DE102009046636A1 - Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zum Herstellen des Drahtverbunds - Google Patents

Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zum Herstellen des Drahtverbunds Download PDF

Info

Publication number
DE102009046636A1
DE102009046636A1 DE200910046636 DE102009046636A DE102009046636A1 DE 102009046636 A1 DE102009046636 A1 DE 102009046636A1 DE 200910046636 DE200910046636 DE 200910046636 DE 102009046636 A DE102009046636 A DE 102009046636A DE 102009046636 A1 DE102009046636 A1 DE 102009046636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
frame
composite
wires
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910046636
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Huperz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATINHA GmbH
Original Assignee
ATINHA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATINHA GmbH filed Critical ATINHA GmbH
Priority to DE200910046636 priority Critical patent/DE102009046636A1/de
Publication of DE102009046636A1 publication Critical patent/DE102009046636A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drahtverbund aus jeweils mindestens einem Rahmendraht und einem Mittel zum Verbinden von Rahmendraht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zum Herstellen des Drahtverbunds.
  • Fahrzeugsitze, insbesondere solche für Automobile oder Motorräder, bestehen meist aus einem Metallrohr, in das ein Drahtverbund eingebunden ist. Der Drahtverbund ist oft annähernd gitterförmig und besteht meist aus Rahmendrähten, in die Querdrähte eingebunden sind. Der Drahtverbund ist in der Regel elastisch ausgestaltet und trägt die darauf angeordnete Polsterung sowie den Sitzbezug. Dieser Aufbau wiederholt sich bei der Lehne des Fahrzeugsitzes, sofern der Sitz über eine Lehne verfügt.
  • Der in dem Rahmenrohr eines Fahrzeugsitzes angeordnete Drahtverbund wird derzeit aus einzelnen Drähten am Rahmenrohr aufgebaut. Beispielsweise werden zunächst die Rahmendrähte in das Rahmenrohr eingehängt oder eingehakt. Anschließend werden die Querdrähte an den Rahmendrähten befestigt, bspw. durch Klemmen oder Rasten. Diese Montage ist zeitraubend und damit, angesichts der hohen Arbeitskosten, teuer.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Drahtverbund und ein Verfahren zum Herstellen eines Drahtverbunds vorzuschlagen, die zu geringeren Kosten verfügbar ist als nach dem Stand der Technik. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Drahtverbund nach Anspruch 1, mit einem Clip zum Verbinden von Rahmendraht nach Anspruch 10 und mit einem Verfahren zum Herstellen eines Drahtverbunds nach Anspruch 13.
  • Der erfindungsgemäße Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz weist mindestens einen Rahmendraht und ein Mittel zum Verbinden von Rahmendraht auf.
  • In der Regel wird Draht aus Federstahl eingesetzt, der eine Dauerelastizität besitzt. Dieser Draht ist an seinen Enden so miteinander verbunden, dass er als Bauteil (als Drahtverbund) handhabbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Mittel zum Verbinden des Rahmendrahts zu einem Drahtverbund muss einen festen Halt bis zum Einbau des Drahtverbundes in den Fahrzeugsitz gewährleisten, leicht und schnell zu montieren sein und gewährleisten, dass der Drahtverbund kostengünstig herzustellen ist.
  • Für den Drahtverbund zahlreicher Fahrzeugsitze genügt ein Rahmendraht, der u-förmig oder viereckig geformt, meist gebogen ist und bei dem zwei Abschnitte mit einem Mittel zum Verbinden verbunden sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform besteht der Drahtverbund aus zwei oder mehr Rahmendrähten die mit dem Mittel zum Verbinden verbunden sind und eine viereckige Form ergeben.
  • Alternativ werden in den Drahtverbund weitere Querdrähte eingesetzt. Die Querdrähte, meist ein bis sechs Drähte, bewirken eine Stabilisierung des Drahtverbundes. Die notwendige Anzahl ergibt sich aus den Anforderungen an den Fahrzeugsitz. Die Anzahl der Querdrähte wird aus Kostengründen möglichst niedrig gehalten. Aus technischen Gründen ist die Anzahl der Querdrähte nicht begrenzt. Gleiches gilt für die Anzahl der Rahmendrähte. Aus technischer Sicht spricht nichts dagegen, drei oder mehr Rahmendrähte anzuordnen. Da der Einsatz von Material jedoch ein wesentlicher Kostenfaktor ist, wird versucht, den Materialeinsatz möglichst zu minimieren.
  • Besonders bevorzugt werden die Mittel zum Verbinden so ausgelegt, dass sie zum einen Rahmendrähte untereinander oder auch Querdraht untereinander aber auch Rahmendraht und Querdraht miteinander verbinden können. Hierfür sind bevorzugt Clips mit speziellen Anschlüssen für Rahmendraht und/oder Querdraht vorgesehen. Die Clips sind einfach und schnell an dem Draht und/oder dem Fahrzeugsitz zu befestigen. Dadurch werden kurze Produktions- und Montagezeiten für den Drahtverbund erreicht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Drahtverbund Mittel zum Einbinden des Drahtverbunds in den Fahrzeugsitz auf. Bspw. sind nach einer bevorzugten Ausführungsform die Rahmendrähte so ausgestaltet, dass sie freie Enden mit Haken aufweisen, die um oder in das Rahmenrohr des Fahrzeugsitzes oder der Fahrzeuglehne eingehängt werden können. Alternativ können Aufnahmepunkte (Laschen, Ösen oder Biegungen) im Rahmendraht oder in den Querdrähten oder an den Mitteln zum Verbinden des Drahtverbunds vorgesehen sein, die das Anbringen von Verbindungsmitteln (Federn, Haken oder dergleichen) vereinfachen. Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drahtverbunds werden bereits bei der Montage des Drahtverbunds solche Verbindungsmittel an dem Drahtverbund angeordnet. Dies vereinfacht den Einbau des Drahtverbunds weiter.
  • Das Mittel zum Verbinden besteht bevorzugt aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundstoff, d. h. einem Composite aus bspw. Kunststoff/Holz oder Kunststoff/Metall oder faserverstärktem Kunststoff.
  • Der erfindungsgemäße Clip weist bevorzugt mindestens einen Anschluss zum Verbinden mit Rahmen- oder Querdraht auf. Der Anschluss sollte möglichst einfach gestaltet sein und den verbundenen Draht ausreichend fest verbinden. Der Anschluss kann derart ausgestaltet sein, dass er zum Rasten bspw. parallelen Anclipsen an einen Draht oder auch zum Aufstecken auf ein Drahtende (im Weiteren Kopfanschluss) geeignet ist. Parallel bedeutet dabei parallel zur Längsrichtung des Drahtes. Der Clip kann auch Anschlüsse zum bspw. Klemmen, Verkleben oder Verhaken der Drähte aufweisen.
  • Bevorzugt weist ein Clip mindestens zwei Anschlüsse auf. Die Ausgestaltung hierbei ist flexibel. Ein Clip weist bspw. einen parallelen Anschluss und einen Kopfanschluss oder zwei parallele Anschlüsse oder auch zwei Kopfanschlüsse auf. Die Stellung der Anschlüsse zueinander ist auf die Gegebenheiten des Drahtverbundes ausgelegt.
  • Es sind verschiedene Stellungen für die Anschlüsse zueinander an einem Clip vorgesehen. Bspw. ist ein Clip mit zwei Anschlüssen vorgesehen, wobei die Anschlüsse einen Winkel α von 90° zueinander aufweisen oder auch ein Clip der eine parallele Ausrichtung der Anschlüsse zueinander aufweist.
  • Weiter sind Clips mit drei Anschlüssen vorgesehen, die bspw. eine T-Verbindung oder eine räumliche Verbindungen der Drähte bewirken oder zwei Anschlüsse für Drähte und einen Anschluss zum verbinden mit dem Fahrzeugsitz aufweisen.
  • Bevorzugt wird der Clip aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundstoff, d. h. einem Composite aus bspw. Kunststoff/Holz oder Kunststoff/Metall oder faserverstärktem Kunststoff hergestellt. Entscheidend ist, dass er eine ausreichend Stabilität und ein geringes Gewicht aufweist und dabei kostengünstig in der Herstellung und der Weiterverarbeitung ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des Drahtverbunds sieht die Schritte das
    • – der Drahtverbund aus mindestens einem Rahmendraht und mindestens einem Mittel zum Verbinden hergestellt wird,
    • – Rahmendraht, zugerichtet wird,
    • – Rahmendraht in vorgegebener Weise angeordnet wird
    • – und
    • – Rahmendraht durch die Mittel zum Verbinden zu einem Drahtverbund verbunden wird
    vor.
  • Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass Querdrähte in den Drahtverbund mit eingefügt werden. Diese Ausführungsform sieht die Schritte das
    • – der Drahtverbund aus mindestens einem Rahmendraht und mindestens einem Querdraht und mindestens einem Mittel zum Verbinden hergestellt wird,
    • – Querdraht und Rahmendraht zugerichtet wird,
    • – Querdraht und Rahmendraht in vorgegebener Weise zugeordnet werden und Querdraht und Rahmendraht mit Mittel zum Verbinden von Querdraht und Rahmendraht miteinander zu einem Drahtverbund verbunden werden
    vor.
  • Das Zurichten von Rahmendraht und Querdraht meint im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere das Ablängen und das Formen der Drähte, so wie es für den jeweils herzustellenden Drahtverbund erforderlich ist. Bspw. gehört dazu das Umbiegen der freien Enden des Querdrahts zum Verbinden mit einem Rahmendraht. Ebenfalls gehört dazu das Formen von Mitteln zum Einbinden des Drahtverbunds in einen Fahrzeugsitz, bspw. das Abwinkeln von Drähten.
  • Im nächsten Schritt werden die zugerichteten Drähte so angeordnet, wie sie beim fertigen Drahtverbund zueinander ausgerichtet sind. Bevorzugt werden sie dazu in einer Schablone ausgerichtet, was zum einen die Präzision der Produkte verbessert und zum anderen die Montagezeiten verkürzt.
  • Anschließend werden Rahmen- und/oder Querdrähte miteinander verbunden. Geeignet sind materialschlüssige Verbindungen wie bspw. das Verschweißen oder Verlöten bzw. das Verkleben von Drähten, formschlüssige Verbindungen, wie bspw. das Verhaken oder Verrasten von Drähten, schließlich auch das kraftschlüssige Verbinden der Drähte, bspw. durch Verkeilen. Besonders bevorzugt sind das formschlüssige und das materialschlüssige Verbinden. Insbesondere werden die Drähte miteinander verhakt oder verrastet, wobei die Drähte unmittelbar miteinander verhakt oder verrastet werden, alternativ werden auch Mittel zum Verbinden, z. B. Quetschverbinder eingesetzt. Nach einer anderen, vorteilhaften Ausführung werden die Drähte aber auch verschweißt, verlötet oder verklebt. Um eine stoffschlüssige Verbindung herzustellen, können Metalle, Lote oder auch natürliche oder synthetische Kunst- bzw. Klebstoffe eingesetzt werden. Gut geeignet sind z. B. Klebebänder, die zu verbindende Drähte umschließen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden zum Verbinden von Rahmendraht und Querdraht Clips eingesetzt. Diese Clips können vorgefertigt sein; sie können aber auch beim Verbinden der Drähte erzeugt werden, z. B. durch bekannte Verfahren wie das Spritzgiessen von Kunststoffen. Drähte werden in einer Form angeordnet, die Hohlräume für die zu erzeugenden Clips enthält, Kunststoff wird eingespritzt, füllt die Hohlräume aus und erhärtet. Der erhärtete Kunststoff umhüllt und verbindet die Drähte.
  • Gegenüber dem Stand der Technik, also der Herstellung des Drahtverbunds aus mehreren Rahmendrähten und mindestens einem Querdraht weist das erfindungsgemäße Verfahren – und damit auch das erfindungsgemäße Produkt – große Vorteile auf. Die Produktion erfolgt wesentlich schneller als nach dem Stand der Technik. Die verbesserte Verbindungstechnik ermöglicht eine weitere Optimierung des Materials und des Materialeinsatzes, so dass hier zusätzliches Einsparpotential eröffnet wird. Schließlich wird die Qualität des fertigen Fahrzeugsitzes verbessert, da bisher vorhandene Schwachstellen (Lösen von Verbindungen zwischen Rahmen- und/oder Querdraht) beseitigt werden.
  • Nach einem weiter verbesserten Verfahren werden während oder nach der Herstellung des Drahtverbundes Mittel zum Verbinden des Drahtverbunds mit einem Fahrzeugsitz an dem Drahtverbund bzw. am Rahmendraht und/oder Querdraht angebracht. Dabei kann es sich um Laschen, Ösen, Biegungen in Drähten, Schweiß- und/oder Klebepunkten, Clips oder dergleichen handeln. Besonders bevorzugt werden bereits die Mittel zum Verbinden des Rahmendrahtes und/oder Querdrahtes so ausgeführt, dass sie Mittel zum Verbinden des Drahtverbundes mit dem Fahrzeugsitz beinhalten. Falls der Drahtverbund bspw. mittels Federn mit dem Rahmenrohr des Fahrzeugsitzes oder der Fahrzeuglehne verbunden werden soll, können bspw. Ösen oder Biegungen in den Drähten oder an den Mitteln zum Verbinden des Rahmendraht und/oder Querdraht als Aufnahmen für die Verbindungsfedern vorgesehen werden. Ggf. können diese Verbindungselemente bereits beim Herstellen des Drahtverbunds einseitig an diesem befestigt werden. Dies vereinfacht die Montage des Drahtverbunds weiter.
  • Im Folgenden werden Details der Erfindung anhand von vier Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von zugerichteten Rahmen- und Querdrähten für einen erfindungsgemäßen Drahtverbund
  • 2 eine erste schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drahtverbundes aus den in 1 dargestellten zugerichteten Rahmen- und Querdrähten.
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Drahtverbundes aus einem Rahmendraht und einem Clip.
  • 4 eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Drahtverbundes aus zwei Rahmendrähten und zwei Clips.
  • 1 zeigt einen u-förmig gebogenen Rahmendraht 4 aus Federdraht, dessen freie Enden 6 zu Haken gebogen sind, die zum Eingriff mit einem (hier nicht dargestellten) Rahmenrohr eines Fahrzeugsitzes bestimmt sind. 1 zeigt weiter zwei Querdrähte 8 aus Federdraht, deren freie Enden 10 etwa rechtwinklig abgebogen sind. Rahmendraht 4 und Querdrähte 8 sind sowohl in den Abmessungen (Länge und Durchmesser) als auch in der Form (Biegungen der Drähte) jeweils für einen vorgegebenen Fahrzeugsitz zugerichtet.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Drahtverbund 2. Die Rahmen- und Querdrähte wurden zugerichtet wie in 1 dargestellt. Sie wurden dann in eine (hier nicht dargestellte) Schablone gelegt und dort, wo Querdrähte 8 und Rahmendraht 4 parallel verlaufen, mit Klebeband 12 fixiert. Alternativ können die Drähte gelötet oder durch Klemmen miteinander verbunden werden. Durch das Klebeband wird jedoch eine einfache, preiswerte, immer noch flexible und trotzdem belastbare Verbindung hergestellt. Nach einer vorteilhaften Ausführung wird Klebeband eingesetzt, das unter Hitzeinwirkung schrumpft. Auf diese Weise werden die Drähte des erfindungsgemäßen Drahtverbunds beim späteren Umschäumen mit Kunststoff noch besser fixiert, so dass Schäden am Fahrzeugsitz vermieden werden.
  • 3 zeigt einen rechtwinklig gebogenen Rahmendraht 20 aus Federdraht. Rahmendraht 20 ist sowohl in der Abmessung (Länge und Durchmesser) als auch in der Form (Biegungen des Drahtes) jeweils für einen vorgegebenen Fahrzeugsitz zugerichtet. Ein freies Ende 21 ist zu einem Haken gebogen, an den drei weiteren Ecken weist der Rahmendraht 20 Laschen 22 auf, die zum Eingriff mit einem (hier nicht dargestellten) Rahmenrohr eines Fahrzeugsitzes bestimmt sind. Weiter zeigt 3 einen Clip 23, der einen ersten Drahtanschluss in Form eines Sacklochs 24 aufweist und einen zweiten Anschluss 25 zum parallelen Verbinden mit dem Rahmendraht 20 aufweist. 3 zeigt, dass das zweite Ende des Rahmendrahtes 26 in das Sackloch 24 des Clips 23 gesteckt ist. Weiter ist der Clip 23 an seinem zweiten Anschluss 25 über eine Klemmverbindung parallel mit dem Rahmendraht 20 verbunden.
  • Alternativ kann der Rahmendraht 20 nach 3 auch in einer Form (hier nicht dargestellt) angeordnet werden, die Hohlräume enthält. Kunststoff wird eingespritzt, füllt die Hohlräume, erhärtet und verbindet das erste und das zweite Ende des Rahmendrahts 20. Nach dem Erhärten des Kunststoffs wird der Drahtverbund aus der Form entfernt und ist gebrauchsfertig.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drahtverbunds 31. Hier wurden die Rahmendrähte 32, 33 zugerichtet und in eine (hier nicht dargestellte) Schablone gelegt. An den vier Ecken des Drahtverbundes 31 weist der Rahmendraht Laschen 34 auf, die zum Eingriff mit einem (hier nicht dargestellten) Rahmenrohr eines Fahrzeugsitzes bestimmt sind. Dort, wo die Rahmendrahtenden 37a, 37b, 38a, 38b der Rahmendrähte 32, 33 parallel verlaufen, wurde jeweils ein Clip 35, 36 mit jeweils zwei durchgehenden Löchern auf die Rahmendrahtenden 37a, 37b, 38a, 38b geschoben. Der Clip wird mit den Drähten verpresst.
  • Da die Drähte und bspw. Clips in einer Schablone ausgerichtet werden können, erfordert die Montage minimalen Zeitaufwand. Der so hergestellte Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz ist präzise gefertigt und kann gut für die schnelle Weiterverarbeitung bereitgestellt werden. Die präzise Fertigung vereinfacht nicht nur die Montage des Fahrzeugsitzes und gestaltet sie damit preiswerter. Vielmehr wird auch ein Fahrzeugsitz von besserer Qualität bereitgestellt.

Claims (10)

  1. Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz – mit mindestens einem Rahmendraht (4, 21, 32, 33) und – mindestens einem Mittel zum Verbinden (12, 23, 35, 36), von Rahmendraht (4, 21, 32, 33).
  2. Drahtverbund nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtverbund (2, 20, 31) Mittel zum Verbinden (12, 23, 35, 36) von mindestens einem Querdraht (8) mit mindestens einem Rahmendraht (4, 21, 32, 33) und/oder Mittel zum Verbinden (6, 22, 27, 34) mit einem Fahrzeugsitz aufweist.
  3. Drahtverbund nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verbinden (6, 22, 27, 34) mit dem Fahrzeugsitz und/oder die Mittel zum Verbinden von Rahmendraht (4, 21, 32, 33) und/oder die Mittel zum Verbinden von Rahmendraht (4, 21, 32, 33) mit mindestens einen Querdraht (8) als Clip (23, 35, 36) ausgebildet sind.
  4. Drahtverbund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (23, 35, 36) Anschlüsse zum Aufnehmen von Rahmendraht (4, 21, 32, 33) und/oder zum Aufnehmen von Querdraht (8) aufweist.
  5. Clip zum Verbinden von Rahmendraht (4, 21, 32, 33) und/oder Querdraht (8) für einen Autositz mit mindestens einem Anschluss zur Aufnahme von Rahmen- oder Querdraht (8).
  6. Clip nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, der Clip (23, 35, 36) mindestens einen parallelen Anschluss zum Verbindung von Rahmen-(4, 21, 32, 33)/Querdraht (8) und/oder mindestens einem Anschluss zum Verbinden von Rahmen-(4, 21, 32, 33)/Querdraht(8)-Kopfenden aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Drahtverbunds (2, 20, 31), dadurch gekennzeichnet, dass – der Drahtverbund (2, 20, 31) aus mindestens einem Rahmendraht (4, 21, 32, 33) und mindestens einem Mittel zum Verbinden (12, 23, 35, 36) von Rahmendraht (4, 21, 32, 33) hergestellt wird, – Rahmendraht (4, 21, 32, 33) zugerichtet wird, – Rahmendraht (4, 21, 32, 33) einander in vorgegebener Weise zugeordnet wird und – Rahmendraht (4, 21, 32, 33) und Mittel zum Verbinden (12, 23, 35, 36) von Rahmendraht (4, 21, 32, 33) miteinander zu einem Drahtverbund (2, 20, 31) verbunden werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Drahtverbund (2, 20, 31) Querdrähte (8) mit eingefügt werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7–8, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel, insbesondere Clips (23, 35, 36), zum Herstellen des Drahtverbunds (2, 20, 31) eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Verbinden (6, 22, 27, 34) des Drahtverbunds (2, 20, 31) mit einer Sitzkonstruktion an dem Drahtverbund (2, 20, 31) angebracht werden.
DE200910046636 2009-11-11 2009-11-11 Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zum Herstellen des Drahtverbunds Ceased DE102009046636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046636 DE102009046636A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zum Herstellen des Drahtverbunds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046636 DE102009046636A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zum Herstellen des Drahtverbunds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046636A1 true DE102009046636A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910046636 Ceased DE102009046636A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zum Herstellen des Drahtverbunds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046636A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966207A (en) * 1956-09-05 1960-12-27 Igma A G Spring frame for the upholstery of seats and/or back rests more particularly of seats in motor vehicles
US3360883A (en) * 1965-08-17 1968-01-02 Glanzer Jacobo Construction toy comprising connectors having orthogonal channels
DE9405703U1 (de) * 1994-04-06 1994-05-26 Texmato Gmbh & Co Vorrichtung zur Befestigung von Wellenfedern an Rahmenstreben
EP0867333A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Hoover Universal,Inc. Befestigung von Draht an einer Sitzarmatur
US6324732B1 (en) * 1999-04-23 2001-12-04 Piolax, Inc Fastening structure for fixing an article on board VIA through-hole, and holder with fastening structure
DE10129721A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Federnwerke Marienberg Gmbh Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitz
US6691382B1 (en) * 2002-10-08 2004-02-17 Lien-Cheng Su Retainer adapted to detachably secure two wired/grilled members together
DE102004021936A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Federnwerke Marienberg Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
WO2006133912A2 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 L & P Swiss Holding Company Guiding element, support assembly and corresponding seat structure
DE102006032037A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Huperz Automotive Systems Gmbh & Co.Kg Sitzunterbau für einen Fahrersitz

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966207A (en) * 1956-09-05 1960-12-27 Igma A G Spring frame for the upholstery of seats and/or back rests more particularly of seats in motor vehicles
US3360883A (en) * 1965-08-17 1968-01-02 Glanzer Jacobo Construction toy comprising connectors having orthogonal channels
DE9405703U1 (de) * 1994-04-06 1994-05-26 Texmato Gmbh & Co Vorrichtung zur Befestigung von Wellenfedern an Rahmenstreben
EP0867333A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Hoover Universal,Inc. Befestigung von Draht an einer Sitzarmatur
US6324732B1 (en) * 1999-04-23 2001-12-04 Piolax, Inc Fastening structure for fixing an article on board VIA through-hole, and holder with fastening structure
DE10129721A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Federnwerke Marienberg Gmbh Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitz
US6691382B1 (en) * 2002-10-08 2004-02-17 Lien-Cheng Su Retainer adapted to detachably secure two wired/grilled members together
DE102004021936A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Federnwerke Marienberg Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
WO2006133912A2 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 L & P Swiss Holding Company Guiding element, support assembly and corresponding seat structure
DE102006032037A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Huperz Automotive Systems Gmbh & Co.Kg Sitzunterbau für einen Fahrersitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042285A1 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE3325352A1 (de) Verbundanker einer schichtverbundplatte zur herstellung von gebaeudewaenden
DE2653809A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung fuer eine elektrische steckverbindung
DE60101389T2 (de) Verbindungseinheit für strukturelemente
DE102017215091A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung eines Temperatursensors an einem Wickelkopf einer Elektromaschine
DE102013107173B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lamelle mit einem Dekorelement sowie Lamelle mit Dekorelement
DE102009051392B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
EP2786922B1 (de) Kunststoffkarosserie eines Kraftfahrzeugs aus Kunststoffelementen und entsprechende Verbindungen der Elemente
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
DE102015119229A1 (de) Instrumententräger zur Halterung eines Anbauteils in einem Kraftfahrzeug
DE19603956A1 (de) Profilknoten und deren Verwendung zur Verbindung von Längs- und/oder Querträgern einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009016714B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtverbunds
DE112006003581T5 (de) Halterung
DE102009046636A1 (de) Drahtverbund für einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zum Herstellen des Drahtverbunds
DE102015120002B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
DE3037035A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallteils fuer eine sitzlehne eines kraftfahrzeugs o.dgl.
DE202010017409U1 (de) Gepäcknetz mit Rahmen, insbesondere Fahrzeug-Gepäcknetz und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102021117849A1 (de) Verbindungseinheit und Verfahren
DE102017106622A1 (de) Verfahren zur Verbindung von drei Bauteilen und verbindbares System zur Durchführung des Verfahrens
DE102015214109A1 (de) Befestigung mit stirnseitiger Leitungsführung
DE102015200553A1 (de) Kopfstütze
DE19725675B4 (de) Verwendung einer im wesentlichen U-förmigen Krampe zur Befestigung von Leitungen
DE3604886C2 (de)
DE102020213557A1 (de) Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug, Fahrzeug mit einer solchen Befestigungsanordnung sowie Befestigungsverfahren
EP4279337A1 (de) Interieurelement für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines interieurelements

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110408