DE102009050911A1 - Zylinderdrucksensor - Google Patents

Zylinderdrucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009050911A1
DE102009050911A1 DE102009050911A DE102009050911A DE102009050911A1 DE 102009050911 A1 DE102009050911 A1 DE 102009050911A1 DE 102009050911 A DE102009050911 A DE 102009050911A DE 102009050911 A DE102009050911 A DE 102009050911A DE 102009050911 A1 DE102009050911 A1 DE 102009050911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder pressure
pressure sensor
sensor element
housing
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009050911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050911B4 (de
Inventor
Bernd Dr. Last
Christian Pottiez
Bernd Uwe Stoller
Georg Dr. Rixecker
Helmut Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Priority to DE102009050911.9A priority Critical patent/DE102009050911B4/de
Priority to US13/502,632 priority patent/US20120198924A1/en
Priority to CN2010800483134A priority patent/CN102597731A/zh
Priority to PCT/EP2010/005543 priority patent/WO2011054411A1/de
Publication of DE102009050911A1 publication Critical patent/DE102009050911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050911B4 publication Critical patent/DE102009050911B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/08Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinderdrucksensor mit einem Gehäuse (2) zum Einspannen in einen Zylinderkopf, das an einem vorderen Ende ein Sensorelement (4) trägt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Zylinderdrucksensor (1) an seinem vorderen Ende einen Kegeldichtsitz (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinderdrucksensor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Zylinderdrucksensoren werden ähnlich wie Glühkerzen in Zylinderköpfe eingespannt, beispielsweise eingeschraubt, und müssen deshalb eine Abdichtung des Brennraums bewirken, so dass sich im Betrieb erhebliche thermische und mechanische Belastungen ergeben. Die Druckmessungen können dabei durch zu hohe Temperaturen ebenso wie durch einen zu großen Abstand vom Brennraum beeinträchtigt werden. Für das Sensorelement eines Zylinderdrucksensors ergeben sich dadurch gegenläufige Anforderungen, da mit zunehmender Nähe zum Brennraum die Temperaturbelastung zunimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie mit einem Zylinderdrucksensor der Brennraumdruck präzise, zuverlässig und kostengünstig gemessen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zylinderdrucksensor mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Zylinderdrucksensor weist an seinem vorderen Ende einen Kegeldichtsitz auf. Mit dieser einfachen Maßnahme lassen sich eine gute thermische Ankopplung des Sensorelements an das Gehäuse mit einem minimalen Abstand vom Brennraum und einer guten Abdichtung bei reduzierter mechanischer Belastung kombinieren.
  • Indem das Sensorelement am vorderen Ende des Gehäuses sitzt, werden vorteilhaft keine druckübertragenden Komponenten benötigt. Die mechanischen Eigenfrequenzen eines erfindungsgemäßen Zylinderdrucksensors liegen deshalb sehr hoch, so dass ein erfindungsgemäßer Drucksensor eine vorteilhaft große Bandbreite hat. Die zylindernahe Einbaulage des Sensorelements hilft insbesondere das Auftreten von so genannten Pfeifenschwingungen zu verhindern. Pfeifenschwingungen sind Resonanzen der Verbrennungsgase, die in den Übertragungskanälen vom Brennraum zum Sensorelement auftreten und im ungünstigsten Fall Störungen innerhalb der Bandbreite des Messsignals verursachen können.
  • An sich steigt die Temperaturbelastung eines Sensorelements mit zunehmender Brennraumnähe an, da die Nähe zum Verbrennungsvorgang zunimmt. Mit einem Kegeldichtsitz, also einem konischen Dichtsitz, kann dieser Temperaturbelastung begegnet werden. Mit einem erfindungsgemäßen Zylinderdrucksensor kann nämlich das relativ niedrige Temperaturniveau gekühlter (zumeist wassergekühlter) Zylinderköpfe in Dichtsitzhöhe als Temperatursenke für das Sensorelement genutzt werden.
  • Die konische Form des Dichtsitzes hat gegenüber flachen Abdichtungen den Vorteil, dass für gleiche Flächenpressungen eine niedrigere Spannkraft über das Sensorgehäuse benötigt wird. Dies ermöglicht eine Miniaturisierung des Gehäuses und eine Abdichtung zum Zylinderkopf ohne zusätzliches Dichtelement.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Zylinderdrucksensor kann das Sensorelement selbst den Kegeldichtsitz bilden, also auf die Spitze des Gehäuses aufgesetzt sein. Im Vergleich zu einem Flachdichtsitz ist dadurch die für eine gute Abdichtung erforderliche mechanische Belastung des Sensorelements wesentlich reduziert. Es ist aber auch möglich, dass das Gehäuse selbst den Kegeldichtsitz bildet. Das Sensorelement kann dann vollständig in dem Gehäuse angeordnet sein. Vorteilhaft lässt sich auf diese Weise erreichen, dass das Sensorelement von der erforderlichen Abdichtung überhaupt nicht mechanisch belastet wird. In beiden Fällen hat das Sensorelement guten Kontakt zu dem Gehäuse, so dass Wärme von dem Sensorelement über das Gehäuse und dem Dichtsitz effizient abgeführt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Sensorelement mit einer Schutzschicht bedeckt ist. Eine solche Schutzschicht kann eine oder mehrere Lagen aufweisen. Bevorzugt weist eine solche Schutzschicht eine thermisch isolierende Schicht, beispielsweise auf keramischer Basis, auf. Eine thermisch isolierende Schicht kann beispielsweise durch Flammspritzen aufgebracht werden. Die Messfunktion des Sensorelements wird durch eine Schutzschicht nicht oder allenfalls unwesentlich beeinflusst, jedoch kann die thermische Belastung erheblich reduziert werden. Die Schutzschicht kann die aktive Fläche des Sensorelements bedecken, es ist aber auch möglich, dass die aktive Fläche ausgespart ist. Bevorzugt sind das Gehäuse kontaktierende Oberflächen des Sensorelements nicht von der Schutzschicht bedeckt.
  • Eine thermisch isolierende Schicht kann mit einer thermisch leitfähigen Schicht, beispielsweise einer Metallschicht, kombiniert werden, die auf der thermisch isolierenden Schicht angeordnet ist und eine verbesserte Abfuhr von Wärme ermöglicht.
  • Das Sensorelement ist bevorzugt topfförmig ausgebildet. Im Boden des Topfes kann beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen angeordnet werden, wobei über zylindrische Seitenwände des Topfes Wärme effizient an das die Seitenwände umgebende Gehäuse abgeführt werden kann. Eine gute thermische Ankopplung des Sensorelements lässt sich dabei insbesondere durch Einpressen des Sensorelements in das Gehäuse erreichen.
  • Zum Einspannen des Gehäuses in einem Zylinderkopf wird bevorzugt ein Außengewinde verwendet, wie dies beispielsweise bei Zündkerzen üblich ist. Möglich ist es aber auch, den Zylinderdrucksensor ähnlich wie ein Einspitzventil zur Kraftstoffeinspritzung zu verspannen.
  • Der Kegeldichtsitz hat bevorzugt einen Dichtwinkel von 40° bis 155°, vorzugsweise 60° bis 120°. Unter dem Dichtwinkel ist dabei der Öffnungswinkel des Kegels zu verstehen, der durch die Mantelflächen des kegelstumpfförmigen Kegeldichtsitzes definiert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zylinderdrucksensors;
  • 2 eine Detailansicht zu 1; und
  • 3 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • In 1 ist ein Zylinderdrucksensor 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht dargestellt. Der Zylinderdrucksensor 1 hat ein Rohrgehäuse 2, das ein Außengewinde 3 zum Einschrauben in einen Zylinderkopf aufweist und an einem vorderen Ende ein topfförmiges Sensorelement 4 trägt. Der Zylinderdrucksensor wird durch Einschrauben in einem Zylinderkopf verspannt. Das vordere Ende des Zylinderdrucksensors 1 mit dem Sensorelement 4 ist in 2 dargestellt, die eine vergrößerte Ansicht des Detailausschnitts B von 1 zeigt.
  • Das Sensorelement 4 ist auf das vordere Ende des Rohrgehäuses 2 aufgesetzt und bildet einen Kegeldichtsitz 5. Das Sensorelement 4 bedeckt also das vordere Ende des Rohrgehäuses 2 und bewirkt beim Einschrauben des Zylinderdrucksensors 1 in einen Motorblock über seinen Kegeldichtsitz 5 eine Abdichtung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sensorelement 4 durch Laserschweißen an dem Rohrgehäuse 2 befestigt. Das Sensorelement 4 könnte bei entsprechender Ausgestaltung, d. h. größerem Außendruckmesser des zylindrischen Abschnitts, aber auch in das Rohrgehäuse 2 eingepresst sein.
  • Das Sensorelement 4 wird von einem gut wärmeleitenden, vorzugsweise metallischen, Träger gebildet, auf dem ein nicht dargestellter Dehnungsmessstreifen angeordnet ist. Der elektrische Widerstand des Dehnungsmessstreifens hängt von dem Zylinderdruck ab, da der Zylinderdruck eine kleine Verformung des eine Membran bildenden Trägers und damit auch des Dehnungsmessstreifens bewirkt. Durch eine Messung des elektrischen Widerstands des Dehnungsmessstreifens kann deshalb der Zylinderdruck ermittelt werden. In dem Rohrgehäuse 2 verlaufen entsprechende Anschlussleitungen zu dem Sensorelement 4, die jedoch ebenso wie eine Mess- und Auswerteelektronik nicht dargestellt sind.
  • 3 zeigt eine Detailansicht gemäß 2 von einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zylinderdrucksensors 1. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Rohrgehäuse 2 den Kegeldichtsitz 5. Das Sensorelement 4 ist in das Rohrgehäuse 2 eingepresst und vollständig in dem Rohrgehäuse 2 angeordnet. Das Sensorelement 4 kann zusätzlich mit einer Laserschweißung gesichert werden. Vorteilhaft besteht wegen des Einpressens ein großflächiger Kontakt zwischen dem Sensorelement 4 und der Innenseite des Rohrgehäuses 2. Im Betrieb kann Wärme deshalb einerseits über das Rohrgehäuse 2 und andererseits über den Dichtsitz abgeführt werden. Vorteilhaft ist insbesondere auch, dass das Sensorelement 4 beim Einschrauben des Zylinderdrucksensors 1 praktisch nicht belastet wird.
  • Der Kegeldichtsitz hat bei den beiden Ausführungsbeispielen einen Dichtwinkel α von mehr als 60°, beispielsweise 60° bis 90°.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen kann das Sensorelement 4 eine thermisch isolierende Schutzschicht aufweisen. Zum Herstellen einer solchen Schutzschicht kann beispielsweise eine Schicht auf keramischer Basis durch Flammspritzen oder ähnliches aufgebracht werden. Bevorzugt ist eine solche Schutzschicht nur an einer Vorderseite des Sensorelements, die im Betrieb dem Brennraum zugewandt ist, angeordnet.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist das Rohrgehäuse 2 an seinem vorderen Ende von dem Sensorelement 4 verschlossen. Der zu messende Brennraumdruck lastet deshalb unmittelbar auf dem Sensorelement 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderdrucksensor
    2
    Rohrgehäuse
    3
    Außengewinde
    4
    Sensorelement
    5
    Kegeldichtsitz

Claims (10)

  1. Zylinderdrucksensor mit einem Gehäuse (2) zum Einspannen in einen Zylinderkopf, das an einem vorderen Ende ein Sensorelement (4) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderdrucksensor (1) an seinem vorderen Ende einen Kegeldichtsitz (5) aufweist.
  2. Zylinderdrucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegeldichtsitz (5) von dem Sensorelement (4) gebildet ist.
  3. Zylinderdrucksensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4) das vordere Ende des Gehäuses (2) bedeckt.
  4. Zylinderdrucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgehäuse (2) den Kegeldichtsitz (5) bildet.
  5. Zylinderdrucksensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4) vollständig in dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  6. Zylinderdrucksensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4) in das Gehäuse (2) eingepresst ist.
  7. Zylinderdrucksensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4) mit einer Schutzschicht bedeckt ist.
  8. Zylinderdrucksensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine thermisch isolierende Schicht aufweist.
  9. Zylinderdrucksensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegeldichtsitz einen Dichtwinkel (α) von 40° bis 155°, vorzugsweise 60° bis 120°, hat.
  10. Zylinderdrucksensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4) einen Dehnungsmessstreifen aufweist.
DE102009050911.9A 2009-10-26 2009-10-26 Zylinderdrucksensor Expired - Fee Related DE102009050911B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050911.9A DE102009050911B4 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Zylinderdrucksensor
US13/502,632 US20120198924A1 (en) 2009-10-26 2010-09-09 Cylinder Pressure Sensor
CN2010800483134A CN102597731A (zh) 2009-10-26 2010-09-09 汽缸压力传感器
PCT/EP2010/005543 WO2011054411A1 (de) 2009-10-26 2010-09-09 Zylinderdrucksensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050911.9A DE102009050911B4 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Zylinderdrucksensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050911A1 true DE102009050911A1 (de) 2011-04-28
DE102009050911B4 DE102009050911B4 (de) 2014-06-12

Family

ID=43242553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050911.9A Expired - Fee Related DE102009050911B4 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Zylinderdrucksensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120198924A1 (de)
CN (1) CN102597731A (de)
DE (1) DE102009050911B4 (de)
WO (1) WO2011054411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3094247A1 (fr) * 2019-03-26 2020-10-02 Société d'Assemblages par Faisceaux d'Electrons et Laser (SAFEL) Procédé de sertissage par déformation plastique obtenue par des impacts laser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703622B1 (de) * 2012-08-31 2014-12-31 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Zylinderkopf mit Sensorhülle
DE102017113838A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112530A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Denso Corp Drucksensor
DE10333438A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Brennraumdrucksensor mit Metallmembran mit piezoresistiver Metalldünnschicht
WO2005064298A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Sensortechnik Wiedemann Gmbh Drucksensor
DE102005035062A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757237B1 (de) * 1995-08-01 2002-04-10 Endress + Hauser GmbH + Co. Druckaufnehmer
DE10332284A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Drucksensorelement mit integrierter Dichtfläche
DE10337966B4 (de) * 2003-08-19 2008-04-10 Giese, Erhard, Dr. Drucksensor
JP4742593B2 (ja) * 2005-01-19 2011-08-10 株式会社デンソー 圧力検出装置の製造方法
JP5034394B2 (ja) * 2006-09-13 2012-09-26 株式会社デンソー 圧力センサ
DE102006056173A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Trennmembran für hydraulische Druckmittler sowie Druckmittler und Druckmessgeräte mit solchen Trennmembranen
ITTO20060906A1 (it) * 2006-12-20 2008-06-21 Eltek Spa Dispositivo sensore di pressione
CN100520330C (zh) * 2007-01-05 2009-07-29 电子科技大学 一种溅射薄膜高温压力传感器
US20090107247A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Thaddeus Schroeder Magnetostrictive pressure sensor with an integrated sensing and sealing part
DE102008017110B3 (de) * 2008-04-02 2009-09-10 Beru Ag Druckmessglühkerze
DE102011002596A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Robert Bosch Gmbh Brennraumdrucksensor zur Erfassung eines Drucks in einem Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112530A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Denso Corp Drucksensor
DE10333438A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Brennraumdrucksensor mit Metallmembran mit piezoresistiver Metalldünnschicht
WO2005064298A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Sensortechnik Wiedemann Gmbh Drucksensor
DE102005035062A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3094247A1 (fr) * 2019-03-26 2020-10-02 Société d'Assemblages par Faisceaux d'Electrons et Laser (SAFEL) Procédé de sertissage par déformation plastique obtenue par des impacts laser

Also Published As

Publication number Publication date
CN102597731A (zh) 2012-07-18
DE102009050911B4 (de) 2014-06-12
US20120198924A1 (en) 2012-08-09
WO2011054411A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792156B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des drucks in einem brennraum einer verbrennungskraftmaschine
EP1517086B1 (de) Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor
EP1847777B1 (de) Glühkerze mit integriertem Drucksensor
DE102006008639A1 (de) Glühstiftkerze
EP1780468B1 (de) Druckmessglüheinrichtung
DE4010609C2 (de) Zündkerze mit Einrichtungen zur Temperatur- und Druckerfassung
DE102005039880B4 (de) Zündkerze mit hoher Leistungsfähigkeit, Funkstörrauschen zu unterdrücken
DE102005050598A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung
WO2009053170A1 (de) Glühstiftkerze
EP2047223B1 (de) Druckerfassungsvorrichtung
EP3124946B1 (de) Drucksensor und verfahren zur herstellung eines solchen drucksensors
DE102010037476B4 (de) Druckmessgerät
DE102009050911B4 (de) Zylinderdrucksensor
EP1074828B1 (de) Zündkerze mit einer Druckmesseinrichtung
EP2601497A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines brennraumdrucks einer brennkraftmaschine
EP1967834B1 (de) Zündkerze mit einem Druckmesseinrichtung
EP0140066A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Kräften, Spannungen bzw. Beschleunigungen an Maschinen, Geräten oder dgl.
DE102008042645A1 (de) Brennraumdrucksensor
DE102005020345A1 (de) Dichtungsstruktur für einen Verbinder
EP0472544B1 (de) Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine
WO2001096850A1 (de) Gasmessfühler
DE102004063749A1 (de) Stahlmembran für Brennraumdrucksensoren
DE102006059693A1 (de) Druckmesseinrichtung
WO2004086023A1 (de) Messfühler
EP3255401B1 (de) Piezoelektrischer drucksensor zum messen hoher drücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERU AG, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20130828

Owner name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERU AG, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20130828

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee