DE102009046085A1 - Lichterkennungsvorrichtung - Google Patents

Lichterkennungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009046085A1
DE102009046085A1 DE102009046085A DE102009046085A DE102009046085A1 DE 102009046085 A1 DE102009046085 A1 DE 102009046085A1 DE 102009046085 A DE102009046085 A DE 102009046085A DE 102009046085 A DE102009046085 A DE 102009046085A DE 102009046085 A1 DE102009046085 A1 DE 102009046085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
wall
detecting device
receiving element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009046085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046085B4 (de
Inventor
Katsuhiro Kariya-city Saiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009046085A1 publication Critical patent/DE102009046085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046085B4 publication Critical patent/DE102009046085B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0204Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0271Housings; Attachments or accessories for photometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0414Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or plane beam-splitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/06Restricting the angle of incident light

Abstract

Eine Lichterkennungsvorrichtung (1) weist ein Gehäuse (5), einen Reflektor (7) und ein lichtempfangendes Element (6) auf. Das Gehäuse ist an einer Windschutzscheibe (2) angeordnet, und Außenlicht tritt durch die Windschutzscheibe und eine Eintrittsöffnung (10) ein, welche in dem Gehäuse ausgebildet ist. Ein bestimmtes Licht (bestimmter Lichtanteil) kommt von einem bestimmten Bereich (19), und der Reflektor (7) reflektiert das bestimmte Licht des Außenlichts. Das lichtempfangende Element (6) ist in dem Gehäuse (5) in einem Abstand zu der Windschutzscheibe (2) angeordnet, wobei dieser Abstand größer als ein Abstand zwischen der Windschutzscheibe (2) und der Eintrittsöffnung (10) ist. Das lichtempfangende Element (6) empfängt das reflektierte bestimmte Licht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichterkennungsvorrichtung.
  • Eine Lichterkennungsvorrichtung bzw. ein Lichtsensor erkennt beispielsweise die Beleuchtungsintensität außerhalb eines Fahrzeugs. Der Lichtsensor ist im Bereich des Armaturenbretts eines Fahrzeugfahrgastraums angeordnet oder liegt in einem Gehäuse eines Regensensors zur Erkennung von Regentropfen, wobei der Regensensor an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht ist.
  • Die JP-A-2003-504270 entsprechend der US 6,831,288 beschreibt einen Lichtsensor. Der Lichtsensor ist in dem gleichen Gehäuse wie der Regensensor angeordnet, und der Lichtsensor liegt innerhalb des Regensensors in dem Gehäuse. Sichtbares Licht (Licht im sichtbaren Wellenbereich) läuft durch eine Linse des Lichtsensors, und Infrarotlicht läuft durch eine Linse des Regensensors. Die Erkennungsgenauigkeit des Regensensors kann jedoch aufgrund von Licht verschlechtert werden, das von der Linse des Lichtsensors übertragen oder reflektiert wird.
  • Die JP-A-2003-254897 entsprechend der US 2003/0160158 A1 beschreibt ebenfalls einen Lichtsensor. Der Lichtsensor ist in einem ungenutzten Raum eines Gehäuses eines Regensensors angeordnet. Somit wird von einer Linse des Lichtsensors durchgelassenes oder reflektiertes Licht daran gehindert, die Erkennungsgenauigkeit des Regensensors zu beeinflussen.
  • Jedoch wird eine Mehrzahl von Linsen in dem Gehäuse derart angeordnet, dass eine Linie, welche eine Eintrittsöffnung und ein lichtempfangendes Element verbindet, mit einer optischen Achse der Linse des Lichtsensors übereinstimmend ist oder zusammenfällt. Daher erkennt der Lichtsensor nur Licht, das aus einem vorbestimmten Bereich kommt, eine Achse senkrecht zur Windschutzscheibe und einen vorbestimmten Winkel relativ zu dieser Achse hat.
  • Wenn eine Größe der Linse erhöht wird, um den Blickwinkel des Lichtsensors zu vergrößern, muss auch die Größe des Gehäuses entsprechend vergrößert werden. Weiterhin kann der Zusammenbau der Mehrzahl von Linsen kompliziert sein.
  • Angesichts des Voranstehenden und auch weiterer Probleme ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichterkennungsvorrichtung zu schaffen, die frei hiervon ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Lichterkennungsvorrichtung im Wesentlichen auf: ein Gehäuse, einen Reflektor und ein lichtempfangendes Element. Das Gehäuse ist an einer Windschutzscheibe befestigbar, und Außenlicht tritt durch die Windschutzscheibe und eine in dem Gehäuse definierte Eintrittsöffnung ein. Der Reflektor reflektiert bestimmtes Licht (einen bestimmten Lichtanteil) des Außenlichts, und das bestimmte Licht kommt hierbei aus einem bestimmten Bereich. Das lichtempfangende Element ist in dem Gehäuse so angeordnet, dass es einen Abstand zur Windschutzscheibe hat, der größer als ein Abstand zwischen der Windschutzscheibe und der Eintrittsöffnung ist, und empfängt das reflektierte bestimmte Licht.
  • Mit diesem Aufbau kann die Lichterkennungsgenauigkeit erhöht werden.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch und im Schnitt eine Lichterkennungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Lichterkennungsvorrichtung;
  • 3 schematisch und perspektivisch die Ansicht eines Fahrzeugs im Bereich der Windschutzscheibe, wo die Lichterkennungsvorrichtung angeordnet ist;
  • 4 eine 1 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform; und
  • 5 eine 1 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Gemäß 3 ist eine Lichterkennungsvorrichtung 1 an einer Windschutzscheibe 2 eines Fahrzeugs angebracht, wobei das Fahrzeug ein Beispiel eines Kraftfahrzeugs oder einer mobilen Einheit allgemein sein soll. Die Lichterkennungsvorrichtung 1 liegt in einem Scheibenwischerbereich 4 eines Scheibenwischers 3 der Windschutzscheibe 2. Die Lichterkennungsvorrichtung 1 ist innerhalb der Windschutzscheibe 2 angeordnet und liegt bevorzugt in einem oberen Teil der Windschutzscheibe 2, um das Gesichtsfeld des Fahrers nicht zu beeinträchtigen.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der Lichterkennungsvorrichtung 1 entlang Linie I-I in 3, und 2 ist eine schematische Draufsicht auf die Lichterkennungsvorrichtung 1, gesehen in Richtung des Pfeils II in 1. Wie in 1 dargestellt, weist die Lichterkennungsvorrichtung 1 im Wesentlichen ein Gehäuse 5, ein lichtempfangendes Element 6 und einen Reflektor 7 auf. Die Lichterkennungsvorrichtung 1 erkennt eine Licht- oder Beleuchtungsintensität außerhalb des Fahrzeugs, und die erkannte Beleuchtungsintensität wird z. B. verwendet, um Ein- oder Ausschaltvorgänge an der Lichtanlage des Fahrzeugs durchzuführen.
  • Ein optischer Sensor, beispielsweise ein Regensensor (nicht gezeigt), ist in einem Regensensorraum 8 des Gehäuses 5 aufgenommen. Ein lichtemittierendes Element des Regensensors emittiert Infrarotlicht, und das emittierte Infrarotlicht läuft durch eine Linse des Regensensors, um in einen Erkennungsbereich 9 der Windschutzscheibe 2 abgestrahlt zu werden, wie in 3 gezeigt. Das übertragene Licht wird von dem Erkennungsbereich 9 an der Windschutzscheibe 2 reflektiert, und das reflektierte Licht wird von einem lichtempfangenden Element des Regensensors empfangen. Die Menge an Regentropfen in dem Erkennungsbereich 9 wird basierend auf der Lichtmenge erkannt, die von dem lichtempfangenden Element empfangen wird.
  • Ein Signal entsprechend der Menge an Regentropfen, die von dem Regensensor erkannt wird, wird elektrisch einer Steuervorrichtung übertragen, und die Steuervorrichtung steuert den Wischermodus des Scheibenwischers 3 abhängig von der Menge an Regen. Wie in 2 gezeigt, nimmt der Regensensorraum 8 den Großteil eines Innenraums des Gehäuses 5 ein. Wie in 1 gezeigt, liegt der Regensensorraum 8 in Vertikalrichtung gesehen an einer oberen Seite des Gehäuses 5. Eine Eintrittsöffnung 10, die in dem Gehäuse 5 definiert ist, das lichtempfangende Element 6 und der Reflektor 7 liegen in einem kleineren Raum außerhalb des Regensensorraums 8.
  • Das Gehäuse 5 ist aus einem lichtabschirmenden Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff, und hat annähernd Würfelform. Das Gehäuse 5 ist an der Windschutzscheibe 2 befestigt, und die Windschutzscheibe 2 hat einen Neigungswinkel θ relativ zur Horizontalrichtung. Das Gehäuse 5 ist aufgebaut aus einem äußeren Gehäuseteil 11 und einem inneren Gehäuseteil 12, welches innerhalb des äußeren Gehäuseteils 11 liegt. Das innere Gehäuseteil 12 hat eine erste Wand 13 benachbart der Windschutzscheibe 2, und die erste Wand 13 liegt so, dass sie annähernd parallel zur Windschutzscheibe 2 verläuft. Die erste Wand 13 weist die Eintrittsöffnung 10 auf, und eine Fläche oder Größe der Eintrittsöffnung 10 wird derart gesteuert, dass eine bestimmte Lichtmenge von außerhalb des Fahrzeugs in das Gehäuse 5 eintreten kann.
  • Eine Schaltkreiskarte oder Platine 14 ist in dem inneren Gehäuse 12 angeordnet. Ein Abstand zwischen der Windschutzscheibe 2 und der Platine 14 ist größer als ein Abstand zwischen der Windschutzscheibe 2 und der Eintrittsöffnung 10. Das lichtempfangende Element 6 ist beispielsweise eine Fotodiode oder ein Fototransistor und ist an der Platine 14 befestigt.
  • Der Reflektor 7 ist ein Planspiegel, der an einer zweiten Wand 15 angeordnet ist, welche die erste Wand 13 und die Platine 14 verbindet. Beispielsweise wird der Reflektor 7 gebildet durch Aufbringen einer Aluminiumbeschichtung auf eine Oberfläche oder ein Oberflächenteil der zweiten Wand 15.
  • Bestimmtes Licht (im Sinne von einem bestimmten Bereich 19 kommend) tritt durch die Eintrittsöffnung 10 ein, und der bestimmte Bereich 19 ist so definiert, dass er eine Achse 18 und einen bestimmten Winkel P1 relativ zur Achse 18 hat. Die Achse 18 ist die Mitte des bestimmten Bereichs 19 und ist relativ zu einer Normalenlinie (Senkrechten) der Windschutzscheibe 2 geneigt. Der bestimmte Bereich 19 entspricht einem erkennbaren Gesichtsfeld oder Blickwinkel der Lichterkennungsvorrichtung 1.
  • Ein Pfad des bestimmten Lichts, das von dem bestimmten Bereich 19 her kommt, wird von dem Reflektor 7 umgelenkt, und das vom Reflektor 7 reflektierte bestimmte Licht fällt auf das lichtempfangende Element 6. Das lichtempfangende Element 6 empfängt das reflektierte bestimmte Licht und überträgt ein Beleuchtungs- oder Helligkeitsintensitätssignal an eine nicht näher gezeigte Steuervorrichtung.
  • Die Steuervorrichtung vergleicht das Signal mit einem Schwellenwert zum Betätigen einer Lichtausstattung des Fahrzeugs, beispielsweise des Fahrtlichts, und steuert das Ein- und Ausschalten beispielsweise des Fahrtlichts auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses. In dem Gehäuse 5 können Abschirmmittel angeordnet sein, so dass Licht, welches kein Licht ist, das von dem bestimmten Bereich 19 herrührt, durch Abschirmeffekte daran gehindert wird, das lichtempfangende Element 6 zu erreichen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform reflektiert der Reflektor 7 das bestimmte Licht, das von dem bestimmten Bereich 19 herrührt, wenn Außenlicht durch die Eintrittsöffnung 10 einfällt. Der Reflektor 7 kann nur das bestimmte Licht reflektieren, das von dem bestimmten Bereich 19 herrührt.
  • Für den Fall, dass der Regensensorraum 8 den Großteil des Hohlraums des Gehäuses 5 einnimmt und somit nur wenig Raum im Inneren des Gehäuses 5 verbleibt, kann die Beleuchtungsintensität des bestimmten Lichts, das von dem bestimmten Bereich 19 kommt, effektiv unter Verwendung auch dieses kleinen Raums erkannt werden. Die Größe der Lichterkennungsvorrichtung 1 kann somit verringert werden.
  • Weiterhin wird der Reflektor 7 gebildet durch Ausbilden des ebenen Spiegels an einer Oberfläche der zweiten Wand 15. Die Herstellungskosten der Lichterkennungsvorrichtung 1 können damit verringert werden, da der Aufbau der Lichterkennungsvorrichtung 1 einfach ist.
  • Der Regensensor ist in dem Regensensorraum 8 des Gehäuses 5 angeordnet. Der Regensensor liegt gegenüber dem Reflektor 7, der an der zweiten Wand 15 des Gehäuses 5 angeordnet ist. Daher wird der Regensensor durch Einflüsse aufgrund des bestimmten Lichts geschützt, das von dem bestimmten Bereich 19 kommt.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • In der zweiten Ausführungsform gemäß 4 ist ein Reflektor 20 ein Hohlspiegel, der an der zweiten Wand 15 ausgebildet oder angeordnet ist. Eine Oberfläche der zweiten Wand 15 gegenüber dem Regensensorraum 8 wird gemäß einem Ausführungsbeispiel so bearbeitet, dass sich eine gekrümmte konkave Form ergibt, die gegenüber dem Regensensorraum 8 zurückspringt, und der Reflektor 20 wird durch Aufbringen einer reflektierenden Beschichtung, beispielsweise aus Aluminium, auf die gekrümmte konkave Form der zweiten Wand 15 ausgebildet.
  • Das bestimmte Licht läuft durch die Eintrittsöffnung 10 von einem bestimmten Bereich 21 aus, und der bestimmte Bereich ist definiert mit der Achse 18 und einem bestimmten Winkel P2 relativ zur Achse 18. Die Achse 19 ist die Mitte des bestimmten Bereichs 21 und relativ zu einer Normalenlinie der Windschutzscheibe 2 geneigt. Der Reflektor 20 bündelt das bestimmte Licht, das von dem bestimmten Bereich 21 kommt, aufgrund der Wirkungsweise der Hohlspiegelausbildung des Reflektors 20 auf das lichtempfangende Element 6. Der bestimmte Winkel P2 relativ zur Achse 18 kann eingestellt werden, indem der Krümmungsradius des Reflektors 20 geändert wird. Das heißt, der Reflektor 20 sammelt das bestimmte Licht, welches von dem bestimmten Bereich 21 kommt, und der bestimmte Bereich 21 wird festgelegt, indem entsprechende Änderungen am Reflektor 20 vorgenommen werden. Das lichtempfangende Element 6 empfängt dann das gesammelte oder gebündelte bestimmte Licht.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann das vom bestimmten Bereich 21 kommende bestimmte Licht, wobei der bestimmte Bereich 21 den bestimmten Winkel P2 relativ zur Achse 18 hat, erkannt werden, da der Reflektor 20 durch einen Hohlspiegel gebildet wird. Somit ist der bestimmte Winkel relativ groß. Beispielsweise ist der bestimmte Winkel P2 bei der zweiten Ausführungsform größer als der bestimmte Winkel P1 bei der ersten Ausführungsform.
  • Für den Fall, dass die Lichterkennungsvorrichtung 1 an unterschiedlichen Fahrzeugarten angeordnet wird und sich hierbei der Neigungswinkel θ der Windschutzscheibe 2 relativ zur Horizontalen ändert, kann Licht durch das lichtempfangende Element 6 erkannt werden, das in einer annähernd vertikalen Richtung verläuft. Folglich lässt sich die Erkennungsleistung der Lichterkennungsvorrichtung 1 verbessern.
  • Weiterhin ist der Reflektor 20 an der gekrümmten Fläche der z weiten Wand 15 angeordnet. Wenn somit nur wenig Platz im Inneren des Gehäuses 5 zur Verfügung steht, kann eine Beleuchtungsintensität des bestimmten Lichts vom bestimmten Bereich 21 auch unter Verwendung des wenigen zur Verfügung stehenden Raums effektiv erkannt werden.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Gemäß 5 weist die Lichterkennungsvorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform einen Lichtleiter 22 auf. Der Lichtleiter 22 kann eine Linse aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff oder Kunstharz sein. Der Lichtleiter 22 hat eine Eintrittsfläche 23, eine reflektierende Fläche 24 und eine Austrittsfläche 25, gesehen in dieser Reihenfolge von der Eintrittsöffnung 10 zum lichtempfangenden Element 6 hin. Der Lichtleiter 22 kann auch als eine Art Prisma ausgebildet sein. Die reflektierende Fläche 24 hat eine konvexe Form und sitzt in einer Vertiefung 30, die in der zweiten Wand 15 ausgebildet ist, so dass eine Normalenlinie eines Mittelteils der reflektierenden Fläche 24 annähernd parallel zu der ersten Wand 13 ist.
  • Ein Brechungsindex des Lichtleiters 22 ist größer als derjenige von Luft. Daher wird Licht an der Eintrittsfläche 23 gebrochen, und das gebrochene Licht fällt in den Lichtleiter 22.
  • Das bestimmte Licht tritt durch die Eintrittsöffnung 10 von einem bestimmten Bereich 26 her ein, und der bestimmte Bereich 26 wird definiert durch die Achse 18 und einen bestimmten Winkel P3 relativ zur Achse 18. Die Achse 18 liegt mittig des bestimmten Bereichs 26 und ist relativ zu einer Normalenlinie der Windschutzscheibe 2 geneigt. Der bestimmte Bereich 26 entspricht einem Erkennungssichtwinkel oder Erfassungsbereich der Lichterkennungsvorrichtung 1.
  • Wenn die Eintrittsfläche 23 sich von einem Ende der reflektierenden Fläche 24 aus erstreckt, wird die Eintrittsfläche 23 geneigt oder schräg gestellt, um näher an der Normalenlinie des Mittelteils der reflektierenden Fläche 24 zu sein. Die Eintrittsfläche 23 ist so definiert, dass das von dem bestimmten Bereich 26 kommende bestimmte Licht auf die Eintrittsfläche 23 so fällt, dass es einen Einfallswinkel hat, der größer als ein kritischer Winkel der reflektierenden Fläche 24 ist.
  • Ein zwischen der Eintrittsfläche 23 und der ersten Wand 13 definierter Winkel wird annähernd gleich dem Neigungswinkel θ der Windschutzscheibe 2 relativ zur Horizontalen gesetzt. Somit erstreckt sich die Achse 18 des bestimmten Bereichs 26 in einer annähernd vertikalen Richtung.
  • Ein Mittelteil der Eintrittsfläche 23 hat eine gekrümmte vertiefte Form (nicht gezeigt), welche in Richtung einer Innenseite des Lichtleiters 22 vertieft ist. Der bestimmte Winkel P3 relativ zur Achse 18 kann durch die Form der gekrümmten Vertiefung gesetzt werden.
  • Die reflektierende Fläche 24 hat eine gekrümmte Form, die in Richtung des äußeren Gehäuses 11 vom inneren Gehäuse 12 her vorsteht. Aufgrund der reflektierenden Fläche 24 wird das bestimmte Licht, das auf die Eintrittsfläche 23 von dem bestimmten Bereich 26 her einfällt, auf das lichtempfangende Element 6 gebündelt.
  • Wenn die Austrittsfläche 25 sich von einem Ende der reflektierenden Fläche 24 aus erstreckt, ist die Austrittsfläche 25 geneigt, um näher an der Normalenlinie des Mittelteils der reflektierenden Fläche zu sein. Die Austrittsfläche 25 ist relativ zu dem lichtempfangenden Element 6 geneigt. Das gesamte auf die Eintrittsfläche 23 von dem bestimmten Bereich 26 her einfallende bestimmte Licht wird von der reflektierenden Fläche 24 reflektiert, und das gesamte reflektierte bestimmte Licht wird von der Austrittsfläche 25 auf das lichtempfangende Element 6 übertragen.
  • Das von dem bestimmten Bereich 26 her kommende bestimmte Licht wird durch die Eintrittsfläche 23 gebrochen, um von der Achse 18 abzurücken. Das gesamte einfallende bestimmte Licht wird von der reflektierenden Fläche 24 reflektiert, und das gesamte reflektierte bestimmte Licht wird von der Austrittsfläche 25 auf das lichtempfangende Element 6 abgegeben. Im Gegensatz hierzu, wenn anderes Licht, welches nicht das bestimmte Licht von dem bestimmten Bereich 26 ist, auf die Eintrittsfläche 23 einfällt, wird dieses andere Licht nicht auf das lichtempfangende Element 6 weitergeführt.
  • Die Austrittsfläche 25 emittiert das von der reflektierenden Fläche 24 reflektierte Licht in Richtung des lichtempfangenden Elements 6. Das reflektierte Licht wird von der Austrittsfläche 25 gebrochen, um näher an eine Achse entsprechend der Achse 18 heranzukommen. Das lichtempfangende Element 6 empfängt das von der Austrittsfläche 25 abgegebene Licht.
  • Bei der dritten Ausführungsform bricht die Eintrittsfläche 23 das bestimmte Licht, das von dem bestimmten Bereich 26 kommt, so dass dieses in Fortpflanzungsrichtung des Lichts von der Achse 18 abrückt. Somit kann ein Blickwinkel des lichtempfangenden Elements 6 größer gemacht werden und die Erkennungsleistung wird verbessert.
  • Die Eintrittsfläche 23 ist derart definiert, dass das bestimmte Licht, das von dem bestimmten Bereich 26 in die Eintrittsfläche 23 eintritt, einen Einfallswinkel hat, der größer als der kritische Winkel der reflektierenden Fläche 24 ist. Die reflektierende Fläche 24 reflektiert das gesamte Licht, das einen Einfallswinkel größer als der kritische Winkel hat. Somit sind Lichtreflexionsverluste an der reflektierenden Fläche 24 verringert und die Erkennungsleistung wird verbessert. Der Lichtreflexionsverlust ist ein Verhältnis an Lichtmenge, welche nicht in Richtung lichtempfangendes Element 6 reflektiert wurde, relativ zur Lichtmenge, die zu der reflektierenden Fläche 24 übertragen wurde.
  • Der annähernd mittige Teil der Eintrittsfläche 23 hat die gekrümmte Form, die zur Innenseite des Lichtleiters 22 zurückspringend oder vertieft ist. Damit kann eine Menge an bestimmtem Licht, das vom bestimmten Bereich 26 herkommt, so festgesetzt werden, dass sie einer Erkennungskapazität des lichtempfangenden Elements 6 entspricht. Alternativ kann der annähernd mittige Teil der Eintrittsfläche 23 eine gekrümmte Form haben, die zu einer Außenseite des Lichtleiter 22 hin so vertieft ist, dass die Menge an bestimmtem Licht, welches vom bestimmten Bereich 26 kommt, der Erkennungskapazität des lichtempfangenden Elements 6 entsprechend einstellbar ist.
  • Ein Winkel, der zwischen der Eintrittsfläche 23 und der ersten Wand 13 definiert ist, wird annähernd gleich dem Neigungswinkel θ der Windschutzscheibe 2 relativ zur Horizontalen gesetzt. Somit erstreckt sich die Achse 18 in einer annähernd vertikalen Richtung. Somit kann Licht, das in einer annähernd vertikalen Richtung läuft, in dem bestimmten Licht enthalten sein, das von dem bestimmten Bereich 26 kommt, so dass die Erkennungsleistung für Licht, das aus der annähernd vertikalen Richtung kommt, verbessert ist.
  • <Andere Ausführungsform>
  • Die Lichterkennungsvorrichtung 1 erkennt Licht, das annähernd in Vertikalrichtung einfällt. Alternativ kann die Lichterkennungsvorrichtung 1 Licht erkennen, das in annähernd horizontaler Richtung läuft. Die Lichterkennungsvorrichtung 1 erkennt Licht, das einen bestimmten Winkel relativ zu einer Normalenlinie der Windschutzscheibe 2 hat.
  • Der Regensensor ist in dem Gehäuse 5 der Lichterkennungsvorrichtung 1 angeordnet. Alternativ kann ein optischer Sensor anders als ein Regensensor im Gehäuse 5 der Lichterkennungsvorrichtung 1 angeordnet sein. Alternativ kann der Regensensor oder der andere optische Sensor nicht in dem Gehäuse 5 der Lichterkennungsvorrichtung 1 angeordnet sein.
  • Solche Änderungen und Abwandlungen liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-504270 A [0003]
    • - US 6831288 [0003]
    • - JP 2003-254897 A [0004]
    • - US 2003/0160158 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Eine Lichterkennungsvorrichtung (1), aufweisend: ein Gehäuse (5) zur Anordnung an einer Windschutzscheibe (2), wobei Außenlicht durch die Windschutzscheibe (2) und eine Eintrittsöffnung (10) in dem Gehäuse (5) läuft; einen Reflektor (7; 20; 24) zum Reflektieren bestimmten Lichts aus dem Außenlicht, wobei das bestimmte Licht von einem bestimmten Bereich (19; 21; 26) herrührt; und ein lichtempfangendes Element (6), das in dem Gehäuse so angeordnet ist, dass es in einem Abstand zu der Windschutzscheibe (2) liegt, wobei dieser Abstand größer als ein Abstand zwischen der Windschutzscheibe (2) und der Eintrittsöffnung (10) ist, wobei das lichtempfangende Element (6) das reflektierte bestimmte Licht empfängt.
  2. Lichterkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine Platine (14), an welcher das lichtempfangende Element (6) angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine erste Wand (13) mit der Eintrittsöffnung (10) und eine zweite Wand (15) hat, welche die erste Wand (13) und die Platine (14) verbindet, wobei der Reflektor (7) ein ebener Spiegel ist, der an der zweiten Wand (15) angeordnet ist.
  3. Lichterkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine Platine (14), an welcher das lichtempfangende Element (6) angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine erste Wand (13) mit der Eintrittsöffnung (10) und eine zweite Wand (15) hat, welche die erste Wand (13) und die Platine (14) verbindet, wobei der Reflektor (20) ein konkaver Spiegel ist, der an der zweiten Wand (15) angeordnet ist, und wobei der konkave Spiegel das bestimmte Licht auf das lichtempfangende Element (6) bündelt.
  4. Lichterkennungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Spiegel an einer gekrümmten Fläche der zweiten Wand (15) angeordnet oder ausgebildet ist.
  5. Lichterkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen Lichtleiter (22) aus transparentem oder transluzentem Material, wobei der Lichtleiter aufweist: eine Eintrittsfläche (23), auf welche das bestimmte Licht einfällt, eine reflektierende Fläche (24) zur Reflexion des gesamten eingefallenen bestimmten Lichts, und eine Austrittsfläche (25) zur Abgabe des gesamten reflektierten bestimmten Lichts auf das lichtempfangende Element (6), wobei der Reflektor die reflektierende Fläche (24) des Lichtleiters (22) ist.
  6. Lichterkennungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Fläche (24) des Lichtleiters (22) eine gekrümmte Form hat, um das einfallende bestimmte Licht auf das lichtempfangende Element (6) zu bündeln.
  7. Lichterkennungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, weiterhin gekennzeichnet durch eine Platine (14), an welcher das lichtempfangende Element (6) angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine erste Wand (13) mit der Eintrittsöffnung (10) und eine zweite Wand (15) hat, welche die erste Wand (13) und die Platine (14) verbindet, wobei die reflektierende Fläche (24) des Lichtleiters (22) eine vorspringende Form hat, welche an eine Vertiefung (30) angepasst ist, die in der zweiten Wand (15) ausgebildet ist.
  8. Lichterkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (23) des Lichtleiters (22) so geneigt ist, dass sie sich von einem Ende der reflektierenden Fläche (24) in Richtung einer Normalenlinie eines annähernd mittigen Teils der reflektierenden Fläche (24) erstreckt, und das einfallende bestimmte Licht einen Winkel hat, der größer als ein kritischer Winkel der reflektierenden Fläche (24) ist.
  9. Lichterkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (23) des Lichtleiters (22) eine gekrümmte konkave Form hat.
  10. Lichterkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (23) des Lichtleiters (22) einen Winkel relativ zu der ersten Wand (13) hat, welche die Eintrittsöffnung (10) aufweist, wobei der Winkel annähernd gleich einem Neigungswinkel (θ) der Windschutzscheibe (2) relativ zu einer Horizontalen ist und das bestimmte Licht Licht enthält, das in einer annähernd vertikalen Richtung verläuft.
  11. Lichterkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, weiterhin gekennzeichnet durch einen optischen Sensor (8) zur Erkennung von Regentropfen, wobei der optische Sensor in einem oberen Bereich des Gehäuses (5) in vertikaler Richtung angeordnet ist.
  12. Lichterkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, weiterhin gekennzeichnet durch einen Regensensor (8) in dem Gehäuse (5), wobei der Reflektor (7; 20; 24) an einer Innenwand (15) des Gehäuses (5) angeordnet ist und der Regensensor so liegt, dass er dem Reflektor gegenüberliegt.
  13. Lichterkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12, gekennzeichnet durch wenigstens ein Abschirmmittel, um anderes Licht, das unterschiedlich zu dem bestimmten Licht ist, daran zu hindern, zu dem lichtempfangenden Element (6) übertragen zu werden.
  14. Lichterkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Bereich definiert ist als eine Achse (18) und einen bestimmten Winkel (P1; P2; P3) relativ zu der Achse (18) habend, wobei der bestimmte Bereich einem Sichtbereich des lichtempfangenden Elements (6) entspricht.
  15. Lichterkennungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (18) als einen bestimmten Winkel relativ zu einer Normalenlinie der Windschutzscheibe (2) habend definiert ist.
DE102009046085.3A 2008-10-29 2009-10-28 Lichterkennungsvorrichtung Active DE102009046085B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-278729 2008-10-29
JP2008278729A JP4826620B2 (ja) 2008-10-29 2008-10-29 光検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046085A1 true DE102009046085A1 (de) 2010-05-06
DE102009046085B4 DE102009046085B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=42063226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046085.3A Active DE102009046085B4 (de) 2008-10-29 2009-10-28 Lichterkennungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8389966B2 (de)
JP (1) JP4826620B2 (de)
DE (1) DE102009046085B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5870795B2 (ja) * 2012-03-21 2016-03-01 富士ゼロックス株式会社 移動体検出装置、電力供給制御装置、画像処理装置
US9108782B2 (en) * 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities
JP6120799B2 (ja) * 2013-05-21 2017-04-26 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 光検出装置
US10196855B2 (en) * 2014-08-14 2019-02-05 Lutron Electronics Co., Inc. Photosensitive element assembly
CN105658898B (zh) * 2013-08-14 2019-02-19 路创电子公司 光敏元件组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003504270A (ja) 1999-07-17 2003-02-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 殊に照明装置の自動的な操作のための感光式のセンサーユニット
US20030160158A1 (en) 2002-02-28 2003-08-28 Hirotsugu Ishino Raindrop/light beam detecting sensor and auto-wiper device
US6831288B1 (en) 1999-07-17 2004-12-14 Robert Bosch Gmbh Light-sensitive sensor unit, especially for automatic switching of illumination equipment

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0719776B2 (ja) 1985-12-16 1995-03-06 松下電器産業株式会社 化合物半導体装置の製造方法
JPH0448504Y2 (de) * 1986-02-28 1992-11-16
JPH0439545Y2 (de) * 1986-03-11 1992-09-16
JPH0178925U (de) * 1987-11-16 1989-05-26
JPS6478925A (en) 1988-08-31 1989-03-24 Iseki Agricult Mach Tractor
JP2724028B2 (ja) 1990-06-01 1998-03-09 株式会社竹中工務店 冷媒自然循環式冷房システム
CA2356992C (en) * 1999-01-25 2007-09-18 Gentex Corporation Vehicle equipment control with semiconductor light sensors
US6313457B1 (en) * 1999-01-25 2001-11-06 Gentex Corporation Moisture detecting system using semiconductor light sensor with integral charge collection
US6359274B1 (en) * 1999-01-25 2002-03-19 Gentex Corporation Photodiode light sensor
DE10001705A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Valeo Auto Electric Gmbh Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe
DE10005127A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Valeo Auto Electric Gmbh Verwendung eines Regensensors für Kraftfahrzeuge als Sensor zur Messung der Umgebungshelligkeit
JP2002039858A (ja) * 2000-07-18 2002-02-06 Denso Corp 車両用自動点消灯制御装置における光検出センサ
JP2003090759A (ja) * 2001-09-20 2003-03-28 Denso Corp 光検出装置及び距離測定装置
US6831268B2 (en) * 2002-01-10 2004-12-14 Gentex Corporation Sensor configuration for substantial spacing from a small aperture
DE10261923A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe
US7847255B2 (en) * 2006-11-16 2010-12-07 Pilkington North America, Inc. Multi-mode rain sensor
JP4798125B2 (ja) * 2007-12-13 2011-10-19 株式会社デンソー 照度センサ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003504270A (ja) 1999-07-17 2003-02-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 殊に照明装置の自動的な操作のための感光式のセンサーユニット
US6831288B1 (en) 1999-07-17 2004-12-14 Robert Bosch Gmbh Light-sensitive sensor unit, especially for automatic switching of illumination equipment
US20030160158A1 (en) 2002-02-28 2003-08-28 Hirotsugu Ishino Raindrop/light beam detecting sensor and auto-wiper device
JP2003254897A (ja) 2002-02-28 2003-09-10 Denso Corp 雨滴及び光検出装置、及び、オートワイパー装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4826620B2 (ja) 2011-11-30
DE102009046085B4 (de) 2021-05-20
US20100102212A1 (en) 2010-04-29
JP2010107313A (ja) 2010-05-13
US8389966B2 (en) 2013-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036492B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE102005046142B4 (de) Regentropfenerfassungsvorrichtung
DE69838859T2 (de) Kompakter Feuchtigkeitssensor mit wirksamer, sehr schräggestellter Optik
DE102008020171B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE60127130T2 (de) Optischer regensensor
EP1289796B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
EP1101673B1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
DE102009046085A1 (de) Lichterkennungsvorrichtung
EP3519847B1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anbauteil sowie kraftfahrzeug
WO2006005558A1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010031005A1 (de) Lichterfassungsvorrichtung
EP1202886A1 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung einer benetzung auf einer scheibe
DE102017130347A1 (de) Leuchte sowie Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Leuchte
EP1519861B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004054465A1 (de) Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10214572B4 (de) Niederschlags-Sensor
DE102007013627A1 (de) Innenleuchte für ein Fahrzeug
DE10135457A1 (de) Optische Sensoranordnung
DE19704415A1 (de) Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung
DE102013017859A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE10339696A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten auf einer transparenten Wand, insbesondere von Regentropfen auf einer Windschutzscheibe
EP1346889B1 (de) Regensensor, insbesondere für Scheiben
DE102007037548A1 (de) Optische Regensensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018215671A1 (de) Optisches Element, strahlungsemittierende Vorrichtung und Kamerasystem
DE102018120925A1 (de) Optische Linse für einen Laserscanner für ein Fahrunterstützungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150219

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final