DE10214572B4 - Niederschlags-Sensor - Google Patents

Niederschlags-Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE10214572B4
DE10214572B4 DE10214572.5A DE10214572A DE10214572B4 DE 10214572 B4 DE10214572 B4 DE 10214572B4 DE 10214572 A DE10214572 A DE 10214572A DE 10214572 B4 DE10214572 B4 DE 10214572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
entrance
exit
light
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10214572.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214572A1 (de
Inventor
Hirotsugu Ishino
Masao Tokunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10214572A1 publication Critical patent/DE10214572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214572B4 publication Critical patent/DE10214572B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle
    • G01N15/075

Abstract

Niederschlags-Sensor, der zur Anbringung an der inneren Oberfläche einer Windschutzscheibe (W) ausgebildet ist, wobei der Sensor folgendes enthält:
einen Lichtstrahlsender (40);
einen Lichtstrahlempfänger (50);
ein Prisma (20), das seinerseits folgendes enthält:
eine eintrittsseitige Linsenoberfläche (26), welche in einer Ebene parallel zur Ebene der Windschutzscheibe (W) konkav und in einer Ebene normal zur Ebene der Windschutzscheibe (W) konvex ist, wobei die eintrittsseitige Linsenoberfläche (26) dem Lichtstrahlsender (40) und dem Lichtstrahlempfänger (50) zugewandt ist; und
eine austrittsseitige Linsenoberfläche (28), welche in einer Ebene parallel zur Ebene der Windschutzscheibe (W) konkav und in einer Ebene normal zu der Ebene der Windschutzscheibe (W) konvex ist, wobei die austrittsseitige Linsenoberfläche (28) dem Lichtstrahlsender (40) und dem Lichtstrahlempfänger (50) zugewandt ist, und wobei Licht von dem Lichtstrahlsender (40) zu dem Lichtstrahlempfänger (50) über das Prisma (20) gesendet wird, und Wassertropfen auf der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe (W) auf der Basis des von dem Lichtstrahlempfänger (50) empfangenen Lichtes detektiert werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Niederschlags-Sensor, der für die Verwendung in Fahrzeugen geeignet ist.
  • Es sei zunächst 5 betrachtet. Ein typischer Niederschlags-Sensor für die Verwendung in Fahrzeugen ist an der Innenfläche einer frontseitigen Windschutzscheibe W eines Kraftfahrzeugs installiert und detektiert optisch das Vorhandensein oder Fehlen von Niederschlag. Der Niederschlags-Sensor hat ein Prisma 1, einen Strahlsender 2 und einen Strahlempfänger 3. Das Prisma 1 ist an der Innenseite der frontseitigen Windschutzscheibe W in der dargestellten Weise angeordnet und enthält einen Prismenkörper 1c, der mit plankonvexen Linseneinheiten 1a, 1b einstückig verbunden ist, die auf der rechten und der linken Seite angeformt sind. Der Strahlsender 2 und der Strahlempfänger 3, die durch eine Schaltungsträgerplatte 4 gehalten werden, die unmittelbar oberhalb des Prismas 1 gelegen ist, stehen den plankonvexen Linseneinheiten 1a und 1b gegenüber. Eine Steuerschaltung 5 ist auf der Schaltungsträgerplatte 4 montiert.
  • In dem Niederschlags-Sensor von 5 richtet die plankonvexe Linseneinheit 1a das von dem Strahlsender 2 ausgesendete Licht parallel und führt es in den Prismenkörper 1c ein. Das auf den Prismenkörper 1c treffende Licht tritt in die plankonvexe Linseneinheit 1b ein, nachdem es mehrmals, wie in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet ist, zwischen der Außenfläche der frontseitigen Windschutzscheibe W und der mittleren Wand des Linsenkörpers 1c reflektiert worden ist. Die plankonvexe Linseneinheit 1b fokussiert das von dem Prismenkörper 1c her eintreffende Licht und führt das Licht zu dem Strahlempfänger 3.
  • Zur Ausdehnung des Bereiches, der für das Detektieren von Niederschlag verwendet wird, besitzt ein solcher Niederschlags-Sensor einen optischen Weg für das Sensorlicht, derart, daß das Licht mehrere Male zwischen dem Prisma 1 und der frontseitigen Windschutzscheibe W reflektiert wird. Zu diesem Zwecke sind der Strahlsender 2 und der Strahlempfänger 3 jenseits der rechten und linken Enden des Prismas 1 montiert. Somit sind die Abmessungen des Niederschlags-Sensors in seitlicher Richtung verhältnismäßig groß. Der Bereich zum Detektieren von Niederschlag ist jedoch zu klein, selbst wenn das Licht mehrere Male zwischen dem Prisma 1 und der frontseitigen Windschutzscheibe W auf seinem optischen Weg reflektiert wird.
  • Bei der in der DE 100 41 729 A1 offenbarten, der vorgenannten Konstruktion ähnlichen Konstruktion wird eine erweiterte Detektionszone dadurch erreicht, dass auf der Strahlungsaustrittsseite plankonvexe Linsenabschnitte vorgesehen sind, um Licht zu einem Lichtempfängerelement hin zu emittieren, derart, dass von mehr als einem einzigen Licht emittierenden Element auf der Strahlungseintrittsseite dann auf der Strahlungsaustrittsseite eine größere Anzahl von Strahlengängen auf einem Lichtempfängerelement konzentriert werden.
  • Die DE 100 60 964 A1 beschreibt einen Regensensor mit einem im Betriebszustand Strahlung aussendenden Sender und einem für dessen Strahlung zumindest teilweise empfindlichen Empfänger und einem parallel zu einer Oberfläche einer benetzbaren Scheibe des Kraftfahrzeugs vorgesehenen, im Wesentlichen flachen Lichtleiterkörper etwa parallel zur Oberfläche der benetzbaren Scheibe, wobei die Strukturen zur Einkopplung der Strahlung von den Strukturen zur Auskopplung der Strahlung derart verschieden sind, dass Strahlung bündelnde Eigenschaften zu einem Strahlungsempfänger hin erreicht werden.
  • Die DE 40 27 367 C1 beschreibt schließlich eine Vorrichtung zum Detektieren eines Belages auf einer äußeren Oberfläche einer Scheibe, wobei die Vorrichtung ein optisches Meßverfahren mit Totalreflexion an der äußeren Scheibenoberfläche zugrundelegt. Auch hier wird durch Gestaltung eines Strahlungsreflektors eine ausreichende Größe der sensitiven Fläche an der äußeren Scheibenoberfläche angestrebt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Niederschlags-Sensor zu schaffen, bei welchem ein Prismenkörper zwischen einem Strahlsender und einem Strahlempfänger so geformt ist, dass der Detektierungsbereich weiter ausgedehnt wird und der Strahlsender und der Strahlempfänger zwischen dem rechten und dem linken Ende des Prismas installiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der anliegenden Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand des Anspruchs 3.
  • Ein Niederschlags-Sensor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt ein Prisma, das an einer Innenseite einer Windschutzscheibe zu montieren ist, sowie einen Strahlsender und einen Strahlempfänger. Das Prisma ist so konstruiert und angeordnet, daß es an einer Innenfläche der Windschutzscheibe befestigt werden kann. Das Prisma ist aus einem optisch transparenten Material einstückig gefertigt und enthält eine Verbindungswand, die an der Innenfläche der Windschutzscheibe festklebbar ist, sowie eine eingangsseitige Prismenwandung, die so angeordnet ist, daß sie benachbart der Innenfläche der Windschutzscheibe liegt, wenn der Sensor installiert ist. Die eintrittsseitige Prismenwand enthält eine konvexe eintrittsseitige Linsenoberfläche, welche auf einer Innenfläche gebildet ist, und die eintrittsseitige Linsenfläche weist eine optische Achse auf, die gegenüber der Innenfläche der Windschutzscheibe geneigt ist, wenn das Gerät eingebaut ist, derart, daß sich die optische Achse von der eintrittsseitigen Prismenwand von der Windschutzscheibe weg erstreckt. Die eintrittsseitige Linsenoberfläche bildet einen Bogen in einer Ebene parallel zur Ebene der Windschutzscheibe, und der Mittelpunkt des Bogens liegt in einer eintrittsseitigen Brennpunktebene, welche normal zur Ebene der Windschutzscheibe ist. Die eintrittsseitige Prismenwand enthält weiter eine parabolische eintrittsseitge Außenfläche, und der Brennpunkt der parabolischen eintrittsseitigen Außenfläche liegt in der eintrittsseitigen Brennpunktebene.
  • Das Prisma enthält weiterhin eine austrittsseitige Prismenwand, die so angeordnet ist, daß sie benachbart der Innenfläche der Windschutzscheibe liegt, wenn der Sensor installiert ist, wobei die austrittsseitige Prismenwand und die eintrittsseitige Prismenwand einander gegenüberstehen und die Verbindungswand zwischen sich einschließen. Die austrittsseitige Prismenwand enthält eine konvexe austrittsseitige Linsenoberfläche, welche im Allgemeinen der eintrittsseitigen Linsenoberfläche gegenüberliegt, und die austrittsseitige Linsenoberfläche hat eine optische Achse, die gegenüber der Windschutzscheibe geneigt ist, so daß die optische Achse sich von der austrittsseitigen Linsenoberfläche von der Innenfläche der Windschutzscheibe weg erstreckt. Die austrittsseitige Linsenoberfläche bildet einen Bogen in einer Ebene parallel zur Ebene der Windschutzscheibe, und der Mittelpunkt des Bogens liegt in einer austrittsseitigen Brennpunktebene, die normal zu der Ebene der Windschutzscheibe ist. Die austrittsseitige Prismenwand enthält eine parabolische äußere Fläche, und der Brennpunkt der parabolischen Außenfläche liegt in der austrittsseitigen Brennpunktebene.
  • Der Sensor enthält weiter einen Strahlsender, von welchem ein lichtemittierender Teil durch die eintrittsseitige Brennpunktebene geschnitten wird. Der Strahlsender ist auf der optischen Achse der eintrittsseitigen Linsenoberfläche gelegen und ist von der eintrittsseitigen Linsenoberfläche in der Richtung der eintrittsseitigen Prismenwand derart beabstandet, daß das Licht, das von dem Lichtsender emittiert wird, durch die eintrittsseitige Linsenoberfläche gebrochen wird, so daß das Licht, das die eintrittsseitige Linsenoberfläche vom Strahlsender her kommend durchtritt, durch die eintrittsseitige Prismenwand in paralleler Weise übertragen wird. Wenn der Sensor montiert ist, tritt paralleles Licht, das von der eintrittsseitigen Prismenwand übertragen wird, in die Windschutzscheibe ein und wird von der Windschutzscheibe zu der austrittsseitigen Prismenwand reflektiert.
  • Der Sensor enthält weiterhin einen Strahlempfänger, von welchem ein lichtempfangender Teil durch die austrittsseitige Brennpunktebene geschnitten wird. Der Strahlempfänger ist auf der optischen Achse der austrittsseitigen Linsenfläche gelegen und ist von der austrittsseitigen Linsenfläche in der Richtung der eintrittsseitigen Prismenwand beabstandet, so daß Licht, das durch die Prismenwand von dem Strahlsender übertragen wird, durch die austrittsseitige Linsenfläche gebrochen wird und auf den Strahlempfänger fokussiert wird.
  • Wie oben beschrieben ist die eintrittsseitige Linsenfläche konvex und bogenförmig. Das von dem Strahlsender zur Linsenfläche ausgesendete Licht trifft auf die ganze Oberfläche der Linsenfläche als einfallende Strahlung. Das parallele Licht, das von der Linsenfläche in die Prismenwand eintritt, breitet sich zu der Außenfläche parallel von dem gesamten Bereich der Linsenfläche weg aus.
  • Wenn folglich das parallele Licht, das in der eintrittsseitigen Prismenwand 20b in Richtung auf die eintrittsseitige parabolische Außenfläche verläuft, durch die parabolische Außenfläche reflektiert wird, dann verläuft das durch die Außenfläche reflektierte Licht als eine Lichtebene in der Prismenwand in Richtung auf die Verbindungswand, da die Außenfläche eine parabolische Form hat.
  • Die planaren einfallenden Lichtstrahlen breiten sich parallel in Richtung auf die Verbindungswand und zu der ausgangsseitigen Prismenwand aus, nachdem sie durch die Innenfläche der frontseitigen Windschutzscheibe reflektiert worden sind. Wenn das parallele Licht durch die austrittsseitige parabolische Außenfläche der ausgangsseitigen Prismenwand reflektiert wird, verläuft das durch die austrittsseitige Außenfläche reflektierte Licht parallel in Richtung auf die Linsenfläche, da die Außenfläche, wie oben gesagt, eine parabolische Gestalt hat. Dann wird das parallel gerichtete Licht, das sich zu der ausgangsseitigen Linsenfläche ausbreitet, durch die gesamte Linsenfläche gebrochen und auf den Strahlempfänger fokussiert.
  • Aufgrund der obigen Struktur des optischen Weges für das von dem Strahlsender ausgesendete Licht ist die Niederschlags-Detektorfläche verhältnismäßig groß, obwohl der Strahlsender und der Strahlempfänger zwischen den parabolischen Außenflächen des Prismas angeordnet sind, und die Abmessungen des Niederschlags-Sensors sind verhältnismäßig klein. Dies beruht darauf, daß das Sensorlicht, das durch die Verbindungswand verläuft und in die frontseitige Windschutzscheibe längs des optischen Weges eintritt, wesentlich zweidimensional erweitert ist. Auch ist der Abfall des Sensorlichtes niedrig, da das Licht nur einmal von der Innenfläche der frontseitigen Windschutzscheibe reflektiert wird. Somit wird der Wirkungsgrad der Lichtübertragung verbessert.
  • In dem Sensor schneiden einander die optischen Achsen vorzugsweise unter rechten Winkeln, wobei der Einfallswinkel des parallelen Lichtes auf der Außenfläche der eintrittsseitigen Prismenwand 45 Grad beträgt und der Einfallswinkel des parallelen Lichtes auf der Außenfläche der ausgangsseitigen Prismenwand 45 Grad beträgt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird durch die Erfindung ein Niederschlags-Sensor geschaffen, der so gebaut ist, daß er an der Innenfläche einer Windschutzscheibe befestigt werden kann. Der Sensor enthält einen Lichtstrahlsender, einen Lichtstrahlempfänger und ein Prisma. Das Prisma enthält eine eintrittsseitige Linsenoberfläche, und die eintrittsseitige Linsenoberfläche ist in einer Ebene, die parallel zur Ebene der Windschutzscheibe orientiert ist, konkav, und ist konvex in einer Ebene, die normal zur Ebene der Windschutzscheibe orientiert ist. Die eintrittsseitige Linsenoberfläche ist dem Lichtstrahlsender und dem Lichtstrahlempfänger zugekehrt. Der Sensor enthält weiter eine austrittsseitige Linsenoberfläche, und die austrittsseitige Linsenoberfläche ist in einer Ebene, die parallel zur Ebene der Windschutzscheibe orientiert ist, konkav, und in einer Ebene, die normal zur Ebene der Windschutzscheibe orientiert ist, konvex. Die eintrittsseitige Linsenoberfläche ist dem Lichtstrahlsender und dem Lichtstrahlempfänger zugekehrt.
  • Die Bezugssymbole in Klammern sind beispielsweise angegeben und beziehen sich auf die jeweilige besonderen Teile der dargestellten Ausführungsform, welche nachfolgend beschrieben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen stellen dar:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die einen Niederschlags-Sensor nach der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Prismas des Sensors nach 1;
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung des Niederschlags-Sensors nach 1, wobei aus Gründen besserer Darstellung Teile abgenommen sind;
  • 4 eine Aufsicht auf das Prisma; und
  • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Niederschlags-Sensors nach dem Stande der Technik in Anordnung an der Innenfläche einer frontseitigen Windschutzscheibe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sei unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. 1 zeigt einen Niederschlags-Sensor S gemäß der vorliegenden Erfindung, welcher zur Verwendung an der frontseitigen Windschutzscheibe W eines Kraftfahrzeugs geeignet ist. Der Niederschlags-Sensor S ist mit einer automatischen Wischer-Steuereinrichtung für einen Windschutzscheibenwischer oder für eine Gruppe von Windschutzscheibenwischern (nicht dargestellt) verbunden.
  • Der Niederschlags-Sensor S ist an der Innenseite einer frontseitigen Windschutzscheibe W so montiert, daß er mindestens einen Teil der von dem Scheibenwischer bearbeiteten Wischfläche abdeckt. Der Niederschlags-Sensor S detektiert optisch Regentropfen auf dem Wischbereich auf der frontseitigen Windschutzscheibe W und sendet dann das Detektionsergebnis an die automatische Wischersteuerung.
  • Es sei 1 betrachtet. Der Niederschlags-Sensor S hat ein Prisma 20 in einem lichtdichten oder undurchsichtigen Gehäuse 10. Der Boden 21 des Prismas 20 ist an der Innenseite (im Wischbereich) der frontseitigen Windschutzscheibe W mit einer durchsichtigen Klebstoffschicht 30 festgeklebt, so daß die Öffnung 11 des Gehäuses 10 der Windschutzscheibe W zugekehrt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entsprechen die rechte und die linke Seite des Niederschlags-Sensors S in 1 der rechten bzw. der linken Seite des Kraftfahrzeugs.
  • Es sei weiterhin 1 betrachtet. Der Niederschlags-Sensor S weist einen Strahlsender 40 und einen Strahlempfänger 50 auf. Der Strahlsender 40 und der Strahlempfänger 50 haben Abstand voneinander und sind an einem mittleren Teil der Unterseite einer Schaltungsträgerplatte 60 angeordnet. Die Schaltungsträgerplatte 60 ist an dem Gehäuse 10 befestigt und parallel zur oberen Wand 12 des Gehäuses 10 orientiert. Das von dem Strahlsender 40 emittierte Licht ist auf eine eintrittsseitige Linsenfläche 26 gerichtet, die später beschrieben wird, und das durch den Strahlempfänger 50 aufgenommene Licht kommt von einer austrittsseitigen Linsenfläche 27, die ebenfalls weiter unten beschrieben wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Strahlsender 50 eine lichtemittierende Diode, und der Strahlempfänger 50 ist eine Photodiode. Eine integrierte Schaltung 70 (integriertes Chip), die aus einem Halbleiterchip gefertigt ist, ist auf der Schaltungsträgerplatte 60 angeordnet. Die integrierte Schaltung 70 speist den Strahlsender 40 und verarbeitet die Ausgangssignale, die durch den Strahlempfänger 50 geliefert werden.
  • Die Einzelheiten des Prismas 20 und seine Beziehung zu dem Strahlsender 40 und dem Strahlempfänger 50 sind folgendermaßen anzugeben. Es sei hier auf die 1 und 2 Bezug genommen. Das Prisma 20 hat eine Verbindungswand 20a, eine eintrittsseitige Prismenwand 20b und eine austrittsseitige Prismenwand 20c, welche als ein einstückiges Bauteil ausgeführt sind. Der Querschnitt des Prismas ist eckig U-förmig, und das Prisma ist aus einem Kunstharz hoher Transparenz gegenüber dem Licht gefertigt, das von dem Strahlsender 40 ausgesendet wird. Die Verbindungswand 20a ist ein Quader, dessen Bodenfläche den Boden 21 des Prismas 20 zusammen mit den Bodenflächen der eintrittsseitigen Prismenwand 20b und der austrittsseitigen Prismenwand 20c bildet. Die Ausdrücke ”oben” und ”unten”, wie sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, beziehen sich auf die Lagen in den Zeichnungsfiguren und beziehen sich nicht auf die Orientierung des Gerätes, wenn es eingebaut ist und sich in Gebrauch befindet.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ist festzustellen, daß die eintrittsseitige Prismenwand 20b und die austrittsseitige Prismenwand 20c, welche die Verbindungswand 20a zwischen sich einschließen, über die obere Fläche der Verbindungswand 20a hinausragen. Die eintrittsseitige Prismenwand 20b besitzt eine Innenfläche 22 und eine obere Fläche 23, die senkrecht zueinander orientiert sind, und die austrittsseitige Prismenwand 20c weist eine innere Fläche 24 und obere Fläche 25 auf, welche ebenfalls senkrecht zueinander orientiert sind. Die Innenfläche 22 der eintrittsseitigen Prismenwand 20b steht der Innenfläche 24 der austrittsseitigen Prismenwand 20c gegenüber. Die Innenflächen 22 und 24 stehen senkrecht zur oberen Fläche der Verbindungswand 20a und haben Abstand voneinander. Die obere Fläche 23 der eintrittsseitigen Prismenwand 20b ist auf demselben Niveau gelegen, wie die obere Fläche 25 der austrittsseitigen Prismenwand 20c.
  • Die eintrittsseitige Prismenwand 20b hat eine eintrittsseitige Linsenfläche 26, die dem Strahlsender 40 gegenüberliegt, wobei diese Linsenfläche nahe der Ecke gelegen ist, wo die innere Fläche 22 auf die obere Fläche 23 trifft. Eine Verschneidung der eintrittsseitigen Linsenfläche 26 mit einer Ebene parallel zur Windschutzscheibe bildet einen Bogen. Der Bogen hat einen Radius R, und der Mittelpunkt des Bogens liegt auf einer Brennpunktlinie 40a, die normal zu der Ebene der Windschutzscheibe orientiert ist, wie man aus den 1 und 4 ersieht, und trifft auf den lichtemittierenden Teil des Strahlsenders 40. Somit ist die eintrittsseitige Linsenfläche 26 in einer Ebene parallel zur Ebene der Windschutzscheibe W konkav. Die eintrittsseitige Linsenfläche 26 ist in einer Ebene normal zur Ebene der Windschutzscheibe W konvex, wie man aus 1 ersieht, da die Querschnittsebene von 1 normal zur Ebene der Windschutzscheibe W gelegt ist. Der Boden oder untere Teil der eintrittsseitigen Linsenfläche verschneidet sich mit der oberen Fläche 20a der Verbindungswand unter einem rechten Winkel, und der Radius R ist ein Minimum, wenn R in der Ebene der Fläche 20a gelegen ist.
  • Die Lage des Brennpunktes der eintrittsseitigen Linsenfläche 26 ist so eingestellt, daß das von dem Strahlsender 40 ausgesendete Licht durch die eintrittsseitige Linsenfläche 26 parallel gerichtet wird und dann durch die eintrittsseitige Prismenwand 20b verläuft. Der Radius R verändert sich in Vertikalrichtung von 1, und der minimale Abstand zwischen dem Strahlsender 40 und der eintrittsseitigen Linsenfläche 26 tritt auf der Achse P auf (, dies ist die optische Achse der eintrittsseitigen Linsenfläche 26 in der Querschnittsdarstellung von 1). Somit entspricht die Verschneidung der eintrittsseitigen Linsenfläche 26 mit der Querschnittsebene von 1 einem Viertel eines Kreises, und der obere Teil der eintrittsseitigen Linsenfläche 26 liegt auf demselben Niveau wie die obere Fläche 23 des Prismas, und der untere Teil der eintrittsseitigen Linsenfläche liegt in derselben Ebene wie die innere Fläche 24 (siehe 1).
  • Die austrittsseitige Prismenwand 20c hat eine austrittsseitige Linsenfläche 27, die dem Strahlempfänger 50 gegenübersteht, nahe der Ecke, an der sich die innere Fläche 24 mit der oberen Fläche 25 trifft. Die Verschneidung der austrittsseitigen Linsenfläche 27 mit einer Ebene, welche parallel zur Ebene der Windschutzscheibe W ist, bildet einen Bogen, dessen Radius mit r zu bezeichnen ist. Die austrittsseitige Linsenfläche 27 ist also in einer Ebene parallel zur Ebene der Windschutzscheibe konkav, wie man aus 4 ersieht. Die Mitte des Bogens liegt auf einer austrittsseitigen Brennpunktlinie 50a, welche den lichtempfangenden Teil des Strahlempfängers 50 schneidet, und ist normal zur Ebene der Windschutzscheibe, wie aus den 1 und 4 zu ersehen ist. Die austrittsseitige Linsenfläche 27 ist in einer Querschnittsebene, welche normal zur Ebene der Windschutzscheibe W ist, konvex, wie man aus 1 erkennt.
  • Die Lage des Brennpunktes der austrittsseitigen Linsenfläche 27 ist so eingestellt, daß paralleles Licht von der austrittsseitigen Linsenfläche 27 gebrochen und auf den lichtempfangenden Teil des Strahlempfängers 50 fokussiert wird. Der Radius r ändert sich in vertikaler Richtung von 1, und der minimale Abstand zwischen dem Strahlempfänger 50 und der austrittsseitigen Linsenfläche 27 tritt längs der Achse Q (optische Achse der austrittsseitigen Linsenfläche 27 in dem Querschnitt der austrittsseitigen Prismenwand 20c von 1 auf, der das Zentrum Q1 der bogenförmigen Oberfläche der austrittsseitigen Linsenfläche 27 und den lichtempfangenden Bereich des Strahlempfängers 50 miteinander verbindet. Die Bogenform der austrittsseitigen Linsenfläche 27 entspricht also einem Viertelkreis, und das obere Ende der austrittsseitigen Linsenfläche 27 liegt auf demselben Niveau wie die obere Fläche 25 des Prismas, während der untere Teil des Bogens in derselben Ebene wie die innere Fläche 24 des Prismas liegt (siehe 1).
  • Der Querschnitt der Prismenwände 20b, 20c ist jeweils symmetrisch mit Bezug auf die Mittellinie C in 1. Der Strahlsender 40 und der Strahlempfänger 50 liegen ebenfalls symmetrisch mit Bezug auf die Mittellinie C. Die Achsen P und Q verschneiden sich unter einem rechten Winkel in der Querschnittsdarstellung des Niederschlags-Sensors S gemäß 1.
  • Die eintrittsseitige Prismenwand 20b hat eine eintrittsseitige parabolische Außenfläche 28, und die austrittsseitige Prismenwand 20c hat eine austrittsseitige parabolische Außenfläche 29, wie aus 2 hervorgeht. Die eintrittsseitige und die austrittsseitige Außenfläche 28 bzw. 29 sind symmetrisch mit Bezug auf die Mittellinie D von 4. Die Gestalt der eintrittsseitigen parabolischen Außenfläche 28 ist so festgelegt, daß die parallelen Lichtstrahlen, die von der eintrittsseitigen Linsenfläche 26 in die eintrittsseitige Prismenwand 20b eintreten, durch die Außenfläche 28 in eine Richtung senkrecht zu der Linie D gemäß 4 reflektiert werden.
  • Zur genaueren Behandlung ist zu 4 zu bemerken, daß diese zueinander senkrechte Achsen X und Y enthält. Der Brennpunkt der eintrittsseitigen parabolischen Außenfläche 28 ist ein eintrittsseitiger Brennpunkt F. Der eintrittsseitige Brennpunkt F liegt in einer Ebene (der eintrittsseitigen Brennpunktebene), welche parallel zu der Innenfläche 22 der eintrittsseitigen Prismenwand 20b und senkrecht zur Ebene der Windschutzscheibe ist. Es sei bemerkt, daß die eintrittsseitige Brennpunktebene die lichtemittierende Fläche des Strahlsenders 40 enthält. Das bedeutet bezüglich der Darstellung von 4, daß der eintrittsseitige Brennpunkt F und der lichtemittierende Teil des Strahlsenders 40 auf der eintrittsseitigen Brennpunktlinie 40a liegen, welche normal zu der Ebene der Windschutzscheibe verläuft. Die parabolische Fläche der eintrittsseitigen Außenfläche 28 genügt der Beziehung Y = 4aX2 worin a der Abstand zwischen dem Brennpunkt F und der eintrittsseitigen Außenfläche 28 ist. in dem Querschnitt der eintrittsseitigen Prismenwand 20b von 1 schneidet die optische Achse P die eintrittsseitige Außenfläche 28 unter einem Winkel von 45 Grad. Aus diesem Grunde verläuft das parallele Licht von der Linsenfläche 26 in die eintrittsseitige Prismenwand 20b hinein unter einem Reflexionswinkel von 45 Grad in Richtung auf die Innenseite der Verbindungswand 20a mit einer Orientierung senkrecht zur Mittellinie D gemäß der Darstellung von 4.
  • Wie oben beschrieben sind die eintrittsseitigen parabolische Fläche 28 und die austrittsseitige parabolische Fläche 29 symmetrisch mit Bezug auf die Mittellinie D von 4. Die austrittsseitige parabolische Fläche 29 hat einen Brennpunkt f. Der austrittsseitige Brennpunkt f ist in einer Ebene gelegen, die parallel zu der Innenfläche 24 der austrittsseitigen Prismenwand 20c und senkrecht zur Ebene der Windschutzscheibe ist. Das bedeutet, daß, wie in 4 gezeigt, der austrittsseitige Brennpunkt f und der lichtempfangende Teil des Strahlempfängers 50 auf einer austrittsseitigen Brennpunktlinie 50a gelegen sind, welche normal zur Ebene der Windschutzscheibe ist. Die austrittsseitige parabolische Außenfläche 29 genügt der Beziehung y = 4aX2, worin a der Abstand zwischen dem Brennpunkt f und der austrittsseitigen parabolischen Fläche 29 ist. Die optische Achse Q schneidet die Außenfläche 29 unter einem Winkel von 45 Grad in der Querschnittsebene von 1. Aus diesem Grunde breitet sich das Parallellicht, das von der Verbindungswand 20a zu der austrittsseitigen parabolischen Fläche 29 verläuft, unter einem Reflexionswinkel von 45 Grad in Richtung auf die austrittsseitige Linsenfläche 27 in einer Richtung senkrecht zu der Mittellinie D aus, wie in 4 angedeutet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird Licht, das auf die äußere Fläche der frontseitigen Windschutzscheibe W auftrifft, totalreflektiert, wenn sich keine Regentropfen auf dem Wischerbereich befinden. Wenn Regentropfen auf dem Wischerbereich vorhanden sind, dann ist die Menge von Licht, das von der frontseitigen Windschutzscheibe reflektiert wird, entsprechend vermindert.
  • Wenn der Strahlsender 40 Licht emittiert, sobald er durch die integrierte Schaltung 70 gespeist wird, dann fällt das von dem Strahlsender 40 ausgesendete Licht auf die eintrittsseitige Linsenfläche 26 der eintrittsseitigen Prismenwand 20b, wie in 3 durch einen Pfeil deutlich gemacht ist. Dann wird, da der Brennpunkt der eintrittsseitigen Linsenfläche 26 so gelegt ist, daß das von dem Strahlsender 40 ausgesendete Licht durch die eintrittsseitige Linsenfläche 26 parallelgerichtet wird, das Licht, das auf die eintrittsseitige Linsenfläche 26 fällt, durch die eintrittsseitige Linsenfläche 26 gebrochen und breitet sich parallel in Richtung auf die eintrittsseitige Außenfläche 28 hin aus, wie in 3 durch Pfeile gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, hat die eintrittsseitige Linsenfläche 26, deren Querschnitt in einer Ebene normal zur Ebene der Windschutzscheibe konvex ist, eine Bogengestalt, deren Zentrum auf den Strahlsender ausgerichtet ist und deren Radius R ist. Die vom dem Strahlsender 40 auf die eintrittsseitige Linsenfläche 26 hin ausgesendeten Lichtstrahlen treffen auf die gesamte Fläche der eintrittsseitigen Linsenfläche 26. Die parallelen Lichtstrahlen, die von der eintrittsseitigen Linsenfläche 26 in die eintrittsseitige Prismenwand 20b eintreten, verlaufen in Richtung auf die eintrittsseitige Außenfläche 28 in parallelgerichteter Weise von dem gesamten Bereich der eintrittsseitigen Linsenfläche 26 aus.
  • Wenn nachfolgend das parallelgerichtete Licht, das in der eintrittsseitigen Prismenwand 20b in Richtung auf die eintrittsseitige Außenfläche 28 hin fließt, durch die eintrittsseitige Außenfläche 28 reflektiert wird, dann verläuft das von der Außenfläche reflektierte Licht parallel in der eintrittsseitigen Prismenwand 20b in Richtung auf die Verbindungswand 20a, wie in 3 durch Pfeile deutlich gemacht ist, da die eintrittsseitige Außenfläche 28 eine parabolische Gestalt besitzt, wie dies zuvor beschrieben wurde. Das parallele Licht fällt auf die Innenfläche der frontseitigen Windschutzscheibe W mit der Klebstoffschicht 30 (siehe der Bereich zwischen den strichpunktierten Linien A und B in 4).
  • Das parallele, einfallende Licht breitet sich weiter in Richtung auf die Verbindungswand 20a und die austrittsseitige Prismenwand 20c mit der Klebstoffschicht 30 aus und wird durch die Innenfläche der frontseitigen Windschutzscheibe W reflektiert. Wenn das parallele Licht durch die austrittsseitige Außenfläche 29 an der austrittsseitigen Prismenwand 20c reflektiert wird, so breitet sich dieses durch die austrittsseitige Außenfläche 29 reflektierte Licht in parallelgerichteter Weise (als eine Lichtebene) in Richtung auf die austrittsseitige Linsenfläche 27 aus, da die austrittsseitige Außenfläche 29 die oben beschriebene parabolische Form hat. Dann wird das parallelgerichtete Licht, das zu der austrittsseitigen Linsenfläche 27 verläuft, durch die gesamte austrittsseitige Linsenfläche 27 gebrochen und auf den lichtempfangenden Bereich des Strahlempfängers fokussiert.
  • Gemäß dem Weg des von dem Strahlsender 40 ausgesendeten Lichtes ist die Menge des Lichtes, das von der Innenfläche der frontseitigen Windschutzscheibe reflektiert wird, nachdem das Licht die Innenseite der frontseitigen Windschutzscheibe W durch die Verbindungswand 20a und die Klebstoffschicht 30 erreicht hat, wenn ein Regentropfen d an der Außenfläche der frontseitigen Windschutzscheibe W gemäß 3 anhaftet, vermindert. Somit ist die Menge des Lichtes, das auf den Strahlempfänger 50 fokussiert wird, nachdem es durch die austrittsseitige Linsenfläche 27 gelangt ist, ebenfalls vermindert. Die Steuerschaltung 70 arbeitet in Reaktion auf diese Abnahmen des Lichtes, welche durch den Ausgang des Strahlempfängers 50 festgestellt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein weiter Bereich, der zwischen den beiden strichpunktierten Linien A, B gelegen ist, für die Reflexion des Lichtes verwendet, das durch die Verbindungswand 20a und die Klebstoffschicht 30 verläuft und in die frontseitige Windschutzscheibe W eintritt, obwohl der Strahlsender 40 und der Strahlempfänger 50 zwischen den äußeren Fläche 28, 29 des Prismas 20 gelegen sind. Somit wird eine große Fläche zum Detektieren von Niederschlägen verwendet, wenngleich die seitlichen Abmessungen des Niederschlags-Sensors verhältnismäßig klein sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Abnahme der Lichtintensität bei dem erfindungsgemäßen Gerät klein ist, da das Sensorlicht nur einmal von der inneren Fläche der frontseitigen Windschutzscheibe W reflektiert wird. Dies bewirkt, daß die Effektivität des Lichtes, das von dem Strahlsender 40 ausgesendet und von dem Strahlempfänger 50 empfangen wird, verhältnismäßig hoch ist.
  • Der Niederschalgs-Sensor S gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur in Kraftfahrzeugen sondern auch in anderen Fahrzeugen und Schiffen verwendet werden. Er kann auch im Zusammenhang mit hinteren und seitlichen Fensterscheiben eingesetzt werden.

Claims (3)

  1. Niederschlags-Sensor, der zur Anbringung an der inneren Oberfläche einer Windschutzscheibe (W) ausgebildet ist, wobei der Sensor folgendes enthält: einen Lichtstrahlsender (40); einen Lichtstrahlempfänger (50); ein Prisma (20), das seinerseits folgendes enthält: eine eintrittsseitige Linsenoberfläche (26), welche in einer Ebene parallel zur Ebene der Windschutzscheibe (W) konkav und in einer Ebene normal zur Ebene der Windschutzscheibe (W) konvex ist, wobei die eintrittsseitige Linsenoberfläche (26) dem Lichtstrahlsender (40) und dem Lichtstrahlempfänger (50) zugewandt ist; und eine austrittsseitige Linsenoberfläche (28), welche in einer Ebene parallel zur Ebene der Windschutzscheibe (W) konkav und in einer Ebene normal zu der Ebene der Windschutzscheibe (W) konvex ist, wobei die austrittsseitige Linsenoberfläche (28) dem Lichtstrahlsender (40) und dem Lichtstrahlempfänger (50) zugewandt ist, und wobei Licht von dem Lichtstrahlsender (40) zu dem Lichtstrahlempfänger (50) über das Prisma (20) gesendet wird, und Wassertropfen auf der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe (W) auf der Basis des von dem Lichtstrahlempfänger (50) empfangenen Lichtes detektiert werden.
  2. Niederschlags-Sensor, welcher folgendes enthält: ein Prisma (20), das so ausgebildet und angeordnet ist, daß es an einer inneren Oberfläche einer Windschutzscheibe (W) befestigbar ist, wobei das Prisma (20) aus optisch transparentem Material als einstückiger Körper gefertigt ist, der folgendes enthält: eine Verbindungswand (20a), welche an der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe (W) festklebbar ist; eine eintrittsseitige Prismenwand (20b), die benachbart zur inneren Oberfläche der Windschutzscheibe (W) gelegen ist, wenn der Sensor eingebaut ist, wobei die eintrittsseitige Prismenwand (20b) folgendes enthält: eine konvexe eintrittsseitige Linsenoberfläche (26), die an einer Innenfläche gebildet ist und eine optische Achse (P) aufweist, die gegenüber der Innenfläche der Windschutzscheibe (W) geneigt ist, wenn das Gerät eingebaut ist, so daß die optische Achse (P) sich von der Windschutzscheibe (W) von der eintrittsseitigen Prismenwand (20b) wegerstreckt, und wobei die eintrittsseitige Linsenoberfläche (26) in eine Ebene parallel zur Ebene der Windschutzscheibe (W) einen Bogen ausbildet, dessen Zentrum in einer eintrittsseitigen Brennpunktebene gelegen ist, die normal zur Ebene der Windschutzscheibe (W) orientiert ist; und eine parabolische eintrittsseitige Außenfläche, wobei ein Brennpunkt (F) der parabolischen eintrittsseitigen Außenfläche in der eintrittsseitigen Brennpunktebene gelegen ist; eine austrittsseitige Prismenwand (20c), welche so angeordnet ist, daß sie der Innenfläche der Windschutzscheibe (W) benachbart ist, wenn der Sensor installiert ist, wobei die austrittsseitige Prismenwand (20c) und die eintrittsseitige Prismenwand (20b) einander gegenüberstehen und die Verbindungswand (20a) zwischen sich einschließen, und die austrittsseitige Prismenwand (20c) folgendes enthält: eine konvexe austrittsseitige Linsenoberfläche (27), welche im wesentlichen der eintrittsseitigen Linsenoberfläche (26) gegenübersteht, wobei die austrittsseitige Linsenoberfläche (27) eine optische Achse (Q) aufweist, die mit Bezug auf die Windschutzscheibe (W) derart geneigt ist, daß die optische Achse (Q) sich von der Innenfläche der Windschutzscheibe (W) von der austrittsseitigen Linsenoberfläche (27) wegerstreckt, wobei die austrittsseitige Linsenoberfläche (27) in einer Ebene parallel zur Ebene der Windschutzscheibe (W) einen Bogen ausbildet, dessen Zentrum in einer austrittsseitigen Brennpunktebene gelegen ist, die normal zu der Ebene der Windschutzscheibe (W) orientiert ist; und eine parabolische Außenfläche, wobei der Brennpunkt (f) dieser parabolischen Außenfläche in der austrittsseitigen Brennpunktebene gelegen ist; einen Strahlsender (40), der mit einem lichtemittierenden Teil durch die eintrittsseitige Brennpunktebene geschnitten wird und der auf der optischen Achse (P) der eintrittsseitigen Linsenoberfläche (26) gelegen und von der eintrittsseitigen Linsenoberfläche in der Richtung der austrittsseitigen Prismenwand (20c) derart beabstandet ist, daß Licht, das von dem Strahlsender (40) ausgesendet wird, durch die eintrittsseitige Linsenoberfläche (26) gebrochen wird und daß Licht, das die eintrittsseitige Linsenoberfläche (26) von dem Strahlsender (40) ausgehend trifft, durch die eintrittsseitige Prismenwand (20b) parallelgerichtet übertragen wird, so daß, wenn der Sensor installiert ist, das parallele Licht, das durch die eintrittsseitige Prismenwand (20b) übertragen wird, in die Windschutzscheibe (W) eintritt und durch die Windschutzscheibe (W) zu der austrittsseitigen Prismenwand (20c) reflektiert wird; einen Strahlempfänger (50), der mit einem lichtempfangenden Teil durch die austrittsseitige Brennpunktebene geschnitten wird, und mit dem lichtempfangenden Teil auf der optischen Achse (P) der eintrittsseitigen Linsenfläche gelegen ist, wobei der Strahlempfänger (50) von der austrittsseitigen Linsenoberfläche (27) in der Richtung der eintrittsseitigen Prismenwand (20b) derart beabstandet ist, daß Licht, das durch die austrittsseitige Prismenwand von dem Strahlsender (40) her übertragen wird, durch die austrittsseitige Linsenfläche gebrochen und auf den Strahlempfänger (50) fokussiert wird.
  3. Niederschlags-Sensor nach Anspruch 2, bei welchem die genannten optischen Achsen sich unter einem rechten Winkel schneiden und Licht, das von dem Strahlsender (40) durch die eintrittsseitige Prismenwand (20b) übertragen wird, einen Einfallswinkel auf der eintrittsseitigen äußeren parabolischen Fläche von 45 Grad hat, und Licht, das von dem Strahlsender (40) ausgesendet und durch die Windschutzscheibe (W) reflektiert wird, die austrittsseitige äußere parabolische Fläche unter einem Einfallswinkel von 45 Grad erreicht.
DE10214572.5A 2001-04-02 2002-04-02 Niederschlags-Sensor Expired - Fee Related DE10214572B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-103486 2001-04-02
JP2001103486A JP4374795B2 (ja) 2001-04-02 2001-04-02 雨滴センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214572A1 DE10214572A1 (de) 2002-11-07
DE10214572B4 true DE10214572B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=18956541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214572.5A Expired - Fee Related DE10214572B4 (de) 2001-04-02 2002-04-02 Niederschlags-Sensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6627910B2 (de)
JP (1) JP4374795B2 (de)
DE (1) DE10214572B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4785033B2 (ja) * 2005-03-22 2011-10-05 スタンレー電気株式会社 光学式水滴センサ
JP2007271423A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Niles Co Ltd 雨滴センサ
DE102007037548A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Optische Regensensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR101004552B1 (ko) * 2008-09-11 2011-01-03 한국오므론전장주식회사 프리즘형 컴팩트 레인센서
JP5761143B2 (ja) * 2011-11-02 2015-08-12 株式会社リコー 撮像ユニット、撮像ユニットを搭載した車両
DE102014107358A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Nässe auf einer Fahrbahn
JP6455519B2 (ja) * 2014-09-24 2019-01-23 コニカミノルタ株式会社 プリズム、プリズムの製造方法、金型およびセンサーチップ
CN104950352B (zh) * 2015-06-11 2017-05-24 河北稳控科技有限公司 光学雨量探测方法、探测装置及导光器
JP7339524B2 (ja) * 2019-09-30 2023-09-06 ミツミ電機株式会社 液滴センサ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027367C1 (en) * 1990-08-30 1991-07-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Deposit detector for outer surface of pane - uses radiation source and receiver at right angles to pane esp. windscreen to detect rain drops
DE10041729A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Denso Corp Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
DE10060964A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59168341A (ja) 1983-03-15 1984-09-22 Nippon Denso Co Ltd ウインドシ−ルドワイパ自動制御装置のための液体検出器
JPS61116645A (ja) * 1984-11-09 1986-06-04 Nippon Denso Co Ltd ウインドシ−ルドワイパ自動制御装置のための液体検出器
US5661303A (en) * 1996-05-24 1997-08-26 Libbey-Owens-Ford Co. Compact moisture sensor with collimator lenses and prismatic coupler
DE19713910C1 (de) 1997-04-04 1998-07-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
JPH11326185A (ja) * 1998-05-12 1999-11-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 液滴検出装置
EP0999104A3 (de) * 1998-11-02 2003-09-17 Central Glass Company, Limited Regensensor und Belichtungsystem für Hologram

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027367C1 (en) * 1990-08-30 1991-07-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Deposit detector for outer surface of pane - uses radiation source and receiver at right angles to pane esp. windscreen to detect rain drops
DE10041729A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Denso Corp Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
DE10060964A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP4374795B2 (ja) 2009-12-02
US20020139944A1 (en) 2002-10-03
DE10214572A1 (de) 2002-11-07
US6627910B2 (en) 2003-09-30
JP2002296363A (ja) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127130T2 (de) Optischer regensensor
DE69834347T2 (de) Kompakter feuchtigkeitssensor mit wirksamer sehr schrägestellter optik
DE102007036492B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE60206369T2 (de) Belichtungs- regensensor- erleuchtungs- positionierungsanlage
DE102007027429B4 (de) Radareinrichtung und optischer Empfänger dafür
DE3926228C2 (de)
WO2006005558A1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10214572B4 (de) Niederschlags-Sensor
EP1923695A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Feuchtigkeit auf einer Scheibe
EP1101673B1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
WO2009015988A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche
EP1519861B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009046085B4 (de) Lichterkennungsvorrichtung
DE102008056701B4 (de) Optischer Schaumsensor
DE19815748C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
EP1421403B1 (de) Optische sensoranordnung
DE102004054465A1 (de) Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2005049396A1 (de) Regensensor für glasscheiben, insbesondere für frontscheiben von kraftfahrzeugen
DE19601802A1 (de) Sensoreinrichtung zum Feststellen eines Benetzungszustandes einer Scheibe
EP0857611B1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren für eine automatische Fahrlichtschaltung
DE3532199A1 (de) Sensor zur regelung der klarsichtigkeit von glasscheiben
DE10339696B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten auf einer transparenten Wand, insbesondere von Regentropfen auf einer Windschutzscheibe
EP2259953A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche mit verbesserter fremdlichtunterdrückung
EP2185917B1 (de) Optische regensensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019106544B4 (de) Messvorrichtung zur Erfassung des Umgebungslichts, Regen-Licht-Sensor zur Verwendung an einer Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee