DE102009046854B3 - Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009046854B3
DE102009046854B3 DE200910046854 DE102009046854A DE102009046854B3 DE 102009046854 B3 DE102009046854 B3 DE 102009046854B3 DE 200910046854 DE200910046854 DE 200910046854 DE 102009046854 A DE102009046854 A DE 102009046854A DE 102009046854 B3 DE102009046854 B3 DE 102009046854B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
guide rail
lock washer
door system
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910046854
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Labudda
Salvatore De Pilla
Ludwig Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE200910046854 priority Critical patent/DE102009046854B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046854B3 publication Critical patent/DE102009046854B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Es wird eine Schiebetüranlage mit mindestens einem entlang einer Führungsschiene mittels mindestens zweier Laufrollen verschiebbar gelagerten Schiebetürflügel beschrieben. Die Führungsschiene ist als Scheibe aus Glas ausgebildet, wobei die Führungsschiene eine Tragscheibe aufweist, welche ortsfest befestigt ist und mindestens eine Lauffläche für die Laufrolle aufweist, und wobei die Führungsschiene außerdem eine Sicherungsscheibe aufweist, welche mit der Tragscheibe eine Verbundscheibe bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 198 39 379 C2 ist eine Schiebetüranlage mit einem entlang einer Führungsschiene mittels Laufrollen verschiebbar gelagerten Schiebetürflügel bekannt. Die Führungsschiene sowie die Aufhängeelemente des Schiebeflügels bestehen bei derartigen Schiebetüranlagen üblicherweise aus einem metallischen Werkstoff. Insbesondere in Ganzglaswänden stellen die Führungsschiene sowie die Aufhängeelemente somit Fremdkörper dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optisch ansprechende Schiebetüranlage zu schaffen, welche eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Führungsschiene ist als Scheibe aus Glas ausgebildet, wobei die Führungsschiene eine Tragscheibe aufweist, welche ortsfest befestigt ist und mindestens eine Lauffläche für die Laufrolle aufweist, und wobei die Führungsschiene außerdem eine Sicherungsscheibe aufweist, welche mit der Tragscheibe eine Verbundscheibe bildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Tragscheibe und/oder die Sicherungsscheibe aus teilvorgespanntem Glas (TVG) ausgebildet, welches hinsichtlich seines Bruchverhaltens aufgrund der bei einer Beschädigung entstehenden, relativ großen Bruchstücke vorteilhaft ist. Alternativ ist auch die Verwendung von Einscheibensicherheitsglas (ESG) möglich.
  • Die Sicherungsscheibe ist über ein Verbindungselement mit der Tragscheibe verbunden. Das Verbindungselement kann vorteilhafterweise als Verbundfolie ausgebildet sein, welche sowohl eine optimale Transparenz als auch eine hohe Haltekraft aufweist.
  • Das Verbindungselement hält im Falle einer Beschädigung der Tragscheibe deren Bruchstücke im Wesentlichen in ihrer ursprünglichen Position an der Sicherungsscheibe. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Schiebetürflügel auch bei Beschädigung der Tragscheibe nicht aus seiner Führung herausfällt.
  • Die Sicherungsscheibe kann eine niedrigere vertikale Erstreckung aufweisen als die Tragscheibe, so dass die Laufrolle sich nicht in Kontakt mit der Sicherungsscheibe befindet. Hierdurch werden optimale Laufeigenschaften der Laufrolle erreicht, da die Tragscheibe allein die definierte Lauffläche bildet. D. h. Dickenunterschiede im Verbindungselement und/oder ein Versatz beim Montieren der Sicherungsscheibe haben keinen Einfluss auf die Laufeigenschaften.
  • Die ortsfeste Befestigung der Führungsschiene kann durch Punkthalter erfolgen. Der Punkthalter kann hierbei Bohrungen der Tragscheibe und der Sicherungsscheibe durchgreifen, wobei eine Klemmbefestigung des Punkthalters ausschließlich an der Tragscheibe erfolgt und die Bohrung der Sicherungsscheibe vorteilhafterweise einen größeren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Punkthalters, so dass sich der Punkthalter nicht in Kontakt mit der Sicherungsscheibe befindet und die Klemmkraft des Punkthalters somit nur auf die Tragscheibe wirkt.. Ein unter Druckbelastung auftretendes „Fließen” der Verbundfolie, d. h. eine dauerhafte Änderung des Abstands und/oder der Relativposition der Einzelscheiben zueinander, wird somit vermieden. Ferner erlaubt die größere Bohrung der Sicherungsscheibe in gewissen Grenzen auch eine Justierung des Punkthalters.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schiebetüranlage in Frontansicht;
  • 2 die Schiebetüranlage gemäß 1, jedoch mit teilgeöffnetem Schiebetürflügel;
  • 3 eine Vertikalschnittdarstellung des oberen Bereichs der Schiebetüranlage gemäß 1 entlang Linie A-A;
  • 4 die Führungsschiene gemäß 3 in separater Darstellung.
  • In den 1 und 2 ist eine Schiebetüranlage 1 in Frontansicht dargestellt. Der in diesem Ausführungsbeispiel aus Glas bestehende Schiebetürflügel 2 ist über Laufrollen 14 entlang einer ortsfest montierten Führungsschiene 6 verschiebbar geführt.
  • Zwei Laufrollen 14 laufen auf der Oberseite der Führungsschiene 6 und tragen somit das Gewicht des Schiebetürflügels 2, während zwei weitere Laufrollen 14 entlang der Unterkante der Führungsschiene 6 laufen und somit ein Herausspringen der oberen Laufrollen 14 verhindern. Die Laufrollen 14 sind jeweils mittels Punkthaltern 16 an der Scheibe des Schiebetürflügels 2 befestigt. Anstelle der unteren Laufrollen 14 können als Aushebesicherung alternativ, hier nicht dargestellt, auch unbewegliche Bauteile, insbesondere aus transparentem Material, an dem Schiebetürflügel 2 befestigt, z. B. angeklebt werden.
  • Die Befestigung der Führungsschiene 6 an den den Durchgangsbereich der Schiebetüranlage 1 begrenzenden, ortsfesten Wandelementen 3, 4, 5, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Glasscheiben ausgebildet sind, erfolgt ebenfalls mittels mehrerer Punkthalter 13.
  • In den Endbereichen der Führungsschiene 6 sind Anschlageinrichtungen 17 montiert, welche den Bewegungsbereich des Schiebetürflügels 2 begrenzen. Alternativ, hier nicht dargestellt, kann die Führungsschiene 6 durch entsprechende Ausformung auch einstückig die Anschlageinrichtungen 17 aufweisen.
  • Der Schiebetürflügel 2 ist mittels eines Betätigungselements 18, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Handgriff ausgebildet ist, manuell betätigbar. Alternativ hierzu, hier nicht dargestellt, ist auch die Betätigung des Schiebetürflügels 2 mittels einer automatischen Antriebseinrichtung denkbar.
  • Die Führungsschiene 6 fügt sich aufgrund ihrer Ausbildung aus Glas harmonisch in das optische Gesamtbild der Schiebetüranlage 1 mit dem Ganzglas-Schiebetürflügel 2 und der angrenzenden Ganzglas-Wandelemente 3, 4, 5 ein.
  • Auch weitere Bauteile der Schiebetüranlage, insbesondere die Laufrollen 14 und/oder die Punkthalter 13, 16 und/oder die Anschlageinrichtung 17 und/oder das Betätigungselement 18, können ebenfalls – zumindest abschnittsweise – aus Glas ausgebildet werden, wodurch sich die Transparenz der Schiebetüranlage 1 weiter erhöhen lässt.
  • Wie es aus der Vertikalschnittdarstellung der 3 und 4 ersichtlich ist, ist die Führungsschiene 6 mit plattenförmigem Querschnitt ausgebildet, so dass sie sich auf äußerst einfache Weise mittels der Punkthalter 13, welche Bohrungen 11, 12 der Führungsschiene 6 durchgreifen, an dem ortsfesten Wandelement 5 montieren lässt. Das ortsfeste Wandelement 5 ist als Glasscheibe eines Oberlichts ausgebildet, so dass die Punkthalter 13 Bohrungen des Wandelements 5 durchgreifen. Alternativ, hier nicht dargestellt, kann das ortsfeste Wandelement als Mauerwerk ausgebildet sein und die Punkthalter 13 mittels Dübeln in Bohrungen des Wandelements befestigt werden.
  • Die Führungsschiene 6 besteht aus zwei scheibenartigen Elementen, nämlich einer Tragscheibe 7 und einer Sicherungsscheibe 8, welche mittels eines Verbindungselements 9, in diesem Ausführungsbeispiel einer Verbundfolie, zu einer Verbundglasscheibe zusammengefügt sind.
  • Die Tragscheibe 7 übernimmt die Trag- und Führungsfunktion alleine, d. h. sie weist zur Klemmbefestigung der Punkthalter 13 Bohrungen 11 sowie an ihren horizontalen Ober- und Unterkanten Laufflächen 10 für die Laufrollen 14 auf. Die Sicherungsscheibe 8 dagegen weist eine geringere vertikale Höhe auf, so dass sich die Laufrollen nicht in Kontakt mit der Sicherungsscheibe 8 befinden. Ferner ist der Durchmesser der den Punkthalter 13 umgreifenden Bohrung 12 größer als der Außendurchmesser des Punkthalters 13, so dass sich der Punkthalter 13 nicht in Kontakt mit der Sicherungsscheibe 8 befindet und die Klemmkraft des Punkthalters 13 somit nur auf die Tragscheibe 7 wirkt. Ein unter Druckbelastung auftretendes „Fließen” der Verbundfolie wird somit vermieden, und der Punkthalter 13 ist in gewissen Grenzen justierbar.
  • Ein weiterer Vorteil der dargestellten Ausführung besteht darin, dass die Lauffläche 10 der Führungsschiene 6 allein durch die Tragscheibe 7 definiert wird. Dickenunterschiede im Verbindungselement 9 und/oder ein Versatz beim Montieren der Sicherungsscheibe 8 haben somit keinen Einfluss auf die Laufeigenschaften.
  • Die Sicherungsscheibe 8 gewährleistet eine Resttragfähigkeit im Falle einer Beschädigung der Tragscheibe 7, indem die Bruchstücke einer zerbrochenen Tragscheibe 7 über das Verbindungselement 9 und die Sicherungsscheibe 8 im Wesentlichen an ihrer ursprünglichen Position gehalten werden und ein Herausfallen des Schiebetürflügel 2 aus seiner Führung somit vermieden wird.
  • Die Laufflächen 10 der Führungsschiene 6 sind jeweils randseitig abgerundet ausgeformt, und die Laufflächen 15 der Laufrollen 14 weisen jeweils einen hierzu annähernd deckungsgleichen Querschnitt auf, so dass ohne weitere Führungselemente eine sichere Führung der Laufrollen 14 auf der Führungsschiene 6 erreicht wird. In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungen können die Führungsschiene 6 und/oder die Laufrollen 14 auch abweichende Querschnitte aufweisen, z. B. konvex/konkav.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Laufflächen 10 der Führungsschiene 6 einstückig mit dem Körper der Führungsschiene 6 ausgebildet. Alternativ, hier nicht dargestellt, kann auf der Führungsschiene 6 ein separates Laufflächenprofil angeordnet sein, welches den Körper der Führungsschiene 6 vor Verschleiß und/oder Beschädigung schützt. Das Laufflächenprofil kann als dünne Auflage ausgebildet sein, so dass es das optische Erscheinungsbild der Führungsschiene 6 nicht beeinträchtigt. In weiteren alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungen kann die Lauffläche 10 der Führungsschiene 6 eine Beschichtung aufweisen, welche den Körper der Führungsschiene 6 vor Verschleiß und/oder Beschädigung schützt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Punkthalter 13, 16 mit zylindrischen Klemmscheiben ausgebildet, und die Bohrungen 11, 12 der Glasscheiben des Schiebetürflügels 2 und/oder des Wandelements 5 weisen dementsprechend zylindrische Querschnitte auf Alternativ, hier nicht dargestellt, können die Punkthalter 13, 16 kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei sie in Senkbohrungen der Glasscheiben des Schiebetürflügels 2 und/oder des Wandelements 5 eingreifen können.
  • In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführung kann die Befestigung der Führungsschiene 6 am ortsfesten Wandelement 5 und/oder die Befestigung der Laufrollen 14 am Schiebetürflügel 2 abweichend erfolgen, z. B. mittels den Glasscheibenrand übergreifender Klemmbeschläge und/oder durch Verklebung.
  • In einer weiteren alternativen, hier ebenfalls nicht dargestellten Ausführung können die Befestigungspunkte der Führungsschiene 6 am ortsfesten Wandelement 5 außerhalb des Bewegungsbereichs des Schiebetürflügels 2 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Schiebetürflügel 2 zwischen dem ortsfesten Wandelement 5 und der Führungsschiene 6 angeordnet werden, wodurch sich vorteilhaft der Spalt zwischen dem Schiebetürflügel 2 und dem ortsfesten Wandelement 5 minimieren lässt. Ferner wird hierdurch, auch ohne untere Laufrollen 14, eine zuverlässige Aushebesicherung des Schiebetürflügels 2 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetüranlage
    2
    Schiebetürflügel
    3
    Wandelement
    4
    Wandelement
    5
    Wandelement
    6
    Führungsschiene
    7
    Tragscheibe
    8
    Sicherungsscheibe
    9
    Verbindungselement
    10
    Lauffläche
    11
    Bohrung
    12
    Bohrung
    13
    Punkthalter
    14
    Laufrolle
    15
    Lauffläche
    16
    Punkthalter
    17
    Anschlageinrichtung
    18
    Betätigungselement

Claims (7)

  1. Schiebetüranlage mit mindestens einem entlang einer Führungsschiene mittels mindestens zweier Laufrollen verschiebbar gelagerten Schiebetürflügel, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (6) als Scheibe aus Glas ausgebildet ist, wobei die Führungsschiene (6) eine Tragscheibe (7) aufweist, welche Ortsfest befestigt ist und mindestens eine Lauffläche (15) für die Laufrolle (14) aufweist, und wobei die Führungsschiene (6) außerdem eine Sicherungsscheibe (8) aufweist, welche mit der Tragscheibe (7) eine Verbundscheibe bildet.
  2. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheibe (7) und/oder die Sicherungsscheibe (8) aus teilvorgespanntem Glas/Einscheibensicherheitsglas ausgebildet sind/ist.
  3. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (8) über ein Verbindungselement (9) mit der Tragscheibe (7) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (9) im Falle einer Beschädigung der Tragscheibe (7) deren Bruchstücke im Wesentlichen in ihrer ursprünglichen Position an der Sicherungsscheibe (8) hält.
  4. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das das Verbindungselement (9) als Verbundfolie ausgebildet ist.
  5. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (8) eine niedrigere vertikale Erstreckung aufweist als die Tragscheibe (7), so dass die Laufrolle (14) sich nicht in Kontakt mit der Sicherungsscheibe (8) befindet.
  6. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Befestigung der Führungsschiene (6) mittels mindestens eines Punkthalters (13) erfolgt.
  7. Schiebetüranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass der Punkthalter (13) Bohrungen (11, 12) der Tragscheibe (7) und der Sicherungsscheibe (8) durchgreift, wobei die Klemmbefestigung des Punkthalters (13) ausschließlich an der Tragscheibe (7) erfolgt und die Bohrung (12) der Sicherungsscheibe (8) einen größeren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Punkthalters (13).
DE200910046854 2009-11-19 2009-11-19 Schiebetüranlage Active DE102009046854B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046854 DE102009046854B3 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046854 DE102009046854B3 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Schiebetüranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046854B3 true DE102009046854B3 (de) 2011-03-17

Family

ID=43571272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910046854 Active DE102009046854B3 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Schiebetüranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046854B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839379C2 (de) * 1998-08-31 2003-12-04 Dorma Gmbh & Co Kg Horizontale Schiebetür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839379C2 (de) * 1998-08-31 2003-12-04 Dorma Gmbh & Co Kg Horizontale Schiebetür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement
DE19733367B4 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102009042486A1 (de) Schiebetür
DE102012009500B4 (de) Schiebetür
EP2581515A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
WO2010066431A1 (de) Schiebetür
DE102007060062A1 (de) Führungsanordnung für eine Sicherheitsscheibe eines Sonderschutzfahrzeuges
EP1766170A1 (de) Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel
DE102009046854B3 (de) Schiebetüranlage
EP2678504B1 (de) Schiebetür
DE102004007568B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil
EP2535491B1 (de) Rollenwagen für einen Schiebeflügel
DE202008014323U1 (de) Schiebetüranlage
DE19533153A1 (de) Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
EP3034735B1 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
EP2581534A1 (de) Klemmhalter
DE102009027450B4 (de) Schiebetüranlage
DE3202879C2 (de) Beschlagsanordnung für Schiebetüren (Panik-Beschlag)
EP2304147B1 (de) Tragvorrichtung für eine schiebetür
EP1757765B1 (de) Feingerahmte Tür
DE102009027240A1 (de) Flügel und Verfahren zur Montage eines Flügels
AT412800B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung einer sicherheitsglasscheibe an einem trägerprofil
DE102006007037A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung
DE102005033368B3 (de) Kraftfahrzeug-Doppelscheibenanordnung
DE202007014357U1 (de) Band mit unverlierbarem Bandeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703