DE102009053498A1 - Laminierkörper - Google Patents

Laminierkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102009053498A1
DE102009053498A1 DE102009053498A DE102009053498A DE102009053498A1 DE 102009053498 A1 DE102009053498 A1 DE 102009053498A1 DE 102009053498 A DE102009053498 A DE 102009053498A DE 102009053498 A DE102009053498 A DE 102009053498A DE 102009053498 A1 DE102009053498 A1 DE 102009053498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed
lamination
pressure surface
laminating
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053498A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Huber
Andreas Minks
Klaus Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102009053498A priority Critical patent/DE102009053498A1/de
Priority to PCT/EP2010/006973 priority patent/WO2011057824A1/de
Priority to CA2779664A priority patent/CA2779664C/en
Priority to US13/509,892 priority patent/US9604441B2/en
Priority to EP10779479.4A priority patent/EP2501547B1/de
Priority to CN2010800522020A priority patent/CN102666098A/zh
Publication of DE102009053498A1 publication Critical patent/DE102009053498A1/de
Priority to US15/147,062 priority patent/US10399318B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laminierkörper (1) zum Laminieren einer Folie (51) auf ein Substrat (52). Der Laminierkörper (1) umfasst eine Andruckfläche (2), auf die eine Struktur (3) aufgedruckt ist, welche beim Laminieren der Folie (51) auf das Substrat (52) eine Prägung in die Folie (51) einbringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laminierkörper zum Herstellen von Laminatprodukten durch Laminieren einer Folie auf ein Substrat sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Laminierkörpers und ein Verfahren zum Herstellen eines Laminatprodukts mittels des Laminierkörpers.
  • Die vorliegend angesprochenen Laminatprodukte sind in erster Line Wertdokumente, Ausweis- und Identifikationsdokumente, Chipkarten oder sonstige kartenförmige Daten- und Wertträger oder dergleichen. Hierbei kann das Substrat aus einem nahezu beliebigen geeigneten Material bestehen, z. B. aus Papier, Kunststoff oder dergleichen.
  • Es ist bekannt, eine Andruckfläche von beim Laminieren verwendeten Laminierkörpern durch Fräsen, Ätzen oder Gravieren mit einer Struktur in Form von Vertiefungen zu versehen, die sich beim Laminieren in die auflaminierte Folie einprägt und in dem entstehenden Laminatprodukt wahrnehmbar ist. Derartige Prägungen können z. B. als Sicherheitsmerkmale der betreffenden Wertdokumente oder des Datenträgers dienen und als solche identifizierende Informationen, schwer zu fälschende Prägemuster oder dergleichen wiedergeben.
  • Das Herstellen von strukturierten Laminierkörpern nach Vorgaben eines Laminatproduktherstellers durch Fräsen, Ätzen oder Gravieren erfordert aufwändige Produktionsanlagen und -schritte, die in der Regel von einem Hersteller des Laminierkörpers im Rahmen des Produktionsprozesses durchzuführen sind. Dies verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern hat auch relativ lange Produktions- und Lieferzeiten zur Folge, was für den Laminatprodukthersteller insbesondere bei eilig herzustellenden Laminatprodukten zu mangelnder Flexibilität und geringen Reaktionszeiten führt. Ebenso von Nachteil ist dieses Verfahren bei der Herstellung von nur kleinen Chargen von Laminatprodukten, da hierbei ein häufiger Wechsel des Laminierkörpers allein aufgrund geänderter Prägestrukturen notwendig ist.
  • Demzufolge ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Strukturierung eines Laminierkörpers derart zu optimieren, dass die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Laminierkörper sowie durch Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß weißt eine Andruckfläche des Laminierkörpers eine aufgedruckte Struktur auf, die derart ausgestaltet ist, dass die Struktur beim Laminieren eine der Struktur spiegelbildlich entsprechende Prägung in die Folie einbringt. Entsprechend wird diese Struktur bei der Herstellung des Laminierkörpers auf dessen Andruckfläche derart aufgedruckt, dass sich die Struktur beim Laminieren einer Folie auf ein Substrat spiegelbildlich in die Folie einprägt.
  • Die aufgedruckte Struktur ist hierbei ausreichend erhaben bzw. dick aufgetragen, dass sie sich beim Laminieren in die Folie einprägt. Außerdem ist die Struktur hinreichend hart und mechanisch widerstandsfähig. Auch wird die Struktur derart auf die Andruckfläche aufgedruckt, dass die Struktur beim Laminieren nicht an der aufzulaminierenden Folie haften bleibt, sondern sich ohne Beschädigung und rückstandsfrei von dieser ablösen lässt. Ferner ist die Struktur ausreichend hitzebeständig, um von einer etwaigen zum Laminieren erforderlichen Erhitzung der Andruckfläche nicht beschädigt zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Aufdrucken der Struktur auf die Andruckfläche des Laminierkörpers erfordert einen wesentlich geringeren technischen Aufwand als beispielsweise ein Einfräsen oder Ätzen. Entsprechend ist das Aufdrucken wesentlich einfacher und schneller zu realisieren, flexibler und kostengünstiger. Der erfindungsgemäße Laminierkörper kann auch außerhalb aufwändiger Produktionseinrichtungen und ohne hohen technischen Aufwand mit der Struktur bedruckt werden, z. B. von einem Laminathersteller, wie z. B. einem Hersteller von Wert- und Identitätsdokumenten, kartenförmigen Datenträgern oder dergleichen.
  • Dies führt einerseits zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis und damit zu einer erhöhten Flexibilität, die bei individuellen Anforderungen an zu erzeugenden Laminatprodukte, z. B. bei kleinen Chargengrößen oder eiligen Ausschreibungen von Wertdokumenten oder kartenförmigen Datenträgern, von hoher Bedeutung ist. Schließlich kann durch das Aufdrucken der Strukturen vor Ort auch sichergestellt werden, dass ein Laminierkörperhersteller keine vertrauenswürdigen Informationen im Zusammenhang mit den Prägestrukturen und deren Inhalten erhält.
  • Bei dem Laminierkörper kann es sich insbesondere um ein Laminierblech handeln. Bevorzugt besteht der Laminierkörper aus Chromstahl, der bevorzugt ein- oder beidseitig hochglänzend ist, oder aus Messing, das bevorzugt vernickelt oder verchromt ist und besonders bevorzugt ein- oder beidseitig hochglänzend ist.
  • Die aufgedruckte Struktur kann insbesondere Individualisierungsdaten oder Personalisierungsdaten von Benutzern der herzustellenden Laminatprodukte wiedergeben, z. B. Namens- und Identitätsangaben bei Personalausweisen oder Identitätskarten.
  • Daneben können mit der aufgedruckten Struktur prinzipiell beliebige Informationen und Prägemuster und -strukturen in die aufzulaminierenden Folien eingeprägt werden. Bevorzugt bringt die Struktur beim Laminieren eine oder mehrere der folgenden Prägungen in die Folie ein:
    • – Abbildungen, wie z. B. Länderkonturen, Logos, Guillochemuster oder dergleichen;
    • – alphanumerische Zeichen, z. B. in Form von besonders kleinen Mikrozeichen oder als Brailleschrift;
    • – Hilfen zur technischen Weiterverarbeitung des Laminatprodukts, insbesondere Markierungen, Einlegefelder, Höhenausgleichsfelder sowie Streifenfelder;
    • – Flächen mit definierter Rauhigkeit, insbesondere zur Darstellung der zuvor genannten Abbildungen und Markierungen;
    • – „Multiple Laser Images” (MLI), d. h. Flächen mit mehreren kleine Linsen, die einen von der Betrachtungsrichtung abhängigen optischen Effekt erzeugen.
  • Als Höhenausgleichsfelder bezeichnet man hierbei solche Bereiche der aufgedruckten Struktur, die Dickeschwankungen des Laminatprodukts, z. B. aufgrund eines darin eingelegten Gegenstands, ausgleichen können, z. B. eines elektronischen Bauteils, insbesondere eines Display, eines Gewebebands oder dergleichen. Andererseits können durch Höhenausgleichsfelder auch Dickeschwankungen des Laminatprodukts erzeugt werden, die wiederum entsprechende Dickeschwankungen eines weiteren Produkts, in das das Laminatprodukt eingebracht wird (z. B. Reisepass, insbesondere Reisepass mit Gewebeband), ausgleichen.
  • Aufgedruckte Flächenstrukturen mit definierter Rauhigkeit können insbesondere vollflächig oder teilweise matte oder glatte Flächen sein. Vorzugsweise sind in der aufgedruckten Struktur matte Flächen mit „negativen” Abbildungen vorgesehen, bei denen die eigentliche Abbildung als glatte Flächen innerhalb der matten Fläche dargestellt ist.
  • Die aufgedruckte Struktur ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie beim Laminieren eine taktil wahrnehmbare Prägung in die Folie einbringt.
  • Die Struktur wird bevorzugt mittels Siebdruck und/oder Offsetdruck und/oder UV-Offsetdruck auf die Andruckfläche aufgedruckt. Offsetdruck und UV-Offsetdruck sind besonders zur Erzeugung feinster Mikrostrukturen, wie z. B. Mikrozeichen, und von Höhenausgleichsfeldern geeignet. Besonders bevorzugt wird ein Standardsiebdruckverfahren verwendet.
  • Zum Drucken der Struktur auf die Andruckfläche wird besonders bevorzugt ein thermisch stabiler Lack verwendet, insbesondere ein Ofenlack, ein UV-Lack oder ein taktiler UV-Lack. Durch die Verwendung eines thermisch stabilen Lacks ist eine lange Lebensdauer der aufgedruckten Struktur gewährleistet, wenn die Folie zum Laminieren erhitzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Struktur mit einem entfernbaren Lack auf die Andruckfläche aufgedruckt. Insbesondere kann es sich bei dem entfernbaren Lack um einen Lack handeln, der sich mit einem speziellen Reiniger wieder entfernen lässt. Nach Entfernen der aufgedruckten Struktur kann eine andere Struktur auf die Andruckfläche aufgedruckt werden, d. h. der Laminierkörper kann wiederverwendet werden. Dies ist dann besonders sinnvoll, wenn eine Struktur mit individuellen Informationen aufgedruckt wird, die nur wenige Male beim Laminieren geprägt werden soll.
  • Zusätzlich zu den aufgedruckten Strukturen auf den Andruckflächen des Laminierkörpers können weitere Strukturen vorgesehen sein, die geätzt, gefräst oder graviert sind. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn gefräste, geätzte oder gravierte Strukturen eine weitgehend standardisierte Grundprägung erzeugen und die gedruckten Strukturen individuelle Ergänzungen dieser Grundprägung vornehmen, z. B. in Form von benutzer- oder chargenspezifischen Angaben, wie z. B. Namen, Denominationen oder dergleichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele sowie weiteren Ausführungsalternativen im Zusammenhang mit den Zeichnungen, die zeigen:
  • 1 schematisch die Schritte eines Verfahrens zum Aufdrucken einer Struktur auf einen Laminierkörper;
  • 2 schematisch verschiedene Laminierkörper mit unterschiedlichen aufgedruckten Strukturen als Schnittbild;
  • 3 schematisch die Andruckfläche eines Laminierkörpers mit unterschiedlichen aufgedruckten Strukturen in Draufsicht; und
  • 4 schematisch zwei verschiedene Laminiervorrichtungen.
  • 1 zeigt schematisch die Schritte eines Verfahrens zum Aufdrucken einer Struktur auf einen Laminierkörper 1 und anschließende Verwendung des Laminierkörpers 1 zum Laminieren.
  • Nach dem Beginn SB des Verfahrens wird im Schritt S1 zunächst ein Laminierkörper 1 bereitgestellt und gegebenenfalls derart vorbereitet, dass er anschließend in dem Schritt S2 bedruckt werden kann. Der Laminierkörper 1 kann prinzipiell aus jedem ausreichend hitzefesten und stabilen Material bestehen. Vorliegend wird ein Laminierkörper 1 aus Metall verwendet, bevorzugt aus Chromstahl oder Messing oder vernickeltem Messing oder verchromtem Messing. Besonders bevorzugt ist der Laminierkörper aus Metall ein- oder beidseitig hochglänzend.
  • Zur Vorbereitung des Aufdruckens wird der Laminierkörper 1 gegebenenfalls gereinigt oder poliert. Auch kann ein Haftvermittler oder eine sonstige chemische Substanz auf die Andruckfläche 2 des Laminierkörpers 1 aufgebracht werden, die das Bedrucken des Laminierkörpers 1 in Schritt S2 erleichtert bzw. ermöglicht. Anschließend wird im Schritt S2 der Laminierkörper 1 derart mit einer geeigneten Drucksubstanz bedruckt, dass die Andruckfläche 2 des Laminierkörpers 1 eine aufgedruckte Struktur 3 aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie beim Laminieren (vgl. Schritt S3) eine Prägung in die Folie 51 einbringt.
  • Damit die aufgedruckte Struktur 3 beim Laminieren eine Prägung in der Folie 51 bewirkt, ist sie gegenüber der Andruckfläche 2 ausreichend erhaben. Zudem ist die aufgedruckte Struktur 3 hinreichend hart bzw. mechanisch widerstandsfähig und bleibt nach dem Laminieren nicht an der auflaminierten Folie 51 haften, d. h. eine adhäsive Verbindung, die die Struktur 3 beim Laminieren mit der Folie 51 gegebenenfalls eingeht, ist signifikant schwächer als die Verbindung der Struktur 3 zu der Andruckfläche 2. Falls die Folie 51 zum Laminieren durch den Laminierkörper 1 oder anderweitig erhitzt wird, ist die Struktur 3 zudem hinreichend hitzebeständig.
  • Die Struktur 3 kann auf jede beliebige geeignete Weise auf die Andruckfläche 2 aufgedruckt werden. Vorzugsweise wird hierfür ein Siebdruck-, Offsetdruck- oder UV-Offsetdruckverfahren eingesetzt, z. B. ein Standardsiebdruckverfahren. Zum Drucken der Struktur 3 wird ein thermisch stabiler Lack, z. B. ein Ofenlack, ein UV-Lack oder ein taktiler UV-Lack verwendet. Auch kann ein Lack verwendet werden, der sich z. B. nur mit einem speziellen Reiniger wieder entfernen lässt.
  • Beispiele für mögliche Formgebungen der aufgedruckten Struktur 3 sind in den 2a bis 2d im Querschnitt dargestellt. Die aufgedruckte Struktur 3a kann vollflächig auf die Andruckfläche 2 aufgedruckt werden und lediglich in ihrer Höhe variieren (2a). Hierbei können nicht nur hervorstehende Strukturen 3a erzeugt werden, sondern auch Vertiefungen relativ zu weiteren aufgedruckten Strukturen 3a.
  • Die in 2b dargestellte Andruckfläche 2 ist nur teilweise mit breiten 3b und schmalen 3c hervorstehenden aufgedruckten Strukturen versehen, andere Bereiche der Andruckfläche 2 sind nicht mit aufgedruckten Strukturen 3b, 3c versehen. Die aufgedruckten Strukturen 3b, 3c haben hierbei unterschiedliche Höhen.
  • Die in 2c dargestellte Andruckfläche 2 ist mit einer aufgedruckten Struktur 3d mit definierter Rauhigkeit, einer aufgedruckten Struktur 3e, die beim Laminieren ein MLI („Multiple Laser Image”) als Prägung hinterlässt und einer weiteren in ihrer Höhe variierenden Struktur 3f versehen. Insbesondere zum Erzeugen eines MLI 3e aber auch zum Erzeugen beliebiger sonstiger in ihrer Höhe variierender Strukturen 3f kann ein spezieller Relieflack verwendet werden. Die Struktur 3d mit definierter Rauhigkeit hinterlässt beim Laminieren eine matt erscheinende Prägung. Diese Struktur 3d kann insbesondere einen Rz-Wert von 2–10 μm haben, wobei der Rz-Wert die Flächenrauhigkeit mittels des Abstands zwischen der tiefsten Senkung und der höchsten Erhebung der rauen Fläche angibt.
  • Die in 2d dargestellte Andruckfläche 2 ist wie in 2b mit breiten hervorstehenden aufgedruckten Strukturen 3b versehen. Im Gegensatz zu 2b ist die hier dargestellte Andruckfläche 2 jedoch zusätzlich mit Vertiefungen 4 versehen, die durch Ätzen, Fräsen oder Gravieren in den Laminerkörper 1 eingebracht wurden und insofern unterhalb es Niveaus der Andruckfläche 2 liegen.
  • Die aufgedruckten Strukturen, wie sie beispielhaft in 2a bis 2d dargestellt sind, haben typischerweise eine Höhe von 2 bis 10 μm, können aber auch jede andere technisch sinnvolle und von eine Hersteller von Laminatprodukten gewünschte Höhe aufweisen.
  • In 3 ist eine Andruckfläche 2 eines Laminierkörpers 1 dargestellt, die mit aufgedruckten Strukturen 3 versehen ist, welche beim Laminieren Prägungen in Form einer Abbildung der Kontur eines Landes 31, einer Abbildung eines Guillochemusters 36, alphanumerischer Zeichen 32, alphanumerischer Zeichen als Brailleschrift 35, eines Höhenausgleichsfelds 33, eines MLI 34 sowie einer Markierung 37 zur technischen Weiterverarbeitung des Laminatprodukts hinterlassen. Hierbei geben die alphanumerischen Zeichen 32, 35 Individualisierungs- und Personalisierungsdaten wieder.
  • Weiterhin können auch Abbildungen in Form von Logos, alphanumerische Zeichen in Form von Mikrozeichen, Hilfen zur technischen Weiterverarbeitung des Laminatprodukts in Form von Einlegefeldern und Streifenfeldern oder beliebige sonstige Strukturen vorgesehen sein, welche durch Prägung in einer Folie 51 erzeugt werden können.
  • Die Strukturen 3 können auch in Form von Flächen mit definierter Rauhigkeit vorgesehen sein, wie zuvor im Zusammenhang mit 2c beschrieben, insbesondere zur Darstellung der zuvor genannten Abbildungen 31, 36 und Markierungen 37. Die Flächen mit definierter Rauhigkeit können insbesondere vollflächig oder partiell matte oder glatte Flächen sein. Insbesondere können auch matte Flächen mit „negativen” Abbildungen, insbesondere Logos, vorgesehen sein, d. h. die Abbildungen werden durch glatte Flächen innerhalb der matten Fläche dargestellt.
  • Die aufgedruckten Strukturen 3 können teilweise oder generell derart ausgestaltet sein, dass sie beim Laminieren eine taktil wahrnehmbare Prägung erzeugen.
  • Im Verfahrensschritt S3 der 1 wird schließlich eine Folie 51 auf ein beliebiges Substrat 52 laminiert, um ein Laminatprodukt 50 zu erzeugen. Dabei werden die auf den Laminierkörper aufgedruckten Strukturen 3 in die Folie 51 eingeprägt, woraufhin der in 1 dargestellte Verfahrensablauf schließlich endet SE.
  • Bei dem Laminatprodukt 50 kann es sich unter anderem um ein Wertdokument, ein Bezahlungsprodukt, ein Ausweis- und Identifikationsdokument, eine Chipkarte oder einen sonstigen kartenförmigen Daten- und Wertträger oder dergleichen handeln. Insbesondere kann es sich bei dem Laminatprodukt 50 auch um einen Personalausweis, eine laminierte Seite eines Reisepasses, einen Firmenausweis, eine Bankkarte, eine Kreditkarte, eine Bezahlkarte (Geldkarte), eine Versicherungskarte, einen Mitgliedsausweis oder dergleichen handeln.
  • In den 4a und 4b sind mögliche Laminiervorrichtungen angedeutet. Bei der Laminiervorrichtung der 4a wird die Folie 51 mit den Andruckflächen 2 zweier als Blech ausgeführter Laminierkörper 1 auf das Substrat 52 aufgepresst. Die Laminierkörper 1 sind auf ihren Andruckflächen 2 mit aufgedruckten Strukturen 3 versehen, die sich bei diesem Vorgang in die Folie 51 prägen. Alternativ kann selbstverständlich auch nur einer der Laminierkörper 1 auf seiner Andruckfläche 2 mit einer aufgedruckten Struktur 3 versehen sein.
  • Damit die Folie 51 mit dem Substrat 52 eine Haftverbindung eingeht, wird sie während des Zusammenpressens erhitzt. Alternativ könnte auch selbstklebende Folien 51 verwendet werden oder ein Kleber bzw. Haftvermittler auf die Folien 51 oder das Substrat 52 aufgebracht werden. Das Substrat 52 kann insbesondere aus Papier oder Kunststoff und die Folie 51 insbesondere aus Kunststoff bestehen.
  • Bei der in 4b dargestellten Laminiervorrichtung sind die Laminierkörper 1 als Walzen mit umlaufender Andruckfläche 2 ausgebildet. Die Folien 51 werden somit auf das Substrat 52 gewalzt. Hierbei werden diese erhitzt, wodurch die Folien 51 mit dem Substrat 52 eine haftende Verbindung eingehen, und das Laminatprodukt 50 erzeugt wird. Gleichzeitig werden die auf den Andruckflächen 2 aufgedruckten Strukturen 3 in die Folie 51 geprägt. Alternativ kann auch eine selbstklebende Folie 51 oder ein Haftvermittler verwendet werden werden. Ebenso kann auch nur einer der Laminierkörper 1 auf seiner Andruckfläche 2 mit einer aufgedruckten Struktur 3 versehen sein. Das Substrat 52 kann insbesondere aus Papier oder Kunststoff und die Folie 51 insbesondere aus Kunststoff bestehen.
  • Die aufgedruckten Strukturen 3 sind in den 4a und 4b darstellungsbedingt als regelmäßige sich periodisch wiederholende Strukturen 3 gezeigt. Tatsächlich sind die aufgedruckten Strukturen 3 in der Regel wesentlich komplexer, wie beispielsweise an Hand der 2 und 3 geschildert wurde.

Claims (15)

  1. Laminierkörper (1) zum Laminieren einer Folie (51) auf ein Substrat (52), dadurch gekennzeichnet, dass eine Andruckfläche (2) des Laminierkörpers (1) eine aufgedruckte Struktur (3) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass die Struktur (3) beim Laminieren eine Prägung in die Folie (51) einbringt.
  2. Laminierkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laminierkörper (1) ein Laminierblech ist, insbesondere ein Laminierblech aus Chromstahl oder Messing.
  3. Laminierkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgedruckte Struktur (3) Individualisierungsdaten oder Personalisierungsdaten wiedergibt.
  4. Laminierkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgedruckte Struktur (3) derart ausgestaltet ist, dass die Struktur (3) beim Laminieren zumindest eine Prägung in die Folie (51) einbringt, die taktil wahrnehmbar ist oder ein „Multiple Laser Image” (34), eine Abbildung, alphanumerische Zeichen (32, 35) oder eine Hilfe zur technischen Weiterverarbeitung eines beim Laminieren gebildeten Laminatprodukts repräsentiert.
  5. Laminierkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (3) mittels Siebdruck oder Offsetdruck, insbesondere mittels UV-Offsetdruck, auf die Andruckfläche (2) aufgedruckt ist.
  6. Laminierkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (3) mit einem thermisch stabilen Lack auf die Andruckfläche (2) aufgedruckt ist, insbesondere mit einem Ofenlack oder einem UV-Lack.
  7. Laminierkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (3) mit einem entfernbaren Lack auf die Andruckfläche (2) aufgedruckt ist.
  8. Laminierkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckfläche (2) eine geätzte und/oder gefräste und/oder gravierte zusätzliche Struktur (3) aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Laminierkörpers (1), dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Andruckfläche (2) des Laminierkörpers (1) eine Struktur (3) derart aufgedruckt wird, dass sich die Struktur (3) beim Laminieren einer Folie (51) auf ein Substrat (52) in die Folie (51) einprägt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Individualisierungsdaten oder Personalisierungsdaten aufgedruckt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (3) derart aufgedruckt wird, dass die Struktur (3) beim Laminieren zumindest eine Prägung in die Folie (51) einbringt, die taktil wahrnehmbar ist oder ein „Multiple Laser Image” (34), eine Abbildung, alphanumerische Zeichen (32, 35) oder eine Hilfe zur technischen Weiterverarbeitung eines beim Laminieren gebildeten Laminatprodukts repräsentiert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (3) mittels Siebdruck oder Offsetdruck, insbesondere mittels UV-Offsetdruck, auf die Andruckfläche (2) aufgedruckt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (3) mit einem thermisch stabilen Lack auf die Andruckfläche (2) aufgedruckt wird, insbesondere mit einem Ofenlack oder mit einem UV-Lack.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (3) mit einem entfernbaren Lack auf die Andruckfläche (2) aufgedruckt wird.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Laminatprodukts (50), dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie (51) mit einem Laminierkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 derart auf ein Substrat (52) laminiert wird, dass die auf der Andruckfläche (2) des Laminierkörpers (1) aufgedruckte Struktur (3) in die Folie (51) eingeprägt wird.
DE102009053498A 2009-11-16 2009-11-16 Laminierkörper Withdrawn DE102009053498A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053498A DE102009053498A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Laminierkörper
PCT/EP2010/006973 WO2011057824A1 (de) 2009-11-16 2010-11-16 Laminierkörper
CA2779664A CA2779664C (en) 2009-11-16 2010-11-16 Laminating body
US13/509,892 US9604441B2 (en) 2009-11-16 2010-11-16 Laminating body
EP10779479.4A EP2501547B1 (de) 2009-11-16 2010-11-16 Laminierkörper, verfahren zum herstellen dessen und verfahren zum herstellen eines laminats
CN2010800522020A CN102666098A (zh) 2009-11-16 2010-11-16 层压体
US15/147,062 US10399318B2 (en) 2009-11-16 2016-05-05 Laminating body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053498A DE102009053498A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Laminierkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053498A1 true DE102009053498A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43568225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053498A Withdrawn DE102009053498A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Laminierkörper

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9604441B2 (de)
EP (1) EP2501547B1 (de)
CN (1) CN102666098A (de)
CA (1) CA2779664C (de)
DE (1) DE102009053498A1 (de)
WO (1) WO2011057824A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051266A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Guido Schulte Presskörper zur Herstellung eines Laminats sowie Verfahren zur Herstellung eines Presskörpers
EP2750082A1 (de) * 2011-08-25 2014-07-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Karte und herstellungsverfahren für die karte
WO2016062994A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 Elopak A.S. Rotary device, lamination method and laminate
EP3296123A1 (de) 2016-09-15 2018-03-21 SWISS KRONO Tec AG Strukturgeberfolie
EP3154787B2 (de) 2014-06-13 2022-04-13 Fasver Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers mit sicherheitsbeschriftungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8480841B2 (en) 2010-04-13 2013-07-09 Ceralog Innovation Belgium BVBA Powder overlay
US9955583B2 (en) * 2013-07-23 2018-04-24 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Surface-treated copper foil, copper foil with carrier, substrate, resin substrate, printed wiring board, copper clad laminate and method for producing printed wiring board
DE102013019665A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
JP6685273B2 (ja) 2014-07-16 2020-04-22 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 熱可塑性の耐摩耗性箔を製造する方法
EP2985149A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-17 Gemalto SA Laminierplatte, Herstellungsverfahren einer solchen Platte und Verwendung dieser Platte für die Herstellung von flachen Produkten durch Laminieren
US11913226B2 (en) * 2015-01-14 2024-02-27 Välinge Innovation AB Method to produce a wear resistant layer with different gloss levels
EP3437849A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Boegli-Gravures SA Werkzeug und verfahren zum prägen von verpackungsmaterial mit einem prägemuster mit code mit geringer sichtbarkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647153A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer bündigen Prägestruktur auf Datenträgern
DE102007013284A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven oder makroskopischen Reliefstruktur
DE102008008044A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947916A (en) * 1931-06-17 1934-02-20 Paris Art Label Co Inc Method of making dies
GB1414504A (en) * 1972-11-06 1975-11-19 British American Tobacco Co Surface finishes
JPS52118303A (en) * 1976-03-26 1977-10-04 Toppan Printing Co Ltd Resin plate
US4211743A (en) * 1978-05-24 1980-07-08 Nauta Roll Corporation Apparatus and method for embossing web material
US4396448A (en) * 1980-04-23 1983-08-02 Toppan Printing Co. Decorative laminate and a manufacturing method therefor
US4431774A (en) * 1981-09-14 1984-02-14 Ciba-Geigy Corporation Process for the curing of stoving lacquers
JP3654936B2 (ja) 1994-09-06 2005-06-02 大日本印刷株式会社 エンボス版及びその製造方法
JPH09202979A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Ngk Insulators Ltd 金型のシボ加工方法
DE10201032A1 (de) 2002-01-11 2003-07-24 Giesecke & Devrient Gmbh Stahltiefdruckverfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Stahltiefdruckplatte und Halbzeuge dafür und Verfahren zu deren Herstellung
EP1651918B1 (de) * 2003-07-24 2012-12-19 Eisenmann AG Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
FI20045370A (fi) * 2004-10-01 2006-04-02 Avantone Oy Embossauslaite ja menetelmä embossaamalla tuotetun mikrorakennealueen määrittämiseksi
FI122671B (fi) * 2005-03-09 2012-05-15 M Real Oyj Menetelmä visuaalisesti tunnistettavan kuvion tuottamiseksi substraatille
DE102006008626B4 (de) 2006-02-24 2008-01-10 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur Veredelung von Bauplatten
FI20065407A0 (fi) * 2006-06-14 2006-06-14 Avantone Oy Vaikeasti väärennettävissä oleva hologrammi
US8221574B2 (en) * 2007-04-26 2012-07-17 Csd, Llc Top coating for indoor and outdoor temporary removable graphics and system and method for making, applying and removing such graphics
JP5224582B2 (ja) 2008-02-26 2013-07-03 株式会社エイチアンドエフ 金属シートの搬送方法及び金属シートの搬送装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647153A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer bündigen Prägestruktur auf Datenträgern
DE102007013284A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven oder makroskopischen Reliefstruktur
DE102008008044A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051266A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Guido Schulte Presskörper zur Herstellung eines Laminats sowie Verfahren zur Herstellung eines Presskörpers
EP2750082A1 (de) * 2011-08-25 2014-07-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Karte und herstellungsverfahren für die karte
EP2750082A4 (de) * 2011-08-25 2015-04-01 Dainippon Printing Co Ltd Karte und herstellungsverfahren für die karte
US9104949B2 (en) 2011-08-25 2015-08-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd Card and card manufacturing method
EP3154787B2 (de) 2014-06-13 2022-04-13 Fasver Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers mit sicherheitsbeschriftungen
WO2016062994A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 Elopak A.S. Rotary device, lamination method and laminate
EP3296123A1 (de) 2016-09-15 2018-03-21 SWISS KRONO Tec AG Strukturgeberfolie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057824A1 (de) 2011-05-19
US20160243807A1 (en) 2016-08-25
EP2501547A1 (de) 2012-09-26
US20120216947A1 (en) 2012-08-30
EP2501547B1 (de) 2015-10-21
US9604441B2 (en) 2017-03-28
US10399318B2 (en) 2019-09-03
CN102666098A (zh) 2012-09-12
CA2779664A1 (en) 2011-05-19
CA2779664C (en) 2014-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501547B1 (de) Laminierkörper, verfahren zum herstellen dessen und verfahren zum herstellen eines laminats
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
CH643492A5 (de) Ausweiskarte mit reliefartiger oberflaeche.
EP0308904A2 (de) Mehrschichtige als Druckstock verwendbare Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008008044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
CH677905A5 (de)
DE102017005838A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs für taktil erfassbare Strukturen
DE102012220903A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt und Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (Inkjetdrucken)
EP1948450B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kartenförmigen datenträgers mit einem beschriftungsbereich
EP2393669B1 (de) Kunststoffbasierendes wert- oder sicherheitsdokument
EP2934891B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt und wert- und/oder sicherheitsprodukt
WO2015051867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragbaren datenträgers
DE102011011051B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats sowie Kartenkörper aus diesem
EP2252459B1 (de) Verfahren zur individuellen heissprägefolienapplikation und damit hergestellte sicherheitsdokumente
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
DE102013014894A1 (de) Manipulationssicheres Sicherheitsdokument
DE102018125516A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes selbst
EP4357148A1 (de) Mechanischer schutz von elektronischen bauteilen auf wertdokumenten
DE102005062047B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen auf eine Ausweiskarte
DE102012108966A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und Prägevorrichtung hierzu
EP0189501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Informationen sichtbar wiedergebenden Kunststoffträgern
WO2020169615A1 (de) Mehrschichtkörper sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers
DE202010002534U1 (de) Personalausweis
DE102014010312A1 (de) Datenträger mit taktiler Reliefstruktur
DE8237278U1 (de) Vorrichtung zur Beschriftung von Ausweiskarten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination