DE102009052935A1 - Spinngefärbte HMLS-Monofilamente, deren Herstellung und Anwendung - Google Patents

Spinngefärbte HMLS-Monofilamente, deren Herstellung und Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009052935A1
DE102009052935A1 DE102009052935A DE102009052935A DE102009052935A1 DE 102009052935 A1 DE102009052935 A1 DE 102009052935A1 DE 102009052935 A DE102009052935 A DE 102009052935A DE 102009052935 A DE102009052935 A DE 102009052935A DE 102009052935 A1 DE102009052935 A1 DE 102009052935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monofilament
polyester
monofilaments
pigment
polyester monofilament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052935A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt-Günter Dr. Berndt
Rex Dr. Delker
Reinhardt Schenzinger
Andreas Dirr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Monofilament Germany GmbH
Original Assignee
Teijin Monofilament Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Monofilament Germany GmbH filed Critical Teijin Monofilament Germany GmbH
Priority to DE102009052935A priority Critical patent/DE102009052935A1/de
Priority to EP20100776561 priority patent/EP2499283B1/de
Priority to PCT/EP2010/006442 priority patent/WO2011057708A1/de
Priority to DK10776561T priority patent/DK2499283T3/da
Priority to US13/504,273 priority patent/US20120244336A1/en
Priority to PT10776561T priority patent/PT2499283E/pt
Publication of DE102009052935A1 publication Critical patent/DE102009052935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/92Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/04Pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Beschrieben werden spinngefärbte und flammhemmend ausgerüstete Monofilamente aus Polyestern mit hoher Dimensionsstabilität enthaltend einen ausgewählten Farbstoff. Farbstoffe mit Perylenpigmenten werden bevorzugt. Besonders bevorzugt sind permanent flammhemmend modifizierte Polyester als Ausgangsrohstoff. Diese Monofilamente lassen sich vorzugsweise in leichten Dachkonstruktionen, Abschattungen, Fassadenverkleidungen und sonstigen textilen Dekorationen in oder an Gebäuden einsetzen. Sie zeichnen sich durch gute Lichtbeständigkeit und geringe Wärmeaufnahme aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft spinngefärbte HMLS-Monofilamente, deren Herstellung und Anwendung im Bausektor. Diese Monofilamente können bevorzugt im Bausektor in der Form von Textilien eingesetzt werden, z. B. für leichte Dachkonstruktionen für Abschattungen oder Fassadenverkleidungen.
  • Für technische Anwendungen werden synthetische Fäden aus schmelzspinnbaren Polymeren bevorzugt. Aus Kostengründen greift man auf seit langem bekannte Standardpolymere zurück, beispielsweise auf Polyolefine, wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), auf Polyamide, wie Polyamid 6 (PA 6), Polyamid 6.6 (PA 6.6) oder auf Polyester, wie Polyethylenterephthalat (PET), sofern Fäden aus diesen Polymeren die gewünschten Anforderungen erfüllen können.
  • In technisch textilen Anwendungen ist oftmals Dimensionsstabilität gewünscht. Ein textiler Faden ist umso dimensionsstabiler, je geringer seine mechanische Dehnung und sein Schrumpf bei Temperatureinwirkung ist.
  • Als Maß für diese Größen wird zum einen die Kraft-Dehnungskurve („KD-Kurve”) eines Textilfadens herangezogen. Je nach verwendetem Rohstoff steigt diese Kurve mehr oder weniger steil an. Der Beginn der Kurve ist meist reversibel. Hier befindet man sich näherungsweise im Gültigkeitsbereich des Hook'schen Gesetzes, d. h. dass die Dehnung proportional zur aufgewendeten Kraft ist.
  • Bei höheren Verdehnungen verläuft das Kraft-Dehnungs-Diagramm („KD-Diagramm”) nicht mehr linear. Die Verdehnung ist dann in der Regel nicht mehr reversibel. Mit zunehmender Kraft und Verdehnung erreicht die Kurve ein Maximum bis der Faden reißt.
  • Bei den meisten technischen Anwendungen ist man bemüht, im linearen Teil der KD-Kurve zu bleiben. Je steiler diese Kurve ansteigt, desto höher ist der Elastizitätsmodul. Er ist definiert als die Steigung der Tangente der KD-Kurve am Nullpunkt, also bei 0% Dehnung. In der Praxis verwendet man meist die Sekante, welche die KD-Kurve bei 0% und 1% Dehnung schneidet, oder auch die Sekante bei 0,5% und 1,0% Dehnung; die Steigungen dieser beiden Sekanten sowie der Tangente an die Kurve bei 0% Dehnung unterscheiden sich meist kaum voneinander.
  • In der praktischen Anwendung versucht man Fäden bereitzustellen, die beim Einsatz im linearen Teil der KD-Kurve verbleiben. Eine Lösung besteht darin, den Titer der Fäden so stark zu wählen, dass bei den auftretenden Kräften der lineare Kurvenverlauf des KD-Diagramms nicht überschritten wird. Eine weitere Lösung besteht darin, Fäden mit hohen E-Moduli bereitzustellen. Einen hohen Modul erreicht man z. B. durch extrem hohe Verstreckungen der synthetischen Fäden, da hierbei die Molekülketten weitestgehend orientiert werden. Dadurch ergibt sich nur noch eine kleine Restdehnung bis zum Fadenbruch.
  • Ein weiteres Maß für die Dimensionsstabilität synthetischer Fäden ist der Thermoschrumpf: Bei hohen Temperaturen steigt die Beweglichkeit der Molekülketten. Je höher die Ketten orientiert sind, desto höher ist folglich der Schrumpf des Fadens.
  • Mit einer hohen Orientierung (Verstreckung) erzielt man zwar einen hohen Modul, erkauft sich dieses aber im Allgemeinen durch einen hohen Thermoschrumpf und umgekehrt.
  • Als Maß für die Dimensionsstabilität verwendet man deshalb bevorzugt die Summe aus der Dehnung und dem Schrumpf. Die Bruchdehnung ist dafür weniger geeignet, da sie gewissen Schwankungen unterliegt. Bevorzugt wird die Dehnung bei einer vorgegebenen Kraft, eine sogenannte Bezugsdehnung gewählt. Im Englischen spricht man vom EASL (Elongation At Specific Load).
  • Ähnliches betrifft den Schrumpf. Bevorzugt wird der freie Schrumpf angegeben, d. h. der Schrumpf ohne Vorspannung des Fadens, der bei der Behandlung des Fadens bei einer fixen Temperatur, z. B. bei 180°C, nach einer definierten Einwirkungsdauer, z. B.. von 30 min, auftritt. Jedoch hängt dies natürlich auch von verwendeten Polymer ab.
  • Bei einem normalen Polyesterfaden aus PET kann z. B. die Bezugsdehnung (BD) bei 27 cN/tex und der freie Thermoschrumpf (TS) von 180°C gewählt werden. Typische Werte für „langsam” gesponnene und anschließend verstreckte PET-Fäden liegen bei BD + TS = 25%.
  • Dabei bleibt die Summe beider Größen näherungsweise konstant, wenn ein Parameter variiert wird. Diese Summe aus Bezugsdehnung und Thermoschrumpf eignet sich somit hervorragend als Maß für die Dimensionsstabilität.
  • Für technische Garne sind Fäden mit hochmoduligen und niedrig schrumpfenden Eigenschaften erstrebenswert, sogenannte High Modulus Low Shrinkage Typen („HMLS-Typen”).
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass mit einem hohen Spinnverzug, also dem Verhältnis zwischen Abzugs- und Spritzgeschwindigkeit im Spinnprozess, die Molekülketten in Längsrichtung weitgehend orientiert werden. In einer anschließenden Nachverstreckung werden die Molekülketten weiter orientiert und kristallisiert. Damit erreicht man hohe Moduln und wegen des teilkristallinen Anteils auch geringe Schrumpfwerte.
  • HMLS-Monofilamente bzw. HMLS-Multifilamente und daraus hergestellte Corde sind bereits bekannt. Solche Fäden und deren Herstellung werden beispielsweise in den DE 196 53 451 A1 , DE 199 37 728 A1 , DE 691 26 914 T2 , DE 699 26 056 T2 , EP 1 571 243 A1 , WO 2004/046434 A1 und DE 691 08 785 T2 beschrieben. HMLS-Multifilamente wurden in der Vergangenheit hauptsächlich als Reifencord eingesetzt. Auch HMLS-Monofilamente wurden für diesen Einsatz bereits vorgeschlagen.
  • Beeinflusst wird der Spinnverzug und die Kristallisation durch die Viskosität des Polymeren, die Art des Polymeren, Vernetzungsmittel, weitere eventuelle Zuschlagstoffe und dem Abkühlprozess unterhalb der Spinndüse, wie dies in zahlreichen Dokumenten aufgeführt ist.
  • Ausgedrückt als Dimensionsstabilität aus BD + TS sind hier Werte von 6% bis 8% für PET erreichbar, wie sie z. B. für Reifencord Verwendung finden.
  • Um die hohen Spinnverzüge zu erreichen, sind Abzugsgeschwindigkeiten von > 2000 m/min typisch. Technische Multifilamentgarne haben im Allgemeinen einen Einzeltiter von 5–8 dtex. Mit der für Multiflamentgame üblichen Abkühlung im Luftstrom nach der Spinndüse ergeben sich bei diesen Abzugsgeschwindigkeiten auch keine Probleme.
  • Bei Monofilamenten liegen die Verhältnisse anders. Aufgrund des vergleichsweise hohen Titers dieser Einzelfilamente von beispielsweise zwischen 40 dtex und 1000 dtex bzw. bei Durchmessern von etwa 64 μm bis 300 μm ist eine ausreichende Luftabkühlung nicht mehr möglich, da die Energie nicht schnell genug wegtransportiert werden kann. Als Kühlmedium wird deshalb in der Regel ein Spinntank mit Wasser verwendet. Durch die damit verbundene Reibung sind Abzugsgeschwindigkeiten oberhalb von 2000 m/min nicht möglich. Abhängig vom Titer bzw. Durchmesser des Monofilaments sollte die Abzugsgeschwindig-keit 250 bis 300 m/min nicht übersteigen.
  • Monofilamente, die für den Einsatz im Bausektor vorgesehen sind, sollten flammhemmend ausgerüstet sein und müssen bestimmte Zuschlagsstoffe enthalten, wie Farbstoffe und vorzugsweise auch Stabilisatoren.
  • Der Fachmann erwartet, dass sich Zuschlagstoffe negativ auf die HMLS-Eigenschaften auswirken. Diese werden in der Regel als Masterbatch dem Grundpolymer vor dem Verspinnen zudosiert. Wegen der besseren Einarbeitung und Verteilung in den Grundpolyester basieren die Masterbatches häufig auf Polymeren, die weicher sind als der Grundpolyester, beispielsweise auf Polybutylenterephthalat („PBT”) oder auf Copolymeren. Der Einsatz dieser Polyester und führt somit zu einer Verschlechterung der Dimensionsstabilitäten im Vergleich mit Monofilamenten, die nur aus dem Grundpolyester aufgebaut sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von HMLS-Monofilamenten die im Bausektor eingesetzt werden können und die sich durch gute HMLS-Eigenschaften auszeichnen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines einfachen Verfahrens zur Erzeugung von spinngefärbten HMLS-Monofilamenten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flammhemmend ausgerüstetes Polyester-Monofilament mit einem Titer von mindestens 40 dtex enthaltend mindestens ein Pigment ausgewählt aus der Gruppe der Phthalocyanin-, Metallphthalocyanin-, Pyrazolon-, Anthrachinon-, Dioxazin-, Schwefel-, Azo-, Dibenzanthron- und/oder Perylenpigmente, wobei die Summe aus freiem Thermoschrumpf nach 30 Minuten Behandlung bei 180°C und aus Bezugsdehnung bei 27 cN/tex aus dem Kraft-Dehnungsdiagramm des Polyester-Monofilaments weniger als 15% beträgt.
  • Als Polyester für die erfindungsgemäßen Monofilamente können beliebige fadenbildende Polyester eingesetzt werden, sofern diese sich zu HMLS-Monofilamenten mit dem oben beschriebenen Eigenschaftsprofil verarbeiten lassen.
  • Typischerweise handelt es sich dabei um Monofilamente aus aromatischaliphatischen Polyesterhomo- oder -copolymeren. Beispiele dafür sind Polyethylenterephthalat-Homopolymere oder Copolymere enthaltend Ethylenterephthalateinheiten. Diese bevorzugten Polymeren leiten sich also ab von Ethylenglykol und gegebenenfalls weiteren Alkoholen sowie von Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten, wie Terephthalsäureestern oder -chloriden.
  • Neben oder anstelle von Ethylenglykol können diese Polyester von anderen geeigneten zweiwertigen Alkohole abgeleitete Struktureinheiten enthalten. Typische Vertreter dafür sind aliphatische und/oder cycloaliphatische Diole, beispielsweise Propandiol, 1,4-Butandiol, Cyclohexandimethanol oder deren Gemische.
  • Neben oder anstelle von Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten können diese Polyester von anderen geeigneten Dicarbonsäuren oder von deren polyesterbildenden Derivaten abgeleitete Struktureinheiten enthalten. Typische Vertreter dafür sind aromatische und/oder aliphatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren, beispielsweise Naphthalindicarbonsäure, Isophthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure oder deren Gemische.
  • Es können also auch Monofilamente aus anderen Polyestern, wie Polybutylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polyethylennaphtalat-Homopolymer oder Copolymere enthaltend Ethylennaphthalateinheiten, hergestellt werden.
  • Diese thermoplastischen Polyester sind an sich bekannt. Bausteine von thermoplastischen Copolyestern sind vorzugsweise die oben genannten Diole und Dicarbonsäuren, bzw. entsprechend aufgebaute polyesterbildende Derivate.
  • Die erfindungsgemäßen Monofilamente leiten sich bevorzugt von Polyestern ab, deren Lösungsviskositäten (IV-Werte) mindestens 0,60 dl/g, vorzugsweise von 0,80 bis 1,05 dl/g, besonders bevorzugt von 0,80–0,95 dl/g, betragen (gemessen bei 25°C in Dichloressigsäure (DCE)).
  • Die erfindungsgemäßen Monofilamente sind spinngefärbt. Die Farbe des Monofilaments, bevorzugt schwarz, ist insbesondere für Abschattungen erwünscht. Als Pigmente können die oben genannten Typen eingesetzt werden. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Farbkörper, die im Grundpolymer nicht löslich sind und in der Form einer heterogenen Phase im Grundpolymer feinverteilt vorliegen.
  • Zum Herstellen der erfindungsgemäßen Monofilamente geeignete Pigmente sind dem Fachmann bekannt.
  • Bei direkter Sonneneinstrahlung wird insbesondere der IR-Anteil im Monofilament absorbiert, wobei sich dieses auf Temperaturen oberhalb der Glasumwandlung aufheizen kann. Damit wird die Konstruktion „weich” und kann sich verformen.
  • Um dem entgegen zu wirken wird erfindungsgemäß vorzugsweise ein Perylenpigment verwendet. Dieses wird besonders bevorzugt in Form eines Perylenpigment enthaltenden schwarzen Masterbatches eingesetzt; insbesondere eignet sich hierzu das Produkt Lifocolor schwarz VP 132-08 TPE der Fa. Lifocolor Farben GmbH & Co KG, Lichtenfels. Perylen ist wärmebeständig und absorbiert weniger IR-Strahlung als beispielsweise ein sonst üblicher Ruß als Farbstoff.
  • Als Perylenpigmente können alle beliebigen Verbindungen mit Perylengrundkörper verwendet werden, die bei Einarbeitung in eine Matrix enthaltend thermoplastische Polyester eine Einfärbung des Polyesters ergeben.
  • Besonders in Betracht kommende Klassen von Perylenpigmenten sind Perylen selbst, also peri-Dinaphthylen, der Perylenderivate. Beispiele für Perylenderivate sind Tetracarbonsäuren des Perylens, deren Derivate, wie Dianhydride, Diimide einschließlich der Bis-N-hydrocarbyldiimide wie der Bis-N-alkyldiimide, Tetracarbonsäureester oder Tetracarbonsäureamide; Di-, Tri- oder Tetraalkylderivate des Perylens, Di- oder Tetraketone des Perylens, Di-, Tri- oder Tetrahydroxyderivate des Perylens, Di-, Tri- oder Tetraether des Perylens.
  • Besonders bevorzugt werden Perylen, 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuren, 3,4,9,10-Tetracarbonsäuredianhydrid, 3,4,9,10-Tetracarbonsäurediimid und/oder N,N-Dimethyl-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid eingesetzt.
  • Die im Einzelfall zur Verwendung ausgewählte Pigmenttype hängt von ihrer Verträglichkeit mit der Polyestermatrix und dem jeweils gewünschten Farbton ab, der für das Monofilament gewünscht wird. Dem Fachmann sind die Auswahlkriterien dafür bekannt.
  • Das Pigment im erfindungsgemäßen Monofilament kann allein oder in Form von Mischungen gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Pigmenten eingesetzt werden. Die Pigmente können z. B. in Form von trockenen Pigmenten, flüssigen Pigmenten, eingekapselten Pigmenten, Pigment-Dispersionen oder ganz besonders bevorzugt in Form eines Masterbatches mit einem Trägerpolymeren, beispielsweise einem Polyolefin, einem thermoplastischen Polyester oder einem thermoplastischen elastomeren Polymeren, eingesetzt werden.
  • Das Einbringen des Pigments in den thermoplastischen Polyester kann nach verschiedenen im Stand der Technik beschriebenen Verfahren ausgeführt werden. Dazu zählen z. B. das Vermischen des Pigments mit dem Polyester oder das Auflösen und/oder das Dispergieren des Pigments in den Polyester.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Monofilament neben dem thermoplastischen Polyester und dem Pigment als weitere Komponente ein Polymer mit einem Schmelzpunkt im Bereich oder unterhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Polyesters, vorzugsweise von wenigstens 10°C unterhalb des Schmelzpunkts des thermoplastischen Polyesters.
  • Als weitere Polymerkomponente kommen ausgewählte Polymere zum Einsatz. Dabei handelt es sich üblicherweise um die Polymerkomponente eines bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Monofilamente eingesetzten Masterbatches. Um eine ausreichende Verformbarkeit und Vermischbarkeit im Extruder zu gewährleisten, sollte der Schmelzpunkt des weiteren Polymeren im Bereich des Schmelzpunktes oder vorzugsweise mindestens 10°C unterhalb des Schmelzpunktes der Polyesters der Grundkomponente liegen.
  • Beispiele für geeignete weitere Polymere sind Polyester, Polyamide, Polyolefine, wie Polyethylen oder Polypropylen, oder thermoplastische, elastomere Polymere. Ganz besonders bevorzugt enthält ein Masterbatch denselben Typ an Polymer wie das Grundpolymere.
  • Die Pigmente sind im erfindungsgemäss eingesetzten Masterbatch dispergiert. Das Masterbatch wird bei der Herstellung des Monofilaments in die Polyestermatrix eingebracht. Die Pigmentmoleküle färben das Monofilament ein. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass das Pigment das Monofilament einerseits einfärbt, andererseits hingegen Wärmestrahlung nur begrenzt absorbiert und den Hauptteil der Einstrahlung reflektiert, so dass sich das Monofilament durch Einstrahlung von Sonnenlicht weniger aufheizt als dieses bei der Einfärbung mittels Ruß der Fall wäre.
  • Eine weitere wichtige Eigenschaft des erfindungsgemäßen Monofilaments ist der Flammschutz. Entsprechend ausgerüstete Monofilamente werden aus Gründen des Brandschutzes im Bausektor eingesetzt. Somit werden für textiles Bauen unbrennbare bzw. flammhemmende Materialien verwendet.
  • Im erfindungsgemäßen Monofilament kann der Brandschutz durch den Einsatz an sich bekannter Flammschutzmittel erzielt werden. Alternativ dazu oder ergänzend dazu kann auch der für die Herstellung des erfindungsgemäßen Monofilaments eingesetzte Polyesterrohstoff flammhemmend sein. Als flammhemmender PET-Rohstoff haben sich hier unterschiedlichste Rohstoffe bewährt; beispielsweise die Rohstofftypen RT 16, RT 18 und RT 1802 der Firma Trevira GmbH, Philipp-Reis-Straße 2, 65795 Hattersheim.
  • Diese flammhemmenden Polyesterrohstoffe enthalten phosphorhaltige Struktureinheiten im Polymergerüst und sind seit Jahren im Markt bekannt. Unter Verwendung dieser Rohstoffe erzielt man nahezu die gleichen textilphysikalischen Eigenschaften, wie sie oben mit ”reinem” PET beschrieben sind.
  • Bevorzugt sind Monofilamente enthaltend flammhemmende Zusätze, insbesondere in Form von phosphorhaltigen und/oder von halogenhaltigen Verbindungen.
  • Besonders bevorzugt sind Monofilamente aufgebaut aus Phosphor enthaltendem Polyester aufgebaut ist, ganz besonders bevorzugt mit Phosphor enthaltenden Monomeren modifiziertes Polyethylenterephthalat.
  • Die erfindungsgemäßen Monofilamente können neben dem Polyestergrundstoff und dem Pigment, gegebenenfalls weiteren Polymeren und gegebenenfalls Flammschutzmitteln noch weitere Zusatzstoffe enthalten.
  • Beispiele für weitere Zusatzstoffe sind UV-Stabilisatoren, Hydrolysestabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel, Antioxidantien, Weichmacher, Gleitmittel, weitere Pigmente, Viskositätsmodifizierer oder Kristallisationbeschleuniger.
  • Beispiele für UV-Stabilisatoren sind UV-absorbierende Verbindungen, wie Benzophenone oder Benztriazole, oder Verbindungen vom Typ HALS („hindered amine light stabilizer”).
  • Beispiele für Hydrolysestabilisatoren sind Carbodiimide oder epoxidierte Verbindungen.
  • Beispiele für Verarbeitungshilfsmittel sind Siloxane, Wachse oder längerkettige Carbonsäuren oder deren Salze, aliphatische, aromatische Ester oder Ether.
  • Beispiele für Antioxidantien sind Phosphorverbindungen, wie Phosphorsäureester, oder sterisch gehinderte Phenole.
  • Ein Beispiel für einen Weichmacher ist Dioctylphthalat.
  • Beispiele für Gleitmittel sind Polyolefinwachse.
  • Beispiele für weitere Pigmente oder Mattierungsmittel sind anorganische Pigmente, wie Titandioxid, oder Ruß bzw. Graphit.
  • Beispiele für Viskositätsmodifizierer sind mehrwertige Carbonsäuren und deren Ester oder mehrwertige Alkohole.
  • Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Monofilament mindestens einen UV-Stabilisator.
  • Der Titer der erfindungsgemäßen Monofilamente liegt bei mindestens 40 dtex, kann aber ansonsten in weiten Bereichen schwanken. Typische Titer bewegen sich im Bereich von 40 bis 300 dtex, insbesondere im Bereich von 45 bis 200 dtex.
  • Die Querschnittsform der erfindungsgemäßen Fäden kann beliebig sein. Es kann sich um unregelmäßige Querschnitte, punkt- oder achsensymmetrische Querschnitte handeln, beispielsweise um runde, ovale oder n-eckige Querschnitte, wobei n größer gleich 3 ist.
  • Die Mengen an Grundpolymer, Pigment, weiterem Polymer und weiteren Zusatzstoffen in den erfindungsgemäßen Monofilamenten können in weiten Bereichen gewählt werden.
  • Üblicherweise enthält das erfindungsgemäße Monofilament 70 bis 99,999 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 99,98 Gew.-%, an Grundpolymer, bezogen auf die Gesamtmasse des Monofilaments. Die Menge des Grundpolymers wird vom Fachmann in Abhängigkeit des gewünschten Verwendungszweckes und/oder der vorgesehenen Verarbeitung ausgewählt.
  • Die Menge des Pigments im erfindungsgemäßen Monofilament wird vom Fachmann ebenfalls in Abhängigkeit vom gewünschten Verwendungszweck und/oder der vorgesehenen Verarbeitung ausgewählt.
  • Üblicherweise beträgt die Menge des Pigments im erfindungsgemäßen Monofilament 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmasse des Monofilaments, vorzugsweise beträgt die Menge des Pigments 0,001 bis 3 Gew.-%.
  • Die Menge des optional vorliegenden Flammschutzmittels im erfindungsgemäßen Monofilament wird vom Fachmann ebenfalls in Abhängigkeit vom gewünschten Verwendungszweck und/oder der vorgesehenen Verarbeitung ausgewählt.
  • Üblicherweise beträgt die Menge des Flammschutzmittels im erfindungsgemäßen Monofilament 0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmasse des Monofilaments, vorzugsweise beträgt die Menge des Flammschutzmittels 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-%.
  • Die Menge des optional vorliegenden weiteren Polymeren im erfindungsgemäßen Monofilament wird vom Fachmann ebenfalls in Abhängigkeit des gewünschten Verwendungszweckes und/oder der vorgesehenen Verarbeitung ausgewählt.
  • Üblicherweise beträgt die Menge dieser Komponente 0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Monofilaments.
  • Auch der Anteil der optional eingesetzten weiteren Zusatzstoffe wird vom Fachmann nach dem beabsichtigen Verwendungszweck und/oder der vorgesehenen Verarbeitung ausgewählt. Üblicherweise beträgt der Anteil dieser Komponente bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Monofilaments.
  • Beim Zusatz von UV-Stabilisatoren beträgt deren Menge im erfindungsgemäßen Monofilament üblicherweise 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmasse des Monofilaments, vorzugsweise beträgt die Menge des UV-Stabilisators 0,001 bis 2 Gew.-%.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Monofilamente benötigten Komponenten sind an sich bekannt, teilweise kommerziell erhältlich oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Fäden zur Herstellung von textilen Flächengebilden, insbesondere von Geweben, Gelegen, Gewirken, Geflechten oder Gestricken, eingesetzt. Die Herstellung dieser Flächengebilde erfolgt nach bekannten Techniken.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Monofilamente kann durch eine Modifikation des herkömmlichen Schmelzspinnverfahrens erfolgen, kombiniert mit ein- oder mehrfachem Verstrecken und Fixieren der erhaltenen Monofilamente.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren der oben beschriebenen Polyester-Monofilamente. Dazu wird Polyesterrohstoff zusammen mit dem Farbstoff, vorzugsweise in Form eines Masterbatches in einen Extruder dosiert. Die Feinbohrung der Spinndüse ist von der Querschnittsfläche her größer als bei Spinndüsen, die üblicherweise für Monofilamente dieser Durchmesser Verwendung finden. Mit dieser Maßnahme wird die Spritzgeschwindigkeit des Polymeren bei gleichem Durchsatz herabgesetzt. Mit einer Abzugsgeschwindigkeit von ≤ 300 m/min, die sich mit Spinntanks mit Wasser noch umsetzen lässt, erreicht man einen Spinnverzug, wie er zur Herstellung von HMLS-Fäden erforderlich ist.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt der Durchmesser der Feinbohrungen in der Spinndüse typischerweise 0,4 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 mm. Unter Feinbohrung ist die Bohrung am austrittsseitigem Ende der Polymermasse zu verstehen.
  • Integriert in den Prozess sind ein oder mehrere Verstreckungen mit thermischen Einwirkungen, die dem Faden die Endeigenschaften verleihen.
  • Bevorzugt wird der erhaltene Faden mehrfach verstreckt, insbesondere in einem Gesamt-Verstreckverhältnis im Bereich von 1:5,0 bis 1:6,5.
  • Besonders bevorzugt schließt sich an die Verstreckstufen mindestens eine Relaxierstufe (Fixierstufe) an. Dabei werden die verstreckten Monofilamente unter Beibehaltung der Fadenspannung thermisch behandelt, so dass sich im Faden eingebaute Spannungen abbauen können.
  • Anschließend werden die erzeugten Monofilamente einer geeigneten Lagerform zugeführt, beispielsweise aufgespult.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen spinngefärbten HMLS-Monofilamente umfassend die folgenden Maßnahmen:
    • i) Vermischen von thermoplastischem Polyester mit einem Masterbatch enthaltend ein fadenbildendes Polymer und mindestens ein Pigment ausgewählt aus der Gruppe der Phthalocyanin-, Metallphthalocyanin-, Pyrazolon-, Anthrachinon-, Dioxazin-, Schwefel-, Azo-, Dibenzanthron- und/oder Perylenpigmente in einem Extruder,
    • ii) Extrudieren des Gemisches aus Schritt i) durch eine Spinndüse mit einer oder mehreren Feinbohrungen, welche einen Durchmesser von 0,4 bis 1,0 mm aufweisen,
    • iii) Abziehen des gebildeten Filaments mit einer Abzugsgeschwindigkeit von kleiner gleich 300 m/min, vorzugsweise von 200 bis 300 m/min,
    • iv) ein- oder mehrfaches Verstrecken des gebildeten Monofilaments,
    • v) Relaxieren des gebildeten Monofilaments, und
    • vi) gegebenenfalls Aufspulen des gebildeten Monofilaments.
  • Für die Dimensionsstabilität der Monofilamente können durch die oben genannte Verfahrensweise typischerweise Werte für BD27cN/tex + TS180°C/30min von kleiner als 15% erzielt werden. Bevorzugt sind Werte von kleiner als 12%, insbesondere Werte zwischen 9,5% bis 10,1%
  • Diese Werte sind nicht ganz so günstig wie bei Multifilamenten, doch kann man diese Monofilamente immer noch als HMLS-Monofilamente ansehen, welche die geforderten Anforderungen beispielsweise im textilen Bauen erfüllen.
  • Überraschend ist, dass die Eigenschaften der gebildeten Monofilamente auch bei der Zudosierung von Masterbatches enthaltend weichere Polymere als das Grundpolymer, wie PBT oder PTE-E, das Anforderungsprofil an HMLS-Fäden noch erfüllen.
  • Die erfindungsgemäßen Monofilamente eignen sich hervorragend zum Einsatz im Bauwesen, insbesondere im textilen Bauen, ganz besonders bevorzugt für leichte Dachkonstruktionen, Abschattungen, Fassadenverkleidungen sowie für textile Dekorationsflächen in oder an Gebäuden.
  • Diese Verwendungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben. Diese Beispiele dienen nur zur Erläuterung der Erfindung und sind nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • Ausführungsbeispiele 1 und 2
  • Ausgangsrohstoff war in beiden Fällen die PET-Type RT 51 von INVISTA Resins & Fibres GmbH aus Hattersheim/M. Der Rohstoff wurde in einem Taumeltrockner auf einen Wert von IV = 0,823 feststoffkondensiert. Dem Polymerstrom wurden vor dem Extruder gravimetrisch 2,4 Gew.-% Masterbatch Lifocolor schwarz 9000169 TPE (Fa. Lifocolor Farben GmbH & Co. KG; Lichtenfels, Deutschland), Compound eines Perylenpigments in einem thermoplastischem Copolyester, zudosiert; ebenso 4,0 Gew.-% eines Masterbatches CESA-F Light NBAADH (Fa. Clariant, Frankfurt/M., Deutschland) als UV-Stabilisator.
  • Die polymere Mischung wurde in einen Extruder bei 280°C bis 295°C aufgeschmolzen, mittels einer Zahnradpumpe in ein Spinnpack gedrückt und anschließend in ein Wasserbad von 50°C versponnen. Es folgte eine mehrfache Verstreckung unter Wärmeeinwirkung mit Thermofixierung sowie anschließend die Aufspulung der Monofilamente.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind Fahrdaten und die Textilwerte der erhaltenen Monofilamente angegeben. Tabelle
    Monofil Beispiel 1 Monofil Beispiel 2
    Durchmesser (mm) 0,064 0,126
    Zudosierung, Additiv 1 Lifocolor schwarz 000169 TPE Lifocolor schwarz 9000169 TPE
    Zudosierung, Additiv 2 CESA-F Light CESA-F Light
    Extruder, Zonen 1–6 (°C) 250–295 250–295
    Schneckendrehzahl (U/min) 29 45
    Extruder, Druck (bar) 100 100
    Spinnpack, Masse (°C) 296 298
    Spinnpack, Durchsatz (g/min) 324 552,6
    Zudosierung Additiv 1 (%) 2,4 2,4
    Zudosierung Additiv 1 (g/min) 7,8 13,3
    Zudosierung Additiv 2 (%) 4,0 4,0
    Zudosierung Additiv 2 (g/min) 13,0 22,1
    Düse, Lochzahl 60 40
    Düse, Lochdurchmesser (mm) 0,5 0,6
    Streckwerk 1, Galette (m/min) 215 143
    1. Verstreckung (°C) 130 130
    Streckwerk 2, Galette (m/min) 1030 685
    2. Verstreckung (°C) 250 250
    Streckwerk 3, Galette (m/min) 1275 850
    Fixierung, Temperatur (°C) 238 240
    Streckwerk 4, Galette (m/min) 1200 800
    Feinheit (dtex) 45 172,7
    spez. Festigkeit (cN/tex) 63 62
    Höchstzugkraftdehnung (%) 18,3 19,8
    Bezugsdehnung 27 cN/tex (%) 7,3 7,7
    Thermoschrumpf 180°C/30' (%) 2,2 2,4
    Dimensionsstabilität BD + TS 9,5 10,1
  • Zur Darlegung der geringen Absorption von IR-Strahlung durch Perylen im Vergleich mit dem üblicherweise eingesetzten Ruß als Farbstoff dient der nachstehende Vergleich.
  • In der nachstehenden Tabelle werden die Aufheizraten von Monofilamenten mit Ruß („Carbon Black”) und Perylen enthaltendem Masterbatch gezeigt. Dabei zeigt sich, dass das Perylen enthaltende Monofilament eine ähnlich geringe Aufheizrate wie ein weißes Monofilament (hier TiO2-enthaltend) aufweist. Tabelle: Vergleich der Aufheizrate von Monofilamenten mit unterschiedlichen färbenden Zusätzen
    Zeit (min) 0 10 20 30 40
    Carbon Black (°C) 22 60 73 75 80
    Schwarz VP 132/08 TPE (°C) 22 45 52 54 55
    TiO2-Weiß (°C) 22 42 50 51 51
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19653451 A1 [0016]
    • DE 19937728 A1 [0016]
    • DE 69126914 T2 [0016]
    • DE 69926056 T2 [0016]
    • EP 1571243 A1 [0016]
    • WO 2004/046434 A1 [0016]
    • DE 69108785 T2 [0016]

Claims (12)

  1. Flammhemmend ausgerüstetes Polyester-Monofilament mit einem Titer von mindestens 40 dtex enthaltend mindestens ein Pigment ausgewählt aus der Gruppe der Phthalocyanin-, Metallphthalocyanin-, Pyrazolon-, Anthrachinon-, Dioxazin-, Schwefel-, Azo-, Dibenzanthron- und/oder Perylenpigmente, wobei die Summe aus freiem Thermoschrumpf nach 30 Minuten Behandlung bei 180°C und aus Bezugsdehnung bei 27 cN/tex aus dem Kraft-Dehnungsdiagramm des Polyester-Monofilaments weniger als 15% beträgt.
  2. Polyester-Monofilament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus freiem Thermoschrumpf nach 30 Minuten Behandlung bei 180°C und der Bezugsdehnung bei 27 cN/tex aus dem Kraft-Dehnungsdiagramm weniger als 12% beträgt.
  3. Polyester-Monofilament nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer des Monofilaments zwischen 45 und 300 dtex beträgt.
  4. Polyester-Monofilament nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Monofilaments unregelmäßig, punkt- oder achsensymmetrisch ist, vorzugsweise rund, oval oder n-eckig, wobei n größer gleich 3 ist.
  5. Polyester-Monofilament nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofilament mindestens einen UV-Stabilisator enthält, vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 5,0 Gew.-%.
  6. Polyester-Monofilament nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein Perylenpigment ist.
  7. Polyester-Monofilament nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofilament flammhemmende Zusätze enthält, insbesondere in Form von phosphorhaltigen und/oder von halogenhaltigen Verbindungen.
  8. Polyester-Monofilament nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofilament aus Phosphor enthaltendem Polyester aufgebaut ist.
  9. Polyester-Monofilament nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofilament Polyethylenterephthalat enthält, insbesondere mit Phosphor enthaltenden Monomeren modifiziertes Polyethylenterephthalat.
  10. Verfahren zur Herstellung von spinngefärbten HMLS-Monofilamenten nach Anspruch 1 umfassend die folgenden Maßnahmen: i) Vermischen von thermoplastischem Polyester mit einem Masterbatch enthaltend ein fadenbildendes Polymer und mindestens ein Pigment ausgewählt aus der Gruppe der Phthalocyanin-, Metallphthalocyanin-, Pyrazolon-, Anthrachinon-, Dioxazin-, Schwefel-, Azo-, Dibenzanthron- und/oder Perylenpigmente in einem Extruder, ii) Extrudieren des Gemisches aus Schritt i) durch eine Spinndüse mit einer oder mehreren Feinbohrungen, welche einen Durchmesser von 0,4 bis 1,0 mm aufweisen, iii) ein- oder mehrfaches Verstrecken des gebildeten Monofilaments, iv) Relaxieren des gebildeten Monofilaments, und v) gegebenenfalls Aufspulen des gebildeten Monofilaments.
  11. Verwendung von Polyester-Monofilamenten nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von textilen Flächen zum Einsatz im Baubereich.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächen in Dachkonstruktionen, Abschattungen, Fassadenverkleidungen oder textilen Dekorationen für den Baubereich eingesetzt werden.
DE102009052935A 2009-11-12 2009-11-12 Spinngefärbte HMLS-Monofilamente, deren Herstellung und Anwendung Withdrawn DE102009052935A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052935A DE102009052935A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Spinngefärbte HMLS-Monofilamente, deren Herstellung und Anwendung
EP20100776561 EP2499283B1 (de) 2009-11-12 2010-10-21 Spinngefärbte hmls-monofilamente, deren herstellung und anwendung
PCT/EP2010/006442 WO2011057708A1 (de) 2009-11-12 2010-10-21 Spinngefärbte hmls-monofilamente, deren herstellung und anwendung
DK10776561T DK2499283T3 (da) 2009-11-12 2010-10-21 Spindfarvede HMLS-monofilamenter, deres fremstilling og anvendelse
US13/504,273 US20120244336A1 (en) 2009-11-12 2010-10-21 Spun-dyed hmls monofilaments, production thereof and use thereof
PT10776561T PT2499283E (pt) 2009-11-12 2010-10-21 Monofilamentos hmls tingidos na massa, sua produção e utilização

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052935A DE102009052935A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Spinngefärbte HMLS-Monofilamente, deren Herstellung und Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052935A1 true DE102009052935A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43439811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052935A Withdrawn DE102009052935A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Spinngefärbte HMLS-Monofilamente, deren Herstellung und Anwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120244336A1 (de)
EP (1) EP2499283B1 (de)
DE (1) DE102009052935A1 (de)
DK (1) DK2499283T3 (de)
PT (1) PT2499283E (de)
WO (1) WO2011057708A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015499B4 (de) * 2010-04-20 2016-03-24 Monika Lieselotte Müller Additiv zur Friktionsminderung und Antistatik schmelzspinnbarer Polymere
CN106757478B (zh) * 2016-11-22 2018-12-21 浙江金霞新材料科技有限公司 一种异型复合色泽渐变的纤维及其加工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108785T2 (de) 1990-06-14 1995-11-16 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Polyester-Monofilen.
DE69126914T2 (de) 1990-05-11 1998-01-02 Hoechst Celanese Corp Verfahren zum Spinnen von synthetischen Fasern mit hoher Festigkeit, hohem Modul und niedrigem Schrumpf
DE19653451A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung eines Polyester-Multifilamentgarnes
DE19937728A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Lurgi Zimmer Ag HMLS-Fäden aus Polyester und Spinnstreckverfahren zu deren Herstellung
WO2004046434A1 (en) 2002-11-16 2004-06-03 Milliken & Company Thermoplastic monofilament fibers exhibiting low-shrink, high tenacity, and extremely high modulus levels
EP1571243A1 (de) 2004-03-06 2005-09-07 Hyosung Corporation Polyester-Multifilamentgarn zur Gummiverstärkung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69926056T2 (de) 1999-05-18 2006-05-11 Hyosung Corp. Industrielle Polyesterfaser und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785986A (fr) * 1971-07-10 1973-01-08 Bayer Ag Fils de polyester doues des meilleures proprietes a l'usage et leur procede de fabrication
CH624132A5 (de) * 1976-07-22 1981-07-15 Ciba Geigy Ag
JPS6059157A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 ユニチカ株式会社 難燃ネット
US5068274A (en) * 1990-07-19 1991-11-26 Phillips Petroleum Company Secondary amides in polyethylene terephthalate molding compositions
DE59209248D1 (de) * 1991-07-05 1998-04-30 Hoechst Ag Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE59308629D1 (de) * 1992-07-10 1998-07-09 Hoechst Ag Verfahren zum Verstrecken von erhitzten Garnen, damit erhältliche Polyesterfasern sowie deren Verwendung
DE19643280A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Basf Ag Flammgeschützte Formmassen
JPH10168654A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Toray Ind Inc シートベルト用ポリエステル繊維及びシートベルトウェビング
DE19820399A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Basf Ag Flammgeschützte Polyesterformmassen
DE19937729A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Lurgi Zimmer Ag Hochfeste Polyesterfäden und Verfahren zu deren Herstellung
US6593483B2 (en) * 2001-10-12 2003-07-15 Milliken & Company Polymeric blue anthraquinone-derivative colorants
JP2005076147A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Kaneka Corp 難燃性ポリエステル系人工毛髪用繊維
KR100828904B1 (ko) * 2004-12-31 2008-05-09 주식회사 효성 고강력 폴리에스테르 멀티필라멘트 원착사 및 그 제조방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69126914T2 (de) 1990-05-11 1998-01-02 Hoechst Celanese Corp Verfahren zum Spinnen von synthetischen Fasern mit hoher Festigkeit, hohem Modul und niedrigem Schrumpf
DE69108785T2 (de) 1990-06-14 1995-11-16 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Polyester-Monofilen.
DE19653451A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung eines Polyester-Multifilamentgarnes
DE69926056T2 (de) 1999-05-18 2006-05-11 Hyosung Corp. Industrielle Polyesterfaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19937728A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Lurgi Zimmer Ag HMLS-Fäden aus Polyester und Spinnstreckverfahren zu deren Herstellung
WO2004046434A1 (en) 2002-11-16 2004-06-03 Milliken & Company Thermoplastic monofilament fibers exhibiting low-shrink, high tenacity, and extremely high modulus levels
EP1571243A1 (de) 2004-03-06 2005-09-07 Hyosung Corporation Polyester-Multifilamentgarn zur Gummiverstärkung und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057708A1 (de) 2011-05-19
US20120244336A1 (en) 2012-09-27
EP2499283A1 (de) 2012-09-19
DK2499283T3 (da) 2014-05-05
EP2499283B1 (de) 2014-03-12
PT2499283E (pt) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Imura et al. Dry spinning of synthetic polymer fibers
JP6396807B2 (ja) 難燃性繊維、その製造方法、並びに該繊維を用いた布帛および樹脂複合材料
EP2459785B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefärbten polyesterfasern, garnen und/oder textilen flächengeweben
DE19834008C2 (de) Monofile Bikomponentenfäden des Kernmanteltyps, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3888709T2 (de) Copolyester-Faser.
EP2499283B1 (de) Spinngefärbte hmls-monofilamente, deren herstellung und anwendung
DE2951803A1 (de) Feinsttitrige synthesefasern und -faeden und trockenspinnverfahren zu ihrer herstellung
EP2157214A1 (de) Gefärbte Fäden und deren Verwendung
DE19944029A1 (de) Garne aus Polymermischungsfasern oder -filamenten auf der Basis von Polyethylen-, Polybutylen- und Polytrimethylenterephthalat sowie deren Verwendung
DE60130931T2 (de) Polyolefinbasierende synthesefasern und verfahren zu deren herstellung
JP2012219396A (ja) 染色性に優れたカチオン可染ポリエステル繊維および繊維集合体
JPH05117508A (ja) 紫外線遮蔽性能を有するポリエステル組成物、該ポリエステル組成物の製造方法および繊維
KR101177487B1 (ko) 난연성 라이오셀 섬유 및 이를 이용한 직물의 제조방법
US20220074080A1 (en) Synthetic polymeric fibers additivated with lignin, their process of obtaining and use for manufacturing textile products
KR100470297B1 (ko) 흑색 원착 소광성 폴리에스터 섬유
US20100233390A1 (en) Vinyl chloride resin fiber and method for producing same
DE1669541A1 (de) Verfahren zum Schmelzmischen und Spinnen eines Polymerisatgemisches
DE1278066B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen
KR102542019B1 (ko) 전기방사법을 이용한 고강도 가발 원사용 나노섬유 복합사 및 그 제조 방법
KR100616190B1 (ko) 폴리에스테르 부분연신사 및 그 제조방법
WO2024058076A1 (ja) 染色されたp3hb3hh系繊維、及びそれを含む繊維集合体、並びにそれらの製造方法
KR101109304B1 (ko) 카치온 가염형 폴리아미드 섬유의 제조방법
DE102007056631A1 (de) Hydrolysebeständig ausgerüstete Fäden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2260778C3 (de) Fäden, Fasern und Garne aus einem Naphthalatpolyester und Verfahren zu deren Herstellung
JPH11107048A (ja) 染色性及び紫外線遮蔽性に優れた芯鞘型ポリエステル繊維及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee