DE102009054645A1 - Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe - Google Patents

Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102009054645A1
DE102009054645A1 DE102009054645A DE102009054645A DE102009054645A1 DE 102009054645 A1 DE102009054645 A1 DE 102009054645A1 DE 102009054645 A DE102009054645 A DE 102009054645A DE 102009054645 A DE102009054645 A DE 102009054645A DE 102009054645 A1 DE102009054645 A1 DE 102009054645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
hollow chamber
transport
removal opening
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009054645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009054645B4 (de
Inventor
Peter Dr. Bastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Original Assignee
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bito Lagertechnik Bittmann GmbH filed Critical Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Priority to DE102009054645.6A priority Critical patent/DE102009054645B4/de
Priority to DK10195163.0T priority patent/DK2336041T3/da
Priority to EP10195163A priority patent/EP2336041B1/de
Priority to AT10195163T priority patent/ATE556946T1/de
Priority to ES10195163T priority patent/ES2385704T3/es
Priority to PL10195163T priority patent/PL2336041T3/pl
Publication of DE102009054645A1 publication Critical patent/DE102009054645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054645B4 publication Critical patent/DE102009054645B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit zumindest einer Entnahmeöffnung, zumindest einer Entnahmeöffnungsklappe (100) und zumindest einem Entnahmeöffnungsscharnier, wobei das zumindest eine Entnahmeöffnungsscharnier aus einer ersten und einer zweiten Scharnierachse, einem ersten (108) und einem zweiten Zahnelement (110) und einem Verbindungselement (104) besteht, und wobei der Mittelpunkt des ersten Zahnelements in Verlängerung der ersten Scharnierachse und der Mittelpunkt des zweiten Zahnelements in Verlängerung der zweiten Scharnierachse angeordnet ist, sodass bei der Öffnung der Entnahmeöffnungsklappe das erste Zahnelement über das zweite Zahnelement abwälzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff, insbesondere einen stapelbaren Transport- und Lagerbehälter mit einer Entnahmeöffnungsklappe.
  • Aus dem Stand der Technik sind Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Entnahmeöffnungsklappen bekannt. US 2,576,750 A1 zeigt eine Faltkiste mit zwei Vorderwandhälften, die an die jeweiligen Seitenwände angelenkt sind. Vor jeder Seitenwand ist ein Fach angeordnet, das durch eine parallel zur Seitenwand verlaufende Tür verschließbar ist. Damit die jeweilige Vorderwandhälfte auf die Tür klappbar ist, ist die Vorderwand über ein Doppelscharnier mit der Seitenwand verbunden, dessen Mittelstück eine Länge gleich der Dicke des Fachs aufweist.
  • EP 0 539 891 B1 betrifft eine Schwenktür für einen Container. Eine Anlenkung des Türblattes an der Container-Seitenwand erfolgt mittels eines Doppelscharniersystems. DE 93 19 771 U1 zeigt ein Doppelscharnier für eine Tür eines Behälters. US 4,192,430 zeigt eine Lager- und Transportkiste, deren Seitenwand zur Hälfte durch eine Schwenkbewegung geöffnet werden kann. Die obere Hälfte der Seitenwand ist mittels eines Paares von Doppelachsenscharnieren an die untere Hälfte schwenkbar angelenkt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten stapelbaren Transport- und Lagerbehälter mit einer Entnahmeöffnungsklappe zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung umfasst der stapelbare Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff zumindest eine Entnahmeöffnung, zumindest eine Entnahmeöffnungsklappe und zumindest ein Entnahmeöffnungsscharnier. Dabei besteht das Entnahmeöffnungsscharnier aus einer ersten und einer zweiten Scharnierachse, einem ersten und einem zweiten Zahnelement und einem Verbindungselement. Die zumindest eine Entnahmeöffnungsklappe ist mit einer Behälterwand durch das Verbindungselement verbunden und um eine zwischen der ersten und der zweiten Scharnierachse verlaufenden Klappachse klappbar. Das erste und das zweite Zahnelement bestehen jeweils aus einem Zahnkreisbogen mit einem Mittelpunkt, wobei der Mittelpunkt des ersten Zahnelements in Verlängerung der ersten Scharnierachse und der Mittelpunkt des zweiten Zahnelements in Verlängerung der zweiten Scharnierachse angeordnet ist, sodass bei der Öffnung der Entnahmeöffnungsklappe das erste Zahnelement über das zweite Zahnelement abwälzt.
  • Eine solche Ausführungsform eines stapelbaren Transport- und Lagerbehälters ist vorteilhaft, da so der Klappvorgang durch das Abwälzen des ersten Zahnelements über das zweite Zahnelement geführt wird und dadurch ein Verkanten der Entnahmeöffnungsklappe beim Öffnungs- oder Schließvorgang verhindert wird. Dies ist besonders bei dicken Entnahmeöffnungsklappen und Behälterwänden der Fall, die bevorzugt für die Lagerung und den Transport schwerer Güter ausgebildet sind. Dadurch, dass mehrere Transport- und Lagerbehälter aufeinander stapelbar sind, müssen die Behälterwände eine gewisse Mindestwandstärke aufweisen, wodurch der Klappmechanismus der Entnahmeöffnungsklappe erschwert werden kann. Die Wandstärke beträgt vorzugsweise 3–4 cm.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung sind die Zahnelemente seitlich versetzt vom Verbindungselement angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da so die Klappbewegung besonders gut durch den Abwälzvorgang geführt wird und eine mechanische Belastung des Verbindungselements verhindert wird.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung bestehen das erste Zahnelement und die Entnahmeöffnungsklappe aus einem Spritzgussteil und das zweite Zahnelement und die Behälterwand aus einem Spritzgussteil. So lässt sich einfacher ein erfindungsgemäßer Transport- und Lagerbehälter herstellen, da die Zahnelemente direkt im Herstellungsprozess der Entnahmeöffnungsklappe und der Behälterwand hergestellt werden und somit hierfür kein weiterer Arbeitsschritt benötigt wird. Dadurch werden Produktionskosten und Produktionsaufwand verringert.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist das erste Zahnelement am unteren Ende der Entnahmeöffnungsklappe angeordnet und das zweite Zahnelement am oberen Ende der Behälterwand Dies bedingt gleichzeitig, dass sich die erste Scharnierachse im unteren Randbereich der Entnahmeöffnungsklappe und die zweite Scharnierachse im oberen Randbereich der Behälterwand befindet.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung besteht der stapelbare Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff. Ferner weist der stapelbare Transport- und Lagerbehälter einen Grundkörper zur Aufnahme eines Gutes auf, wobei es sich bei dem Grundkörper um ein Kunststoff-Spritzgussteil handelt. An seinen Eckbereichen weist der Grundkörper einen vorspringenden oberen und unteren Rand auf. Zwischen dem oberen und unteren Rand ist je ein Hohlkammerprofil aus Kunststoff an dem Grundkörper befestigt. Vorzugsweise verfügt der Grundkörper über vier dieser Eckbereiche und somit auch über vier Hohlkammerprofile aus Kunststoff.
  • Die Verstärkung des Eckbereiches mit einem Hohlkammerprofil aus Kunststoff ist vorteilhaft, da so eine günstige Möglichkeit der Versteifung geschaffen wird. Ein Hohlkammerprofil weist gegenüber anderen Profilformen eine erheblich höhere Steifigkeit aus. Dadurch, dass das Hohlkammerprofil aus Kunststoff ist, lässt es sich beispielsweise stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbinden. Die vorspringenden oberen und unteren Ränder in den Eckbereichen decken das Hohlkammerprofil ab. Im Falle mehrerer gestapelter Transport- und Lagerbehälter wird der untere Rand eines oberen Behälters auf den oberen Rand eines unteren Behälters gestapelt. Durch die Verstärkung der Eckbereiche mit Hohlkammerprofilen können besonders schwere Güter in dem Behälter transportiert und gelagert werden. Die Stabilität des Behälters wird dabei einerseits durch die Dicke der Behälterwand und der Entnahmeöffnungsklappe und andererseits durch die mit Hohlkammerprofilen verstärkten Eckbereiche erreicht.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung sind die Hohlkammerprofile Abschnitte eines Hohlkammer-Endlosprofils. Dies ist vorteilhaft, da die Hohlkammerprofile so kostengünstig hergestellt werden können, beispielsweise im Extrusionsverfahren. Dadurch, dass zur Stapelung der obere und untere Rand des Grundkörpers verwendet wird, ist keine spezielle Form des Anfangs oder des Endes des Hohlkammerprofils nötig.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist der obere Rand stufenförmig zur Ausbildung einer Stapelfläche. Mit anderen Worten ist der obere Rand so ausgebildet, dass er eine Stapelfläche aufweist, die den unteren Rand eines auf ihm gestapelten Lagerbehälters an mindestens zwei Seiten umschließt. Dadurch, dass vorzugsweise an allen vier Ecken der obere Rand derart ausgebildet ist, ist ein Verschieben eines auf den Lagerbehälter gestapelten Lagerbehälters nicht möglich.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung sind am unteren Rand des Lagerbehälters kufenförmige Stapelelemente angeordnet. Diese kufenförmigen Stapelelemente erhöhen die Stabilität mehrerer gestapelter Transport und Lagerbehälter. Beispielsweise verlaufen die Kufen unter einer Seitenwand des Grundkörpers und werden an drei Seiten vom oberen Rand des unteren Behälters umschlossen. Vorzugsweise befinden sich zwei Kufen unter dem Transport- und Lagerbehälter, sodass ein Verschieben eines gestapelten Behälters unmöglich wird.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung bestehen die Hohlkammerprofile aus dem gleichen Kunststoff wie der Grundkörper oder einem dazu kompatiblen Kunststoff. Dies ist vorteilhaft, da so die Hohlkammerprofile mit dem Grundkörper stoffschlüssig verbunden werden können. Ein zu einem anderen Kunststoff kompatibler Kunststoff lässt sich beispielsweise aufgrund ähnlicher Schmelztemperaturen und geeigneter Struktur mit dem anderen Kunststoff verschweißen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung sind die Hohlkammerprofile am Grundkörper stoffschlüssig befestigt. Dies ist vorteilhaft, da eine feste Verbindung des Hohlkammerprofils am Grundkörper nötig ist, um eine Versteifung des gesamten Grundkörpers zu erreichen. Es ist zu beachten, dass auch andere Befestigungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Schraubverbindungen oder Steckverbindungen, möglich sind.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist zwischen den Hohlkammerprofilen und dem oberen und unteren Rand jeweils ein Spalt zum Toleranzausgleich angeordnet. Vorzugsweise beträgt die Größe dieser beiden Spalte jeweils 0,5–2 mm. Herstellungsbedingt ist jeder Grundkörper und jedes Hohlkammerprofil toleranzbehaftet. Daher sind die vorgesehenen Toleranzausgleichspalte von Vorteil, um diese Toleranzen auszugleichen. Bei der Stapelung werden die Toleranzausgleichspalte durch eine Verbiegung der oberen und unteren Ränder geschlossen. Diese Verbiegung tritt ein, da die oberen und unteren Ränder vorzugsweise nicht so steif sind wie die Hohlkammerprofile und durch große Gewichte verbogen werden können.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist in einem der Hohlkammerprofile ein RFID-Chip angeordnet. RFID bedeutet Radio Frequency IDentification, Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Hierfür kann beispielsweise in jedem Hohlkammerprofil eine Ausnehmung vorhanden sein, sodass ein RFID-Chip eingefügt werden könnte. Vorzugsweise wird nur ein RFID-Chip pro Lagerbehälter verwendet. In dem RFID-Chip können beispielsweise Artikelnummern, Stückzahlen oder Seriennummern gespeichert werden, die dann mit einem geeigneten Lesegerät ausgelesen werden können. Somit können der Lagerbehälter und sein Inhalt bestimmt werden, ohne dass der Benutzer in ihn hineinschauen muss.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung weist der Grundkörper an den Eckbereichen mehrere abgeschrägte Schweißrippen auf. Diese Schweißrippen dienen der Verschweißung mit dem Hohlkammerprofil. Die Hohlkammerprofile weisen jeweils eine Außenseite und eine Ebene auf. Die Ebene erstreckt sich von einem seitlichen Endbereich der Außenseite bis zum anderen Endbereich der Außenseite und deckt die abgeschrägten Schweißrippen ab. Die schrägen Flächen der Schweißrippen verlaufen vorzugsweise parallel zu der Ebene. Solch eine Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch die Schweißrippen ein optimales Verschweißen der Hohlkammerprofile mit dem Grundkörper an den Eckbereichen gewährleistet wird.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung erstreckt sich an jedem seitlichen Ende der Hohlkammerprofile die Außenseite über einen Verbindungspunkt der Ebene mit der Außenseite hinaus und schließt bündig mit einer Abschlussrippe des Grundkörpers ab. Dadurch, dass sich die Außenseite über die letzte äußerste Schweißrippe hinaus erstreckt und bündig mit einer Abschlussrippe des Grundkörpers abschließt, funktioniert dieser Bereich der Außenseite als Blende für den zu verschweißenden Bereich. In Kombination mit der Abschlussrippe verdeckt dieser Bereich der Außenseite den verschweißten Bereich und verhindert den Schweißaustrieb von Plastikfusseln beim Schweißvorgang. Dadurch entsteht ein optisch ansprechendes glattes Oberflächenbild und es wird verhindert, dass die beim Schweißen auftretenden Plastikfusseln in den Lagerbehälter gelangen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System mit mehreren stapelbaren Transport- und Lagerbehälter wie oben beschrieben. Die oberen und unteren Bereiche jedes Transport- und Lagerbehälters sind zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen zwei Transport- und Lagerbehältern ausgebildet. Dies bedeutet, dass die mehreren gestapelten Transport- und Lagerbehälter nicht relativ zueinander verschoben werden können.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines stapelbaren Transport- und Lagerbehälters wie oben beschrieben. Der Grundkörper wird dabei im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Hohlkammerprofile werden aus einem im Extrusionsverfahren hergestellten Endlosprofil hergestellt. Dies ist vorteilhaft, da sich Kunststoffteile im Extrusionsverfahren kostengünstiger herstellen lassen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung werden die Hohlkammerprofile ebenfalls im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung wird ein RFID-Chip in eine Hohlkammer eines Hohlkammerprofils eingesetzt und am Hohlkammerprofil befestigt, sodass der Lagerbehälter später bei der Benutzung einfach auf elektronische Weise erkannt werden kann.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung bestehen die Hohlkammerprofile und der Grundkörper aus miteinander kompatiblen Kunststoffen und werden mittels Vibrationsspiegel oder Ultraschallschweißen aneinander befestigt. Diese Schweißtechniken sind besonders vorteilhaft zur Verbindung von Kunststoffen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung bestehen die Hohlkammerprofile und der Grundkörper aus dem gleichen Kunststoff. Dies ist vorteilhaft, da so ein gutes Verschweißen möglich ist. Ferner ist dies vorteilhaft im Falle des Recyclings eines Lagerbehälters. Da alle Bauteile des Behälters aus dem gleichen Kunststoff bestehen, muss keinerlei Trennung beim Recycling des Kunststoffbehälters beachtet werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Entnahmeöffnungsklappe und einer Behälterwand im geschlossenen Zustand;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Entnahmeöffnungsklappe und einer Behälterwand im geöffneten Zustand;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Entnahmeöffnungsklappe, einer Behälterwand und verstärkter Eckbereiche;
  • 4a–c eine schematische Darstellung des Grundkörpereckbereichs und eines Hohlkammerprofils;
  • 5 eine schematische Darstellung von Ausschnitten zweier Transport- und Lagerbehälter;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Hohlkammerprofils und eines Grundkörpereckbereichs; und
  • 7 eine schematische Darstellung eines Hohlkammerprofils und eines Grundkörpereckbereichs.
  • Im Folgenden sind einander ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Entnahmeöffnungsklappe 100 und einer Behälterwand 102, die mit Hilfe eines Verbindungselements 104 nahe des Eckbereiches 106 miteinander verbunden sind. Zwischen dem Eckbereich 106 und dem Verbindungselement 104 befinden sich ein Zahnelement 108 der Entnahmeöffnungsklappe 100 und ein Zahnelement 110 der Behälterwand 102.
  • Die Zahnelemente 108 und 110 bestehen aus einem Zahnkreisbogen mit einem Mittelpunkt, wobei die Mittelpunkte jeweils auf einer Scharnierachse liegen. Es handelt sich also um ein Doppelscharnier, wobei beim Klappvorgang das Zahnelement 108 über das Zahnelement 110 abwälzt, wodurch die Klappbewegung geführt wird und ein Verkanten der Entnahmeöffnungsklappe verhindert wird. Eine analoge Anordnung aus Zahnelementen und einem Verbindungselement befindet sich in der Nähe des gegenüberliegenden Eckbereiches an der Entnahmeöffnungsklappe und an der Behälterwand. Die Klappbewegung wird also in beiden Eckbereichen durch den Abwälzvorgang der Zahnelemente aufeinander geführt.
  • Die Entnahmeöffnungsklappe 100 lässt sich nach außen hin klappen. Die Klappbewegung erfolgt dabei um eine virtuelle Klappachse, die sich wie in 1 im Falle zweier gleichgroßer Zahnelemente 108 und 110 in der Mitte zwischen den Scharnierachsen befindet. Die Scharnierachsen verlaufen dabei jeweils durch den Mittelpunkt des Kreisbogens, auf dem sich die Zähne der Zahnelemente befinden.
  • Die Befestigungsstellen des Verbindungselements 104 an der Entnahmeöffnungsklappe 100 und an der Behälterwand 102 umschließen die Scharnierachsen des Doppelscharniers. Eine Klappbewegung der Entnahmeöffnungsklappe 100 bedeutet also eine Drehbewegung des Verbindungselements 104 um die Scharnierachse des Zahnelements 110. Dies wird durch das Abwälzen des Zahnelements 108 über das Zahnelement 110 bewirkt. Zusätzlich dazu erfolgt eine Drehbewegung der Entnahmeöffnungsklappe 100 relativ zum Verbindungselement 104, um die Scharnierachse des Zahnelements 108.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer geöffneten Entnahmeöffnungsklappe 100. Es ist zu sehen, dass die Verbindungselemente 104, die sich jeweils in der Nähe des Eckbereichs 106 befinden, während des Öffnungsvorgangs um die Scharnierachse der Zahnelemente 110 nach außen gedreht wurde. Die Entnahmeöffnungsklappe 100 wiederum wurde um die Scharnierachse der Zahnelemente 108 nach außen gedreht, sodass eine Klappbewegung um eine virtuelle Klappachse, die sich zwischen den beiden Scharnierachsen befindet, ausgeführt wurde. Die Verbindung der beiden Drehbewegungen miteinander erfolgt durch das Abwälzen der Zahnelemente 108 über die Zahnelemente 110. So wird ein Verkanten der Entnahmeöffnungsklappe 100 verhindert.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Entnahmeöffnungsklappe 100 mit Zahnelementen 108 in der Nähe der Eckbereiche 106, einer Behälterwand 102 und Eckverstärkungselementen 300 in den Eckbereichen 106. Die Entnahmeöffnungsklappe 100 ist mit Verbindungselementen 104 mit der Behälterwand 102 verbunden. Der Klappvorgang funktioniert durch ein Abwälzen der Zahnelemente 108 über die Zahnelemente 110, was ein Verkanten der Entnahmeöffnungsklappe verhindert. Der Öffnungs- und Schließvorgang der Entnahmeöffnungsklappe 100 erfolgt durch eine Drehbewegung um eine Klappachse, die zwischen den Scharnierachsen des Doppelscharniers verläuft.
  • Durch die Eckverstärkungselemente 300 wird ein solcher Transport- und Lagerbehälter stabilisiert, sodass auch schwere Lasten transportiert und gelagert werden können. Dazu werden die Eckverstärkungselemente 300 vorzugsweise stoffschlüssig an dem Behälter befestigt. Es sind aber auch Befestigungen wie zum Beispiel Schrauben oder Stecken möglich. Die stoffschlüssige Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Ultraschall, Vibrations- oder Spiegelschweißen.
  • Vor allem, wenn mehrere Transport- und Lagerbehälter gestapelt werden, ist eine stabile Ausgestaltung des gesamten Behälters notwendig, damit zum Beispiel ein unterer Behälter nicht durch die Last der oberen Behälter verformt wird. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Entnahmeöffnungsklappe 100 und die Behälterwand 102 eine Dicke im Bereich von 3–4 cm aufweisen. Bei einer solchen Dicke der Entnahmeöffnungsklappe und der Behälterwand kann es beim Öffnungs- oder Schließvorgang bei Transport- und Lagerbehältern aus dem Stand der Technik leicht zum Verkanten der Entnahmeöffnungsklappe kommen. Dies wird hier verhindert, indem beim Öffnungs- und Schließvorgang die Zahnelemente 108 über die Zahnelemente 110 abwälzen und so den Platzvorgang führen.
  • Die Eckverstärkungselemente 300 werden vorzugsweise auf einem im Extrusionsverfahren hergestellten Hohlkammer-Endlosprofil hergestellt. Es handelt sich somit vorzugsweise um Hohlkammerprofile. Dies ist vorteilhaft, da Hohlkammerprofile an den Eckbereichen des Transport- und Lagerbehälters die Steifigkeit der Eckbereiche 106 signifikant erhöhen.
  • Somit stellt ein solcher Transport- und Lagerbehälter eine Transport- und Lagermöglichkeit für schwere Güter dar, insbesondere wenn mehrere Transport- und Lagerbehälter gestapelt werden sollen. Außerdem lässt sich ein in einem solchen Transport- und Lagerbehälter gelagertes Gut besonders leicht erreichen, da die Entnahmeöffnungsklappe 100 einfach geöffnet werden kann, auch wenn beispielsweise weitere Transport- und Lagerbehälter auf dem zu öffnenden Transport- und Lagerbehälter gestapelt sind.
  • Im Falle einer geöffneten Entnahmeöffnungsklappe 100 begrenzen die Eckverstärkungselemente die Entnahmeöffnung seitlich links und rechts.
  • 4a zeigt einen Grundkörpereckbereich 400 mit Schweißrippen 402 und zwei Abschlussrippen 404. Die Schweißrippen 402 weisen eine abgeschrägte Oberfläche 406 auf. Die abgeschrägten Oberflächen 406 verlaufen parallel zu der Ebene 408 des in 4b dargestellten Hohlkammerprofils 410.
  • Das Hohlkammerprofil 410 in 4b umfasst eine Außenseite 412, die Ebene 408 und mehrere Hohlkammern 414. Die Hohlkammern 414 dienen zur Erhöhung der Steifigkeit des Hohlkammerprofils 410. Die Außenseite 412 ist mit der Ebene 408 und zwei Verbindungspunkten 416 verbunden. Die Außenseite 412 erstreckt sich dabei noch über die Verbindungspunkte 416 hinaus.
  • An den Verbindungspunkten 416 befindet sich ferner jeweils eine Stufe 418, deren Oberfläche 406 parallel zu der Ebene 408 verläuft.
  • 4c zeigt den zusammengesetzten Zustand des Grundkörpereckbereichs 400 mit dem Hohlkammerprofil 410. Im zusammengesetzten Zustand sind die Oberflächen 406 der Schweißrippen 402 vom Hohlkammerprofil 410 abgedeckt. Dadurch, dass die Ebene 408 parallel zur Oberfläche 406 verläuft, kann das Hohlkammerprofil leicht mit dem Grundkörpereckbereich 400 verschweißt werden.
  • Die Außenseite 412 des Hohlkammerprofils 410 erstreckt sich an beiden Seiten über die jeweils letzte Schweißrippe 402 hinaus bis zur Abschlussrippe 404 und schließt mit ihr bündig ab. Die Abschlussrippe 404 bildet in Kombination mit der Außenseite 112 eine Blende für den Bereich der Schweißrippen 406, sodass beim Schweißen keinerlei Fusseln aus dem Schweißbereich austreten können und den Lagerbehälter verschmutzen können. Außerdem wird dadurch eine von außen für den Benutzer sichtbare, optisch ansprechende Oberfläche geschaffen.
  • 5 ist eine schematische Darstellung von Ausschnitten eines ersten Transport- und Lagerbehälters 500 und eines zweiten Transport- und Lagerbehälters 502. Der erste Behälter 500 ist dabei auf den zweiten Behälter 502 gestapelt. Der erste Behälter 500 weist am unteren Bereich ein Stapelelement 504 in Kufenform auf. Der obere Rand 506 des zweiten Behälters 502 ist stufenförmig ausgebildet. Auch an der Unterseite des Stapelelements 504 befindet sich ein stufenförmiger Absatz 508. Die beiden Stufenhöhen entsprechen einander, sodass das Stapelelement 504 passgenau auf den oberen Rand 506 aufsetzbar ist. Das Stapelelement 504 wird also an drei Seiten – nämlich vorne, hinten und rechts – vom oberen Rand 506 umschlossen.
  • Auf der anderen Seite (nicht dargestellt) der Behälter 500 und 502 befindet sich die gleiche Anordnung, sodass dort das Stapelelement ebenfalls von drei Seiten – von vorne, hinten und links – vom oberen Rand umschlossen wird. Damit ist eine Verschiebung der beiden Behälter 500 und 502 relativ zueinander im gestapelten Zustand ausgeschlossen.
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines Grundkörpereckbereiches 400 mit einem oberen Rand 506 und eines Hohlkammerprofils 410. Es ist gut zu sehen, dass die Außenseite 412 des Hohlkammerprofils 410 den gesamten Schweißbereich abdeckt, sodass das Austreten von beim Schweißvorgang auftretenden Fusseln verhindert wird und außerdem eine für den Benutzer angenehme Oberflächenoptik entsteht.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Grundkörpereckbereiches 400 und eines Hohlkammerprofils 410. Die Schweißrippen 402 sind gut zu erkennen. Sie weisen eine abgeschrägte Oberfläche auf, die parallel zur Ebene 408 des Hohlkammerprofils 410 verläuft.
  • Im montierten Zustand schließen die Oberflächen der Schweißrippen 402 bündig mit der Ebene 408 ab. Außerdem ist oberhalb und unterhalb des Hohlkammerprofils 410 im montierten Zustand jeweils ein Spalt zum Toleranzausgleich angeordnet. Da sowohl das Hohlkammerprofil 410 als auch der Grundkörpereckbereich 400 Toleranzen im Herstellungsprozess unterlegen sind, sind diese Spalte notwendig, um zu gewährleisten, dass das Hohlkammerprofil 410 zwischen den oberen unteren Rand des Grundkörpers passt. Sobald zwei Behälter aufeinander gestapelt werden, verbiegt sich der obere und untere Rand des Grundkörpers, sodass der Spalt verschwindet und der Behälter aufgrund der versteiften Grundkörpereckbereiche 400 Stabilität erhält.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Entnahmeöffnungsklappe
    102
    Behälterwand
    104
    Verbindungselement
    106
    Eckbereich
    108
    Zahnelement
    110
    Zahnelement
    300
    Eckverstärkungselement
    400
    Grundkörpereckbereich
    402
    Schweißrippen
    404
    Abschlussrippen
    406
    abgeschrägte Oberfläche
    408
    Ebene
    410
    Hohlkammerprofil
    412
    Außenseite
    414
    Hohlkammern
    416
    Verbindungspunkte
    500
    Transport- und Lagerbehälter
    502
    Transport- und Lagerbehälter
    504
    Stapelelement
    506
    oberer Rand
    508
    stufenförmiger Absatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2576750 A1 [0002]
    • EP 0539891 B1 [0003]
    • DE 9319771 U1 [0003]
    • US 4192430 [0003]

Claims (14)

  1. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit zumindest einer Entnahmeöffnung, zumindest einer Entnahmeöffnungsklappe (100) und zumindest einem Entnahmeöffnungsscharnier, wobei das zumindest eine Entnahmeöffnungsscharnier aus einer ersten und einer zweiten Scharnierachse, einem ersten (108) und einem zweiten Zahnelement (110) und einem Verbindungselement (104) bestehen, wobei die zumindest eine Entnahmeöffnungsklappe mit einer Behälterwand (102) durch das Verbindungselement verbunden ist und um eine zwischen der ersten und der zweiten Scharnierachse verlaufende Klappachse klappbar ist, wobei das erste und das zweite Zahnelement jeweils aus einem Zahnkreisbogen mit einem Mittelpunkt bestehen, und wobei der Mittelpunkt des ersten Zahnelements in Verlängerung der ersten Scharnierachse und der Mittelpunkt des zweiten Zahnelements in Verlängerung der zweiten Scharnierachse angeordnet ist, sodass bei der Öffnung der Entnahmeöffnungsklappe das erste Zahnelement über das zweite Zahnelement abwälzt.
  2. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahnelemente seitlich versetzt vom Verbindungselement angeordnet sind.
  3. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Zahnelement und die Entnahmeöffnungsklappe aus einem Spritzgussteil bestehen, und wobei das zweite Zahnelemente und die Behälterwand aus einem Spritzgussteil bestehen.
  4. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Grundkörper zur Aufnahme eines Gutes, wobei der Grundkörper an seinen Eckbereichen (106) einen vorspringenden oberen (506) und unteren Rand aufweist und zwischen dem oberen und unteren Rand je ein Hohlkammerprofil (300) aus Kunststoff an dem Grundkörper befestigt ist, und wobei der obere Rand stufenförmig zur Ausbildung einer Stapelfläche ist.
  5. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hohlkammerprofile Abschnitte eines Hohlkammerendlosprofils sind.
  6. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere Rand stufenförmig zur Ausbildung einer Stapelfläche ist.
  7. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hohlkammerprofile aus dem gleichen Kunststoff wie der Grundkörper oder einem dazu kompatiblen Kunststoff bestehen.
  8. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hohlkammerprofile am Grundkörper stoffschlüssig befestigt sind.
  9. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Hohlkammerprofilen und dem oberen und unteren Rand jeweils ein Spalt zum Toleranzausgleich angeordnet ist.
  10. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein RFID-Chip in einem der Hohlkammerprofile angeordnet ist.
  11. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 7–9, wobei der Grundkörper an den Eckbereichen mehrere abgeschrägte Schweißrippen (502) aufweist, wobei die Hohlkammerprofile jeweils eine Außenseite (512) und eine Ebene (508) aufweisen, wobei sich die Ebene von einem seitlichen Endbereich der Außenseite bis zum anderen Endbereich der Außenseite erstreckt und die abgeschrägten Schweißrippen abdeckt, und wobei die schrägen Flächen (506) der Schweißrippen parallel zu der Ebene verlaufen.
  12. Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 10, wobei sich an jedem seitlichen Ende der Hohlkammerprofile die Außenseite über einen Verbindungspunkt (516) der Ebene mit der Außenseite hinaus erstreckt und bündig mit einer Abschlussrippe (504) des Grundkörpers abschließt.
  13. System mit mehreren stapelbaren Transport- und Lagerbehältern nach einem der Ansprüche 1–12, wobei die oberen und unteren Bereiche jedes Transport- und Lagerbehälters zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen zwei Transport- und Lagerbehältern ausgebildet sind.
  14. Verfahren zur Herstellung eines stapelbaren Transport- und Lagerbehälters nach einem der Ansprüche 1–12, wobei das erste Zahnelement und die Entnahmeöffnungsklappe als ein Spritzgussteil hergestellt werden, und wobei das zweite Zahnelement und die Behälterwand aus einem Spritzgussteil hergestellt werden, wobei der Grundkörper im Spritzgussverfahren hergestellt wird, und wobei die Hohlklammerprofile aus einem im Extrusionsverfahren hergestellten Hohlkammerendlosprofil hergestellt werden.
DE102009054645.6A 2009-12-15 2009-12-15 Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe Active DE102009054645B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054645.6A DE102009054645B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe
DK10195163.0T DK2336041T3 (da) 2009-12-15 2010-12-15 Transport- og lagerbeholder med tømningsåbningsklap
EP10195163A EP2336041B1 (de) 2009-12-15 2010-12-15 Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe
AT10195163T ATE556946T1 (de) 2009-12-15 2010-12-15 Transport- und lagerbehälter mit entnahmeöffnungsklappe
ES10195163T ES2385704T3 (es) 2009-12-15 2010-12-15 Contenedor de transporte y almacenamiento con una compuerta para una abertura de descarga
PL10195163T PL2336041T3 (pl) 2009-12-15 2010-12-15 Pojemnik transportowo-magazynowy z otworem załadunkowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054645.6A DE102009054645B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054645A1 true DE102009054645A1 (de) 2011-06-16
DE102009054645B4 DE102009054645B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=43837987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054645.6A Active DE102009054645B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2336041B1 (de)
AT (1) ATE556946T1 (de)
DE (1) DE102009054645B4 (de)
DK (1) DK2336041T3 (de)
ES (1) ES2385704T3 (de)
PL (1) PL2336041T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576750A (en) 1950-01-06 1951-11-27 Willie V Clark Collapsible cabinet
US4192430A (en) 1979-03-12 1980-03-11 Allibert Exploitation, Societe Anonyme Laterally openable storage and transport box
DE8713225U1 (de) * 1987-10-01 1987-12-03 Bündoplast bopla Gehäuse Systeme GmbH, 4980 Bünde Gehäuse
DE9319771U1 (de) 1992-12-22 1994-04-14 Olivo S.A., Roche la Moliere Doppelgelenkscharnier für eine Tür eines Behälters
EP0539891B1 (de) 1991-10-29 1996-06-12 CONTAINERTECHNIK HAMBURG GmbH & Co. Schwenktür für Container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361293A (en) * 1966-01-05 1968-01-02 Box Theodor Stackable plastic container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576750A (en) 1950-01-06 1951-11-27 Willie V Clark Collapsible cabinet
US4192430A (en) 1979-03-12 1980-03-11 Allibert Exploitation, Societe Anonyme Laterally openable storage and transport box
DE8713225U1 (de) * 1987-10-01 1987-12-03 Bündoplast bopla Gehäuse Systeme GmbH, 4980 Bünde Gehäuse
EP0539891B1 (de) 1991-10-29 1996-06-12 CONTAINERTECHNIK HAMBURG GmbH & Co. Schwenktür für Container
DE9319771U1 (de) 1992-12-22 1994-04-14 Olivo S.A., Roche la Moliere Doppelgelenkscharnier für eine Tür eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054645B4 (de) 2017-03-09
ATE556946T1 (de) 2012-05-15
ES2385704T3 (es) 2012-07-30
EP2336041B1 (de) 2012-05-09
DK2336041T3 (da) 2012-07-23
EP2336041A1 (de) 2011-06-22
PL2336041T3 (pl) 2012-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124391C2 (de) Koffer
DD299286A5 (de) Verschluss mit schnappscharnier
EP0951116B1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE9403833U1 (de) Öffnungsverschluß
WO2007017329A1 (de) Modularer kühlgutbehälter
DE102009046693B4 (de) Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff
DE10037374C1 (de) Bauteil mit einem Hohlquerschnitt
DE2816045C2 (de) Zweischaliger Behälter, insbesondere Koffer
DE102009054645B4 (de) Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe
DE10250765B4 (de) Verfahren zum Formen eines Formteils mit Klappe und Formteil mit Klappe
EP0684185B2 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
EP1070826B2 (de) Rollladenkasten
EP2311347B1 (de) Verschlusselement zum Verschließen eines Spaltes zwischen Einbaugerät und Möbelumbau
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE102017002640A1 (de) Fensterrahmen für eine Fahrzeugfensterscheibe
EP0918450A2 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse für elektrische oder elektronische Bauteile
EP1515627B1 (de) Behältnis zum aufnehmen mindestens eines stiftes
EP0526742B1 (de) Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen
DE20210106U1 (de) Klappbox
EP2023063A2 (de) Türrand-Abschlusselement einer Haushaltsgeräte-Tür
DE202019105632U1 (de) Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
DE3704218A1 (de) Schubladen-bausatz
DE19900718A1 (de) Kasten, insbesondere aus Metall
DE4431243A1 (de) Kunststoffklappe, insbesondere Kofferraumklappe an einer Busaußenwand
EP1067495B1 (de) Kassenschublade mit einem Schubladengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final