DE102005062047B4 - Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen auf eine Ausweiskarte - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen auf eine Ausweiskarte Download PDF

Info

Publication number
DE102005062047B4
DE102005062047B4 DE102005062047.7A DE102005062047A DE102005062047B4 DE 102005062047 B4 DE102005062047 B4 DE 102005062047B4 DE 102005062047 A DE102005062047 A DE 102005062047A DE 102005062047 B4 DE102005062047 B4 DE 102005062047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
layer
adhesive composition
image
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005062047.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005062047A1 (de
Inventor
Anton Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE102005062047.7A priority Critical patent/DE102005062047B4/de
Publication of DE102005062047A1 publication Critical patent/DE102005062047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005062047B4 publication Critical patent/DE102005062047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D2035/08
    • B42D2035/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/309Photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen (4 - 7) als Personalisierungsdaten und/oder Sicherheitsmerkmalen auf eine Karte mit mindestens einer Kartenoberfläche (2) aus Kunststoff oder Papier, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Klebstoff oder eine Klebstoffzusammensetzung mittels mindestens einem Dosierventil auf die Kartenoberfläche in der Form der Schrift- und/oder Bildzeichen in einem ersten Schritt als erste Schicht aufgetragen, diese Schicht in einem zweiten Schritt ausgehärtet, die Klebstoffzusammensetzung in einem dritten Schritt als zweite Schicht auf die erste Schicht aufgetragen und diese Schicht in einem vierten Schritt ausgehärtet wird, wobei diese Schritte beliebig oft bis zum Erreichen einer gewünschten Auftragehöhe wiederholt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen als Personalisierungsdaten und/oder Sicherheitsmerkmalen auf einer Karte, wie Ausweiskarte oder Chipkarte mit mindestens einer Kartenoberfläche aus Kunststoff oder Papier gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Desweiteren betrifft die Erfindung eine derartige Karte, insbesondere Ausweiskarte mit an ihrer Kartenoberfläche sichtbaren Personalisierungsdaten und/oder Sicherheitsmerkmalen.
  • Zum Aufbringen von Personalisierungsdaten auf Ausweiskarten, Chipkarten oder dergleichen Karten, wie Kreditkarten, sind bisher verschiedene Verfahren bekannt. Beispielsweise werden Prägebleche mit darin enthaltenen Negativ- oder Positivformen, dazu verwendet, die Karten an ihrer Oberfläche mit einer Prägung zu versehen, welche beispielsweise den Namen, eine Chipkartennummer und verschiedene Sicherheitsmerkmale einprägen. Derartige Prägebleche müssen zuvor als statische Prägeform hergestellt werden und können in der Regel nur mit großem Aufwand in ihrer Prägeform und somit bezüglich unterschiedlicher Personalisierungsdaten geändert werden.
  • Aus WO 98/19870 ist ein Reisepass bekannt, dessen darin integrierte Informationsseite Personalisierungsdaten einschließlich einem Passfoto aufweist. Diese Informationsseite besteht beispielsweise aus Polycarbonat und wird mittels eines Laserstrahles mit Personalisierungsdaten beschrieben.
  • Derartige Laser sind in ihrer Herstellung und in ihrem Betrieb kostenintensiv und erfordern einen vorsichtigen Umgang mit dem Laserstrahl während der stattfindenden Personalisierung, da aufgrund der Wärmentwicklung innerhalb der Karte darin integrierte Antennen und/oder Chips zerstört werden könnten.
  • Ebenso bekannt ist das Auftragen von Personalisierungsdaten mittels eines Inkjet-Druckverfahrens, bei dem aufgedruckte Schichten gefestigt werden, bis eine haptisch fühlbare Personalisierungsdatenschicht auf einer Kartenoberfläche der Karte entstanden ist. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2004 062 922 A1 bekannt, in dem taktile Merkmale auf eine endgefertigte Chipkarte mittels eines Inkjet-Systems appliziert werden. Weiterhin offenbart die EP 1 359 201 A1 ein Verfahren, in dem eine Inkjet-Tinte auf ein Substrat aufgebracht wird. Die Inkjet-Tinte enthält einen UV-härtbaren Polymer-Precursor und eine Initiatorverbindung zur Photopolymerisation und weist einen hohen thixotropischen Indexwert auf. Häufig ergibt sich bei derartigen Inkjet-Druckverfahren das Problem, dass keine klar umrandeten Linien aufgrund der vorhandenen Dots darstellbar sind.
  • Die EP 0 385 583 A2 offenbart ein Verfahren zum Aufbringen eines Schrift- und/oder Bildzeichens als Sicherheitsmerkmal auf Karten unter Verwendung eines viskosen Harzes. Dabei haftet das mittels einer Auftragungsvorrichtung aufgetragene Harz an der Oberfläche der Karte und härtet unter UV-Bestrahlung aus.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der EP 1 563 914 A1 bekannt, die ein Verfahren und eine Materialauftragsvorrichtung zum Herstellen einer ertastbaren Markierung offenbart. Dabei wird ein flüssiges, auf einer Oberfläche haftendes Material mittels einer Düsenvorrichtung in voneinander beabstandeten Bereichen eines Substrats aufgetragen und anschließend ausgehärtet.
  • Bekannt ist zudem ein Verfahren zum Personalisieren von Kreditkarten, welches auf dem Embossen-Prinzip beruht. Dieses für die Massenproduktion von zum Beispiel Kreditkarten geschaffene Einprägeverfahren hat nachteilhaft zur Folge, dass Rückseiten der Karten beschädigt und somit nicht mehr als volle Werbefläche genutzt werden können. Zudem werden bei der Verwendung von kontaktlosen Karten Chips und Antennen, die in derartigen Karten angeordnet sind, zumeist beschädigt.
  • Sämtliche oben genannten bisherigen Herstellungsverfahren sind zeitaufwendig aufgrund der zwingend notwendigen Herstellung von Formen verschiedener Art für verschiedene Karten, oder dem für einen einzelnen Personalisierungsvorgang zwingend notwendigen Mindestzeitaufwand.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen als Personalisierungsdaten und/oder Sicherheitsmerkmalen auf Karten, wie Ausweiskarten oder Chipkarten, mit mindestens einer Kartenoberfläche aus Kunststoff oder Papier zur Verfügung zu stellen, welches eine einfache und schnelle Personalisierung einer großen Anzahl von Karten mit unterschiedlichen Personalisierungsdaten, ohne hierbei für die Karte wesentliche Elemente, wie beispielsweise darin angeordnete Antennen oder Chips, zu zerstören, ermöglicht. Desweiteren ist es Aufgabe der Erfindung, eine Karte, insbesondere Ausweiskarte oder Chipkarte, die an ihrer Kartenoberfläche Personalisierungsdaten aufweist, zur Verfügung zu stellen, die einfach und schnell personalisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und erzeugnisseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 16 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen als Personalisierungsdaten und/oder Sicherheitsmerkmale auf eine Karte, insbesondere Ausweiskarte oder Chipkarte, mit mindestens einer Kartenoberfläche aus Kunststoff oder Papier mindestens ein Klebstoff oder eine Klebstoffzusammensetzung mittels mindestens einem Dosierventil auf die Kartenoberfläche in der Form der Schrift- und/oder Bildzeichen aufgetragen und ausgehärtet wird.
  • Ein derartiger Klebstoff oder eine derartige Klebstoffzusammensetzung wird zur Bildung von Schriftzeichen linienartig und zur Bildung von Bildern flächenartig in Form einer Schicht aufgetragen und verbindet sich mit der Kartenoberfläche nach einem stattgefundenen Aushärtevorgang.
  • Durch die Anwendung eines derartigen filigranen Aufbringens von Klebstoffen, Klebstoffzusammensetzungen oder anderen Flüssigkeiten, wie beispielsweise tixotrophen Flüssigkeiten mittels eines Shooter-Ventils zum taktilen Beschriften von Karten, kann in einem gemeinsamen Verfahrensschritt nicht nur die Aufbringung von Personalisierungsdaten, sondern auch die Aufbringung von Sicherheitsmerkmalen, wie die wellenlinienförmigen Guillochen oder eines Kippbildes, ermöglicht werden. Dies vereinfacht die Anfertigung von Karten, die zugleich ein hohes Maß an Sicherheitsmerkmalen und Personalisierungsdaten aufweisen müssen erheblich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dosierventil in seiner Dosierungsmenge und seinem Abstand zur Kartenoberfläche mittels eines x-y-z-Schiebeelementes zur vorbestimmbaren Variierung einer Höhe der Zeichen einstellbar. Auf diese Weise wird das Ausgestalten der Zeichen in fühlbarer Form, also durch Darüberfahren mit Fingern oder einem auf Erhebungen reagierenden Abtastelement ertastbar.
  • Der Klebstoff oder die Klebstoffzusammensetzung wird in einem ersten Schritt als erste Schicht aufgetragen. Diese Schicht wird in einem zweiten Schritt ausgehärtet, wie es beispielsweise mittels einer UV-Lichtquelle oder einem wärmeabstrahlenden thermischen Heizgerät erfolgen kann, welches auch als Thermodenfeld angeordnet sein kann. Anschließend wird in einem dritten Schritt wiederum Klebstoff oder eine Klebstoffzusammensetzung als zweite Schicht auf die erste Schicht aufgetragen und in einem abschließenden vierten Schritt wird diese Schicht nochmals ausgehärtet. Diese Abfolge kann beliebig oft wiederholt werden, um die gewünschte Auftragehöhe auf einfache und schnelle Weise zu erhalten.
  • Die üblichen Auftraghöhen liegen in einem Bereich von 0,1 - 0,5 mm, vorzugsweise von 0,2 - 0,3 mm.
  • Bei der Verwendung von tixotrophen Flüssigkeiten bzw. Klebstoffen, die die Eigenschaft haben, dass sie, solange sie in Bewegung sind, nicht aushärten und in einem Ruhezustand sofort in einen ausgehärteten Zustand übergehen, kann vorteilhaft erreicht werden, dass derartige Flüssigkeiten bzw. Stoffe über das mindestens eine zuführende Dosierventil in sehr flüssigem Zustand schnell zugeführt und auf die Kartenoberfläche aufgetragen werden können und nach ihrer Auftragung sofort in einen Aushärtezustand übergehen. Auf diese Weise wird die Anordnung einer zusätzlichen Aushärteeinrichtung, wie beispielsweise eine UV-Lichtquelle, nicht mehr notwendig. Somit kann sofort mit der Zuführung einer weiteren Klebstoffmenge bzw. Flüssigkeitsmenge begonnen werden, um eine vorbestimmbare gewünschte Auftragehöhe zu erhalten.
  • Zur Erzeugung von Bildern weisen die Klebstoffe bzw. Klebstoffzusammensetzungen vorteilhaft Farbzusätze auf, die in beliebiger Kombination vermischt oder nacheinander aufgetragen werden können. Derartige Farbzusätze sind beispielsweise mit fluoreszierenden Stoffen versehen, um hierdurch eine Erkennung der Personalisierungsdaten selbst bei Dunkelheit zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich können zusätzlich oder anstelle der Farbzusätze jede Art von Partikel oder Pigmenten als Zusatzstoff dienen, um hierdurch gewünschte Effekte, wie beispielsweise einen Spiegeleffekt, zu erhalten.
  • Aufgrund dieser schonenden Auftragsweise werden Rückseiten der Karten nicht beschädigt und können somit als Werbeflächen, beispielsweise bei Gift-Cards, dienen. Zudem werden eventuell in den Karten enthaltene Antennen und Chips bei der Verwendung von kontaktlosen Karten während dieses Personalisierens nicht beschädigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird in einem vorausgehenden Schritt eine Oberflächenbehandlung derjenigen Teile der Kartenoberfläche, auf die der Klebstoff oder die Klebstoffzusammensetzung aufgetragen wird, mittels Aufsprühung von Prozeßgasen eine Aufrauung der Oberfläche erzielt. Dies entspricht einer Plasmabehandlung. Mögliche Prozeßgase sind beispielsweise aktive Gase, wie O2 und inaktive Gase, wie N2 und hängen in ihrer Verwendung von dem Material der Karte und der Kartenoberfläche ab.
  • Um beispielsweise einen 3-D-Effekt zu erhalten, werden die Klebstoffe oder die Klebstoffzusammensetzungen auf Konturen eines elektronisch gespeicherten oder bereits auf der Kartenoberfläche aufgebrachten Bildes linienartig nachfahrend aufgebracht, wobei die Konturen Grenzlinien vorzugsweise zwischen einem Hintergrund und einem Personalbild eines Passfotos sind. Ein derartiges Sicherheitsmerkmal zeichnet sich dadurch aus, dass die Kontur des Kopfes nachgezeichnet wird.
  • Für die Bestimmung derartiger Grenzlinien bzw. Konturen findet folgendes Verfahren statt:
    • - Erkennen von Farbunterschieden im Bild mittels eines einfarbigen Bildhintergrundes und eines mehrfarbigen Bildvordergrundes mittels eines Bildverarbeitungsvorganges;
    • - Zuordnung der Farbunterschiede zu Positionen auf dem Bild;
    • - Berechnen des Verlaufs der zwischen den Positionen des Bildhintergrundes und des Bildvordergrundes verlaufenden Grenzlinie; und
    • - Ansteuern des x-y-z-Schiebeelementes, auf dem das Dosierventil angeordnet ist, zum Nachfahren der Grenzlinien und zum gleichzeitigen Abgeben des Klebstoffes oder der Klebstoffzusammensetzung in einer vorbestimmbaren Dosierung.
  • Für die Erzeugung eines sogenannten Kippbildes auf der Kartenoberfläche wird in einem ersten Schritt der Klebstoff oder die Klebstoffzusammensetzung mit karbonisierbarem Material als Schicht aufgetragen, in einem zweiten Schritt mittels eines Lasers eine Grundstruktur des Kippbildes zur Schaffung der Kippstruktur in die aufgetragene Schicht durch Materialabtragung eingearbeitet und in einem dritten Schritt ein Markierungslaser zur Erzeugung eines Bildes durch einen mittels einer Karbonisierung des Materials verursachten Farbumschlag innerhalb der Schicht verwendet.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Schiebeelement mit mindestens einem daran befestigten Dosierventil umfasst, wobei das Schiebeelement sowohl parallel als auch vertikal in zwei Dimensionen zur Kartenoberfläche verschoben werden kann.
  • Das verwendete Dosierventil kann als Shooter-Ventil ausgebildet sein, welches keine stetige, sondern unterbrochene Aufbringung des zu dosierenden Stoffes ermöglicht. Sowohl bei der kontinuierlichen als auch bei der unterbrochenen Aufbringung des Dosiermaterials kann während eines Auftragevorgangs die Dosierung variiert werden, um unterschiedlich starke Auftragehöhen in Abhängigkeit von der gewünschten Struktur der aufgetragenen Daten zu erhalten. Beispielsweise kann eine Unterschrift in ihrer unterschiedlichen Auftragehöhe und in ihren unterschiedlichen Breiten mittels eines derartigen Dosierventils durch unterschiedliche Dosierung sehr realistisch dargestellt werden.
  • Eine Karte, insbesondere eine Ausweiskarte oder eine Chipkarte mit an ihrer Kartenoberfläche sichtbaren Personalisierungsdaten und anderen Sicherheitsmerkmalen zeichnet sich dadurch aus, dass die Personalisierungsdaten zumindest teilweise die Schrift- und/oder Bildzeichen aus einem/einer aufgetragenen Klebstoff/Klebstoffzusammensetzung aufweist.
  • Der aufgebrachte Klebstoff frisst sich mittels eine physikalischen und/oder chemischen Verbindung in die Kartenoberfläche, die zumeist aus Kunststoff oder Papier besteht, ein.
  • Für die Bildung von Kippbildem oder einer 3-D-Struktur werden vorzugsweise lichttransparente Klebstoffe verwendet, die nach ihrer Zuführung für die Bildung einer ersten Schicht in einem weiteren Schritt ein Freezing-Verfahren durchlaufen.
  • Weiter vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Zeichnung in Verbindung mit den Figuren zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 In einer beispielhaften Darstellung bei einer Ausweiskarte mit erfindungsgemäß aufgetragenen Personalisierungsdaten und Sicherheitsmerkmalen;
    • 2 In einem Funktionsdiagramm der Herstellungsablauf zur Bildung eines 3-D-Bildes; und
    • 3 In einem Funktionsdiagramm der Herstellungsablauf eines erfindungsgemäß gebildeten Kippbildes.
  • In 1 ist in einer beispielhaften Darstellung einer Ausweiskarte mit erfindungsgemäß aufgetragenen Personalisierungsdaten und Sicherheitsmerkmalen ein handelsüblicher Personalausweis 1 mit einer Kartenoberfläche 2 dargestellt.
  • Die Kartenoberfläche 2 weist üblicherweise Personalisierungsdaten 3, wie Angaben zur Person, nämlich deren Namen und Geburtsdatum, und zur Gültigkeitsdauer des Ausweises auf. Derartige Personalisierungsdaten werden üblicherweise bei einer laminierten Ausführungsform des Personalausweises zuvor auf das einlaminierte Papier aufgedruckt.
  • Alternativ können derartige Personalisierungsdaten ebenso mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen mittels eines Klebstoffes oder einer Klebstoffzusammensetzung oder einer derartigen Flüssigkeit aufgetragen werden.
  • Ein Passfoto 4 ist ebenso wie fühlbare Guillochen 5, die wellenartig als Sicherheitsmerkmal angeordnet sind, angeordnet.
  • Zudem ist ein Kippbild 6 als zusätzliches Sicherheitsmerkmal aufgebracht.
  • Jeder Personalausweis weist eine Unterschrift 7, die erfindungsgemäß mittels des Verfahrens zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen durch Klebstoffe oder Klebstoffzusammensetzungen erzeugt wird, auf. Diese Unterschrift 7 zeichnet sich dadurch aus, dass sie in ihren Liniendicken und in ihrer Auftragungshöhe dadurch realistisch wiedergegeben werden kann, indem ein Shooter-Ventil, welches auf einem Schiebeelement, welches über die Kartenoberfläche hinweg in x- und y-Richtung verschoben werden kann, montiert ist, unterschiedlich starke Dosierungen in Abhängigkeit von der momentanen Position des Dosierventils abgibt. Es kann durch Variieren der Geschwindigkeit der Verschiebebewegung des Dosierventils die Liniendicke wunschgemäß eingestellt werden.
  • Zudem kann zur Erzielung der gewünschten Auftragehöhe das Schiebeelement in z-Richtung, also von der Kartenoberfläche weg oder zu ihr hin, bewegt werden.
  • Eine derartige Unterschrift 7 ist aufgrund ihrer Auftragungshöhe von ungefähr 0,2 - 0,3 mm ertastbar und aufgrund der unterschiedlich einstellbaren Auftraghöhen und Liniendicken innerhalb eines Schriftzuges sehr individuell gestaltbar.
  • Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal für das aufzutragende Passfoto 4 kann eine Klebstofflinie entlang einer Grenzlinie 8 zwischen einem Hintergrund 9, der bei Passfotos üblicherweise einfarbig ausgebildet ist, und der mehrfarbigen Person 10 aufgetragen werden. Hierdurch wird eine Umrandung zur Schaffung eines 3-D-Effektes erhalten. Hierdurch entsteht zugleich ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, welches das Austauschen von Bildinformationen erschwert.
  • Aus 2 geht in einem Funktionsdiagramm das erfindungsgemäße Erzeugen eines 3-D-Effektes bei Passfotos mittels Auftragen von Klebstoffen oder Klebstoffzusammensetzungen oder derartigen Flüssigkeiten hervor. Wie aus 2 ersichtlich ist, wird in einem ersten Schritt 11 in einem elektronisch gespeicherten Bild der Farbunterschied zwischen dem einfarbigen Hintergrund 9 des Passfotos und dem mehrfarbigen Personenbild 10 mittels eines Bildverarbeitungsprogramms festgestellt.
  • In einem Schritt 12 werden diese Farbunterschiede verschiedenen Positionen auf dem Bild zugeordnet, sodass in einem weiteren Schritt 13 der Verlauf des zwischen den Positionen des Bildhintergrundes und des Bildvordergrundes verlaufenden Grenzlinie 8 berechnet werden kann.
  • Abschließend wird in einem Schritt 14 ein hier nicht näher dargestelltes Schiebeelement, auf dem das Dosierventil angeordnet ist, zum Nachfahren der Grenzlinien und zum gleichzeitigen Abgeben des Klebstoffes oder der Klebstoffzusammensetzung mit einer vorbestimmbaren Dosierung angesteuert.
  • In 3 wird in einem Funktionsdiagramm schematisch der Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung eines Kippbildes dargestellt. In einem Schritt 15 wird ein Klebstoff zur Bildung einer Klebstoffschicht in der gewünschten Form, beispielsweise in Sternenform S, wie es in 1 mit Bezugszeichen 6 dargestellt ist, aufgetragen. Diese Klebstoffschicht wird in einem Schritt 16 in Teilen von einem Laser abgetragen, um die Grundstruktur eines Kippbildes mit gekippten Flächen zu erhalten.
  • In einem abschließenden Schritt 17 markiert ein Markierungslaser diese Grundstruktur des Kippbildes, um das eigentliche Bild innerhalb der Grundstruktur des Kippbildes zu erzeugen. Vorteilhaft wird hierfür ein Klebstoff verwendet, der karbonisierende Inhaltsstoffe aufweist. Diese karbonisierenden Inhaltsstoffe können durch den Markierungslaser zu einer Karbonisierung angeregt werden, wodurch sich ein Farbumschlag und somit die Schaffung des gewünschten farblichen Bildes ergibt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausweiskarte
    2
    Kartenoberfläche
    3
    auf Papier aufgedruckte Personalisierungsdaten
    4
    Passfoto
    5
    Guillochen
    6
    Kippbild
    7
    Unterschrift
    8
    Konturen/Grenzlinien
    9
    Hintergrund
    10
    Vordergrund
    11
    erster Schritt des Erkennens von Farbunterschieden
    12
    zweiter Schritt des Zuordnens der Farbunterschiede
    13
    dritter Schritt des Berechnens des Verlaufs der Grenzlinien
    14
    vierter Schritt des Ansteuerns eines Schiebeelementes
    15
    Schritt des Auftragens des Klebestoffes
    16
    Schritt des Abtragens von Teilen der Klebstoffschicht
    17
    Schritt des Markierens von Teilen der Grundstruktur des Kippbildes

Claims (16)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen (4 - 7) als Personalisierungsdaten und/oder Sicherheitsmerkmalen auf eine Karte mit mindestens einer Kartenoberfläche (2) aus Kunststoff oder Papier, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Klebstoff oder eine Klebstoffzusammensetzung mittels mindestens einem Dosierventil auf die Kartenoberfläche in der Form der Schrift- und/oder Bildzeichen in einem ersten Schritt als erste Schicht aufgetragen, diese Schicht in einem zweiten Schritt ausgehärtet, die Klebstoffzusammensetzung in einem dritten Schritt als zweite Schicht auf die erste Schicht aufgetragen und diese Schicht in einem vierten Schritt ausgehärtet wird, wobei diese Schritte beliebig oft bis zum Erreichen einer gewünschten Auftragehöhe wiederholt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil in seiner Dosiermenge und seinem Abstand zur Kartenoberfläche (2) zur vorbestimmbaren Variierung einer Höhe und/oder Breite der Zeichen eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragehöhe bevorzugt 0,1 - 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 - 0,3 mm beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den/die Schritt/Schritte des Aushärtens des Klebstoffes oder der Klebstoffzusammensetzung eine UV-Lichtquelle verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass für den/die Schritt/Schritte des Aushärtens des Klebstoffes oder der Klebstoffzusammensetzung eine wärmeabgebende Quelle verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff oder die Klebstoffzusammensetzung tixotrophe Eigenschaften aufweist, um eine selbsttätige Aushärtung bei Übergang des Klebstoffes oder der Klebstoffzusammensetzung vom Bewegungs- in den Ruhezustand auf der Kartenoberfläche (2) zu erhalten.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klebstoff oder der Klebstoffzusammensetzung vor dessen/deren Auftragung Farbzusätze hinzugefügt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbzusätze fluoreszierende Stoffe zumindest teilweise verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vorausgehenden Schritt der Oberflächenbehandlung derjenigen Teile der Kartenoberfläche (2), auf die der Klebstoff oder die Klebstoffzusammensetzung aufgetragen wird, mittels Aufsprühung von Prozeßgasen, um eine Aufrauung der Kartenoberfläche (2) zu erhalten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozeßgase aktive Gase, wie O2 oder inaktive Gase, wie N2 verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Klebstoff oder der Klebstoffzusammensetzung Konturen eines elektronisch gespeicherten oder bereits auf der Kartenoberfläche (2) aufgebrachten Bildes linienartig nachgefahren werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Konturen Grenzlinien zwischen einem Hintergrund und einem Personenbild eines Passfotos ausgewählt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch folgende vorausgehenden Schritte: - Erkennen (11) von Farbunterschieden im Bild mittels eines einfarbigen Bildhintergrundes und eines mehrfarbigen Bildvordergrundes mittels eines Bildverarbeitungsvorganges; - Zuordnung (12) der Farbunterschiede zu Positionen auf dem Bild; - Berechnen (13) des Verlaufs der zwischen den Positionen des Bildhintergrundes und den Positionen des Bildvordergrundes verlaufenden Grenzlinie; und - Ansteuern (14) eines Schiebeelementes, auf dem das Dosierventil angeordnet ist, zum Nachfahren der Grenzlinien und gleichzeitigen Abgeben des Klebstoffes oder der Klebstoffzusammensetzung mit der vorbestimmbaren Dosierung.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Variieren einer Geschwindigkeit der Dosierventil-Verschiebebewegung unterschiedlich starke Liniendicken des aufgetragenen Klebstoffes oder der aufgetragenen Klebstoffzusammensetzung eingestellt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Kippbildes auf der Kartenoberfläche in einem ersten Schritt (15) der Klebstoff oder die Klebstoffzusammensetzung mit karbonisierbaren Material als Schicht aufgetragen wird, in einem zweiten Schritt (16) mittels eines Lasers eine Grundstruktur des Kippbildes in die aufgetragene Schicht durch Materialabtragung eingearbeitet wird, und in einem dritten Schritt (17) ein Markierungslaser zur Erzeugung eines Bildes durch einen mittels einer Karbonisierung des Materials verursachten Farbumschlag innerhalb der Schicht verwendet wird.
  16. Karte mit an ihrer Kartenoberfläche (2) sichtbaren Personalisierungsdaten oder Sicherheitsmerkmalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Personalisierungsdaten bzw. Sicherheitsmerkmale zumindest teilweise Schrift- und/oder Bildzeichen aus einem/einer aufgetragenen Klebstoff oder Klebstoffzusammensetzung, welcher/welche mittels mindestens einem Dosierventil auf die Kartenoberfläche in der Form der Schrift- und/oder Bildzeichen in einem ersten Schritt als erste Schicht aufgetragen ist, diese Schicht in einem zweiten Schritt ausgehärtet ist, die Klebstoffzusammensetzung in einem dritten Schritt als zweite Schicht auf die erste Schicht aufgetragen und diese Schicht in einem vierten Schritt ausgehärtet ist, wobei diese Schritte beliebig oft bis zum Erreichen einer gewünschten Auftragehöhe wiederholbar sind, aufweist.
DE102005062047.7A 2005-12-22 2005-12-22 Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen auf eine Ausweiskarte Active DE102005062047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062047.7A DE102005062047B4 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen auf eine Ausweiskarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062047.7A DE102005062047B4 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen auf eine Ausweiskarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005062047A1 DE102005062047A1 (de) 2007-07-05
DE102005062047B4 true DE102005062047B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=38135637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062047.7A Active DE102005062047B4 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen auf eine Ausweiskarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005062047B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947209B1 (fr) * 2009-06-24 2011-07-22 Oberthur Technologies Document de securite a zones tactiles differenciees, et procede pour sa fabrication.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385583A2 (de) * 1989-01-31 1990-09-05 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zum Formen eines erhabenen Buchstabens auf einer Karte mit integrierten Schaltungen
WO1998019870A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Setec Oy Passport
EP1359201A1 (de) * 2000-11-30 2003-11-05 Toppan Printing Co., Ltd Druckfarbe, druckerzeugnis, druckverfahren und drucker
EP1563914A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ertastbaren Markierung
DE102004062922A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Austria Card Plastikkarten Und Ausweissysteme Gmbh Datenträger mit taktilem Merkmal, Herstellverfahren und Anwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385583A2 (de) * 1989-01-31 1990-09-05 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zum Formen eines erhabenen Buchstabens auf einer Karte mit integrierten Schaltungen
WO1998019870A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Setec Oy Passport
EP1359201A1 (de) * 2000-11-30 2003-11-05 Toppan Printing Co., Ltd Druckfarbe, druckerzeugnis, druckverfahren und drucker
EP1563914A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ertastbaren Markierung
DE102004062922A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Austria Card Plastikkarten Und Ausweissysteme Gmbh Datenträger mit taktilem Merkmal, Herstellverfahren und Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062047A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406470C1 (de) Verwendung einer Praegefolie zum Bedrucken von Kunststoffoberflaechen
EP1272352B2 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006003310A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lentikularbildes, nach diesem Verfahren hergestelltes Lentikularbild, Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Blindenschrift, nach diesem Verfahren erzeugtes Dokument und Druckmaschine
DE10333255B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Flächenmusters hoher Auflösung
DE10142638A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie
DE102009053498A1 (de) Laminierkörper
DE112018002130T5 (de) Ein fühlbares Sicherheitsmerkmal für eine Banknote
DE102009007779B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ohne technische Hilfsmittel visuell wahrnehmbaren Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für kunststoffbasierendes Wert- oder Sicherheitsdokument sowie Dokument mit wenigstens einem solchen Sicherheitsmerkmal
EP2393669B1 (de) Kunststoffbasierendes wert- oder sicherheitsdokument
DE102009040359A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines drucktechnischen Merkmals auf einem Substrat eines Druckprodukts
DE102005062047B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schrift- und/oder Bildzeichen auf eine Ausweiskarte
DE102005042895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE102018113575A1 (de) Sicherheitselement mit farbiger Abbildung
EP2303593B1 (de) Verbundkörper für ein wert- und/oder sicherheitsdokument mit einem beschriftbaren papierfeld sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen verbundkörpers
DE60200552T2 (de) Verfahren um latente Bilder zu drucken
EP2279865B1 (de) Siebdruckverfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes mit einem Druckmotiv
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
DE102008055960A1 (de) Felder von Nanosticheln für Feinstdruck- und Prägeverfahren
DE102018127628A1 (de) Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten Strukturelementen in verschiedenen Schichten
EP4067104B1 (de) Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement
DE102021001589A1 (de) Herstellungsverfahren für ein optisch variables Sicherheitselement
EP3060408B1 (de) Verfahren zum bilden mindestens einer dreidimensionalen struktur auf mindestens einer oberfläche eines substrats und transferfolie
EP4282663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech
DE102010026949A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit erhabenen individualisierten Tastmarkierungen und Sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015100000

Ipc: B42D0025405000

Effective date: 20131212

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUEHLBAUER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUEHLBAUER AG, 93426 RODING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final