. Es kann durch Erfassungsmittel unterschieden werden, ob die Kupplungseinrichtung benutzt wird oder nicht, bei einer Anhängerkupplung also ein Anhänger angehängt ist. Eine Steuereinrichtung verarbeitet dann die so gewonnene Information, um zu verhindern, dass die Heckklappe bei angehängtem Anhänger geöffnet wird.
  • Das Vorhandensein eines Anhängers kann an dem Vorhandensein einer elektrischen Last erkannt werden, z. B. anhand der Bremsleuchte des Anhängers, die hierzu zyklisch mit Strom beaufschlagt werden kann. Diese Erkennungsmethode funktioniert zuverlässig mit Glühlampen, ist aber nicht geeignet, wenn der Anhänger Leuchtdioden aufweist, weil sonst die Leuchtdioden zum Flackern gebracht werden. Mit der Problematik der Erfassung von Anhängeranwesenheit bei Verwendung von Leuchtdioden als Beleuchtungsmitteln des Anhängers, befassen sich z. B. die DE 603 02 434 T2 und die DE 10 2007 012 913 A1 .
  • Sollen auch Anhänger mit Leuchtdioden zuverlässig erkannt werden, so steht dies im Widerspruch dazu, die Information über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Anhängers stets aktuell zu halten. Soll das Heckklappensteuergerät festlegen, ob die Heckklappe geöffnet wird oder nicht, muss jedenfalls immer die aktuelle Information verwendet werden.
  • Die EP 1 422 366 A2 offenbart ein Verfahren zum fernbetätigten Öffnen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Anhängerkupplung mittels eines Fahrzeuginnenraumschalters, eines Funkschlüssels oder eines im Bereich der Klappe angeordneten Schalters, wobei vor dem Öffnen der Klappe durch eine Einrichtung erkannt wird, ob die Anhängerkupplung beaufschlagt ist. Dabei kann das Öffnen der Klappe durch den Fahrzeuginnenraumschalter verhindert werden, wenn durch die Einrichtung erkannt wurde, dass die Anhängerkupplung beaufschlagt ist, während in diesem Fall weiterhin die Möglichkeit bereitsteht, die Klappe durch den Funkschlüssel oder den im Bereich der Klappe angeordneten Schalter zu öffnen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe mit Hilfe eines Heckklappensteuergeräts bereitzustellen, das einerseits zuverlässig funktioniert, auch wenn an einem Fahrzeuganhänger Leuchtdioden als Beleuchtungsmittel vorgesehen sind, das andererseits aber einen Nutzer des Fahrzeugs dies nicht merken lässt.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und gemäß einem anderen Aspekt durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stellt somit das Heckklappensteuergerät bei Empfang eines Befehls zum Öffnen der Heckklappe fest, über welches Bedienteil der Befehl eingegeben wurde. Nachfolgend durchläuft das Heckklappensteuergerät ein diesem Bedienteil zugeordnetes Programm.
  • Es ist Erkenntnis des Erfinders der vorliegenden Idee, dass unterschiedliche Bedienteile zum Öffnen der Heckklappe unterschiedlichen Nutzungssituationen entsprechen, in denen der Nutzer jeweils eine andere Erwartungshaltung hat. In einem Falle steht eher weniger Zeit zur Verfügung, um die Heckklappe zu öffnen, in einem anderen Falle steht mehr Zeit zur Verfügung.
  • Insbesondere steht bei Nutzung einer Fernbedienung im Zweifel eher mehr Zeit zur Verfügung. Dies wird erfindungsgemäß dahingehend ausgenutzt, dass bei Feststellen, dass ein Befehl zum Öffnen der Heckklappe über eine Fernbedienung erfolgte, ein Programm durchlaufen wird, das es vorsieht, nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer einen Status der Anhängerbelegung das Heckklappensteuergerät abzufragen und ein Öffnen der Heckklappe in Abhängigkeit vom Ergebnis der Abfrage durch das Heckklappensteuergerät zu veranlassen oder nicht. Während des Verstreichens der vorbestimmten Zeitdauer kann dann die Anhängerbelegung noch kurzfristig gemessen werden, sodass ein äußerst aktueller Wert zur Verfügung steht. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Heckklappe auf jeden Fall nur dann geöffnet wird, wenn kein Anhänger vorhanden ist, dass aber auch nicht unnötigerweise Warnsignale abgegeben werden, die im Zusammenhang mit dem Vorhandensein eines Anhängers stehen, auch wenn dieser Anhänger möglicherweise längst entkuppelt worden ist.
  • Es wird die vorbestimmte Zeitdauer abgewartet, bevor eine Abfrage nach dem Status der Anhängerbelegung erfolgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt jedoch schon vor dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer eine erste Abfrage nach dem Status der Anhängerbelegung, und das Programm sieht bei Feststellen des Erfassens eines Anhängers eine zweite Anfrage nach einer vorbestimmten Zeitdauer vor. Geht man davon aus, dass ein möglicher Fehler im Status darin besteht, dass ein Anhänger gemeldet wird, der nicht mehr vorhanden ist, es aber den umgekehrten Fehler nicht gibt, dass ein Anhänger vorhanden wäre, aber nicht gemeldet würde, dann gewährleistet diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, dass die Heckklappe so schnell als nach den Umständen möglich geöffnet wird. Entweder wird sie bereits nach der ersten Abfrage geöffnet, nämlich wenn der Status der Anhängerbelegung korrekt als negativ erfasst ist; oder es wird zunächst fälschlicherweise ein Anhänger gemeldet, dann kann das Programm nach Verstreichen der vorbestimmten Zeitdauer das korrekte Ergebnis erfassen und die Heckklappe dann öffnen; wenn tatsächlich ein Anhänger angekoppelt ist, bestätigt die zweite Abfrage das negative Ergebnis der ersten Abfrage, dann bleibt die Heckklappe geschlossen.
  • Die vorbestimmte Zeitdauer, die bei der bevorzugten Ausführungsform verstreichen gelassen wird, ist bevorzugt so gewählt, dass bei Herausholen des Kraftfahrzeugs aus einem Ruhemodus eine Messung der Anhängerbelegung durch ein Anhängersteuergerät bis zum Verstreichen der vorbestimmten Zeitdauer erfolgt. In einem solchen Ruhemodus bleibt ein Kraftfahrzeug, wenn es abgestellt und verriegelt worden ist. Es ist Erkenntnis des Erfinders der vorliegenden Anmeldung, dass ein Fahrzeugnutzer eine Fernbedienung insbesondere dann nutzen wird, um eine Heckklappe zu öffnen, wenn er nach einer Ruhephase nachfolgend die Fahrt wieder fortsetzen will. Daher wird durch das Betätigen der Fernbedienung das Kraftfahrzeug bevorzugt gleichzeitig aus dem Ruhemodus herausgeholt. Das Anhängersteuergerät benötigt dann eine bestimmte Zeit, um hochzufahren und mit dem Hochfahren eine Messung der Anhängerbelegung durchzuführen. Es ist dem Nutzer des Kraftfahrzeugs zuzumuten, diese Zeit abzuwarten, bis ein Öffnen der Heckklappe gegebenenfalls eingeleitet wird, wenn kein Anhänger an der Anhängerkupplung vorhanden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, in dem betreffenden Kraftfahrzeug von einer zyklischen Abfrage nach der Anhängerbelegung abzugehen, wenn der Anhänger an einer Anhängerkupplung eine Leuchtdiode aufweist. Die Abfrage erfolgt dann lediglich in Reaktion auf eine andere Einheit als das Anhängersteuergerät, insbesondere auf eine Anforderung hin. Vorliegend genügt es, wenn das Heckklappensteuergerät eine Anforderung nach einer Information über die Anhängerbelegung abgibt, um eine Messung durch das Anhängersteuergerät hervorzurufen. Das Anhängersteuergerät bringt dann nicht durch zyklische Messungen die Leuchtdiode zum Flackern.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Heckklappe auf, die mit Hilfe eines Motors öffenbar ist, der nach Betätigung eines von mehreren möglichen Bedienelementen von einem Heckklappensteuergerät angesteuert wird, das Kraftfahrzeug weist eine Anhängerkupplung sowie Mittel zum Erkennen einer Belegung derselben auf, wobei ein Heckklappensteuergerät dazu ausgelegt ist, zu unterscheiden, über welches Bedienelement ein Befehl zum Öffnen der Heckklappe eingeht, und wobei es ferner dazu ausgelegt ist, ein in Abhängigkeit von dem Bedienelement festgelegtes Programm zu durchlaufen. Weiterhin ist das Heckklappensteuergerät dazu ausgelegt, einen Status der Anhängerbelegung abzufragen, und ein Öffnen der Heckklappe in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Abfrage nach dem Status der Anhängerbelegung durch eine Ansteuerung des Motors zu bewirken. Des Weiteren ist ein für eine Fernbedienung festgelegtes Programm dazu ausgelegt, eine vorbestimmte Wartezeitdauer bis zu einem Abfragen des Status der Anhängerbelegung vorzugeben. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug reagiert somit flexibel auf seine Bedienung, sodass ein Benutzer des Kraftfahrzeugs damit rechnen kann, dass eine Heckklappe auf seine Bedienung hin sobald als möglich geöffnet wird, sofern dies möglich ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
    • 1 ein Flussschaubild zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist und
    • 2 ein Flussschaubild zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist davon ausgegangen, dass ein Kraftfahrzeug über eine Heckklappe verfügt und gleichzeitig im Bereich des Hecks über eine Anhängerkupplung verfügt, sodass ein daran angehängter Anhänger die Heckklappe blockieren könnte. Es gibt eine automatische Anhängererfassung, für die ein Anhängersteuergerät zuständig ist. Das Ergebnis dieser Erfassung wird in einem Datenbus kommuniziert. Ein Heckklappensteuergerät soll die Heckklappe nur dann öffnen, wenn kein Anhänger an die Anhängerkupplung gehängt ist.
  • Das Verfahren beginnt gemäß Schritt S10 damit, dass eine Eingabe empfangen wird, nämlich über eine Bedieneinrichtung aus einer Mehrzahl von möglichen Bedieneinrichtungen, mit Hilfe derer ein Öffnen der Heckklappe verursacht werden kann. Eine erste Bedieneinrichtung ist eine Funkfernbedienung, es gibt aber auch ein Touchpad im Inneren des Fahrzeugs, einen Fahrertürinnentaster, oder einen Taster in der Heckklappe selbst.
  • In Schritt S12 wird geprüft, ob die Eingabe über die Fernbedienung erfolgte oder nicht. Falls diese Frage mit „nein“ beantwortet wird, erfolgt in Schritt S14 eine sofortige Abfrage nach dem Anhängerstatus. In Schritt S16 wird geprüft, ob ein Anhänger als erfasst gilt oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Heckklappe in Schritt S18 (sofort) geöffnet. Wird ein Anhänger erfasst, so wird in Schritt S20 ein Warnsignal abgegeben, und es erfolgt kein Öffnen der Heckklappe. Die Gesamtheit der Schritte S14 bis S20 bildet einen Programmbaum eines Programms, das bei Beantwortung der in Schritt S12 gestellten Fragen mit „nein“ durchlaufen wird. Alternativ kann ein anderer Programmbaum durchlaufen werden, nämlich wenn die Frage in Schritt S12 mit „ja“ beantwortet wird. In diesem Falle wird gemäß Schritt S22 zunächst eine Zeitdauer von Δt = 400ms abgewartet. Erst danach erfolgt in Schritt S24 eine Abfrage nach dem Anhängerstatus. Falls die Frage, ob ein Anhänger als erfasst gilt, in Schritt S26 dann mit „nein“ beantwortet wird, erfolgt ein Öffnen der Heckklappe in Schritt S28, ansonsten wird wieder gemäß Schritt S30 ein Warnsignal abgegeben, die Heckklappe bleibt ungeöffnet.
  • Das Abwarten gemäß Schritt S22 hat den Grund, dass bei Benutzung einer Fernbedienung zum Abgeben eines Befehls zum Öffnen der Heckklappe wahrscheinlicherweise das Kraftfahrzeug zuvor in einem Ruhezustand („sleep“) befindlich war, sodass ein Anhängersteuergerät den Zustand des Anhängers nicht aktuell gemessen hat und es gegebenenfalls zu einer Änderung in diesem Zustand gekommen ist, ohne dass sich dies in einer Änderung des kommunizierten Zustands niedergeschlagen hat. Während der Zeitdauer von 400 ms kann jedoch ein Anhängersteuergerät hochlaufen und eine Messung durchführen und das Ergebnis der Messung (durch Setzen eines entsprechenden Bits) in den Datenbus kommunizieren. Das Heckklappensteuergerät, das dann gemäß Schritt 24 eine Abfrage macht, erhält somit nach Ablauf der Zeitdauer Δt tatsächlich den aktuellen Anhängerstatus.
  • Bei der Alternative gemäß 2 wird bereits gemäß Schritt S14' vor dem Abwarten der Zeitdauer von 400 ms der Anhängerstatus abgefragt. Es kann dann in Schritt S16' überprüft werden, ob ein Anhänger als erfasst gilt, und im Falle einer negativen Antwort die Heckklappe gemäß S18' sofort geöffnet werden. In diesem Falle ist davon ausgegangen, dass die negative Antwort auf die Frage, ob ein Anhänger erfasst worden ist, stets als korrekt zu gelten hat, während lediglich die positive Antwort, dass ein Anhänger erfasst worden ist, möglicherweise unzutreffend sein kann, weil ein Anhänger inzwischen entkoppelt sein könnte und noch nicht gemessen sein könnte.
  • Im Übrigen läuft nach positiver Beantwortung der Frage in Schritt S16', ob der Anhänger als erfasst gilt, das Verfahren ab wie bei der Ausführungsform gemäß 1 bei positiver Beantwortung der in Schritt S12 gestellten Frage. Der Programmbaum ist somit lediglich um die Schritte S14', S16', S18' erweitert, umfasst aber nach wie vor die Schritte S22, S24, S26, S28 und S30.
  • Anhand der 1 und 2 wurde dargelegt, was das Heckklappensteuergerät tut. Es ist hierbei davon ausgegangen, dass während der gemäß Schritt S22 vorgesehenen Zeitdauer ein Anhängersteuergerät eine Messung durchführen kann. Dadurch ist es möglich, das Kraftfahrzeug so auszuführen, dass das Anhängersteuergerät auch erkennt, wenn ein Anhänger als Leuchtmittel Leuchtdioden aufweist, und wenn in der Folge eines solchen Erkennens von einer regelmäßigen, zyklischen Messung abgegangen wird und stattdessen zu einer bedarfsorientierten Messung des Anhängerstatus durch das Anhängersteuergerät übergegangen wird. Gegebenfalls kann durch das Heckklappensteuergerät eine solche Messung sogar gezielt ausgelöst werden. Ansonsten wäre davon auszugehen, dass das Anhängersteuergerät ohnehin eine solche Messung durchführt, wenn das Kraftfahrzeug über die Fernbedienung aus einem Ruhemodus in einen aktiven Modus herausgeholt worden ist.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe mit Hilfe eines Heckklappensteuergeräts in einem Fahrzeug mit Anhängerkupplung und Mitteln zum Erkennen einer Anhängerbelegung, folgende Schritte umfassend: a1) Eingeben eines Befehls zum Öffnen der Heckklappe durch ein Bedienteil; a2) Empfangen eines Befehls zum Öffnen der Heckklappe durch das Heckklappensteuergerät; a3) Feststellen durch das Heckklappensteuergerät über welches Bedienteil der Befehl eingegeben wurde; a4) Durchlaufen eines diesem Bedienteil zugeordneten Programms durch das Heckklappensteuergerät; dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Feststellen in Schritt a3) dass der Befehl über eine Fernbedienung eingegeben wurde, in Schritt a4) ein der Fernbedienung zugeordnetes Programm durchlaufen wird, welches die folgenden Schritte vorsieht: b1) Nach Abwarten einer vorbestimmten Wartezeitdauer Abfragen eines Status der Anhängerbelegung durch das Heckklappensteuergerät; und b2) Öffnen der Heckklappe in Abhängigkeit vom Ergebnis der Abfrage durch das Heckklappensteuergerät.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend folgenden weiteren Schritt, der vor dem Schritt b1) ausgeführt wird: b0) Erstes Abfragen des Status der Anhängerbelegung ohne Abwarten einer vorbestimmten Wartezeitdauer; wobei bei Feststellen des Erfassens eines Anhängers die Schritte b1) und b2) ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die vorbestimmte Wartezeitdauer so gewählt ist, dass bei Herausholen des Kraftfahrzeugs aus einem Ruhemodus eine Messung der Anhängerbelegung durch ein Anhängersteuergerät während des Abwartens der vorbestimmten Wartezeitdauer erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, wobei ein Anhängersteuergerät bei Erkennen einer Leuchtdiode an einem an der Anhängerkupplung angehängten Anhänger eine Messung bezüglich der Anhängerbelegung in Reaktion auf eine andere Einheit als das Anhängersteuergerät selbst durchführt.
  5. Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, die mit Hilfe eines Motors öffenbar ist, der nach Betätigung eines von mehreren möglichen Bedienelementen von einem Heckklappensteuergerät ansteuerbar ist, mit einer Anhängerkupplung sowie Mitteln zum Erkennen einer Belegung der Anhängerkupplung, wobei das Heckklappensteuergerät dazu ausgelegt ist, zu unterscheiden, über welches der mehreren möglichen Bedienelemente ein Befehl zum Öffnen der Heckklappe eingeht, und das ferner dazu ausgelegt ist, ein in Abhängigkeit von diesem Bedienelement festgelegtes Programm zu durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckklappensteuergerät dazu ausgelegt ist, einen Status der Anhängerbelegung abzufragen, und ein Öffnen der Heckklappe in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Abfrage nach dem Status der Anhängerbelegung durch eine Ansteuerung des Motors zu bewirken, und dass ein für eine Fernbedienung festgelegtes Programm dazu ausgelegt ist, eine vorbestimmte Wartezeitdauer bis zu einem Abfragen des Status der Anhängerbelegung vorzugeben.
DE102009055778.4A 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe sowie Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe Active DE102009055778B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055778.4A DE102009055778B4 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe sowie Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055778.4A DE102009055778B4 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe sowie Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055778A1 DE102009055778A1 (de) 2011-06-01
DE102009055778B4 true DE102009055778B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=43927078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055778.4A Active DE102009055778B4 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe sowie Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009055778B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112274A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem
DE102011121775B3 (de) 2011-12-21 2013-01-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem
DE102012013065A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013114881A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013114883A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015112589A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine motorisch verstellbare Laderaumvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015119701A1 (de) 2015-11-15 2017-05-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016204305B3 (de) 2016-03-16 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US11161555B2 (en) 2019-09-06 2021-11-02 Banks Morrison Innovations Llc Tailgate deactivation system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422366A2 (de) * 2002-11-23 2004-05-26 Adam Opel Ag Verfahren zum fernbetätigten Öffnen bzw. Schliessen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung dazu
DE60302434T2 (de) * 2003-05-02 2006-08-10 Volvo Lastvagnar Ab Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
DE102005055002A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender beziehungsweise schließender Klappe
DE102007012913A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Überwachungseinheit zum Erkennen einer defekten Anhängerbeleuchtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422366A2 (de) * 2002-11-23 2004-05-26 Adam Opel Ag Verfahren zum fernbetätigten Öffnen bzw. Schliessen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung dazu
DE60302434T2 (de) * 2003-05-02 2006-08-10 Volvo Lastvagnar Ab Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
DE102005055002A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender beziehungsweise schließender Klappe
DE102007012913A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Überwachungseinheit zum Erkennen einer defekten Anhängerbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009055778A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055778B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe sowie Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102005009754B4 (de) Reifenluftdruck-Warnanlage
DE102010052582B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug
DE102007020802B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE102013110296A1 (de) Erfassungsverfahren für Funktionsbetätigungen an Fahrzeugen
DE102007035904B4 (de) Benutzeridentifizierungsvorrichtung
EP2322394B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zugangsanordnung
DE102012107288A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungssystem für ein Fahrzeugschließelement
WO2013010643A1 (de) Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten öffnung eines kraftfahrzeugtür und -koffer
DE102012105947A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Freihand-Systems für ein Fahrzeug
EP2821296A1 (de) Erfassungsverfahren für Betätigungsgesten
DE102010006213A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
DE102014018057B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2313642B1 (de) Fernstartsystem für ein fahrzeug und verfahren zum absichern einer fernstartfunktion
EP3395621A1 (de) Steuerungsverfahren und steuerungssystem für ein fahrzeugschliesselement
DE4217650C1 (de)
DE60314266T2 (de) Kraftfahrzeugwegfahrsperre mit auf zündzustand reagierender schlüssel-steckt-warnung
DE10334624A1 (de) Zugangskontroll- und Benutzungssystems, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011077192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen und sicheren Ansteuern von Kraftstoffpumpen
DE102012011154A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines Betriebs eines Fahrzeugs
DE102008062627A1 (de) System und Verfahren für die entfernte Aktivierung unter Verwendung einer Sender-Schalteranordnung
DE102006025537A1 (de) Parkhilfesystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkhilfesystems
DE102010048393B4 (de) Fahrzeugzugangs- und/oder Fahrberechtigungssystem
EP2322748A1 (de) Verfahren zum Energiesparen bei einer Türbetätigungsanlage und Türbetätigungsanlage
EP2977253A1 (de) Startmechanismus für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final