DE102009055113A1 - Instrumentenskalenscheibe und -zeiger - Google Patents

Instrumentenskalenscheibe und -zeiger Download PDF

Info

Publication number
DE102009055113A1
DE102009055113A1 DE102009055113A DE102009055113A DE102009055113A1 DE 102009055113 A1 DE102009055113 A1 DE 102009055113A1 DE 102009055113 A DE102009055113 A DE 102009055113A DE 102009055113 A DE102009055113 A DE 102009055113A DE 102009055113 A1 DE102009055113 A1 DE 102009055113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
curved
section
back plate
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009055113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009055113B4 (de
Inventor
Dale O. Royal Oak Cramer
Stephen Lee Canton Betts
Pascal Guirauton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102009055113A1 publication Critical patent/DE102009055113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055113B4 publication Critical patent/DE102009055113B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6985Pointers of combined instruments with only part of pointer being visible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6992Light conducting pointers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Abstract

Zeiger für eine Instrumententafel, die einen vergrößerten mittleren Anzeigebereich aufweist, der im Wesentlichen durch den Zeiger ungestört ist, während er sich um eine Achse dreht, die sich in dem mittleren Anzeigebereich befindet.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Aufgabenbereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Instrumentenskalenscheibe und einen Instrumentenzeiger und insbesondere eine Instrumentenskalenscheibe und einen Instrumentenzeiger, die einen vergrößerten mittleren Anzeigebereich aufweisen, der im Wesentlichen durch den Zeiger ungestört ist, während er sich um eine Achse dreht, die sich in dem mittleren Anzeigebereich befindet.
  • 2. Diskussion
  • Die Fahrzeughersteller sind ständig bemüht, ihre Fahrzeuge auf dem Markt durch einzigartige Gestaltungs- und Verschönerungsmerkmale sowie durch einzigartige und erhöhte Funktionalität zu differenzieren. Im Rahmen dieser Differenzierung sind viele Hersteller insbesondere bemüht, eine einzigartige Optik und Haptik bei den Instrumententafeln und Skalenscheiben bereitzustellen, mit denen der Bediener des Fahrzeugs interagiert. Genauer gesagt ist jeder Hersteller bemüht, seine Fahrzeuge bei den Endkunden zu differenzieren, indem er ästhetisch unterschiedliche Instrumententafeln bereitstellt, im Allgemeinen durch einzigartige Farben, Anordnungen der Skalenscheiben und Zeichenmodelle. Dies ermöglichte den Herstellern nur eine begrenzte Differenzierung und daher wünschen Fahrzeughersteller und -designer eine größere Differenzierung zwischen Instrumententafeln und Skalenscheiben.
  • In dem Maße, wie bei den Fahrzeugen Funktionalität und zusätzliche elektronische Vorrichtungen und Sensoren hinzugefügt werden, waren viele Hersteller durch den begrenzten Anzeigeraum auf die nach vorne blickende Position beschränkt. Hersteller und Designer sind bemüht, die Informationsmenge, die dem Fahrzeugbediener in der nach vorne blickenden Position deutlich mitgeteilt werden kann, zu maximieren. Die nach vorne blickende Position bezieht sich im Allgemeinen auf den Bereich, der ungefähr für den Bediener sichtbar ist, wenn er durch die Windschutzscheibe in Fahrtrichtung blickt. Herkömmlicherweise befindet sich das Kombi-Instrument im Wesentlichen hinter dem Lenkrad in der nach vorne blickenden Position. Daher wünschen Hersteller und Designer, ohne Verwirrung so viele Informationen wie möglich in diesem begrenzten Anzeigebereich deutlich mitzuteilen.
  • Nahezu alle Skalenscheiben, sowohl als unabhängige Skalenscheiben als auch als Skalenscheiben innerhalb einer Instrumententafel oder eines Kombi-Instruments, umfassen einen Zeiger, der auf einem Stift oder einer Welle angebracht ist, der bzw. die sich durch die mittlere Anzeige der Skalenscheibe erstreckt. Der Zeiger dreht sich im Allgemeinen um eine Achse einer Welle, um auf diverse Zeichen zu zeigen und dem Fahrzeugbediener Informationen mitzuteilen. Da der Zeiger sich im Allgemeinen an einem beliebigen radialen Punkt befinden kann, ermöglicht der mittlere Anzeigebereich, über den der Zeiger läuft, nur eine bedingte ungestörte Funktionalität. Wenn z. B. eine Statusleuchte in dem mittleren Anzeigebereich angeordnet ist, kann sie zeitweise durch den Zeiger verdeckt werden und für den Bediener bedingt sichtbar sein. Dies schränkt die Nützlichkeit und Funktionalität des mittleren Anzeigebereichs unter dem Zeiger ein, der einen größeren Anzeigeraum in der nach vorne blickenden Position einnimmt. Dies wiederum beschränkt den verfügbaren Anzeigebereich in der nach vorne blickenden Position und die Gestaltungsmöglichkeiten, die den Fahrzeugherstellern zur Verfügung stehen, um zusätzliche Informationen mitzuteilen und zusätzliche Funktionalität in der nach vorne blickenden Position bereitzustellen.
  • Kürzlich hat ein Hersteller die Welle ausgelassen, die sich durch die mittlere Anzeigefläche erstreckt, um die Verwendung des Bereichs in der mittleren Anzeigefläche zu ermöglichen. Diese Skalenscheiben umfassten eine kegelstumpfförmige Anzeigefläche, auf der sich die Zeichen befinden. Wenn sie mit einem radialen Anzeigegehäuse kombiniert wird, ermöglicht es die Oberfläche dem Fahrzeugbediener, die Lücke zu sehen, durch die sich der Zeiger erstreckt, und je nach Blickwinkel, kann diese Lücke beachtlich sein. Da viele Skalenscheiben hintergrundbeleuchtet sind, können derartige Lücken in manchen Fällen Licht durchscheinen lassen, was für den Fahrzeugbediener nachts ablenkend oder störend sein kann. Daher ist es wünschenswert, diese Lücken zu minimieren und sie im Wesentlichen aus dem Gesichtsfeld des Bedieners zu beseitigen.
  • Die Zeiger auf diesen Skalenscheiben ohne die Welle, die sich durch den mittleren Anzeigebereich erstreckt, sind schwer gleichmäßig und hell zu erleuchten, so dass sie unter den meisten Beleuchtungsverhältnissen sichtbar sind. Daher besteht ein Bedarf an einem verbesserten beleuchteten Zeiger.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der obigen Angaben betrifft die vorliegende Erfindung einen Zeiger für eine Instrumententafel und eine Instrumentenskalenscheibe, die einen vergrößerten mittleren Anzeigenbereich aufweist, der im Wesentlichen durch den Zeiger ungestört ist, wenn er sich um eine Achse dreht, die sich innerhalb des mittleren Anzeigebereichs befindet.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst im Allgemeinen eine Instrumentenskalenscheibe, die ein Gehäuse, das eine Gehäusehaube umfasst, eine Rückplatte in dem Gehäuse und einen gekrümmten radialen Abschnitt aufweist. Die Gehäusehaube und der gekrümmte radiale Abschnitt definieren einen Zeigerraum, und ein Zeiger erstreckt sich durch den Zeigerraum und überlagert mindestens teilweise den gekrümmten radialen Abschnitt.
  • Die Zeigerbaugruppe kann einen Wellenabschnitt, der eine Drehachse umfasst, einen ersten Erstreckungsabschnitt, der sich von der Drehachse radial nach außen erstreckt, und einen ersten gekrümmten Abschnitt, der sich sowohl von der Achse radial nach außen erstreckt als auch seinen Höhepunkt in einem Abschnitt erreicht, der sich ungefähr an der Achse entlang erstreckt, umfassen. Von dem ersten gekrümmten Abschnitt aus erstreckt sich ein radial nach innen erstreckender Abschnitt radial nach innen und ein zweiter gekrümmter Abschnitt erstreckt sich radial nach innen und mindestens teilweise in Richtung auf den ersten Erstreckungsabschnitt.
  • Der weitere Umfang der Anwendungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen hervorgehen. Es versteht sich jedoch, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur beispielhaft angegeben werden, da diverse Änderungen und Modifikationen in Geist und Umfang der Erfindung für den Fachmann ersichtlich sein werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung, den angehängten Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Skalenscheibe und eines beispielhaften Zeigers.
  • 2 eine senkrechte Vorderansicht der beispielhaften Skalenscheibe und des Zeigers ohne die Gehäusehaube.
  • 3 eine senkrechte Seitenansicht der beispielhaften Instrumentenskalenscheibe und des Instrumentenzeigers.
  • 4 eine Schnittansicht der beispielhaften Instrumentenskalenscheibe und des Instrumentenzeigers.
  • 5 eine Draufsicht der beispielhaften Instrumentenskalenscheibe und des Instrumentenzeigers.
  • 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Zeigers.
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften beleuchteten Zeigers.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skalenscheibe 10, die unabhängig als einzelne Skalenscheibe oder als Teil einer (nicht abgebildeten) Instrumententafel oder eines (nicht abgebildeten) Kombi-Instruments verwendet werden kann. In den 1 bis 5 ist die Skalenscheibe 10 mit möglichst wenigen Bauteilen abgebildet, und obwohl dies nicht abgebildet ist, können diverse zusätzliche Gehäuse- oder andere Gestaltungsmerkmale aus Gründen der Zweckmäßigkeit sowie der Ästhetik und der Formgebung hinzugefügt werden.
  • Die Skalenscheibe 10 weist im Allgemeinen eine Anzeigeseite 14 und eine gegenüberliegende Funktionsseite 12 auf, die es ermöglicht, diverse mechanische und elektrische Bauteile aus dem Gesichtsfeld des Bedieners zu verstecken. Z. B. kann auf der Funktionsseite 12 eine Antriebseinheit 126 eingefügt werden, um die Zeigerbaugruppe 130 radial um die Skalenscheibe 10 drehbar anzutreiben. Wie ferner in 3 abgebildet, kann die Funktionsseite 12 auch diverse strukturelle Stützen 16 umfassen, um die Skalenscheibe in einer gewünschten Position abzustützen.
  • Die Skalenscheibe 10 umfasst im Allgemeinen ein Gehäuse 20, das eine hintere Gehäusebaugruppe 30 und eine vordere Gehäusebaugruppe 50 aufweist. Die Skalenscheibe 10 umfasst ferner eine Gehäusehaube 60 als Teil der vorderen Gehäusebaugruppe 50 und eine Rückplatte 80. Eine Zeigerbaugruppe 130 teilt dem Bediener des Fahrzeugs die gewünschten Informationen mit. Alle Bauteile können mit diversen Formgebungs-, Ästhetik- und Funktionskennzeichen gebildet werden, die anders als die abgebildeten Ausführungsformen sind.
  • Das Gehäuse 20 kann mit diversen Formgebungen und Gestaltungen gebildet werden und definiert im Allgemeinen einen Hohlraum 22 auf der Funktionsseite 12 und einen Anzeigehohlraum 24 auf der Anzeigeseite 14. Der Hohlraum 22 stellt im Allgemeinen Platz bereit, um diverse mechanische und elektronische Bauteile unterzubringen. Der Anzeigehohlraum 24 ist im Allgemeinen der Hohlraum, der für den Bediener hinter einer (nicht abgebildeten) durchsichtigen Scheibe sichtbar ist.
  • Das Gehäuse 20 umfasst im Allgemeinen eine hintere Gehäusebaugruppe 30 und eine vordere Gehäusebaugruppe 50. Die hintere Gehäusebaugruppe 30 ist im Allgemeinen in den Figuren abgebildet, wie sie eine Hülse 34 aufweist, um die Rückplatte 80 an Ort und Stelle zu halten und diverse Bauteile, wie etwa die diversen (nicht abgebildeten) elektronischen und mechanischen Bauteile einschließt. Die Hülse 34 ist im Allgemeinen kegelstumpfförmig gebildet, wobei der vordere Rand 36 einen vorderen Durchmesser 38 aufweist, der größer ist als der hintere Durchmesser 42 an dem hinteren Rand 40. Bei bestimmten (nicht abgebildeten) Ausführungsformen kann das Gehäuse natürlich ohne die Hülse 34 gebildet sein, und die Rückplatte 80 kann direkt an einem Strukturelement 16 befestigt sein, oder die Rückplatte 80 kann mit der Hülse 34 einstückig gebildet sein (nicht abgebildet).
  • Die vordere Gehäusebaugruppe 50 umfasst im Allgemeinen eine Gehäusehaube 60, die einen Abschnitt der Anzeigeseite 14 bildet. Die Gehäusehaube 60 umfasst im Allgemeinen eine Innenfläche 62 und eine Außenfläche 61. Die Gehäusehaube 60 umfasst im Allgemeinen einen Innenrand 64 und einen Außenrand 68.
  • Der Innenrand 64 befindet sich näher an der Anzeigefläche 82 der Rückplatte 80 als der Außenrand 68. Die Gehäusehaube 60 ist ebenfalls kegelstumpfförmig, obwohl andere Formen und Formgebungen verwendet werden können, solange der Innenrand 64 einen Innenranddurchmesser 66 aufweist, der kleiner ist als der Außenranddurchmesser 70 des Außenrandes 68. Obwohl sie etwas zylindrisch aussehend abgebildet ist, kann die Gehäusehaube 60 mit diversen anderen Formen und Formgebungen gebildet werden, wie etwa so, dass die Innen- und Außenränder 64, 68 keinen vollständigen Umfang bilden. Z. B. kann beim Bilden einer mittleren Skalenscheibe der untere Abschnitt der Skalenscheibe ausgelassen werden, so dass ein größerer Radius der Zeigerbaugruppe verwendet werden kann, um etwa eine Drehzahl- oder Tachometer-Skalenscheibe zu zeigen, als er verfügbar wäre, wenn das Gehäuse sich in einer völlig zylindrischen Form erstrecken würde. Die Gehäusehaube 60 kann auch verwendet werden, um die (nicht abgebildete) durchsichtige Platte insbesondere für eine (nicht abgebildete) unabhängige Skalenscheibe an Ort und Stelle zu halten.
  • Die Rückplatte 80 bildet im Allgemeinen die Anzeigefläche 82, die für den Bediener sichtbar ist und diverse Zeichen 104 umfasst. Die Rückplatte 80 kann auch diverse elektronische Vorrichtungen oder Meldesignale, insbesondere in dem mittleren Anzeigebereich 84, platzieren oder umfassen. Der mittlere Anzeigebereich 84 ist typischerweise der Bereich, der innerhalb der Zeichen 104 und innerhalb des Bereichs, durch den der Zeiger herkömmlicherweise laufen würde, eingeschlossen ist. Da der mittlere Anzeigebereich 84 bei der vorliegenden Erfindung keine Zeigerbaugruppe 130 aufweist, sind zahlreiche neue Gestaltungen und Formgebungen sowie neue Verfahren zur Informationsmitteilung gegeben, die zuvor nicht verfügbar waren.
  • Wie in den Figuren abgebildet, umfasst die Rückplatte 80 eine eventuelle Applikation 100, die mit der Anzeigefläche 82 gekoppelt ist. Natürlich kann die Applikation 100 mit der Anzeigefläche 82 einstückig gebildet werden. Wie in den Figuren abgebildet, können die Zeichen 104 auf die Applikation 100, insbesondere auf die Applikationsoberfläche 102, aufgetragen werden. Die Applikation 100, oder wenn die Applikation mit der Rückplatte 80 einstückig gebildet ist, weist eine gekrümmte Außenumrandung 106 auf, die einen Abschnitt der Anzeigefläche bildet. Die gekrümmte Außenumrandung 106 umfasst einen Radius 108 und erstreckt sich um den Außenumfang der Rückplatte 80. Die gekrümmte Außenumrandung umfasst im Allgemeinen einen mittleren Rand, von dem der Radius ausgeht, oder wie in den Figuren abgebildet, wenn eine Applikation aufgetragen wird, weist der mittlere Rand 110 der Applikation einen mittleren Randdurchmesser 112 auf. Die gekrümmte Außenumrandung 106 erstreckt sich von dem mittleren Rand 110 bis zu einem Außenrand 114. Der Außenrand 114 umfasst einen Außenranddurchmesser 116, der einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Innenranddurchmesser oder der mittlere Randdurchmesser 112. Wichtig ist, dass der Außenranddurchmesser 116 des Außenrandes 114 größer ist als der Innenranddurchmesser 66 des Innenrandes 64 der Gehäusehaube 60. Daher scheint die Skalenscheibe 10, wenn die gekrümmte Applikationsfläche anstelle einer flachen oder kegelstumpfförmigen Applikationsfläche verwendet wird, auf der die Zeichen 104 platziert werden, als ob sie einen lückenlosen Übergang zwischen der Gehäusehaube 60 und der Rückplatte 80 oder der Applikation 100 auf der Rückplatte 80 aufweist, wodurch eine angenehm anzusehende Oberfläche bereitgestellt und auch die Funktionalität verbessert wird. Die minimierte Lücke 180 zwischen der Applikation 100 oder der Rückplatte 80 und der Gehäusehaube 60 ist in 3 und 4 abgebildet.
  • Die Skalenscheibe 10 kann ferner eine Antriebsbaugruppe 120 umfassen, um eine Welle 122 um eine Achse 124 zu drehen. Die Antriebsbaugruppe verwendet typischerweise eine Antriebseinheit 126, um die Drehbewegung für die Zeigerbaugruppe 130 bereitzustellen, die an der Welle 122 befestigt ist. Diese Antriebsbaugruppen 120 sind herkömmlicherweise auf diesem Gebiet wohlbekannt.
  • Die Skalenscheibe 10 der vorliegenden Erfindung verwendet auch einen einzigartigen Zeiger, um Informationen mitzuteilen und auf diverse Zeichen 104 zu zeigen. Die Zeigerbaugruppe 130 umfasst im Allgemeinen ein verdecktes Element 140 und ein vorstehendes Element 170. Das verdeckte Element 140 kann als (nicht abgebildete) Scheibe gebildet sein, ist jedoch typischerweise als ein eher herkömmlicher Zeiger gebildet, der einen Welleneingriffsabschnitt 144, der mit der Welle 122 gekoppelt ist, und einen ersten Erstreckungsabschnitt 146, der sich von diesem aus erstreckt, aufweist. Ein Gleichgewichtsabschnitt 142 kann optional enthalten sein, um sich ungefähr gegenüber dem ersten Erstreckungsabschnitt 146 zu befinden. Das verdeckte Element 140 umfasst dann ferner einen gekrümmten Abschnitt 148, der ungefähr der Krümmung der Rückplatte 80 folgt und insbesondere eine Krümmung 1448 aufweist, die der gekrümmten Außenumrandung 106 folgt, wodurch sie einen größeren Radius aufweist als der Radius 108 der Anzeigefläche. Dieser gekrümmte Abschnitt 148 erstreckt sich von dem ersten Erstreckungsabschnitt 146 um den gekrümmten Abschnitt der Rückplatte 80 herum bis zu einem zweiten Erstreckungsabschnitt 150. Der zweite Erstreckungsabschnitt 150 erstreckt sich von der Antriebsbaugruppe 120 weg in Richtung auf den Bediener des Fahrzeugs, oder genauer gesagt in Richtung auf den Außenrand 68 der Gehäusehaube 60.
  • In unmittelbarer Nähe des Innenrandes 64 der Gehäusehaube 60 umfasst der Zeiger 130 eine Verbindungsstelle 160, die das verdeckte Element 140 mit dem vorstehenden Element 170 verbindet. Die Verbindungsstelle kann eine beliebige Ausgestaltung aufweisen, welche die verdeckten und vorstehenden Elemente des Zeigers zu einer vollständigen Zeigerbaugruppe 130 koppelt. Die Zeigerbaugruppe 130 wird abgebildet, wie sie zwei Abschnitte aufweist, nämlich das verdeckte Element 140 und das vorstehende Element 170, die dazu gedacht sind, eine einfache Montage während des Herstellungsprozesses bereitzustellen, bei bestimmten Ausführungsformen kann die Zeigerbaugruppe 130 jedoch aus einem einstückigen verdeckten Element 140 und vorstehenden Element 170 ohne die Verbindungsstelle 160 gebildet werden, wie beispielhaft in 7 abgebildet. Wie in 6 abgebildet, kann das verdeckte Element 140 ein hinteres Verbindungselement 162 umfassen, das mit einem vorderen Verbindungselement 164 an dem vorstehenden Element 170 gekoppelt ist. Jedes gewünschte Verfahren zum Verbinden der Zeigerbaugruppe kann verwendet werden. Wenn die Zeigerbaugruppe 130 natürlich von einem Bereich in der Nähe der Welle 122 aus beleuchtet wird, sollte die verwendete Verbindungsstellenart 160 in der Lage sein, Licht von dem verdeckten Element 140 zu dem vorstehenden Element 170 nahtlos und mit minimalem Beleuchtungsverlust zu übertragen.
  • Das vorstehende Element 170 umfasst im Allgemeinen einen ersten Abschnitt 172, der sich radial nach innen erstreckt. Natürlich könnte sich dieser erste radial nach innen erstreckende Abschnitt 172 an dem verdeckten Element 140 einstückig gebildet sein. Von dem ersten sich nach innen erstreckenden Abschnitt 172 aus erstreckt sich ein nach innen gekrümmter Abschnitt 174, der im Wesentlichen der gekrümmten Außenumrandung 106 folgt, mit einem Radius, der kleiner ist als der Radius 108 der gekrümmten Außenumrandung 106, nach innen bis zu einer Spitze 176. Ein Abschnitt des nach innen gekrümmten Abschnitts 174 bis zu der Spitze 176 ist für den Bediener des Fahrzeugs sichtbar, befindet sich über der Applikation 100 und wird verwendet, um auf diverse Zeichen zu zeigen. Bei bestimmten Ausführungsformen kann sich der gekrümmte Abschnitt natürlich nach innen erstrecken, um auf einen geraden Abschnitt zu treffen, der sich weiter nach innen in Richtung auf die Spitze 176 erstreckt.
  • Bei bestimmten Instrumententafeln kann es wünschenswert sein, einen heller beleuchteten gekrümmten Abschnitt 174 und eine Spitze 176 bereitzustellen, als es mit einem Zeiger möglich ist, der auf herkömmliche Art und Weise von der Umgebung der Welle 122 aus beleuchtet wird. In solchen Fällen kann der Zeiger aktiv beleuchtet werden unter Verwendung einer LED 171, die mit der Zeigerbaugruppe 130 in unmittelbarer Nähe der Verbindungsstelle 160 gekoppelt ist.
  • Die vorstehende Erörterung offenbart und beschreibt eine Beispielausführung der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann wird aus dieser Erörterung und aus den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen ohne Weiteres erkennen, dass diverse Änderungen, Modifikationen und Variationen daran vorgenommen werden können, ohne den wahren Geist und angemessenen Umfang der Erfindung, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen definiert wird, zu verlassen.

Claims (19)

  1. Instrumentenskalenscheibe, umfassend: ein Gehäuse, das eine Gehäusehaube umfasst; eine Rückplatte in dem Gehäuse, das einen gekrümmten radialen Abschnitt aufweist, und wobei die Gehäusehaube und der gekrümmte radiale Abschnitt dazwischen einen Zeigerraum definieren; und einen Zeiger, der sich durch den Zeigerraum erstreckt und den gekrümmten radialen Abschnitt mindestens teilweise überlagert.
  2. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 1, wobei die Rückplatte eine mittlere Anzeigefläche umfasst, und wobei der gekrümmte radiale Abschnitt sich von dem mittleren Anzeigebereich aus erstreckt, um an einem Außenrand zu enden, und wobei die Gehäusehaube einen Innenrand umfasst, und wobei der Zeigerraum mindestens teilweise zwischen dem Innenrand der Gehäusehaube und dem Außenrand der Rückplatte definiert ist.
  3. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 2, wobei der Zeiger sich um eine Achse dreht, die sich durch den mittleren Anzeigebereich erstreckt, und wobei der mittlere Anzeigebereich im Wesentlichen durch den Zeiger ungestört ist.
  4. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 2, wobei der Zeiger sich um eine Achse dreht, die sich durch den mittleren Anzeigebereich hindurch erstreckt, und wobei der Außenrand der Rückplatte um einen ersten Abstand in Richtung auf die Achse von dem mittleren Anzeigebereich entfernt ist, und wobei der Innenrand des Bereichs der Gehäusebaugruppe um einen zweiten Abstand in Richtung auf die Achse von dem mittleren Anzeigebereich entfernt ist, und wobei der zweite Abstand kleiner ist als der erste Abstand.
  5. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 2, wobei die Gehäusehaube eine Außenfläche umfasst, und wobei der Außenrand der Rückplatte sich bis zu dem oder über den Innenrand der Gehäusehaube hinaus erstreckt und um einen Abstand von der Außenfläche der Gehäusehaube entfernt ist.
  6. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ferner eine Hülse umfasst, um die Rückplatte festzuhalten.
  7. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 1, wobei die Rückplatte eine Applikation umfasst, die Zeichen aufweist, und die Applikation um einen Radius gekrümmt ist.
  8. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 1, wobei der Zeiger einen Anzeigeabschnitt umfasst, und wobei der Anzeigeabschnitt gekrümmt ist.
  9. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 8, wobei die Rückplatte eine Anzeigefläche umfasst, wobei der Zeiger eine Baugruppe aus zwei Abschnitten ist, wobei ein erster Abschnitt sich auf der gegenüberliegenden Seite der Rückplatte der Anzeigefläche ist und ein zweiter Abschnitt mindestens teilweise die Anzeigefläche überlagert.
  10. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 9, wobei der mittlere Anzeigebereich ein LCD-Display umfasst.
  11. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 1, wobei der Zeiger einen verdeckten Abschnitt und einen Anzeigeabschnitt, der mit einer Verbindungsstelle gekoppelt ist, umfasst.
  12. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 2, wobei der Anzeigeabschnitt einen ersten Abschnitt, der sich radial nach innen in Richtung auf eine Drehachse des Zeigers erstreckt, und einen gekrümmten Abschnitt, der an dem gekrümmten Abschnitt der Rückplatte entlang gekrümmt ist, umfasst.
  13. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 12, wobei der gekrümmte Abschnitt des Zeigers sich radial nach innen in Richtung auf die Achse und ebenfalls in Richtung auf den mittleren Anzeigebereich krümmt.
  14. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 12, wobei der gekrümmte Abschnitt des Zeigers einen ersten Radius umfasst und der gekrümmte Abschnitt der Rückplatte einen zweiten Radius umfasst und der erste Radius kleiner als der zweite Radius ist.
  15. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 1, wobei der Zeiger eine LED umfasst.
  16. Instrumentenskalenscheibe nach Anspruch 1, wobei der Zeiger sich sowohl auf der Anzeigeseite der Rückplatte als auch auf der gegenüberliegenden Seite der Rückplatte befindet.
  17. Zeigerbaugruppe für eine Instrumentenskalenscheibe, umfassend: einen Wellenabschnitt, der eine Drehachse umfasst; einen ersten Erstreckungsabschnitt, der sich von der Drehachse aus radial nach außen erstreckt; einen ersten gekrümmten Abschnitt, der sich sowohl radial von der Achse aus nach außen erstreckt als auch seinen höchsten Punkt in einem Abschnitt erreicht, der sich ungefähr an der Achse entlang erstreckt; einen sich radial nach innen erstreckenden Abschnitt, wobei der sich radial nach innen erstreckende Abschnitt sich von dem gekrümmten Abschnitt aus radial nach innen erstreckt; einen zweiten gekrümmten Abschnitt, der sich radial nach innen und mindestens teilweise in Richtung auf den ersten Erstreckungsabschnitt erstreckt.
  18. Zeigerbaugruppe nach Anspruch 17, wobei die Instrumentenskalenscheibe ferner eine Rückplatte umfasst, die eine gekrümmte Außenumrandung aufweist, die sich zwischen dem ersten gekrümmten Abschnitt und dem zweiten gekrümmten Abschnitt befindet.
  19. Instrumentenskalenscheibe, umfassend: ein Gehäuse, das eine Gehäusehaube umfasst; eine Rückplatte in dem Gehäuse, das einen gekrümmten radialen Abschnitt aufweist, und wobei die Gehäusehaube und der gekrümmte radiale Abschnitt dazwischen einen Zeigerraum definieren; und einen Zeiger, der einen sich radial nach innen erstreckenden gekrümmten Abschnitt, der sich durch den Zeigerraum erstreckt und den gekrümmten radialen Abschnitt mindestens teilweise überlagert, aufweist, und wobei der Zeiger eine Drehachse, einen ersten gekrümmten Abschnitt, der sich sowohl von der Achse aus radial nach außen erstreckt als auch seinen höchsten Punkt in einem Abschnitt erreicht, der sich ungefähr an dieser Achse entlang erstreckt, und einen sich radial nach innen erstreckenden Abschnitt umfasst, wobei der sich radial nach innen erstreckende Abschnitt sich von dem gekrümmten Abschnitt aus radial nach innen erstreckt und mit dem sich radial nach innen erstreckenden gekrümmten Abschnitt gekoppelt ist.
DE102009055113.1A 2008-12-22 2009-12-21 Instrumentenanzeige und -zeiger Expired - Fee Related DE102009055113B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/341,321 2008-12-22
US12/341,321 US20100154700A1 (en) 2008-12-22 2008-12-22 Instrument Gauge And Pointer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055113A1 true DE102009055113A1 (de) 2010-07-29
DE102009055113B4 DE102009055113B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=42264214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055113.1A Expired - Fee Related DE102009055113B4 (de) 2008-12-22 2009-12-21 Instrumentenanzeige und -zeiger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100154700A1 (de)
DE (1) DE102009055113B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039327B4 (de) * 2007-02-27 2017-08-31 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Konisch skaliertes Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Zeigerinstruments
EP2607860B1 (de) * 2011-12-21 2016-05-11 Johnson Controls Automotive Electronics SAS Anzeigeinstrument und Montageverfahren dafür
JP2019060702A (ja) * 2017-09-26 2019-04-18 株式会社デンソー 表示装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321146A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Vdo Schindling Anzeigeeinheit
DE19739628A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument
DE19857860A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
US7159534B2 (en) * 2003-11-25 2007-01-09 Yazaki Corporation Display unit having a center display
US7876235B2 (en) * 2004-06-11 2011-01-25 Johnson Controls Technology Company Vehicle indicator assembly
US7431484B2 (en) * 2005-03-04 2008-10-07 Yazaki North America, Inc. Embroidered instrument cluster
JP4762590B2 (ja) * 2005-03-31 2011-08-31 日本精機株式会社 指示計器
US7374323B1 (en) * 2005-07-28 2008-05-20 Yazaki North America, Inc. Self-illumination applique system and method
JP4895321B2 (ja) * 2006-01-30 2012-03-14 日本精機株式会社 指示計器
FR2901605B1 (fr) * 2006-05-24 2008-08-08 Sonceboz Sa Suisse Module indicateur de tableau de bord
JP4893451B2 (ja) * 2006-06-06 2012-03-07 株式会社デンソー 指針計器
DE102007032851A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit umgreifendem Zeiger
DE102007039327B4 (de) * 2007-02-27 2017-08-31 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Konisch skaliertes Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Zeigerinstruments
DE102007024077B4 (de) * 2007-03-09 2017-03-30 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit ausbalanciertem Zeiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009055113B4 (de) 2016-12-01
US20100154700A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002146B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
US8400288B2 (en) Hidden offset pointer over reconfigurable display
DE102007025088B4 (de) Nadelmessgerät und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004056992B4 (de) Displayeinheit mit zentralem Display
DE102011082467B4 (de) Anzeige- und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016218916A1 (de) Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
DE2913138A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015109382A1 (de) Systeme und Verfahren für Fahrzeugglasscheiben mit integrierten Beleuchtungskomponenten
DE102013200179A1 (de) Informationsanzeigesystem für ein Fahrzeug und Informationsanzeigeverfahren für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Anbringungselement
DE102006046402B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102009055113B4 (de) Instrumentenanzeige und -zeiger
DE102006026355A1 (de) Dekorative Abdeckscheibe
DE10001988A1 (de) Display zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten
EP1034965B1 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
DE102009058141B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102005010274B4 (de) Anzeigeinstrument
DE102016014030A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit schaltbarem Filterelement
DE102017202490B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE19814904C2 (de) Kombiinstrument mit integrierter Displayanzeige
DE3902673C2 (de) Anzeigedarstellungseinrichtung für Fahrzeuge
JPH0629097Y2 (ja) 車両用表示装置
DE102011054151A1 (de) Ultradünner lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung über anzeigeanordnungen
EP0082509A1 (de) Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung
DE112018000055B4 (de) Rückspiegel mit der Funktion zum Anzeigen einer Armaturentafel sowie dessen Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee