DE102009054627A1 - Teleskopierbare Baustütze - Google Patents

Teleskopierbare Baustütze Download PDF

Info

Publication number
DE102009054627A1
DE102009054627A1 DE102009054627A DE102009054627A DE102009054627A1 DE 102009054627 A1 DE102009054627 A1 DE 102009054627A1 DE 102009054627 A DE102009054627 A DE 102009054627A DE 102009054627 A DE102009054627 A DE 102009054627A DE 102009054627 A1 DE102009054627 A1 DE 102009054627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
section
directional support
support according
internal thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054627A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Häberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102009054627A priority Critical patent/DE102009054627A1/de
Priority to CN201080056658.4A priority patent/CN102695839B/zh
Priority to CA2783676A priority patent/CA2783676C/en
Priority to PCT/EP2010/069151 priority patent/WO2011073064A1/de
Priority to PL10787467T priority patent/PL2513389T3/pl
Priority to RU2012129890/03A priority patent/RU2528319C2/ru
Priority to US13/515,308 priority patent/US8783658B2/en
Priority to EP10787467.9A priority patent/EP2513389B1/de
Priority to BR112012014453-7A priority patent/BR112012014453B1/pt
Priority to KR1020127017942A priority patent/KR101534188B1/ko
Priority to ES10787467.9T priority patent/ES2680674T3/es
Publication of DE102009054627A1 publication Critical patent/DE102009054627A1/de
Priority to HK12112135.7A priority patent/HK1171487A1/xx
Priority to HRP20181289TT priority patent/HRP20181289T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/26Strutting means for wall parts; Supports or the like, e.g. for holding in position prefabricated walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine teleskopierbare Richtstütze 10 für den Baubereich, mit einem Außenrohr 12 und mit wenigstens einem darin axial verstellbar angeordneten Gewindestab oder Innenrohr 14. Das Innenrohr 14 greift mit einem Außengewinde 22 in ein Innengewinde 24 des Außenrohrs 12 ein. Erfindungsgemäß ist das Innengewinde 24 des Außenrohrs 12 von einem dem Innenrohr 14 zugeordneten freien Ende 26 des Außenrohrs 12 axial beabstandet angeordnet, wobei das Innengewinde 24 des Außenrohrs 12 durch eine zumindest teilumfängliche Reduktion des Außenrohrs 12 über einen im Außenrohr 12 positionierten Dorn gefertigt ist, der ein Außengewinde aufweist. Das Außenrohr 12 weist an seinem freien Ende 26 einen Randabschnitt 34 mit einem gegenüber einer Nennweite 36 des Außenrohrs reduzierten Durchgangsquerschnitt 32' auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine teleskopierbare Richtstütze für den Baubereich, mit einem Außenrohr und mit wenigstens einem darin axial verstellbar angeordneten Gewindestab oder Innenrohr, das mit einem Außengewinde in ein Innengewinde des Außenrohrs eingreift.
  • Derartige Richtstützen werden im Bauwesen dazu verwendet, Wandschalungen für Betonwände auszurichten und gegenüber möglichen Windlasten oder gegenüber anderweitigen während eines Baubetriebs auftretenden Querbelastungen zu sichern.
  • Üblicherweise weisen die Richtstützen an ihren beiden Enden Gewindestabe auf, die in zueinander gegenläufige Innengewinde des Außenrohrs eingreifen. Der Gewindestab des einen Endes wird dabei im Arbeitsbetrieb an einer festen Unterlage drehfest angeschlagen, während der Gewindestab an dem anderen Ende der Richtstütze an einem abzustützenden Schalungselement oder dergl. angreift. Eine Längeneinstellung der Richtstütze wird durch entsprechendes Verdrehen des Außenrohrs relativ zu den drehfixierten Gewindestäben bewirkt.
  • Bei den genannten Richtstützen ist das jeweilige Innengewinde des Außenrohrs entweder durch eine auf das jeweilige Ende des Außenrohrs aufgeschweißte Gewindemutter oder aber durch Verjüngen des jeweiligen Endes und gleichzeitigem Einprägen des Gewindes bzw. durch eine nachfolgende spanende Bearbeitung des Außenrohrs gefertigt.
  • Angesichts der Einsatzbedingungen der Richtstützen kommt es im Bereich des Innengewindes häufig zu Verunreinigungen, wie beispielsweise durch Frischbeton, was zu einer Funktionsstörung bzw. zu einem erhöhten Gewindeverschleiß der Richtstütze führen kann. Zudem kommt es durch im Arbeitsbetrieb nicht zu vermeidende mechanische Belastungen mitunter zu direkten Beschädigungen des Innengewindes, die einen Ausfall der Richtstütze herbeiführen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine eingangs genannte Richtstütze anzugeben, die gegenüber Verunreinigungen und Beschädigungen besser geschützt ist und die zugleich auf kostengünstige Weise gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Innengewinde des Außenrohrs von einem dem Innenrohr zugeordneten freien Ende des Außenrohrs axial beabstandet angeordnet ist, wobei das Innengewinde des Außenrohrs durch eine zumindest teilumfängliche Reduktion des Außenrohrs über einen im Außenrohr positionierten Dorn gefertigt ist, der ein Außengewinde aufweist und wobei das Außenrohr an seinem freien Ende einen Randabschnitt mit einem gegenüber einer Nennweite des Außenrohrs reduzierten Durchgangsquerschnitt aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Positionierung des Innengewindes wird dieses gegenüber einer direkten Beschädigung während eines Arbeitseinsatzes oder eines Transportes besser geschützt. Zugleich wird einem Eindringen von Verunreinigungen, wie beispielsweise Frischbeton, in den Bereich des Gewindeeingriffs entgegengewirkt, wodurch die Gefahr einer Verblockung sowie eines übermäßigen Gewindeverschleißes reduziert wird. Das Innengewinde kann darüber hinaus mitsamt dem erfindungsgemäß ausgebildeten Randbereich des Außenrohrs in nur einem Arbeitsgang gefertigt werden, wobei der reduzierte Rohrabschnitt bei weitgehend erhaltener Wandstärke verfestigt wird und eine hohe Oberflächengüte aufweist, was für die Belastbarkeit und die Leichtgängigkeit des Gewindes vorteilhaft ist. Kostenintensive Schweißarbeiten bzw. eine spanende Bearbeitung des Außenrohrs entfallen dabei vollständig. Weiterhin wird eine ergonomische Ausformung des Randabschnitts mit einem verringerten Verletzungsrisiko bei der Handhabung der Richtstütze ermöglicht.
  • Ein besonders effektiver Schutz des Innengewindes wird bei einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass der Durchgangsquerschnitt des Randabschnitts vollumfänglich und mit Abstand auf den Außendurchmesser des Gewindestabs bzw. des Innenrohrs reduziert ist.
  • Der Durchgangsquerschnitt des Randabschnitts kann nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gegenüber der Nennweite des Außenrohrs konzentrisch reduziert sein.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung kann sich der Durchgangsquerschnitt des Randabschnitts in axialer Richtung zudem konisch und/oder stufenweise verjüngen.
  • Die Belastbarkeit des Randabschnitts am gewindeseitigen Ende des Außenrohrs kann dadurch weiter erhöht werden, dass der Randabschnitt zumindest teilweise eine axial gewölbte, d. h. bombierte, Außenmantelfläche aufweist. Dadurch wird zudem eine besonders sichere, d. h. wenig verletzungsträchtige, Handhabung der Richtstütze ermöglicht.
  • Der Randabschnitt des Außenrohrs kann darüber hinaus einen eingebogenen Rand aufweisen, wobei der Rand für eine weitere Erhöhung der Stabilität des Randabschnitts des Außenrohrs vorzugsweise gedoppelt ausgeführt ist.
  • Damit der Spalt zwischen dem Randabschnitt des Außenrohrs und dem Gewindestab bzw. dem Innenrohr noch effektiver gegenüber einem möglichen Eindringen von Verunreinigungen abgedichtet ist, kann der Randabschnitt nach der Erfindung wenigstens ein, vorzugsweise an dem Innenrohr anliegendes, Dichtelement aufweisen. Das Dichtelement ist dabei vorzugsweise ringförmig ausgebildet und insbesondere im Sinne einer Kappe auf dem freien Rand des Außenrohrs angeordnet. Das Dichtelement kann als gummielastisches Element oder in einer hinsichtlich eines Reibwiderstands günstigen Weise als Bürstenelement ausgebildet sein.
  • Zur Aussteifung der Richtstütze gegenüber angreifenden Biegekräften ist das Innengewinde des Außenrohrs vorzugsweise durch mehrere, beispielsweise stegförmige, Zwischenstege unterbrochen, die einen im Vergleich zum Durchgangsquerschnitt des Innengewindes größeren Innendurchmesser des Außenrohres definieren.
  • Das Innen- bzw. das Außenrohr sind vorzugsweise aus Stahl bzw. einer Stahllegierung und/oder aus einem Leichtmetall gefertigt und können jeweils als Rund- bzw. als Kantprofil ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass die Außenmantelfläche im Querschnitt polygonale Formen aufweisen kann. Die freien Enden des Außenrohres können unterschiedlich stark in Bezug auf das Innenrohr bzw. den Innenstab eingezogen sein, so dass unterschiedliche Spaltweiten zwischen Außenrohr und Innenrohr bzw. Innenstab bestehen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt eines ausgewählten Bereichs einer erfindungsgemäßen Richtstütze;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der in der 1 gezeigten Richtstütze, und
  • 3 eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Außenrohrs der in der 1 gezeigten Richtstütze.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist ein Längsschnitt eines ausgewählten Bereichs einer erfindungsgemäßen teleskopierbaren Richtstütze 10 für den Baubereich gezeigt. Die Richtstütze 10 weist ein Außenrohr 12 und ein darin axial verstellbar angeordnetes Innenrohr 14 auf. Das Außen– und das Innenrohr 12, 14 sind jeweils als Rundprofil ausgeführt. Das Innenrohr 14 weist ein als Befestigungsflansch ausgebildetes freies Ende 16 mit einer Durchstecköffnung 18 für einen nicht näher wiedergegebenen Absteckbolzen auf, mit dem das Innenrohr 14 beispielsweise in einem Durchbruch einer Wandschalung befestigt werden kann. Das Innenrohr 14 weist ferner zwei einander gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen 20 für einen weiteren Absteckbolzen auf.
  • Das Innenrohr 14 weist ein Außengewinde 22 auf, das in ein Innengewinde 24 des Außenrohrs 12 eingreift. Bei einem relativen Verdrehen des Innenrohrs 14 zu dem Außenrohr 12 kann das Innenrohr 14, je nach Drehrichtung, spindelartig aus dem Außenrohr 12 heraus- bzw. in das Außenrohr 12 hineinbewegt werden.
  • Das Innengewinde 24 des Außenrohrs 12 ist von einem dem Innenrohr 14 zugeordneten freien Ende 26 des Außenrohrs 12 axial beabstandet angeordnet und weist insgesamt vier über seinen Umfang gleichmäßig verteilte nutförmige Gewindeabschnitte 28 auf, von denen in der 1 jedoch darstellungsbedingt nur zwei zu erkennen sind.
  • Das Innengewinde 24 ist durch eine zumindest teilumfängliche Reduktion des Außenrohrs 12 über einen während des Fertigungsprozesses im Außenrohr 12 positionierten Dorn gefertigt, der ein Außengewinde aufweist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wurden in der Wand des Außenrohrs 12 beispielsweise vier über den Umfang gleichmäßig verteilte Nuten mit m jeweiligen Nutboden angeordneten Gewindekämmen eingeprägt, wobei die Wandung des Außenrohrs 12 auf den Dorn aufgedrückt und jeweils zu dem nutförmigen Gewindeabschnitt 28 verformt wurde. Das Außenrohr 12 kann auch mehr oder weniger als vier nutförmige Gewindeabschnitte 28 aufweisen.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 hervorgeht, sind den nutförmigen Gewindeabschnitten 28 des Innengewindes 24 jeweils stegförmige Zwischenbereiche 30 zwischengeschaltet, die einen im Verhältnis zu einem Durchgangsquerschnitt 32 des Innengewindes 24 des Außenrohrs 12 größeren Innendurchmesser definieren und die radialwärts über eine durch die nutförmigen Gewindeabschnitte 28 definierte Umfangslinie vorstehen. Die Zwischenbereiche 30 dienen primär einer Aussteifung des Außenrohrs 12, d. h. sie wirken einer Verformung des Außenrohrs 12 im Bereich des Innengewindes 24 entgegen, und gewähren zusätzlichen Schutz gegenüber einer direkten mechanischen Beschädigung des Innengewindes 24 von außen.
  • Das Außenrohr 12 weist an seinem dem Innenrohr 14 zugewandten freien Ende 26 weiterhin einen Randabschnitt 34 auf, dessen Durchgangsquerschnitt 32' (vgl. 1) vollumfänglich und konzentrisch gegenüber einer Nennweite 36 des Außenrohrs 12 und mit Abstand auf den Außendurchmesser 38 des Innenrohrs 14 reduziert ist.
  • Der Randabschnitt 34 weist stirnseitig eine axial gewölbte und rotationssymmetrische Außenmantelfläche 40 auf, durch die u. a. eine besonders geringe Verletzungsgefahr bei der Handhabung der Richtstütze 10 gegeben ist.
  • Nach in der Zeichnung nicht näher wiedergegebenen Ausführungsformen der Erfindung kann sich der Durchgangsquerschnitt 32' des Randabschnitts 34 des Außenrohrs 12 in axialer Richtung konisch und/oder stufenweise verjüngen. Zudem kann der Randabschnitt 34 auch einen eingebogenen und ggf. gedoppelten Rand 42 aufweisen.
  • Der Randabschnitt 34 des Außenrohrs 12 weist weiterhin ein auf dem Rand 42 des Außenrohrs angeordnetes ringförmiges gummielastisches Dichtelement 44 auf. Das Dichtelement 44 kann nach einer nicht näher gezeigten Ausführungsform als Bürstenelement ausgebildet sein, wobei dessen Borsten mit ihrem freien Ende jeweils radial in Richtung auf das Innenrohr von dem Randabschnitt vorstehen und die an dem Innenrohr zumindest teilweise anliegen. Das Dichtelement 44 kann auch als gummielastisches Element ausgeführt sein und beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt sein.
  • Nach einem in der Zeichnung nicht näher wiedergegebenen Ausführungsbeispiel kann die Richtstütze 10 auch ein zweites axial verstellbares Innenrohr 14 aufweisen, das in einer zu dem vorstehenden Ausführungsbeispiel entsprechenden Weise im Bereich des anderen freien Endes des Außenrohrs 12 angeordnet ist. Die jeweiligen Innengewinde 24 des so ausgebildeten Außenrohrs 12 sind in diesem Fall zueinander gegenläufig ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft eine teleskopierbare Richtstütze 10 für den Baubereich, mit einem Außenrohr 12 und mit wenigstens einem darin axial verstellbar angeordneten Gewindestab oder Innenrohr 14. Das Innenrohr 14 greift mit einem Außengewinde 22 in ein Innengewinde 24 des Außenrohrs 12 ein. Erfindungsgemäß ist das Innengewinde 24 des Außenrohrs 12 von einem dem Innenrohr 14 zugeordneten freien Ende 26 des Außenrohrs 12 axial beabstandet angeordnet, wobei das Innengewinde 24 des Außenrohrs 12 durch eine zumindest teilumfängliche Reduktion des Außenrohrs 12 über einen im Außenrohr 12 positionierten Dorn gefertigt ist, der ein Außengewinde aufweist. Das Außenrohr 12 weist an seinem freien Ende 26 einen Randabschnitt 34 mit einem gegenüber einer Nennweite 36 des Außenrohrs 12 reduzierten Durchgangsquerschnitt 32' auf.

Claims (10)

  1. Teleskopierbare Richtstütze (10) für den Baubereich, mit einem Außenrohr (12) und mit wenigstens einem darin axial verstellbar angeordneten Gewindestab oder Innenrohr (14), das mit einem Außengewinde (22) in ein Innengewinde (24) des Außenrohrs (12) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (24) des Außenrohrs (12) von einem dem Innenrohr (14) zugeordneten freien Ende (26) des Außenrohrs (12) axial beabstandet angeordnet ist, wobei das Innengewinde (24) des Außenrohrs (12) durch eine zumindest teilumfängliche Reduktion des Außenrohrs (12) über einen im Außenrohr (12) positionierten Dorn gefertigt ist, der ein Außengewinde aufweist und wobei das Außenrohr (12) an seinem freien Ende (26) einen Randabschnitt (34) mit einem gegenüber einer Nennweite des Außenrohrs reduzierten Durchgangsquerschnitt (32') aufweist.
  2. Richtstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsquerschnitt (32') des Randabschnitts (34) vollumfänglich und mit Abstand auf den Außendurchmesser (38) des Gewindestabs bzw. des Innenrohrs (14) reduziert ist.
  3. Richtstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsquerschnitt (32') des Randabschnitts (34) konzentrisch reduziert ist.
  4. Richtstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchgangsquerschnitt (32') des Randabschnitts (34) in axialer Richtung konisch verjüngt.
  5. Richtstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchgangsquerschnitt (32') des Randabschnitts (34) in axialer Richtung stufenweise verjüngt.
  6. Richtstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (34) zumindest teilweise eine axial gewölbte Außenmantelfläche (40) aufweist.
  7. Richtstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (34) einen eingebogenen Rand (42) aufweist.
  8. Richtstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (34) wenigstens ein, vorzugsweise an dem Innenrohr anliegendes, Dichtelement (44) aufweist.
  9. Richtstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (44) als Bürstendichtelement ausgeführt ist.
  10. Richtstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (12) als Kantprofil ausgeführt ist.
DE102009054627A 2009-12-14 2009-12-14 Teleskopierbare Baustütze Withdrawn DE102009054627A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054627A DE102009054627A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Teleskopierbare Baustütze
EP10787467.9A EP2513389B1 (de) 2009-12-14 2010-12-08 Teleskopierbare baustütze
BR112012014453-7A BR112012014453B1 (pt) 2009-12-14 2010-12-08 Suporte direcional telescópico
PCT/EP2010/069151 WO2011073064A1 (de) 2009-12-14 2010-12-08 Teleskopierbare baustütze
PL10787467T PL2513389T3 (pl) 2009-12-14 2010-12-08 Teleskopowa podpora budowlana
RU2012129890/03A RU2528319C2 (ru) 2009-12-14 2010-12-08 Телескопическая строительная опора
US13/515,308 US8783658B2 (en) 2009-12-14 2010-12-08 Telescopic structural support
CN201080056658.4A CN102695839B (zh) 2009-12-14 2010-12-08 能伸缩的建筑支柱
CA2783676A CA2783676C (en) 2009-12-14 2010-12-08 Telescopic structural support
KR1020127017942A KR101534188B1 (ko) 2009-12-14 2010-12-08 텔레스코픽 푸쉬풀 프롭
ES10787467.9T ES2680674T3 (es) 2009-12-14 2010-12-08 Soporte estructural telescópico
HK12112135.7A HK1171487A1 (en) 2009-12-14 2012-11-27 Telescopic structural support
HRP20181289TT HRP20181289T1 (hr) 2009-12-14 2018-08-07 Teleskopski strukturni potporanj

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054627A DE102009054627A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Teleskopierbare Baustütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054627A1 true DE102009054627A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43502605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054627A Withdrawn DE102009054627A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Teleskopierbare Baustütze

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8783658B2 (de)
EP (1) EP2513389B1 (de)
KR (1) KR101534188B1 (de)
CN (1) CN102695839B (de)
BR (1) BR112012014453B1 (de)
CA (1) CA2783676C (de)
DE (1) DE102009054627A1 (de)
ES (1) ES2680674T3 (de)
HK (1) HK1171487A1 (de)
HR (1) HRP20181289T1 (de)
PL (1) PL2513389T3 (de)
RU (1) RU2528319C2 (de)
WO (1) WO2011073064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002813U1 (de) 2014-03-29 2014-04-29 Markus Rensburg Temporäre Wandstütze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103075027B (zh) * 2013-02-06 2015-03-25 深圳市三鑫幕墙工程有限公司 用于建筑物的双向活动支撑结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229950A (en) * 1964-04-17 1966-01-18 Richmond Screw Anchor Co Inc Brace
DE2231964A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Ischebeck Fa Friedr Baustrebe
DE3239104A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Verstellbare stuetze fuer trennwaende, handlaeufe od. dgl.
DE19511684A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Peri Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gewindes an einem Rohr
DE19503298C2 (de) * 1995-02-02 1997-02-13 Peri Gmbh Gewinde und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038340A (de) 1953-09-28
GB755831A (en) * 1952-11-08 1956-08-29 John Burton Improvements in or relating to extensible shores and struts
GB885002A (en) 1958-02-26 1961-12-20 John Burton Improvements in or relating to extensible struts
FR1310595A (fr) 1961-10-16 1962-11-30 Perfectionnements aux étais réglables pour coffrages et analogues
FR2222870A5 (en) 1973-03-20 1974-10-18 Koehl Ets Dismantling screw props - a groove- stud arrangement to prevent sepn of parts
US4083156A (en) * 1977-04-14 1978-04-11 Superior Concrete Accessories, Inc. Apparatus for bracing a tilt-up wall panel
SU763560A1 (ru) * 1978-05-31 1980-09-15 Всесоюзный Институт По Проектированию Организации Энергетического Строительства "Оргэнергострой" Телескопическа стойка
US6550188B2 (en) * 2000-12-19 2003-04-22 David N. Bolinger Adjustable scaffold used with concrete-receiving forms
JP4156224B2 (ja) 2001-10-25 2008-09-24 タキロン株式会社 簡易伸縮パイプ
CN2736467Y (zh) * 2004-08-14 2005-10-26 邱中伟 模板撑
CN2729221Y (zh) * 2004-09-20 2005-09-28 金兴文 混凝土楼板浇注用伸缩支柱
CN2755224Y (zh) * 2004-11-12 2006-02-01 卢兴明 模板支撑架
CN201245981Y (zh) * 2008-08-18 2009-05-27 杨小平 浇注墙体用支模立柱

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229950A (en) * 1964-04-17 1966-01-18 Richmond Screw Anchor Co Inc Brace
DE2231964A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Ischebeck Fa Friedr Baustrebe
DE3239104A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Verstellbare stuetze fuer trennwaende, handlaeufe od. dgl.
DE19503298C2 (de) * 1995-02-02 1997-02-13 Peri Gmbh Gewinde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19511684A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Peri Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gewindes an einem Rohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002813U1 (de) 2014-03-29 2014-04-29 Markus Rensburg Temporäre Wandstütze

Also Published As

Publication number Publication date
ES2680674T3 (es) 2018-09-10
CA2783676A1 (en) 2011-06-23
US20120248391A1 (en) 2012-10-04
RU2528319C2 (ru) 2014-09-10
HRP20181289T1 (hr) 2018-10-05
WO2011073064A1 (de) 2011-06-23
CN102695839B (zh) 2015-01-21
KR101534188B1 (ko) 2015-07-06
CN102695839A (zh) 2012-09-26
BR112012014453B1 (pt) 2019-08-20
EP2513389B1 (de) 2018-05-16
CA2783676C (en) 2016-01-05
KR20120104313A (ko) 2012-09-20
RU2012129890A (ru) 2014-01-27
BR112012014453A2 (pt) 2017-03-07
HK1171487A1 (en) 2013-03-28
EP2513389A1 (de) 2012-10-24
PL2513389T3 (pl) 2018-10-31
US8783658B2 (en) 2014-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553666B1 (de) Höhenverstellbare Stütze
EP2513391B1 (de) Teleskopstütze für den baubereich
EP1902181B1 (de) Schachtoberteil
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
EP2181275B1 (de) Schutzrohr für ein kolben-zylinderaggregat
DE2155998C3 (de) Montagebuchse zum Einführen eines mit Kolbenringen bestickten Kolbens in eine Zylinderbohrung
EP0694659B1 (de) Traggerüst
EP2513389B1 (de) Teleskopierbare baustütze
DE102018125702A1 (de) Stütze
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2308403B1 (de) Knochenschraube sowie System
EP1273740B1 (de) Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
EP0940618B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
DE102017103526A1 (de) Schraube
EP0450501B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP3335533B1 (de) Mehrreihige einzelkornsämaschine mit teleskoprahmen
WO2017088947A1 (de) Betonschraube
EP0473894B1 (de) Spindelstütze
DE1475249B2 (de) Selbstsichernde Schraube
WO2003011672A1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
EP1519056B1 (de) Einrichtung zur Verbindung mindestens zweier Maschinenteile an einem Schlagwerk
DE19918131A1 (de) Haltevorrichtung aus gestanztem und gebogenem Blech
DE10052915A1 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
DE4118250A1 (de) Verstrebungsvorrichtung fuer luftkanaele aus blech

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee