DE102009047449B4 - Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen - Google Patents

Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102009047449B4
DE102009047449B4 DE200910047449 DE102009047449A DE102009047449B4 DE 102009047449 B4 DE102009047449 B4 DE 102009047449B4 DE 200910047449 DE200910047449 DE 200910047449 DE 102009047449 A DE102009047449 A DE 102009047449A DE 102009047449 B4 DE102009047449 B4 DE 102009047449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
mouthpiece
drinking
unit according
top surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910047449
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047449A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910047449 priority Critical patent/DE102009047449B4/de
Priority to PCT/DE2010/001257 priority patent/WO2011066814A1/de
Priority to DE112010004642T priority patent/DE112010004642A5/de
Publication of DE102009047449A1 publication Critical patent/DE102009047449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047449B4 publication Critical patent/DE102009047449B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen, die einen Flaschenhals und einen mit einem Außengewinde versehenen Öffnungsrand aufweisen, mit einem Aufsetzelement, das über einen Befestigungsring mit einem Innengewinde verfügt zur Schraubverbindung mit dem Öffnungsrand der Getränkeflasche, mit einer als Mundstück ausgebildeten Trinköffnung und mit einer zusätzlichen Öffnung zur Trinkhilfe, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3) einstückig mit dem Aufsetzelement (1, 1') verbunden ist, wobei in dem Aufsetzelement (1, 1') die zusätzliche Öffnung (12, 22) als Trinkhilfe zur Steuerung eines Volumenstroms des Getränkes vorgesehen ist, und dass ein Fußbereich des Mundstücks (3) unmittelbar mit der Deckfläche (2, 2') und/oder dem Befestigungsring (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 203 13 958 U1 ist eine Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen bekannt, die ein als Adapter ausgebildetes Aufsetzelement aufweist, wobei das Aufsetzelement mehrere Innengewinde unterschiedlicher Radien aufweist, so dass die Aufsetzeinheit an Getränkeflaschen unterschiedlichen Flaschenhalsdurchmessers aufschraubbar ist. Zu diesem Zweck weist das Aufsetzelement einen mehrstufigen Befestigungsring mit einer Mehrzahl von Innengewinden auf. Auf einer dem Befestigungsring abgewandten Seite weist die Aufsetzeinheit eine Trinköffnung auf, die als Mundstück oder Sauger ausgebildet sein kann. Die bekannte Aufsetzeinheit ermöglicht zwar, dass Getränkeflaschen mit unterschiedlich dimensionierten Öffnungsrändern so modifiziert werden können, dass sie eine verkleinerte Trinköffnung aufweisen. Nachteilig an der bekannten Aufsetzeinheit ist jedoch, dass der Trinkkomfort beeinträchtigt ist, da beim Trinken zwischen dem Inhalt der Getränkeflasche und der Umgebung kein Druckausgleich hergestellt werden kann.
  • Aus der DE 6 944 299 U ist eine Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen bekannt, die ein Mundstück mit einer Trinköffnung zum Trinken des in einer Getränkedose enthaltenen Getränkes aufweist. Das Aufsetzelement wird durch Aufstecken mit einem Öffnungsrand der Getränkedose verbunden. Eine zusätzliche Öffnung als Trinkhilfe ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 203 19 637 U1 ist eine Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen bekannt, die ein Aufsetzelement mit einem Innengwinde zur Befestigung eines Mundstücks an der Getränkeflasche aufweist. Zusätzlich zu der durch das Mundstück gebildeten Trinköffnung ist eine Öffnung ausgebildet, die als Druckausgleichsventil dient. Diese zusätzliche Öffnung ist als ein Ventilschlitz ausgebildet, dessen Öffnungsquerschnitt sich in Abhängigkeit von dem Unterdruck im Inneren der Trinkflasche ändert. Eine Steuerung des Volumenstroms des Getränks beim Trinken ist nicht vorgesehen. Nachteilig an der bekannten Aufsetzeinheit ist ferner, dass die Montage bzw. Demontage relativ aufwändig ist, da zum einen das Mundstück und zum anderen das Aufsetzelement als gesonderte Bauteile ausgeführt sind. Das Mundstück ist aus einem flexiblen Material hergestellt, das Aufsetzelement aus einem starren Material. Darüber hinaus müssen besondere Maßnahmen vorgesehen sein zur Aufrechterhaltung der Dichtheit im Betriebszustand der Aufsetzeinheit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen derart weiterzubilden, dass das Trinken aus handelsüblichen Getränkeflaschen weiter vereinfacht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine relativ kompakte Aufsetzeinheit bereitgestellt wird, die mittels einer zusätzlichen Öffnung über eine Trinkhilfeöffnung verfügt, mittels derer das Trinken aus einer handelsüblichen Getränkeflasche erleichtert wird. Die Trinkhilfeöffnung ermöglicht, dass die Nutzer beim Trinken des Getränkes durch Schließen oder Freigeben der Trinkhilfeöffnung mittels eines Fingers den Volumenstrom des Getränkes steuern kann. Dies ist insbesondere für kranke oder ältere Personen wichtig, die aufgrund der eingeschränkten physiologischen Koordination nicht in der Lage sind, das Getränk durch eine Mehrzahl von unmittelbar hintereinander vorgenommenen Schlucken aufzunehmen. Die Erfindung ermöglicht auf einfache Weise eine von der Nutzer abhängige Unterbrechung des Trinkvorgangs.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Aufsetzelement kappenförmig ausgebildet und weist neben dem Mundstück im Wesentlichen eine Deckfläche sowie den auf der dem Mundstück abgewandten Seite angeordneten Befestigungsring auf. Dadurch, dass lediglich ein einziger Befestigungsring vorgesehen ist, ist die Aufsetzeinheit kompakt und platzsparend ausgebildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mundstück diametral zu einer ebenen Deckfläche angeordnet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Mundstück schnabelförmig ausgebildet, so dass der Nutzer der Getränkeflasche das Mundtück optimal in dem Mund halten kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trinkhilfeöffnung derart dimensioniert, dass sie mittels Aufsetzen einer Fingerspitze verschließbar ist. Durch Hoch- und Herunterbewegung eines Fingers des Nutzers kann somit relativ schnell benutzerabhängig der Volumenstrom des Getränkes gesteuert werden, das heißt im Wesentlichen unterbrochen oder fortgesetzt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Aufsetzeinheit einen Kanalfortsatz auf, an dessen einer Seite (Ende) die Trinkhilfeöffnung und auf der dem Befestigungsring zugewandten Seite (Ende) eine Durchlassöffnung vorgesehen ist. Die Trinkhilfeöffnung kann somit bedienungsfreundlich an einem äußeren Rand des Aufsetzelementes angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen teilweisen Vertikalschnitt einer Aufsetzeinheit nach einer ersten Ausführungsform in einem auf einer Getränkflasche aufgeschraubten Zustand und
  • 2 einen teilweisen Vertikalschnitt einer Aufsetzeinheit nach einer zweiten Ausführungsform in einem auf einer Getränkflasche aufgeschraubten Zustand.
  • Eine erfindungsgemäße Aufsetzeinheit ist für handelsübliche Getränkeflaschen, beispielsweise Mineralwasserflaschen vorgesehen, die Patienten beispielsweise in Krankenhäusern und Pflege-/Altenheimen zur ergänzenden Flüssigkeitsversorgung gereicht werden.
  • Eine Aufsetzeinheit 1 nach einer ersten Ausführungsform gemäß 1 besteht aus einem einstückig ausgebildeten Aufsetzelement, dass im Wesentlichen eine ebene Deckfläche 2 aufweist, von der auf einer Seite ein als Trinköffnung ausgebildetes Mundstück 3 und auf einer gegenüberliegenden Seite einen mit einem Innengewinde 4 versehenen Befestigungsring 5 abragt.
  • Der Befestigungsring 5 bzw. das Innengewinde 4 desselben weist einen solchen Durchmesser bzw. eine solche Gewindesteigung auf, dass das Aufsetzelement 1 durch Verschrauben mit handelsüblichen Getränkeflaschen 6 verbindbar ist. Die Getränkeflasche 6 kann beispielsweise eine 0,51-Flasche sein, die über einen Bauchkörperabschnitt 7 und einen Flaschenhals 8 verfügt. Der Flaschenhals 8 weist an einem freien Ende einen Öffnungsrand 9 auf, der mit einem Außengewinde 10 versehen ist. Durch Aufschrauben des Aufsetzelementes 1 an den Öffnungsrand 9 der Getränkeflasche 6 kann eine dichte und feste Verbindung zwischen dem Aufsetzelement 1 und der Getränkeflasche 6 herbeigeführt werden.
  • Das Mundstück 3 ist auf einer Randseite der Deckfläche 2 angeordnet und erhebt sich mit einem Fußbereich diametral von der Deckfläche 2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt ein Öffnungswinkel a zwischen einer Achse AM des Mundstücks 3 und der Zentralachse Z der Deckfläche 2 45°. Alternativ kann der Öffnungswinkel a auch auf bis zu 75° erhöht werden.
  • Damit das Mundstück 3 leicht in dem Mund des Nutzers gehalten werden kann, ist das Mundstück 3 schnabelförmig ausgebildet mit verbreiterten Enden (Kanalende 11) eines Trinkkanals, wobei das Kanalende 11 auf einer der Deckfläche 2 abgewandten Seite des Mundstücks 3 vorgesehen ist. Der auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Kanalende 11 angeordnete Fußbereich des Mundstücks 3 ist auf einer inneren Seite unmittelbar mit der Deckfläche 2 und auf einer gegenüberliegenden äußeren Seite unmittelbar mit dem Befestigungsring 5 verbunden.
  • Auf einer dem Mundstück 3 gegenüberliegenden Seite weist die Deckfläche 2 eine Trinkhilfeöffnung 12 auf, deren Querschnitt derart ausgebildet ist, dass sie durch Aufsetzen einer Fingerspitze des Nutzers verschließbar ist. Eine Öffnungsachse AT der Trinkhilfeöffnung 12 ist parallel zu der Zentralachse Z der Deckfläche 2 angeordnet. Durch Verschließen bzw. Freilegen der Trinkhilfeöffnung 12 kann der Nutzer den Trinkvorgang steuern, wobei durch Aufsetzen des Fingers auf die Trinkhilfeöffnung 12 der Trinkvorgang unterbrochen werden kann. Ohne Absetzen der Getränkeflasche 6 kann der Trinkvorgang dadurch fortgesetzt werden, dass der Finger von der Trinkhilfeöffnung 12 entfernt wird.
  • Damit die Trinkhilfeöffnung 12 einfacher durch den Finger des Nutzers erfasst werden kann, ist sie haptisch ausgebildet. Ein Rand 13 der Trinkhilfeöffnung 12 ist erhaben gegenüber der benachbarten Deckfläche 2 angeordnet.
  • Die Trinkhilfeöffnung 12 ist vorzugsweise kreisförmig oder vieleckförmig ausgebildet.
  • Die Trinkhilfeöffnung 12 befindet sich als Ausnehmung in der Deckfläche 2, so dass sie herstellungstechnisch einfach ausgebildet werden kann. Beispielsweise wird das Aufsetzelement 1 durch Spritzgießen aus einem vorzugsweise lebensmittelechten Kunststoff hergestellt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 ist ein Aufsetzelement 1' vorgesehen, das sich von dem Aufsetzelement 1 gemäß 1 dadurch unterscheidet, dass eine anders ausgestaltete Trinkhilfeöffnung 22 vorgesehen ist.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen sind bei den Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Trinkhilfeöffnung 22 bildet ein Ende eines Kanalfortsatzes 23 einer Deckfläche 2' des Aufsetzelementes 1'. Der Kanalfortsatz 23 erstreckt sich zwischen der Trinkhilfeöffnung 22, deren Öffnungsachse AT' senkrecht zur Öffnungsachse der Getränkeflasche 6 bzw. senkrecht zur Zentralachse Z der Deckfläche 2' verläuft. Der Kanalfortsatz 23 erstreckt sich zwischen der Trinkhilfeöffnung 22 und einer Durchlassöffnung 24, deren Öffnungsachse senkrecht zur Öffnungsachse AT' der Trinkhilfeöffnung 22 bzw. parallel zur Zentralachse Z verläuft. Der Kanalfortsatz 23 erstreckt sich somit winkelförmig auf einer zum Mundstück 3 gegenüberliegenden Seite der Deckfläche 2'. Dadurch, dass die Trinkhilfeöffnung 22 an einem äußeren Rand der Deckfläche 2' angeordnet ist, kann diese relativ einfach von einem Finger des Nutzers erfasst werden. In einer während des Trinkvorgangs verschwenkten Lage der Getränkeflasche 6 befindet sich die Trinkhilfeöffnung 22 in einer solchen Lage, dass die Öffnungsachse AT' derselben einen relativ kleinen Winkel zu einer Vertikalebene einnimmt. Vorteilhaft kann der Nutzer den Volumenstrom des Getränks in ergonomisch günstiger Weise dadurch steuern, dass er den entsprechenden Finger im Wesentlichen vertikal anhebt und absenkt.
  • Vorzugsweise erfolgt der Trinkvorgang folgendermaßen. Der Nutzer erfasst die mit dem aufgeschraubten Aufsetzelement 1, 1' versehene Getränkeflasche 6 mit der einen Hand, führt das Mundstück 3 zu seinem Mund und verschwenkt die Getränkeflasche 6 um eine horizontale Achse, so dass er das Getränk über das Mundstück 3 in seinen Mund aufnehmen kann. Will er nach ein paar Schlucken den Trinkvorgang unterbrechen, muss er lediglich mit der andere Hand in Richtung der Trinkhilfeöffnung 12, 22 führen, wobei durch Auftippen eines Fingers derselben Hand der Trinkfluss unterbrochen werden kann. Durch Anheben des Fingers und somit Freigeben der Trinkhilfeöffnung 12, 22 kann der Trinkvorgang dann fortgesetzt werden, bis er durch Zurückschwenken der Getränkeflasche 6 abgeschlossen ist.

Claims (10)

  1. Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen, die einen Flaschenhals und einen mit einem Außengewinde versehenen Öffnungsrand aufweisen, mit einem Aufsetzelement, das über einen Befestigungsring mit einem Innengewinde verfügt zur Schraubverbindung mit dem Öffnungsrand der Getränkeflasche, mit einer als Mundstück ausgebildeten Trinköffnung und mit einer zusätzlichen Öffnung zur Trinkhilfe, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3) einstückig mit dem Aufsetzelement (1, 1') verbunden ist, wobei in dem Aufsetzelement (1, 1') die zusätzliche Öffnung (12, 22) als Trinkhilfe zur Steuerung eines Volumenstroms des Getränkes vorgesehen ist, und dass ein Fußbereich des Mundstücks (3) unmittelbar mit der Deckfläche (2, 2') und/oder dem Befestigungsring (5) verbunden ist.
  2. Aufsetzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzelement (1, 1') kappenförmig ausgebildet ist mit einer Deckfläche (2, 2'), von der der einzige Befestigungsring (5) abragt.
  3. Aufsetzeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (2, 2') eben ausgebildet und dass von der Deckfläche (2, 2') in diametraler Richtung das Mundstück (3) abragt.
  4. Aufsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3) schnabelförmig ausgebildet ist.
  5. Aufsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Öffnung als Trinkhilfeöffnung (12, 22) auf einer zu dem Mundstück (3) gegenüberliegenden Seite der Deckfläche (2, 2') angeordnet ist.
  6. Aufsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungsachse (AT, AT') der Trinkhilfeöffnung (12, 22) parallel oder senkrecht zu einer Öffnungsachse des Flaschenhalses (8) und/oder einer Zentralachse (Z) des Aufsetzelementes (1, 1') verläuft.
  7. Aufsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkhilfeöffnung (12, 22) derart dimensioniert ist, dass sie durch Aufsetzen einer Fingerspitze durch den Nutzer verschließbar ist.
  8. Aufsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzelement (1, 1') aus einem Kunststoffmaterial besteht, dass durch Spritzgießen hergestellt ist.
  9. Aufsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkhilfeöffnung (12) durch eine Ausnehmung der Deckfläche (2) gebildet ist.
  10. Aufsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzelement (1') einen Kanalfortsatz (23) aufweist, der die Trinkhilfeöffnung (22) mit einer auf der dem Befestigungsring (5) zugewandten Seite angeordneten Durchlassöffnung (24) verbindet.
DE200910047449 2009-12-03 2009-12-03 Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen Expired - Fee Related DE102009047449B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047449 DE102009047449B4 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen
PCT/DE2010/001257 WO2011066814A1 (de) 2009-12-03 2010-11-02 Aufsetzeinheit für getränkeflaschen
DE112010004642T DE112010004642A5 (de) 2009-12-03 2010-11-02 Aufsetzeinheit für getränkeflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047449 DE102009047449B4 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047449A1 DE102009047449A1 (de) 2011-06-09
DE102009047449B4 true DE102009047449B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=43778021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047449 Expired - Fee Related DE102009047449B4 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen
DE112010004642T Withdrawn DE112010004642A5 (de) 2009-12-03 2010-11-02 Aufsetzeinheit für getränkeflaschen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004642T Withdrawn DE112010004642A5 (de) 2009-12-03 2010-11-02 Aufsetzeinheit für getränkeflaschen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009047449B4 (de)
WO (1) WO2011066814A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103405345A (zh) * 2013-07-22 2013-11-27 成都理工大学 一种透气奶瓶盖

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6944299U (de) * 1969-11-13 1970-03-05 Tripus Kunststoffteile Gmbh Trinkmundstueck fuer getraenkedosen
DE20313958U1 (de) * 2003-06-25 2003-11-20 Westphal Wolfgang Trinkhilfe
DE20319637U1 (de) * 2003-12-17 2004-03-04 Novatex Gmbh Trinkhilfe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099292A (en) * 1936-08-25 1937-11-16 Mortimer J Brown Dripless dispensing device
GB618363A (en) * 1946-10-26 1949-02-21 Christopher Clayton Improvements in pouring devices for bottles
US2569139A (en) * 1948-07-07 1951-09-25 Abelson Herman Weaning cap for nursing bottles
US20050184075A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Niko Designs, Llc One-piece soft spout valve assembly for a no-spill drinking cup

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6944299U (de) * 1969-11-13 1970-03-05 Tripus Kunststoffteile Gmbh Trinkmundstueck fuer getraenkedosen
DE20313958U1 (de) * 2003-06-25 2003-11-20 Westphal Wolfgang Trinkhilfe
DE20319637U1 (de) * 2003-12-17 2004-03-04 Novatex Gmbh Trinkhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011066814A1 (de) 2011-06-09
DE102009047449A1 (de) 2011-06-09
DE112010004642A5 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505108B1 (de) Verschlusssystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher
DE102013015042B3 (de) Deckel mit Trinkverschluss für ein Trinkgefäß
DE102007039355B3 (de) Trinksauger
DE102009047449B4 (de) Aufsetzeinheit für Getränkeflaschen
EP2979544A1 (de) Viehsäugvorrichtung
DE602004013013T2 (de) Vorrichtung für die unterdruckaktivierte ausgabe von fluiden
DE102011104166B4 (de) Flaschenverschluss
DE102019133231B4 (de) Verschlussvorrichtung eines zerbrechlichen Flaschenkörpers
DE19527943A1 (de) Sprühflasche insbesondere für ein Medikament
AT506166B1 (de) Verschluss
DE10037838A1 (de) Trinkgefäß für Säuglinge
DE102015117983B3 (de) Adapter-Vorrichtung für Getränkeflaschen
DE102017112799A1 (de) Aufsatz für eine Flasche
AT412152B (de) Trinkvorrichtung
DE2347429C3 (de) Sauger aus elastischem Material
DE102007018349B3 (de) Trinkhilfe
DE19609487C1 (de) Flaschenkorken aus Kunststoff
DE1607891A1 (de) Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe
CH700297A2 (de) Verschluss zum Ausgiessen von dosierten Flüssigkeitsportionen aus einem Behälter.
DE72774C (de) Tropfvorrichtung
DE202015105599U1 (de) Adapter-Vorrichtung für Getränkeflaschen
DE100768C (de)
DE202007005604U1 (de) Trinkhilfe
DE3013591C2 (de)
AT8499U1 (de) Saugflasche

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee