DE102017002640A1 - Fensterrahmen für eine Fahrzeugfensterscheibe - Google Patents

Fensterrahmen für eine Fahrzeugfensterscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102017002640A1
DE102017002640A1 DE102017002640.8A DE102017002640A DE102017002640A1 DE 102017002640 A1 DE102017002640 A1 DE 102017002640A1 DE 102017002640 A DE102017002640 A DE 102017002640A DE 102017002640 A1 DE102017002640 A1 DE 102017002640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window frame
profile
frame according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002640.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus LANGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017002640A1 publication Critical patent/DE102017002640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0426Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the beltline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0406Upper door structure window frame formed separately as module
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0408Upper door structure fastening window frame or parts of window frame to lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0411Beltline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0425Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged essentially horizontal in the centre of the lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • B60J5/0469Fixation or mounting means specific for door components for door panels, e.g. hemming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • B60J5/0481Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • B66C13/063Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • B66C13/085Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Von den Schenkeln (7, 8, 9, 10) eines Fensterrahmens (6) für eine Fensterscheibe (15), insbesondere eine verschiebbare Fensterscheibe einer Fahrzeugtür, ist wenigstens einer (7, 8, 9) durch ein aus Kunststoff spritzgeformtes U-Profil gebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fensterrahmen für eine Fensterscheibe in einem Fahrzeug, insbesondere für eine verschiebbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür.
  • Ein solcher Fensterrahmen umfasst herkömmlicherweise in seinem oberen Bereich ein aus zwei Blechen zusammengefügtes Hohlprofil, das die Oberkante der Fensterscheibe umfängt und stützt und ein an einem Türrahmen der Karosserie anliegendes elastisches Dichtprofil trägt.
  • Es gibt zahlreiche Versuche, durch Austausch von Stahl- gegen Kunststoffbauteile das Gewicht eines Kraftfahrzeugs und seinen Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. DE 100 18 186 beschreibt eine Fahrzeugtür mit einem Türinnenblech, das auch ein Fensterrahmenprofil umfasst. Um die Blechstärke dieses Türinnenbleches reduzieren zu können, wird darin ein Kunststoffträgerteil aus faserverstärktem Kunststoff eingespritzt, das rings um den Fensterrahmen wabenförmig angeordnete Verstärkungsrippen aufweist.
  • Die Fertigung dieser herkömmlichen Tür ist mit beträchtlichen Investitionen verbunden, da zwischen die herkömmlichen Fertigungsschritte des Formens und Zusammenfügens der Blechteile der Schritt des Einspritzens des Formteils integriert werden muss. Bestehende Fertigungsstrecken müssen dafür in erheblichem Maße umgebaut und räumlich vergrößert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Fensterrahmen für eine Fahrzeugfensterscheibe bzw. eine Fahrzeugtür mit einem Fensterrahmen zu schaffen, die ohne Einbuße an Stabilität gering an Gewicht sind und mit geringen Investitionen fertigbar sind.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch einen Fensterrahmen für eine insbesondere verschiebbare Fensterscheibe, bei dem wenigstens ein erster Schenkel des sich um eine Fensteröffnung erstreckenden Fensterrahmens ein aus Kunststoff spritzgeformtes U-Profil gebildet ist.
  • Während bei der oben beschriebenen herkömmlichen Tür die Rippen des Kunststoffträgerteils lediglich das bereits als Teil des Türinnenblechs vorhandene Fensterrahmenprofil verstärken, kann beim erfindungsgemäßen Fensterrahmen das spritzgeformte U-Profil das herkömmliche Fensterrahmenprofil komplett ersetzen. Da das U-Profil somit nicht eingespritzt werden muss, kann es getrennt von übrigen Bauteilen der Fahrzeugtür vorgefertigt werden. Daher braucht seine Fertigung nicht in die Fertigung der Tür integriert zu werden, so dass die Fertigung einer Tür mit einem erfindungsgemäßen Fensterrahmen mit geringen Investitionen möglich ist.
  • Während meist zahlreiche Bauteile zusammengefügt werden müssen, um einen herkömmlichen Fensterrahmen aus Metall zu bilden, kann das U-Profil des erfindungsgemäßen Fensterrahmens Teil eines spritzgeformten Rahmens sein, der sich einteilig um die Fensteröffnung erstreckt.
  • Um die Formung eines solchen einteiligen Rahmens oder auch eines Rahmenbauteils, das sich über einen Großteil des Umfangs der Fensteröffnung erstreckt, zu erleichtern, sollte eine Entformbewegung, bei der ein Teil des Formwerkzeugs zur Mitte der Fensteröffnung bewegt werden muss, vermieden werden. Eine von zwei Seitenwänden und einem Bodenbereich des U-Profils begrenzte Nut sollte daher, damit das zum Formen der Nut verwendete Werkzeugteil sich ungehindert bewegen kann, in einer von der Fensteröffnung abgewandten Richtung offen sein.
  • Ein Anschlagabschnitt, der die Bewegungsfreiheit der Fensterscheibe begrenzt, kann von einem vom Bodenbereich abgewandten Rand einer der Seitenwände des U-Profils abgewinkelt sein.
  • Um die Biegebelastbarkeit des U-Profils zu erhöhen, kann es eine Fasereinlage, insbesondere ein Organoblech, enthalten.
  • Als weitere Maßnahme zur Versteifung des U-Profils können Rippen vorgesehen sein, die sich durch die Nut von einer Seitenwand zur andern erstrecken.
  • Für eine optimale Versteifungswirkung sollten die Rippen einander kreuzen.
  • Damit die Rippen das Entformen nicht behindern bzw. damit alle Rippen der Nut mit einem einzigen Werkzeugteil geformt werden können, sollten Linien, an denen die Rippen der Nut einander kreuzen, untereinander parallel sein.
  • Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist das U-Profil so orientiert, dass eine Seitenwand des U-Profils der Fensteröffnung zugewandt ist und eine offene Seite der Nut von einem Randbereich der Fensterscheibe überdeckt ist, wenn sich diese in geschlossener Stellung in dem Fensterrahmen befindet.
  • Die zur Fensterscheibe hin offene Nut kann genutzt werden, um darin ein Dichtprofil zu verankern, an dem der Randbereich der Fensterscheibe anliegt.
  • Einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist der Bodenbereich des U-Profils des ersten Schenkels der Fensteröffnung zugewandt, und ein Randbereich der Fensterscheibe liegt in geschlossener Stellung an einer der Seitenwände an. Mit dieser Orientierung der Nut ist eine hohe Steifigkeit bei besonders geringem Gewicht des U-Profils erreichbar.
  • Wenn ein zweiter Schenkel des Fensterrahmens mit dem ersten Schenkel über eine Ecke zusammenhängt und ebenfalls als U-Profil ausgebildet ist, dann sollte dessen Nut vorzugsweise in Richtung einer Oberflächennormalen der Fensterscheibe offen sein; so kann die Zahl der zum Formen des Fensterrahmens benötigten Formwerkzeugteile klein gehalten werden. Insbesondere wenn der zweite und ein dritter Schenkel sich an gegenüberliegenden Seiten der Fensteröffnung erstrecken, können dank der in Richtung der Oberflächennormalen offenen Orientierung ihrer Nuten die zum Formen ihrer Nuten benötigten Konturen an einem einzigen Formwerkzeugteil untergebracht werden.
  • Der erste Schenkel ist vorzugsweise ein oberer Schenkel des Fensterrahmens, d. h. ein Schenkel mit einem Fensterschacht, durch den die Fensterscheibe zwischen der geschlossenen Stellung und einer gegen die Fensteröffnung versetzten offenen Stellung bewegbar ist, liegt dem ersten Schenkel gegenüber. Zur Stabilisierung dieses Fensterschachts kann der dem ersten Schenkel gegenüberliegende Schenkel wenigstens ein den Fensterschacht flankierendes Winkelprofil umfassen; vorzugsweise ist der Fensterschacht an beiden Längsseiten von solchen Winkelprofilen begrenzt.
  • Ein solches Winkelprofil kann wiederum durch einander kreuzende Rippen versteift sein, die seine zwei Wände verbinden.
  • Wenn die Nut des ersten oder zweiten Profils, gesehen in Richtung einer Linie, in der die Rippen des Winkelprofils einander kreuzen, hinterschneidungsfrei ist, dann können die Rippen und die Nut mit einem gleichen Formwerkzeugteil geformt werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Fahrzeugtür mit einem Fensterrahmen wie oben beschrieben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür;
  • 2 einen Querschnitt durch Wände des Türkastens und einen dazwischen eingefügten unteren Schenkel eines erfindungsgemäßen Fensterrahmens;
  • 3 eine Seitenansicht des Fensterrahmens;
  • 3 einen Ausschnitt aus einem oberen Schenkel des Fensterrahmens;
  • 4 einen Ausschnitt aus einem oberen Schenkel des Fensterrahmens gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt eine schematische Außenansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür. Die Tür umfasst in an sich bekannter Weise einen Türkasten 1, von dem in der Perspektive der 1 nur eine äußere Wand 2 sichtbar ist. Die äußere Wand 2 ist aus Flachmaterial, typischerweise Stahlblech, eventuell auch Aluminiumblech oder Kunststoff, einteilig geformt und bildet den hohlen Türkasten 1 zusammen mit einer in 1 nicht sichtbaren, im eingebauten Zustand einer Fahrgastzelle zugewandten inneren Wand. Die innere Wand 3 (s. 3) weist in an sich bekannter Weise ausgedehnte Öffnungen auf, über die diverse Einbauten wie etwa ein Fensterheber in den Türkasten 1 eingefügt werden können und die am fertigen Fahrzeug unter einer die Öffnungen verdeckenden Verkleidung verborgen sind.
  • Die äußere Wand 2 und die innere Wand 3 sind entlang ihrer vorderen, hinteren und unteren Kanten miteinander verbunden. Die innere Wand bildet Stirnseiten 4, 5 der Tür, die im eingebauten Zustand einer A- bzw. B-Säule des Fahrzeugs zugewandt sind und an denen ein Türscharnier bzw. ein Türschloss verankert ist.
  • Entlang ihrer oberen Kanten sind die äußere Wand 2 und die innere Wand 3 unverbunden, in die Lücke zwischen ihnen ist ein Fensterrahmen 6 eingefügt. Der Fensterrahmen 6 umfasst Schenkel 7, 8, 9, die sich oberhalb des Türkastens 1 um eine Fensteröffnung 11 erstrecken, und einen unteren Schenkel 10, der an der fertig zusammengebauten Tür im Türkasten 1 verborgen ist.
  • Der untere Schenkel 10 ist längsgeteilt, wie in 2 gezeigt, und umfasst zwei auch als Fensterschachtverstärkungen bezeichnete Profile 12, 13, die sich beiderseits eines Fensterschachts 14 erstrecken. Durch den Fensterschacht 14 ist eine (in 2 nicht gezeigte) Fensterscheibe 15 zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie die Fensteröffnung 11 ausfüllt, und einer im Türkasten 1 versenkten offenen Stellung verstellbar. 1 zeigt die Fensterscheibe 15 in einer Zwischenstellung, in der sie die Fensteröffnung 11 nur unvollständig ausfüllt. In 1 ist von den zwei Profilen 12, 13 des unteren Schenkels 10 nur ein äußeres, 12, dargestellt. Ein oberer Rand von ihm reicht nach oben geringfügig über eine Oberkante 16 der äußeren Wand 2 hinaus und ist in 1, da frei sichtbar, mit durchgezogenen Linien gezeichnet; der überwiegende Teil des Profils 12 ist hinter der äußeren Wand 2 im Innern des Türkastens 1 verborgen und deshalb in der Figur als gestrichelter Umriss dargestellt.
  • An ihren vorderen und hinteren Enden sind die Profile 12, 13 miteinander über Stirnplatten 17 verbunden, die an den Stirnseiten 4, 5 des Türkastens 1 von innen her anliegen. Die Stirnplatten 17 stehen nach unten über einen unteren Rand der Profile 12, 13 über und sind in diesem überstehenden Bereich durch Nieten 18 an den Stirnseiten 4, 5 befestigt.
  • Das äußere Profil 12 hat, wie in 2 zu erkennen, einen in etwa L-förmigen Querschnitt mit einer an den Fensterschacht 14 angrenzenden Wand 19 und einer sich horizontal oder schwach geneigt vom Fensterschacht 14 zur äußeren Wand 2 erstreckenden unteren Wand 20. Den oberen Abschluss der Wand 19 bilden eine nach außen offene Nut 21, die eine Oberkante der äußeren Wand 2 aufnimmt, und ein nach oben aufragender Steg 22, der vorgesehen ist, um darauf eine nicht dargestellte Fensterdichtung aufzustecken, die einerseits an der Fensterscheibe 15 und andererseits an dem aus der Nut 21 vorspringenden Randbereich der äußeren Wand 2 anliegt und so das Profil 12 nach außen hin verdeckt.
  • An einem äußeren Rand der Wand 20 ist ein Flansch 23 geformt, an dem die äußere Wand 2 durch eine Klebstoffraupe 24 befestigt ist.
  • Die Wände 19, 20 sind untereinander durch einander entlang von Linien 26 kreuzende Rippen 25 verbunden. Die Rippen 25 sind über die gesamte Länge der Wände 19, 20 verteilt, so dass es mehrere Kreuzungslinien 26 gibt.
  • Anhand der Ansicht von 2 ist leicht nachzuvollziehen, dass ein Formwerkzeug mit drei gegeneinander beweglichen Formteilen genügt, um den Schenkel 10 zu formen. Eines dieser Formteile sollte entsprechend einem Pfeil A vertikal beweglich sein und von unten zwischen die Profile 12, 13 eingreifen, um deren dem Fensterschacht 14 zugewandte Oberflächen zu formen, ein zweites in Richtung eines Pfeils B, um die dem Fahrzeuginnern zugewandte Oberfläche des Profils 13 zu formen, und ein drittes in Richtung eines Pfeils C, um die Außenseite des Profils 12 und insbesondere dessen Rippen 25 zu formen. Um letztere entformen zu können, muss die Bewegungsrichtung C des dritten Werkzeugteils parallel zu den Kreuzungslinien 26 verlaufen.
  • 3 zeigt den Fensterrahmen 6 wie 1 in einer Ansicht von der Fahrzeugaußenseite, allerdings mit mehr Details. Die Blickrichtung entspricht der Richtung des Pfeils C aus 2. Am unteren Schenkel 10 erkennt man die sich kreuzenden Rippen 25 und den die Fensteröffnung 11 nach unten begrenzenden Steg 22 des äußeren Profils 12. Die Fensterscheibe 15 ist in teilweise geöffneter Stellung mit gestricheltem Umriss dargestellt. Die vorderen und hinteren Schenkel 7, 8 des Fensterrahmens 6 sind jeweils als U-Profile mit einer in Verschiebungsrichtung der Fensterscheibe 15 langgestreckten Nut 27, 28 ausgebildet. Die Nuten 27, 28 sind in Blickrichtung hinterschneidungsfrei offen und können daher von demselben Formwerkzeugteil geformt werden wie die Rippen 25 des Schenkels 10. Die Nuten 27, 28 sind jeweils zur Fensteröffnung 11 hin durch eine Seitenwand 29 bzw. 30 begrenzt, deren dem Betrachter zugewandte äußere Kante in der gezeigten teiloffenen Stellung teilweise, in geschlossener Stellung vollständig von der Fensterscheibe 15 überdeckt ist. Die Fensterscheibe 15 erstreckt sich nicht bis auf von der Fensteröffnung 11 abgewandte Seitenwände 31, 32 der Nuten 27, 28. Ein freibleibender vorderer Randbereich des Schenkels 7 kann daher genutzt werden, um daran einen (nicht gezeigten) Außenspiegel zu verankern. Von der Seitenwand 32 des hinteren Schenkels 8 ist ein Steg 33 in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten abgewinkelt, der in geschlossener Stellung der Tür eine dahinterliegende B-Säule überdeckt.
  • Der obere Schenkel 9 des Fensterrahmens ist ebenfalls als U-Profil geformt, allerdings ist bei der in 3 gezeigten Ausgestaltung diese Nut nicht in der Richtung C offen, sondern nach oben, so dass in der Ansicht der 3 nur ein die Fensteröffnung 11 nach oben begrenzender Bodenbereich 34 der Nut, eine Seitenwand 35 und ein an einem oberen Rand der Seitenwand 35 nach außen abgewinkelter Anschlagabschnitt 36 sichtbar sind.
  • 4 zeigt ein Stück des oberen Schenkels 9 in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben, in der dessen hier mit 38 bezeichnete Nut und eine innere Seitenwand 39 sichtbar sind. Die Seitenwände 35, 39 sind durch zahlreiche, schräg durch die Nut 38 verlaufende und einander kreuzende Rippen 40 verbunden, die dem Schenkel 9 eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit verleihen. Um die Rippen 40 zu formen, wird ein viertes Formwerkzeugteil benötigt, das in Richtung des Pfeils D der 4 beweglich ist. Zum Formen der Außenseite der Seitenwand 35 kann das in Richtung C bewegliche Formwerkzeugteil dienen, zum Formen der dem Fahrzeuginnern zugewandten Seite der Seitenwand 39 das in Richtung B bewegliche, so dass insgesamt vier Formwerkzeugteile ausreichen, um den Fensterrahmen 6 einstückig formen zu können.
  • Auf den Anschlagabschnitt 36 ist im fertig montierten Fahrzeug ein elastisches Dichtprofil 37 aufgesteckt, das in 4 gestrichelt dargestellt ist. Wenn sich die Fensterscheibe 15 in geschlossener Stellung befindet, ist ein Teil des Dichtprofils 37 zwischen der Oberkante der Fensterscheibe 15 und einer Unterseite des Anschlagabschnitts 36 eingeklemmt, ein anderer füllt einen Zwischenraum zwischen einem oberen Randbereich der Fensterscheibe 15 und der Seitenwand 35 aus.
  • Die Schenkel 7, 8, 9, 10 können beim Formen des Fensterrahmens 6 genauso wie die sie versteifenden Rippen 25, 40 durch Einspritzen von Kunststoff in das leere Formwerkzeug erhalten werden. Um ein gutes Verhältnis von Festigkeit zu Kosten zu erreichen, ist Polyamid oder Polypropylen als einzuspritzender Kunststoff bevorzugt.
  • Um die Steifigkeit des fertigen Fensterrahmens 6 zu erhöhen, kann der Kunststoff mit einem Faseranteil versetzt sein.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge werden vor dem Einspritzen Zuschnitte aus Fasermaterial in denjenigen Hohlräumen des Formwerkzeugs drapiert, die den Schenkeln 7, 8, 9 oder 10 entsprechen, und der in den Hohlräumen verbleibende Leerraum wird mit dem Kunststoff ausgespritzt, um so die Rippen 25, 40 zu formen und die Zuschnitte einzubetten und sie an den Ecken, an denen die Schenkel 7, 8, 9, 10 aufeinandertreffen, materialschlüssig miteinander zu verbinden. 4 zeigt einen solchen Zuschnitt 41 im Schnitt, der sich durch Seitenwände 35, 39, Bodenbereich 34 bis in den Anschlagabschnitt 36 erstreckt.
  • Der Zuschnitt 41 kann insbesondere in Form eines Organoblechs eingebracht werden. Ein Organoblech ist ein Verbund-Halbzeug, bei dem eine Fasereinlage bereits fertig in eine Kunststoffmatrix eingebettet ist und das durch Erwärmen biegsam gemacht werden kann, so dass es sich dem Hohlraum des Formwerkzeugs anpassen kann. Durch ein solches Organoblech kann das gesamte Material, das zum Ausbilden der Seitenwände 35, 39, des Bodenbereichs 34 und des Anschlagabschnitts 36 benötigt wird, in das Formwerkzeug einbringen, so dass durch das Spritzen nur noch die Rippen 40 hinzugefügt und Verbindungen zu den Organoblechen der benachbarten Schenkel 7, 8 hergestellt werden müssen.
  • Letztere können, wenn nötig, analog zu den Rippen 25, 40 ebenfalls durch in den Figuren nicht dargestellte, in die Nuten 27, 28 eingespritzte Rippen versteift sein.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt des oberen Schenkels 9 gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung. Das U-Profil ist hier gegenüber der Ausgestaltung der 4 um eine Längsachse gedreht, so dass eine Seitenwand 42 des U-Profils die Fensteröffnung 11 begrenzt, der an die Seitenwand 42 angrenzende Bodenbereich 43 dem Fahrzeuginnern zugewandt und die Nut 44 zur Fahrzeugaußenseite hin offen ist. Ein Anschlagabschnitt 45 mit L-förmigem Querschnitt schließt an eine zweite, obenliegende Seitenwand 46 des U-Profils an.
  • Wie im Fall der 4 kann ein Dichtprofil 47 auf den Anschlagabschnitt 45 aufgesteckt sein. Da das Dichtprofil 47 hier die offene Seite der Nut 44 überdeckt, können an das Dichtprofil 47 Zapfen 48 angeformt sein, die, indem sie in Hohlräume zwischen Rippen 49 der Nut 44 eingreifen, dem Dichtprofil 47 zusätzlichen Halt geben. Die Rippen 49 kreuzen einander entlang von Kreuzungslinien 50, die zu den Kreuzungslinien 26 des Schenkels 10 parallel sind.
  • Ein Vorteil gegenüber dem Dichtprofil der 4 ist, dass die Rippen 49 mit Hilfe desselben in Richtung C beweglichen Formwerkzeugteils geformt werden können wie die Rippen 25 des Profils 12, so dass drei Formwerkzeugteile für den gesamten Fensterrahmen 6 genügen. Der Querschnitt der 4 erfordert zwar ein viertes Formwerkzeugteil, um die Rippen 40 zu formen, hat aber den Vorteil, dass dieselbe Steifigkeit wie beim Querschnitt gemäß 5 mit einem deutlich geringeren Materialaufwand erreicht werden kann.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türkasten
    2
    äußere Wand
    3
    innere Wand
    4
    Stirnseite
    5
    Stirnseite
    6
    Fensterrahmen
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    Schenkel
    10
    Schenkel
    11
    Fensteröffnung
    12
    Profil
    13
    Profil
    14
    Fensterschacht
    15
    Fensterscheibe
    16
    Oberkante
    17
    Stirnplatte
    18
    Niet
    19
    Wand
    20
    Wand
    21
    Nut
    22
    Steg
    23
    Flansch
    24
    Klebstoffraupe
    25
    Rippe
    26
    Kreuzungslinie
    27
    Nut
    28
    Nut
    29
    Seitenwand
    30
    Seitenwand
    31
    Seitenwand
    32
    Seitenwand
    33
    Steg
    34
    Bodenbereich
    35
    Seitenwand
    36
    Anschlagabschnitt
    37
    Dichtprofil
    38
    Nut
    39
    Seitenwand
    40
    Rippe
    41
    Zuschnitt
    42
    Seitenwand
    43
    Bodenbereich
    44
    Nut
    45
    Anschlagabschnitt
    46
    Seitenwand
    47
    Dichtprofil
    48
    Zapfen
    49
    Rippe
    50
    Kreuzungslinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10018186 [0003]

Claims (15)

  1. Fensterrahmen für eine insbesondere verschiebbare Fensterscheibe, bei dem wenigstens ein erster Schenkel (7, 8, 9) des sich um eine Fensteröffnung (11) erstreckenden Fensterrahmens durch ein aus Kunststoff spritzgeformtes U-Profil gebildet ist.
  2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, der sich einteilig um die Fensteröffnung (11) erstreckt.
  3. Fensterrahmen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwei Seitenwände (35, 39; 42, 46) und ein Bodenbereich (34; 43) des U-Profils eine Nut (38; 44) begrenzen, die in einer von der Fensteröffnung (11) abgewandten Richtung (D; C) offen ist.
  4. Fensterrahmen nach Anspruch 3, bei dem von einem vom Bodenbereich (34; 43) abgewandten Rand einer der Seitenwände (35; 46) des U-Profils ein Anschlagabschnitt (36; 45) abgewinkelt ist, der die Bewegungsfreiheit der Fensterscheibe (15) begrenzt.
  5. Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das U-Profil einen Zuschnitt (41) einer Fasereinlage, insbesondere eines Organoblechs, enthält.
  6. Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich Rippen (40; 49) durch die Nut (38; 44) von einer Seitenwand (35, 39; 42, 46) zur andern erstrecken.
  7. Fensterrahmen nach Anspruch 4, bei dem die Rippen (40; 49) einander kreuzen.
  8. Fensterrahmen nach Anspruch 5, bei dem Linien (26; 50), an denen die Rippen (40; 49) der Nut (38; 44) einander kreuzen, untereinander parallel sind.
  9. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine Seitenwand (42) des U-Profils der Fensteröffnung (11) zugewandt ist und eine offene Seite der Nut (44) von einem Randbereich der Fensterscheibe (15) überdeckt ist.
  10. Fensterrahmen nach Anspruch 9, bei dem ein Dichtprofil (47), an dem der Randbereich der Fensterscheibe (15) anliegt, in der Nut (44) verankert ist.
  11. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Bodenbereich (34) des U-Profils des ersten Schenkels (9) der Fensteröffnung (11) zugewandt ist und ein Randbereich der Fensterscheibe (15) in geschlossener Stellung an einer der Seitenwände (35) anliegt.
  12. Fensterrahmen nach Anspruch 11, mit wenigstens einem zweiten Schenkel (7, 8), der mit dem ersten Schenkel (9) über eine Ecke zusammenhängt und ein U-Profil umfasst, dessen Nut (27, 28) in Richtung einer Oberflächennormalen der Fensterscheibe (15) offen ist.
  13. Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein dem ersten Schenkel (9) gegenüberliegender Schenkel (10) des Fensterrahmens (6) wenigstens ein einen Fensterschacht (14) flankierendes Winkelprofil (12) umfasst.
  14. Fensterrahmen nach Anspruch 13, bei dem zwei Wände (19, 20) des Winkelprofils (12) durch einander kreuzende Rippen (25) verbunden sind.
  15. Fensterrahmen nach Anspruch 14, soweit auf Anspruch 9 oder 11 rückbezogen, bei dem die Nut (27, 28; 44) gesehen in Richtung einer Linie (26, C), in der die Rippen (25) des Winkelprofils (12) einander kreuzen, hinterschneidungsfrei ist.
DE102017002640.8A 2016-03-24 2017-03-17 Fensterrahmen für eine Fahrzeugfensterscheibe Withdrawn DE102017002640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016008222.2 2016-03-24
DE202016008222.2U DE202016008222U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002640A1 true DE102017002640A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59327753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008222.2U Expired - Lifetime DE202016008222U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Fahrzeugtür
DE102017002640.8A Withdrawn DE102017002640A1 (de) 2016-03-24 2017-03-17 Fensterrahmen für eine Fahrzeugfensterscheibe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008222.2U Expired - Lifetime DE202016008222U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016008222U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113329896A (zh) * 2019-01-25 2021-08-31 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 具有加固护栏区域的有机板材门模块载体的车门结构组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112277590B (zh) * 2020-10-31 2023-06-16 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车车门呢槽安装结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018186A1 (de) 2000-04-12 2001-10-25 Acts Gmbh & Co Kg Fahrzeugtür und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962988A1 (de) 1999-12-24 2000-05-31 Audi Ag Fahrzeugtür und Montageverfahren für eine Fahrzeugtür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018186A1 (de) 2000-04-12 2001-10-25 Acts Gmbh & Co Kg Fahrzeugtür und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113329896A (zh) * 2019-01-25 2021-08-31 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 具有加固护栏区域的有机板材门模块载体的车门结构组件
US11904668B2 (en) 2019-01-25 2024-02-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vehicle door assembly with an organosheet door module carrier reinforcing a sill region
CN113329896B (zh) * 2019-01-25 2024-05-14 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 具有加固护栏区域的有机板材门模块载体的车门结构组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008222U1 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214139B1 (de) Tür aus kunststoff für kraftfahrzeuge
DE102016003729A1 (de) Fahrzeugtür
DE102014009941A1 (de) Stoßfängeraufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102007039009A1 (de) Rahmen-Baugruppe sowie Kunststoff-Profilrahmen hierfür
DE19519779A1 (de) Rahmenseitenteil einer Karosserie von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0426976A2 (de) Transportable zerlegbare Kabine
WO2006120101A1 (de) Kühlgutbehälter
EP1556240A1 (de) Dichtungsstrang für karosseriedichtungen mit bereichsweise verstärktem dichtungsprofil
DE102015012302A1 (de) Scheibenführung für ein Kraftfahrzeug
DE102016007371A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug
EP1176044B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung
DE2739178A1 (de) Tuer fuer ein fahrzeug
DE102016000606A1 (de) Fahrzeugtür
DE102017002640A1 (de) Fensterrahmen für eine Fahrzeugfensterscheibe
EP1305859B1 (de) Bauteil mit einem hohlquerschnitt
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE10250765B4 (de) Verfahren zum Formen eines Formteils mit Klappe und Formteil mit Klappe
EP2457039A2 (de) Tür für ein wärmeisolierendes gehäuse
DE69401657T2 (de) Verstärktes bugteil zur verwendung bei der herstellung von fahrzeugaufbauten und kabinen
EP2023063A2 (de) Türrand-Abschlusselement einer Haushaltsgeräte-Tür
EP1177969B1 (de) Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE69820403T2 (de) Neue Kraftfahrzeugtürrahmen und Herstellungsverfahren
DE102015014357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur deren Herstellung und Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Knotenstruktur
DE9014345U1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Radfahrzeuge
DE3708885A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tuer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee