DE102009048426A1 - Zelt mit einem Oberteil und einem Unterteil - Google Patents

Zelt mit einem Oberteil und einem Unterteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009048426A1
DE102009048426A1 DE200910048426 DE102009048426A DE102009048426A1 DE 102009048426 A1 DE102009048426 A1 DE 102009048426A1 DE 200910048426 DE200910048426 DE 200910048426 DE 102009048426 A DE102009048426 A DE 102009048426A DE 102009048426 A1 DE102009048426 A1 DE 102009048426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
tent
tarpaulin
bottom part
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910048426
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Von Brickhahn
Matthias Kimmerle
Milan Rehak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelrid GmbH and Co KG
Original Assignee
Edelrid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelrid GmbH and Co KG filed Critical Edelrid GmbH and Co KG
Priority to DE200910048426 priority Critical patent/DE102009048426A1/de
Publication of DE102009048426A1 publication Critical patent/DE102009048426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/324Beds constituted by the tent supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bei einem Zelt mit einem Oberteil 1 und einem Bodenteil 3, ist das Bodenteil 3 als separates isolierendes Mattenelement 3b ausgebildet, das Fixierpunkte 9 für die bodenseitigen Enden des Oberteils 1 aufweist. Das separate Mattenelement 3 kann so als Schutzmatte für Kletteraktivitäten verwendet werden (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zelt mit einem Oberteil und einem Bodenteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Zelte werden vielfach als 1–2 Personen Schlafzelte eingesetzt. Meist handelt es sich um einwandige Zelte, die üblicherweise als Bodenteil eine wasserdichte Bodenwanne aufweisen, die bis auf den Einstieg, fest mit der eigentlichen Zeltplane verbunden sind. Üblicherweise werden bei dieser Art von Zelten zum Schlafen separate Liegeunterlagen (z. B. Schlaf- oder Isoliermatten) verwendet, die jedoch auf dem Bodenteil in störender Weise hin- und herrutschen können.
  • Aus der DE 20 2008 015 812 U1 ist ein Zelt mit einem Bodenteil bekannt, das aus einer integrierten Liegeunterlage (Bodenmatratze) besteht. Die Liegeunterlage dient dabei gleichzeitig als Zeltboden. Durch die integrierte Liegeunterlage entfällt das lästige Hin- und Herrutschen. Weiterhin ergeben sich durch die Integration beim Transport eine geringfügige Gewichtsersparnis sowie ein geringerer Platzbedarf, da keine separate Liegeunterlage benötigt wird.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Liegeunterlage nur mit dem Zelt zusammen verwendet werden kann. Für eine weitere Verwendung ist die Liegeunterlage nicht vorgesehen. Ein zusätzlicher Nachteil besteht darin, dass Kondenswasser, das sich häufig auf der Innenseite der Zeltplane bildet, nicht ablaufen kann und sich deshalb auf der Oberseite der Liegeunterlage sammelt, wo es besonders störend ist.
  • Problematisch ist bei dieser Zeltkonstruktion auch die Fixierung des Zeltgestänges zu der dieses Dokument keine näheren Angaben macht. Wenn, wie bei diesen Zelten üblich, zwei Mittelstangen und eine Querverbindungsstange eingesetzt werden, ist eine Seilabspannung notwendig. Diese ist jedoch bei felsigem Untergrund sehr problematisch. Die Mittelstangen können nur eingesetzt werden, wenn die integrierte Liegeunterlage zweiteilig ausgebildet ist und zwischen den beiden Liegeunterlagen ein Gang vorgesehen ist.
  • Insgesamt ist der Aufbau eines solchen Zeltes relativ aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Zelt mit einem Oberteil und einem Bodenteil zu schaffen, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist, das insbesondere einfach und schnell aufzubauen ist, das leicht und kompakt ist, dessen Bodenteil eine weitere Verwendung erlaubt, das eine einfache Fixierung des Oberteils ermöglicht und das einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben
  • Die wesentliche Idee der Erfindung ist es, das Bodenteil als isolierendes separates Mattenelement auszubilden, das entsprechende Fixierpunkte für die bodenseitigen Enden des Oberteils aufweist.
  • Damit bilden Oberteil und Bodenteil im Gebrauchszustand als Zelt eine stabile Einheit. Durch die lösbare Verbindung zwischen Oberteil und Bodenteil, kann das Bodenteil auch separat verwendet werden. Die Fixierpunkte sind so ausgebildet, dass die zusätzliche Verwendung des Bodenteils so gut wie nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung dienen die Fixierpunkte zur Verbindung mit der Zeltplane bzw. mit dem Gestänge. Hierzu sind die Fixierpunkte als Klettverbindungselemente bzw. als Ösen oder Taschen ausgebildet.
  • Das Bodenteil kann z. B. als Schutzmatte für Kletteraktivitäten (Bouldermatte) ausgebildet sein. Alternativ kann das Bodenteil auch als aufblasbare Liegematte ausgebildet sein.
  • Durch die separate Ausgestaltung von Oberteil und Bodenteil, kann das Bodenteil für unterschiedliche zusätzliche Funktionalitäten verwendet werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 erfindungsgemäßes Zelt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit Bodenteil und Gestänge jedoch ohne Zeltplane in perspektivischer Ansicht
  • 1a Bodenteil gemäß 1 in perspektivischer Darstellung
  • 1b Eckbereich des Bodenteils gemäß 1 in vergrößerter perspektivischer Darstellung
  • 2 erfindungsgemäßes Zelt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit Bodenteil und Gestänge jedoch ohne Zeltplane in perspektivischer Ansicht
  • 2a Eckbereich des Bodenteils gemäß 2 in vergrößerter perspektivischer Darstellung
  • 2b senkrechte Aufsicht auf das erfindungsgemäße Zelt gemäß 2
  • 3 Zelt nach 2 im Tragezustand in perspektivischer Ansicht
  • 4 Zelt nach 2 mit einer Aufnahme für Zeltplane und Gestänge
  • 5 verschiedene Varianten für die Fixierung des Gestänges an einem erfindungsgemäßen Zelt
  • 6 alternative Ausgestaltung der Erfindung mit Klettverbindungselementen am Bodenteil und an der Zeltplane
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Zelt 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im aufgebauten Zustand in perspektivischer Darstellung mit einem Oberteil 1 und einem Bodenteil 3, wobei jedoch der Übersichtlichkeit halber vom Oberteil nur das Gestänge 7 zu sehen ist und die Zeltplane weggelassen wurde. Die bodenseitigen Enden des Gestänges 7 sind an entsprechenden Fixierpunkten 9, die hier als Ösen 10 ausgebildet sind, am Bodenteil 3 fixiert. Zum Einführen des Gestänges 7 (Kreuzgestänge) in die Ösen 10 muss eine gewisse Biegspannung überwunden werden. Das Bodenteil 3 ist als separates isolierendes Mattenelement ausgebildet, das bei diesem Ausführungsbeispiel eine aufblasbare Liegematte 3a ist. Durch diese Biegespannung des Gestänges 7, die Liegematte 3a aufnimmt, wird diese zusätzlich gestrafft.
  • 1a zeigt die Liegematte 3a im ausgebreiteten, aufgeblasenen Zustand vor dem Anbringen des Gestänges in den vier Ösen 10.
  • 1b zeigt eine Ausschnittsvergrößerung im Eckbereich des Bodenteils 3. Die Liegematte 3a als Bodenteil 3 ist dreilagig ausgeführt, wobei die mittlere Lage aus einer aufblasbaren Luftkammer besteht.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Zelt 110 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel bei dem das Bodenteil 3 ebenfalls als separates isolierendes Mattenelement ausgebildet ist und zwar als Schutzmatte 3b für Kletteraktivitäten. Derartige Schutzmatten 3b werden auch als Bouldermatten bezeichnet. Das Gestänge 7 wird hier nicht in Ösen sondern in Taschen 12 (als Fixierpunkte 9) gehalten, die an der Seitenwand an den vier Ecken der Schutzmatte 3b angebracht sind.
  • Die Schutzmatte 3b weist folgende Maße auf L = 206 cm, B = 115 cm und H = 10 cm.
  • Die beiden Bogen des Kreuzgestänges 7 weisen eine Länge von 348 cm auf und bestehen aus 12 Segmenten von jeweils 30 cm.
  • Typische Maße für Schutzmatte 3b sind L = 180–220 cm und B = 50–150 cm (Diese Maße gelten auch für die Liegematte 3a).
  • 2a zeigt eine entsprechende Ausschnittvergrößerung eines Eckbereichs der Schutzmatte 3b mit einer Tasche 12.
  • In 2b ist eine senkrechte Aufsicht auf das Bodenteil 3 mit dem Gestänge 7 dargestellt. Gestrichelt dargestellt sind zwei Faltlinien F1 und F2 an denen die Schutzmatte 3a zu Transportzwecken zusammengefaltet wird.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Bodenteils 3 gemäß 2 im Transportzustand. Mittels zweier Trageriemen 14 kann die Schutzmatte 3b wie ein Rucksack getragen werden.
  • 4 zeigt eine Weiterentwicklung des Bodenteils 3 gemäß 2. Hier ist ein einer der Stirnenden der Schutzmatte 3b eine Aufnahme 18 für die Zeltplane 5 und das Gestänge 7 vorgesehen. In 4 ist das aufgebaute Zelt 110 mit Zeltplane 5 dargestellt.
  • In den 4a, 4b, 4c sind jeweils verschieden Stadien vor dem Zeltaufbau dargestellt. 4a zeigt die verschlossene Aufnahme 18, 4b die geöffnete Aufnahme 14 und 4c die Aufnahme 18 nach der Entnahme der Zeltplane 5 und des Gestänges 7.
  • 5 zeigt verschiedene Varianten der Fixierung des Gestänges 7 am Bodenteil 3 jeweils vor und nach dem Zusammenbau; 5a Klemmhaken, 5b Schlaufe, 5c Öse, 5d Haken mit Zapfen, 5e fixierter Zapfen.
  • Die in 5 dargestellten Fixierungsvarianten sind zwar hauptsächlich für die Liegematte 3a nach 1 vorgesehen. Prinzipiell aber auch für die Schutzmatte 3b nach 2 geeignet.
  • Vorstehend wurde immer das Gestänge 7 am Bodenteil 3 fixiert. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung, die in 6 dargestellt ist, kann auch die Zeltplane 5 am Bodenteil 3 fixiert werden. Das Gestänge 7 ist hierbei in an der Zeltplane 5 fixiert. An den Fixierpunkten 9 am Bodenteil 3 sind an dessen Unterseite Klettverbindungselemente KV vorgesehen. Entsprechende Gegenelemente KV' sind an den bodenseitigen Enden der Zeltplane 5, die unter dem Bodenteil 3 eingeschlagen werden, angebracht. Durch die Klettverbindung zwischen Bodenteil 3 und Zeltplane 5 erhält man ebenfalls eine stabile Zeltkonstruktion.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung näher erläutert.
  • Tagsüber kann der Anwender das Bodenteil 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als ganz normale Liegematte 3a z. B. zum Sonnenbaden verwenden. Falls gewünscht kann die Liegematte 3a auch als Bodenteil 3 eines Zeltes verwendet werden. Beim Zeltaufbau werden die bodenseitigen Enden des Gestänges 7 in die entsprechenden Ösen 10 eingeführt und anschließend die Zeltplane 5 über das Gestänge 7 geschlagen. Damit steht dem Anwender in relativ kurzer Zeit eine stabile, bequeme und komfortable Schlafmöglichkeit zur Verfügung. Eine zusätzliche Fixierung des Gestänges 7 wird nicht benötigt.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann der Sportkletterer (Boulderer) tagsüber das Bodenteil 3 als ganz normale Schutzmatte 3a (Bouldermatte) beim Klettern verwenden. Durch den relativ dicken Aufbau bietet diese Schutzmatte ausreichenden Schutz gegen Verletzungen beim „Bouldern”.
  • Abends kann der Sportkletterer die Schutzmatte 3b als Bodenteil 3 für sein Zelt 110 verwenden. Beim Zeltaufbau werden die bodenseitigen Enden des Gestänges 7 in die entsprechenden Taschen 12 eingeführt und anschließend die Zeltplane 5 über das Gestänge 7 geschlagen. Damit steht dem Sportkletterer in relativ kurzer Zeit eine stabile, bequeme und komfortable Schlafmöglichkeit zur Verfügung. Eine zusätzliche Fixierung des Gestänges 7 wird nicht benötigt.
  • Da die Zeltplane 5 nicht fest mit der Schutzmatte 3b verbunden ist, kann Kondenswasser das sich auf der Innenseite der Zeltplane 5 bildet leicht ablaufen und verbleibt nicht auf der Oberseite der Schutzmatte 3b.
  • Zum Transport kann der Sportkletterer die Schutzmatte 3b einfach zusammenklappen. Mit Hilfe des Haltebandes 16 wird die Schutzmatte 3b in dieser kompakten Form zusammengehalten. Die Tragriemen 14 erlauben den Transport der Schutzmatte 3b wie ein Rucksack.
  • Für den Sportkletterer bietet die erfindungsgemäße Zeltkonstruktion erheblich Vorteile. Er benötigt kein separates Zelt und keine zusätzliche Liegeunterlage. Dies bedeutet eine erhebliche Gewichts- und Platzeinsparung. Die Schutzmatte 3b bietet aufgrund ihrer Elastizität und der Dicke einen sehr guten Liegekomfort auch auf steinigem Untergrund.
  • Wie in 4 dargestellt, kann in der Aufnahme 18 die Zeltplane 5 sowie das Gestänge 7 verstaut werden, was den Transport noch weiter vereinfacht.
  • Beide Zelte 100 bzw. 110 können selbstverständlich auch nur als Sonnenschutz bzw. als Schutz gegen Stechmücken oder andere lästige Tiere (Vektorschutz) verwendet werden.
  • Eine weitere Verwendung ist im Rettungsbereich als Schutz für verletzte Personen gegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008015812 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Zelt mit einem Oberteil und einem Bodenteil, wobei das Oberteil aus einer Zeltplane sowie einem Gestänge besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (3) als separates isolierendes Mattenelement (3a, 3b) ausgebildet ist und Fixierpunkte (9) für die bodenseitigen Enden des Oberteils (1) aufweist
  2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierpunkte 9 als Klettverbindungselemente zur Verbindung mit entsprechenden an den bodenseitigen Enden der Zeltplane 5 vorgesehenen Gegenstücken ausgebildet sind.
  3. Zelt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierpunkte 9 insbesondere als Ösen 10, Taschen 12, Haken, Schlaufen oder Zapfen zur Aufnahme der bodenseitigen Enden des Gestänges 7 ausgebildet sind.
  4. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil 3 als aufblasbare Liegematte 3a ausgebildet ist.
  5. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil 3 als Schutzmatte 3b für Kletteraktivitäten ausgebildet ist.
  6. Zelt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil 3 vorzugsweise zwischen 180–220 cm lang und zwischen 50–150 cm breit ist.
  7. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gestänge 7 ein Kreuzgestänge vorgesehen ist, das im Anwendungszustand eine Biegespannung aufweist, die durch das Bodenteil 3 aufgenommen wird.
DE200910048426 2009-10-06 2009-10-06 Zelt mit einem Oberteil und einem Unterteil Withdrawn DE102009048426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048426 DE102009048426A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Zelt mit einem Oberteil und einem Unterteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048426 DE102009048426A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Zelt mit einem Oberteil und einem Unterteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048426A1 true DE102009048426A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910048426 Withdrawn DE102009048426A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Zelt mit einem Oberteil und einem Unterteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048426A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852598A (en) * 1984-04-27 1989-08-01 Harrell Griesenbeck Bed tent
DE8912450U1 (de) * 1989-10-20 1989-12-21 Hundertmark, Heinz, 3014 Laatzen Liege oder Luftmatratze
FR2751362A1 (fr) * 1996-07-19 1998-01-23 Babic Mirsad Tente tout terrain
US6357462B1 (en) * 2000-02-17 2002-03-19 Battat, Inc. Portable playpen
US20060021643A1 (en) * 2004-07-16 2006-02-02 Cam Brensinger Tent and its components
DE202008015812U1 (de) 2008-06-24 2009-02-12 Bäcker, Jochen Zelt mit integrierter Bodenmatratze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852598A (en) * 1984-04-27 1989-08-01 Harrell Griesenbeck Bed tent
DE8912450U1 (de) * 1989-10-20 1989-12-21 Hundertmark, Heinz, 3014 Laatzen Liege oder Luftmatratze
FR2751362A1 (fr) * 1996-07-19 1998-01-23 Babic Mirsad Tente tout terrain
US6357462B1 (en) * 2000-02-17 2002-03-19 Battat, Inc. Portable playpen
US20060021643A1 (en) * 2004-07-16 2006-02-02 Cam Brensinger Tent and its components
DE202008015812U1 (de) 2008-06-24 2009-02-12 Bäcker, Jochen Zelt mit integrierter Bodenmatratze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727526T2 (de) Knie- bzw. Ellenbogengelenkstütze
DE102010024544A1 (de) Tasche zur lösbaren Befestigung an der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102017112759B4 (de) Rucksack
EP1622482B1 (de) Hänge-schlafsack
WO2017063009A1 (de) Zelt
DE602004010966T2 (de) Rucksack mit winkelbeweglichem Hüftgurt
DE202004013465U1 (de) Pavillon
AT516746B1 (de) Sonnen- und Windschutzvorrichtung mit flexibler Gleit- u. Befestigungstechnik
WO2007137702A1 (de) Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle
DE112012001044B4 (de) Fotografierzelt
DE202016100086U1 (de) Ballspieltor
DE102009048426A1 (de) Zelt mit einem Oberteil und einem Unterteil
DE202019104428U1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Sonnenstrahlung und/oder Niederschlag
DE112015006243T5 (de) Fahrzeug- sonnenschutzvorrichtung
EP4159956B1 (de) Zelt zur befestigung auf einem sup board sowie sup board
DE102012212164A1 (de) Zelt und Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand
EP3607856B1 (de) Netzzelt für ein bett
DE202017004701U1 (de) Schulterkissen
DE202021104990U1 (de) Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board sowie SUP Board
DE202011000910U1 (de) Sitzmöbel
DE2635808A1 (de) Liegestuhl
DE202019107149U1 (de) Schutzmantel für ein vierbeiniges Tier
AT210079B (de) Sonnen- und Windschutzdach
DE102009014274B4 (de) Insektenschutznetz
DE202021003233U1 (de) Einem Fass nachgebildetes Kleinstheim

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee