DE102009046016A1 - Verwenden von Ansaugdruckluft zum Reinigen des Motorabgasrückführungskühlers - Google Patents

Verwenden von Ansaugdruckluft zum Reinigen des Motorabgasrückführungskühlers Download PDF

Info

Publication number
DE102009046016A1
DE102009046016A1 DE102009046016A DE102009046016A DE102009046016A1 DE 102009046016 A1 DE102009046016 A1 DE 102009046016A1 DE 102009046016 A DE102009046016 A DE 102009046016A DE 102009046016 A DE102009046016 A DE 102009046016A DE 102009046016 A1 DE102009046016 A1 DE 102009046016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr
egr cooler
compressed air
intake
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046016A
Other languages
English (en)
Inventor
Gavin James Robert Birmingham Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102009046016A1 publication Critical patent/DE102009046016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es werden hierin Systeme und Verfahren zum Verwenden von Ansaugdruckluft, die frei von Rußpartikeln ist, zum Reinigen des AGR-Kühlers eines Verbrennungsmotors mit einem Turbolader bereitgestellt. Ein beispielhaftes System enthält: ein AGR-Ventil zum selektiven Umleiten eines Teils des Abgases durch einen AGR-Kanal zu einer Ansaugseite des Verbrennungsmotors, einen in dem AGR-Kanal angeordneten AGR-Kühler, wobei der AGR-Kühler eine Abgasseite und eine Ansaugseite aufweist, und ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem mit einem Druckluftkanal, wobei das Ansaugdruckluftzufuhrsystem konfiguriert ist, einen Teil der von dem Turbolader komprimierten Ansaugdruckluft selektiv durch den AGR-Kühler umzuleiten, um in dem AGR-Kühler abgeschiedene Rußpartikel zu entfernen.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik und kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Abgasrückführung wird dazu verwendet, die Emissionsleistung von Dieselmotoren zu verbessern. Vor dem Einleiten in Motorenverbrennungskammern kann das Abgas durch einen oder mehrere AGR-Kühler zirkuliert werden. Wegen der Niedertemperaturumgebung und der Strömungscharakteristiken des AGR-Kühlers können sich in dem Abgas enthaltene Rußteilchen an Wänden des AGR-Kühlers absetzen und einen Rußfilm bilden, oftmals in einer relativ kurzen Zeitperiode, wodurch die Wärmeübertragungsfähigkeit des AGR-Kühlers herabgesetzt wird. Dadurch kann das rückgeführte Abgas möglicherweise nicht effektiv gekühlt werden und die Fähigkeit des rückgeführten Abgases, die Emission zu verbessern, kann reduziert sein.
  • Es sind verschiedene Verfahren verwendet worden, um das Problem der Rußablagerung in AGR-Kühlern zu behandeln. Bei einigen Beispielen sind Partikelfilter und oxidierende Katalysatoren verwendet worden, um Rußpartikel vor den AGR-Kühlern zu entfernen. Die Partikelfilter und die oxidierenden Katalysatoren können jedoch innerhalb eines beengten Motorraums einen signifikanten Raum einnehmen und können regelmäßige Wartung und regelmäßigen Ersatz erfordern.
  • Bei einem anderen, durch das US-Patent Nr. 7,011,080 an Kennedy bereitgestellten Beispiel kann zum Reinigen des AGR-Kühlers ein umgekehrter Luftstrom verwendet werden. Bei diesem Beispiel wird zum Kühlen der Mischung aus Ladeluft und rückgeführtem Abgas ein einzelner Ladeluftkühler verwendet. Ein Strömungsventil, das zwischen offener, Bypass- und Umkehrposition bewegt werden kann, wird zum Steuern der Strömung der Mischung aus Ladeluft und rückgeführtem Abgas durch den Kühler verwendet. Die Umkehrposition des Strömungsventils liefert eine umgekehrte Reinigungsströmung durch die Kühlpassagen, um in dem Kühler akkumulierte Rußpartikel zu entfernen. Das von Kennedy bereitgestellte Verfahren kann jedoch kontaminierte Abluft, die Rußpartikel enthält, zum Reinigen des AGR-Kühlers verwenden sowie eine vergrößerte Komplexität beim Abgasströmungsdesign durch den AGR-Kühler.
  • Um die obigen Probleme mindestens teilweise zu behandeln, werden hierin Systeme und Verfahren zum Verwenden von Ansaugdruckluft, die frei von Rußpartikeln ist, zum Reinigen des AGR-Kühlers eines Verbrennungsmotors mit einem Turbolader bereitgestellt. Ein beispielhaftes System enthält ein AGR-Ventil zum selektiven Umleiten eines Teils des Abgases durch einen AGR-Kanal zu einer Ansaugseite des Verbrennungsmotors, einen in dem AGR-Kanal angeordneten AGR-Kühler, wobei der AGR-Kühler eine Abgasseite und eine Ansaugseite aufweist, und ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem mit einem Druckluftkanal, wobei das Ansaugdruckluftzufuhrsystem konfiguriert ist, einen Teil der von dem Turbolader komprimierten Ansaugdruckluft selektiv durch den AGR-Kühler umzuleiten, um in dem AGR-Kühler abgeschiedene Rußpartikel zu entfernen. Bei einigen Beispielen kann ein in dem Druckluftkanal angeordnetes Ventil die Strömung der Ansaugdruckluft steuern. Bei anderen Beispielen kann das Ventil zum Steuern der Ansaugdruckluftströmung durch den Ansaugdruckkanal wegfallen, wenn der Druckluftkanal derart bemessen und ausgerichtet wird, dass er die Strömung von AGR-Gas in den AGR-Kühler nicht stört, und dass es immer noch möglich ist, die adäquate Menge an AGR-Strömung für den Motorbetrieb zuzuführen.
  • Auf diese Weise kann Turboladeransaugdruckluft, die relativ frei von Rußpartikulat ist und die von dem Motorturbolader erhältlich ist, zum Durchspülen des AGR-Kühlers verwendet werden, um ausreichend Turbulenzen zum Ablösen von in dem AGR-Kühler abgeschiedenen Rußpartikeln zu erzeugen. Bei einem Beispiel kann die Druckluft zum Entfernen von Kühlerverunreinigungen verwendet werden, wenn AGR nicht für den Motorbetrieb zum Reduzieren etwaiger Störungen am AGR-Strömungsbetrieb verwendet wird.
  • Diese kurze Darstellung wird bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form einzuführen, die unten in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Diese kurze Darstellung ist nicht dazu gedacht, Schlüsselmerkmale oder essentielle Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch soll sie den Schutzbereich des beanspruchten Gegenstands beschränken. Zudem ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, die beliebige oder alle in einem beliebigen Teil dieser Offenbarung erwähnten Nachteile lösen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schemadiagramm, das eine erste Ausführungsform eines AGR-Systems zeigt, das zum Entfernen von in AGR-Kühlern abgeschiedenen Rußpartikeln ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem nutzt.
  • 2 ist ein Schemadiagramm, das eine zweite Ausführungsform eines AGR-Systems zeigt, das zum Entfernen von in AGR-Kühlern abgeschiedenen Rußpartikeln ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem nutzt.
  • 3 ist ein Schemadiagramm, das eine dritte Ausführungsform eines AGR-Systems zeigt, das zum Entfernen von in AGR-Kühlern abgeschiedenen Rußpartikeln ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem nutzt.
  • 4 ist ein Schemadiagramm, das eine vierte Ausführungsform eines AGR-Systems zeigt, das zum Entfernen von in AGR-Kühlern abgeschiedenen Rußpartikeln ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem nutzt, wobei das AGR-System ein Hochdruck-AGR-System ist.
  • 5 ist ein Schemadiagramm, das eine fünfte Ausführungsform eines AGR-Systems zeigt, das zum Entfernen von in AGR-Kühlern abgeschiedenen Rußpartikeln ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem nutzt.
  • 6 ist ein Schemadiagramm, das eine sechste Ausführungsform eines AGR-Systems zeigt, das zum Entfernen von in AGR-Kühlern abgeschiedenen Rußpartikeln ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem nutzt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Beispielverfahrens zum Nutzen von von einem Turbolader des Verbrennungsmotors komprimierten Ansaugdruckluft zum Entfernen von in AGR-Kühlern abgeschiedenen Rußpartikeln.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die 16 sind Schemadiagramme, die Ausführungsformen eines AGR-Systems 10 eines Verbrennungsmotors 12 zeigen, der ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem 14 nutzt, um Druckluft, die von einem Turbolader komprimiert wird, zuzuführen, um in einem AGR-Kühler 16 abgeschiedene Rußpartikel zu entfernen. Bei dem in den 1 bis 2 dargestellten AGR-System 10 handelt es sich um Niederdruck-AGR-Systeme, während es sich bei den in 3 bis 6 gezeigten AGR-Systemen 10 um Hochdruck-AGR-Systeme handelt. Der Einfachheit halber sind in den 1 bis 6 ähnlich Teile ähnlich bezeichnet.
  • Der Verbrennungsmotor 12 kann an einen Ansaugkanal 18 und an eine Abgaspassage 20 gekoppelt sein. Der Motor 12 kann einen Turbolader 22 mit einer Turbine 24 und einem Kompressor 26 enthalten, wobei die Turbine 24 an die Abgaspassage 20 gekoppelt und von durch die Abgaspassage 20 fließendem Abgas angetrieben werden kann, und der Kompressor 24 kann an die Ansaugpassage 18 gekoppelt sein, um durch die Ansaugpassage 18 fließende Ansaugluft zu komprimieren. Es versteht sich, dass, obwohl der Turbolader in den hierin gezeigten Ausführungsformen eine einzelne Turbine und einen einzelnen Kompressor enthält, mehrere Turbinen und/oder mehrere Kompressoren enthalten sein können.
  • Das AGR-System 10 kann einen fluidisch zwischen die Ansaugpassage 18 und die Abgaspassage 20 gekoppelten AGR-Kanal 28 enthalten, um einen Teil des Abgases von der Abgaspassage 20 zu der Ansaugpassage 18 umzulenken, damit es als Abgasrückführung (AGR) wieder in den Verbrennungsmotor 12 eingeleitet wird. Das AGR-System 10 kann ein Niederdruck-AGR-System 10 sein, wobei der AGR-Kanal 28 die Abgaspassage 20 fluidisch an einem Ort hinter der Turbine 24 an die Ansaugpassage 18 an einem Ort vor dem Kompressor 26 koppelt. Das AGR-System kann auch ein Hochdruck-AGR-System 10 sein, wobei der AGR-Kanal 28 die Abgaspassage 20 fluidisch an einem Ort vor der Turbine 24 an die Ansaugpassage 18 an einem Ort hinter dem Kompressor 26 koppelt.
  • Das System 10 kann zusätzlich einen in dem AGR-Kanal 28 angeordneten AGR-Kühler 16 enthalten, wobei der AGR-Kühler 16 eine Abgasseite 32 bei der Abgaspassage 20 und eine Ansaugseite 34 bei der Ansaugpassage 18 enthält. Die AGR kann durch den AGR-Kühler 16 zirkuliert werden, um vor der Wiedereinführung in den Einlass des Verbrennungsmotors gekühlt zu werden.
  • Das AGR-System 10 kann auch ein AGR-Ventil 30 enthalten, um einen Teil des Abgases selektiv durch einen AGR-Kanal 28 zu der Ansaugpassage 20 des Verbrennungsmotors 12 umzuleiten. Das AGR-Ventil 30 kann ein beliebiges geeignetes Ventil sein, um die Luftströmung zu regeln, wie etwa ein Zweiwegeventil, ein Einwegeventil, ein Drosselklappenventil, ein Kugelventil, ein Rückschlagventil, ein Hubventil, ein Nadelventil, ein Kolbenventil usw.
  • Das AGR-Ventil 30 kann ein in dem AGR-Kanal 28 auf der Abgasseite 32 des AGR-Kühlers 16 angeordnetes auslassseitiges AGR-Ventil sein, wie in 1 gezeigt. Das AGR-Ventil 30 kann auch ein in dem AGR-Kanal 28 auf der Ansaugseite 34 des AGR-Kühlers 16 angeordnetes ansaugseitiges AGR-Ventil sein, wie in 2 gezeigt.
  • Das AGR-System 10 kann weiterhin ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem 34 enthalten, das einen Druckluftkanal 36 enthalten kann, um einen Teil der vom Kompressor 26 komprimierten Ansaugdruckluft selektiv durch den AGR-Kühler 16 umzuleiten, um in dem AGR-Kühler 16 abgeschiedene Rußpartikel zu entfernen, wenn die AGR reduziert oder abgeschaltet wird. Die AGR kann beispielsweise abgeschaltet oder reduziert werden, wenn die AGR nicht verwendet oder für den Motorbetrieb reduziert ist.
  • Das AGR-System 10 kann auch ein Turbolader-zu-AGR-Ventil 38 enthalten, um die Strömung von Ansaugdruckluft durch den Druckluftkanal 36 zu steuern. Das Turbolader-zu-AGR-Ventil 38 kann ein beliebiges geeignetes Ventil zum Regeln der Luftströmung sein, wie etwa ein Zweiwegeventil, ein Einwegeventil, ein Drosselklappenventil, ein Kugelventil, ein Rückschlagventil, ein Hubventil, ein Nadelventil, ein Kolbenventil usw. Das Turbolader-zu-AGR-Ventil 38 kann ein auf der Abgasseite 32 des AGR-Kühlers 16 angeordnetes auslassseitiges Ventil sein, wie in 1 gezeigt, oder ein in dem Druckluftkanal 36 auf der Ansaugseite 34 des AGR-Kühlers 16 angeordnetes ansaugseitiges Ventil, wie in 2 gezeigt.
  • Es versteht sich außerdem, dass bei einigen Beispielen ein Kombinationsventil verwendet werden kann. Beispielsweise können das AGR-Ventil 30 und das Turbolader-zu-AGR-Ventil 38 zu einem einzelnen Ventil kombiniert werden, wie etwa einem einzelnen Doppelpositionsventil 31, wie in 5 und 6 gezeigt, um sowohl die AGR-Strömung als auch die Druckluftströmung durch den AGR-Kühler 16 zu steuern.
  • Das System 10 kann Druckdifferenzen an verschiedenen Orten in der Ansaugpassage 18 und/oder der Abgaspassage 20 ausnutzen, um die Ansaugdruckluft durch den AGR-Kühler 16 zu spülen, um in dem AGR-Kühler 16 abgeschiedene Rußpartikel zu lösen.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel kann zumindest unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen ein Druckdifferenzial zwischen der Ansaugpassage 18 an einem Ort hinter dem Kompressor 26 (P2) und der Ansaugpassage 18 an einem Ort vor dem Kompressor (P1) vorliegen. Dieses Druckdifferenzial (P2-P1) kann verursachen, dass die Ansaugdruckluft durch den Druckluftkanal 36 strömt und von der Abgasseite 32 in den AGR-Kühler 16 eintritt und den AGR-Kühler 16 von der Ansaugseite 34 aus verlässt.
  • Bei einem weiteren, in 2 gezeigten Beispiel kann ein Druckdifferenzial mindestens unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen zwischen der Ansaugpassage 18 an einem Ort hinter dem Kompressor 26 (P2) und der Abgaspassage 20 an einem Ort vor der Turbine 24 (P4) vorliegen. Dieses Druckdifferenzial (P2-P4) kann verursachen, dass die Ansaugdruckluft durch den Druckluftkanal 36 strömt und von der Ansaugseite 34 in den AGR-Kühler 16 eintritt und den AGR-Kühler 16 von der Abgasseite 32 aus verlässt.
  • Bei den in 3 bis 6 gezeigten Beispielen kann ein Druckdifferenzial mindestens unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen zwischen der Ansaugpassage 18 an einem Ort hinter dem Kompressor 26 (P2b) und einem anderen Ort ebenfalls hinter dem Kompressor (P2c) vorliegen. Dieses Druckdifferenzial (P2b-P2c) kann bewirken, dass die Ansaugdruckluft durch den Druckluftkanal 36 strömt und von der Abgasseite 32 aus in den AGR-Kühler 16 eintritt und den AGR-Kühler 16 von der Ansaugseite 34 aus verlässt.
  • Bei einigen Beispielen kann das System 10 auch eine oder mehrere Motorbetriebsbedingungen justieren, um einen ausreichenden Differentialdruck zu erzeugen, damit die Ansaugdruckluft durch den AGR-Kühler 16 gespült wird.
  • Bei einigen Beispielen, wie in 2 gezeigt, können die gelösten Rußpartikulate in der Abgaspassage 20 angeordnet werden. Die in der Abgaspassage angeordneten Rußpartikulate können durch eine stromabwärtige Emissionssteuereinrichtung entfernt werden, wie etwa einen Katalysator und einen Partikelfilter. Bei den in 1, 3 bis 6 gezeigten Beispielen können die gelösten Rußpartikulate in der Ansaugpassage 18 angeordnet und durch den Motor 12 verbrannt werden.
  • Bei einigen Beispielen kann das System 10 den Betrieb von einem oder mehreren Ventilen justieren, um die Geschwindigkeit und Turbulenz der Strömung der Ansaugdruckluft durch den Druckluftkanal und/oder den AGR-Kühler 16 zu steuern. Beispielsweise kann das System 10 den Betrieb der Turbolader-zu-AGR-Ventile 38 und/oder individueller AGR-Kühlerventile 17 justieren (wie in 3 bis 6 gezeigt). Die durch den AGR-Kühler 16 gespülte Ansaugdruckluft kann eine ausreichend hohe Geschwindigkeit aufweisen, dass sie eine ausreichend hohe Reynolds-Zahl innerhalb der AGR-Kühler erzeugt, damit die Ansaugdruckluft in dem AGR-Kühler 16 abgeschiedene Rußpartikel lösen kann.
  • Das System 10 kann weiterhin einen an verschiedene Sensoren 42 zum Erfassen verschiedener Motorbetriebsbedingungen gekoppelten Motorcontroller 40 enthalten. Die verschiedenen Sensoren 42 können beispielsweise verschiedene Temperatursensoren wie etwa Temperatursensoren zum Erfassen von Temperaturen der AGR vor der Kühlung und der AGR nach der Kühlung und des Einlasses enthalten. Die verschiedenen Sensoren können verschiedene Strömungsratensensoren wie etwa Strömungsratensensoren zum Erfassen einer Strömungsrate der AGR und der Ansaugdruckluft enthalten.
  • Der Motorcontroller 40 kann konfiguriert sein, verschiedene Motorbetriebsbedingungen auf der Basis beispielsweise von verschiedenen Sensormesswerten, die von den verschiedenen Sensoren 42 geliefert werden, zu bestimmen. Beispielsweise kann die Kühleffizienz eines AGR-Kühlers anhand einer Nachkühlungstemperatur des AGR nach dem Kühlen durch den AGR-Kühler bestimmt oder anhand von verschiedenen Motorbetriebsbedingungen wie etwa einer Länge und Bedingungen der Motorverbrennung bestimmt werden. Die Strömungsrate der AGR durch einen AGR-Kühler kann von einem oder mehreren Durchflussmessern gemessen werden, die bei oder nahe dem AGR-Kühler angeordnet sind. Die Ansaugtemperatur und die Nachkühltemperatur des Abgases können unter Verwendung von einem oder mehreren Temperatursensoren bestimmt werden, die an verschiedenen Orten der Ansaug-, Abgas- und/oder AGR-Wege positioniert sind.
  • Der Motorcontroller 40 kann an verschiedene Aktuatoren gekoppelt sein, um den Betrieb der verschiedenen Aktuatoren zu steuern, in einigen Fällen als Reaktion auf verschiedene Motoroperationen. Insbesondere kann der Motorcontroller 40 als Reaktion auf Motorbetriebsbedingungen an das AGR-Ventil 30 und das Turbolader-zu-AGR-Ventil 38 gekoppelt sein und deren Betrieb steuern. Beispielsweise kann der Motorcontroller 40 konfiguriert sein, einen Teil der Ansaugdruckluft unter Verwendung des Druckluftzufuhrsystems selektiv durch einen AGR-Kühler umzuleiten, um in den AGR-Kühlern abgeschiedene Rußpartikel unter einer oder mehreren der folgenden Motorbetriebsbedingungen zu entfernen, die anzeigen, dass die AGR-Kühler beim Kühlen des AGR aufgrund einer Rußpartikulatabscheidung nicht effektiv arbeiten, die von dem Motorcontroller detektiert wird: eine Kühleffizienz des AGR-Kühlers liegt unter einem Schwellwert, eine Strömungsrate der AGR durch den AGR-Kühler liegt unter einem Schwellwert, eine Ansaugtemperatur liegt über einem Schwellwert und eine Nachkühltemperatur des Abgases nach dem Kühlen durch den AGR-Kühler liegt über einem Schwellwert.
  • Der Motorcontroller 40 kann beispielsweise anhand einer oder mehrerer Motorbetriebsbedingungen bestimmen, dass der AGR-Kühler 16 beim Kühlen der AGR aufgrund einer Rußpartikulatakkumulation in dem AGR-Kühler 16 nicht effizient arbeitet. Der Motorcontroller 40 kann danach die AGR-Strömung durch den AGR-Kühler 16 stoppen, beispielsweise durch Abschalten des AGR-Ventils 30 in den in 14 gezeigten Beispielen oder durch Justieren des Doppelpositionsventils 31 in den in 56 gezeigten Beispielen. Der Motorcontroller 40 kann auch die Strömung der Ansaugdruckluft durch den Druckluftkanal 36 öffnen, indem beispielsweise das Turbolader-zu-AGR-Ventil 38 in den in 14 gezeigten Beispielen eingeschaltet wird oder indem das Doppelpositionsventil 31 in den in 56 gezeigten Beispielen justiert wird.
  • Es versteht sich, dass bei einigen Beispielen die verschiedenen Ventile, wie etwa das Turbolader-zu-AGR-Ventil 38 zum Steuern der Ansaugdruckluftströmung durch den Ansaugdruckkanal 36 und/oder die individuellen AGR-Kühlerventile 17 (wie in 36 gezeigt) zum Steuern der Strömung durch die individuellen AGR-Kühler 16 entfallen können, wenn beispielsweise der Druckluftkanal 36 möglicherweise so bemessen und ausgerichtet ist, dass er die Strömung von AGR-Gas in den AGR-Kühler 16 nicht stört, und dass es dennoch möglich ist, die adäquate Menge von AGR-Strömung für den Motorbetrieb zuzuführen.
  • Es versteht sich, dass, obwohl das AGR-System 10 bei diesem Beispiel einen einzelnen AGR-Kühler enthält und das AGR-System das Ansaugdruckluftzufuhrsystem 14 verwendet, um in dem AGR-Kühler abgeschiedene Rußpartikel zu entfernen, das AGR-System bei anderen Beispielen mehrere AGR-Kühler enthalten kann und das Ansaugdruckluftzufuhrsystem Mechanismen (z. B. Kanäle und Ventile) enthalten kann, um von dem Turbolader komprimierte Ansaugdruckluft zuzuführen, um in den mehreren AGR-Kühlern abgeschiedene Rußpartikel zu entfernen.
  • Es versteht sich auch, dass das AGR-Ventil 30 mehrere koordiniert arbeitende Ventile enthalten kann, um die Strömung der AGR zu steuern, das Turbolader-zu-AGR-Ventil 38 mehrere in Koordination arbeitende Ventile enthalten kann, um die Strömung der Druckluft durch den Druckluftkanal 36 zu steuern. Es sei weiterhin angemerkt, dass in dem Druckluftkanal 36 mehrere Kanäle enthalten sein können, um die Druckluft dem AGR-Kühler 16 zuzuführen.
  • In Beispielen wie in 3 und 4 gezeigt, enthält das AGR-System 10 zwei AGR-Kühler 16, einen ersten AGR-Kühler 16A und einen zweiten AGR-Kühler 16B. Individuelle AGR-Kühlerventile 17 (17A und 17B) sind vorgesehen, um Luftströmung durch die individuellen AGR-Kühler zu steuern. Die individuellen AGR-Kühlerventile 17 können koordiniert arbeiten, um die Luftströmung durch die individuellen AGR-Kühler zu steuern.
  • Die individuellen AGR-Kühlerventile 17 können auslassseitige Ventile sein, die auf der Auslassseite der AGR-Kühler positioniert sind, oder ansaugseitige Ventile, die auf der Ansaugseite der AGR-Kühler positioniert sind. Das Beispiel wie in 3 gezeigt zeigt die individuellen AGR-Kühlerventile 17 als ansaugseitige Ventile, während das Beispiel wie in 4 gezeigt die individuellen AGR-Kühlerventile 17 als auslassseitige Ventile zeigt.
  • Der Durchschnittsfachmann versteht, dass unten in den Flussdiagrammen beschriebene spezifische Routinen eine oder mehrere einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien darstellen können, wie etwa ereignisgesteuert, interruptgesteuert, Multitasking, Multi-Threading und dergleichen. Als solche können verschiedene Schritte oder Funktionen, die gezeigt sind, in der dargestellten Sequenz oder parallel ausgeführt werden oder in einigen Fällen entfallen. Gleicherweise ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht notwendigerweise erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung zu erzielen, wird aber zur leichten Darstellung und Beschreibung bereitgestellt. Wenngleich nicht explizit gezeigt, wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass eine oder mehrere der gezeigten Schritte oder Funktionen je nach der verwendeten jeweiligen Strategie wiederholt ausgeführt werden können. Weiterhin stellen diese Figuren in das computerlesbare Speicherungsmedium im Motorcontroller 40 zu programmierenden Code grafisch dar.
  • 7 ist ein Flussdiagramm einer Routine 700 zum Entfernen einer Rußabscheidung aus einem Abgasrückführungskühler (AGR) zum Kühlen der Abgasrückführung (AGR) eines Verbrennungsmotors. Die Routine 700 kann in dem AGR-System 10 von 1 bis 6 implementiert werden.
  • Die Routine kann bei 702 das Bestimmen beinhalten, dass der AGR-Kühler nicht effizient arbeitet. Die Bestimmung kann darauf basieren, dass eine Kühleffizienz des AGR-Kühlers unter einem Schwellwert liegt, eine Strömungsrate der AGR durch den AGR-Kühler unter einem Schwellwert liegt, eine Ansaugtemperatur über einem Schwellwert liegt und eine Nachkühltemperatur des Abgases nach dem Kühlen durch den AGR-Kühler über einem Schwellwert liegt.
  • Die Routine kann bei 704 das Bestimmen von Motorbetriebsbedingungen, unter denen die AGR für den Motorbetrieb nicht erforderlich ist, beinhalten. Solche Motorbetriebsbedingungen werden unter Bezugnahme auf 1 bis 6 ausführlich erörtert.
  • Die Routine kann weiterhin bei 706 das Reduzieren oder Ausschalten der AGR-Strömung beinhalten, beispielsweise durch Steuern des Betriebs eines in einem AGR-Kanal angeordneten AGR-Ventils. Solche Operationen werden auch unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 ausführlich erörtert.
  • Die Routine kann weiterhin bei 708 das selektive Umleiten oder Spülen eines Teils einer Turbolader-Ansaugdruckluft durch den AGR-Kühler beinhalten, beispielsweise durch Steuern des Betriebs eines in einem Ansaugdruckluftkanal angeordneten Ventils (z. B. Turbolader-zu-AGR-Ventil 38) und/oder durch Justieren einer oder mehrerer Motorbetriebsbedingungen, um das erforderliche Druckdifferential zum Spülen der Ansaugdruckluft durch den AGR-Kühler zu erzeugen. Die Spülung kann für eine vorbestimmte Zeitperiode andauern oder kann von einem Motorcontroller auf der Basis von einer oder mehreren Motorbetriebsbedingungen wie etwa einer Strömungsrate der Ansaugdruckluft durch den AGR-Kühler gesteuert werden. Solche Operationen werden unter Bezugnahme auf 1 bis 6 ausführlich erörtert.
  • Bei einigen Beispielen tritt die gespülte Druckluft von einer Abgasseite des AGR-Kühlers bei einer Abgaspassage des Verbrennungsmotors in den AGR-Kühler ein und tritt von der Ansaugseite des AGR-Kühlers bei einer Ansaugpassage des Verbrennungsmotors aus. Bei anderen Beispielen tritt die gespülte Druckluft von der Ansaugseite des AGR-Kühlers bei einer Ansaugpassage des Verbrennungsmotors in den AGR-Kühler ein und tritt aus einer Abgasseite des AGR-Kühlers bei einer Abgaspassage des Verbrennungsmotors aus. Die Rußpartikulate enthaltende nachgespülte Druckluft kann in dem Einlass angeordnet werden, um von dem Motor abgebrannt zu werden, oder kann in dem Auslass angeordnet werden, um von einer stromabwärtigen Emissionssteuereinrichtung wie etwa einem Partikulatfilter behandelt zu werden.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Routinen von beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einem beschränkenden Sinne anzusehen sind, weil zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die obige Technologie auf V-6, I-4, I-6, V-12, V-4, Diesel-, Benzin-, Alternativkraftstoff und anderen Motorarten angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beinhaltet alle neuartigen und nicht-offensichtlichen Kombinationen und Teilkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und andere hierin offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die folgenden Ansprüche heben bestimmte Kombinationen und Teilkombinationen, die als neuartig und nicht-offensichtlich angesehen werden, hervor. Diese Ansprüche können sich auf „ein” Element oder „ein erstes” Element oder der Äquivalent davon beziehen. Solche Ansprüche sollten so verstanden werden, dass sie Einbeziehung von einem oder mehreren solchen Elementen beinhalten, wobei zwei oder mehr solcher Elemente weder erforderlich sind noch ausgeschlossen werden. Andere Kombinationen und Teilkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch eine Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage von neuen Ansprüchen in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche, ob breiter, enger, gleich oder anders hinsichtlich Schutzbereich bezüglich der ursprünglichen Ansprüche, werden ebenfalls so angesehen, dass sie im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten sind.
  • Eine erfingungsgemäßes System ist konfiguriert, die Druckluft durch den AGR-Kühler umzuleiten, wenn ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Ereignisse eintritt: eine Strömungsrate des AGR-Kühlers liegt unter einem Schwellwert, eine Ansaugtemperatur liegt über einem Schwellwert und eine Nachkühltemperatur des von dem AGR-Kühler gekühlten Abgases liegt über einem Schwellwert.
  • Eine erfindungsgemäßes Verfahren zum Entfernen einer Rußabscheidung aus einem Abgasrückführungskühler (AGR) zum Kühlen einer Abgasrückführung (AGR) eines Verbrennungsmotors, umfasst:
    selektives Umleiten eines Teils der Turbolader-Ansaugdruckluft
    durch den AGR-Kühler, wenn die Abgasrückführung reduziert ist,
    um Verunreinigungen aus dem AGR-Kühler zu entfernen.
  • Dabei kommt es bevorzugt zu dem Umleiten, wenn die Abgasrückführung abgeschaltet oder reduziert ist.
  • Bei dem Verfahren wird bevorzugt eine Strömungsrate der gespülten Druckluft von einem Ventil gesteuert, wobei ein Niederdruck-AGR selektiv durch den AGR-Kühler auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen gelenkt wird.
  • Bei dem Verfahren tritt bevorzugt die für die Spülung verwendete Druckluft in den AGR-Kühler von dessen Abgasseite ein und von dessen Ansaugseite aus.
  • Alternativ kann, zumindest temporär, die für die Spülung verwendete Druckluft in den AGR-Kühler von dessen Ansaugseite eingeführt werden und an dessen Abgasseite austreten.
  • Bevorzugt erfolgt das Spülen, wenn eine Kühleffizienz des AGR-Kühlers unter einem Schwellwert liegt.
  • Weiter bevorzugt erfolgt das Spülen, wenn ein oder eine Kombination aus den folgenden Ereignissen eintritt:
    eine Strömungsrate des durch den AGR-Kühler rückgeführten Abgases liegt unter einem Schwellwert, eine Ansaugtemperatur liegt über einem Schwellwert und eine Nachkühltemperatur des von dem AGR-Kühler gekühlten Abgases liegt über einem Schwellwert.
  • Ein erfindungsgemäßes AGR-System eines Verbrennungsmotors mit einem Turbolader, der eine Turbine und einen Kompressor enthält, umfasst:
    einen Turbolader mit einer Turbine und einem Kompressor; einen Hochdruck-AGR-Kanal, der fluidisch eine Abgaspassage an einem Ort vor der Turbine an eine Ansaugpassage an einem Ort hinter dem Kompressor koppelt;
    einen in dem AGR-Kanal angeordneten AGR-Kühler, wobei der AGR-Kühler eine Abgasseite und eine Ansaugseite aufweist; ein AGR-Ventil zum selektiven Umleiten eines Teils des Abgases durch den AGR-Kanal zu der Ansaugluftpassage, wobei das AGR-Ventil ein abgasseitiges AGR-Ventil ist, das auf der Abgasseite des AGR-Kühlers angeordnet ist;
    einen Druckluftkanal, der die Ansaugpassage fluidisch an einem Ort zwischen dem Kompressor und dem Verbrennungsmotor an den AGR-Kühler an der Abgasseite koppelt; und
    ein Druckluftventil zum Steuern der Strömung der Druckluft durch den Druckluftkanal, wobei das Druckluftventil konfiguriert ist, einen Teil einer Druckluft durch den Druckluftkanal umzuleiten, wenn mindestens eine der folgenden Motorbetriebsbedingungen eintritt:
    eine Kühleffizienz des AGR-Kühlers liegt unter einem Schwellwert,
    eine Strömungsrate des AGR-Kühlers liegt unter einem Schwellwert,
    eine Ansaugtemperatur liegt über einem Schwellwert und eine Nachkühltemperatur des Abgases nach dem Kühlen durch den AGR-Kühler liegt über einem Schwellwert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7011080 [0003]

Claims (10)

  1. AGR-System eines Verbrennungsmotors mit einem Turbolader, der ein Turbine und einen Kompressor enthält, wobei das System Folgendes umfasst: ein AGR-Ventil (30) zum selektiven Umleiten eines Teils des Abgases durch einen AGR-Kanal (28) zu einer Ansaugseite (18) des Verbrennungsmotors; einen in dem AGR-Kanal angeordneten AGR-Kühler (16), wobei der AGR-Kühler eine Abgasseite (32) und eine Ansaugseite (34) aufweist; und ein Ansaugdruckluftzufuhrsystem (14) mit einem Druckluftkanal (36), wobei das Ansaugdruckluftzufuhrsystem konfiguriert ist, einen Teil der von dem Turbolader (24, 22, 26) komprimierten Ansaugdruckluft (18, P2) selektiv durch den AGR-Kühler umzuleiten, um in dem AGR-Kühler abgeschiedene Rußpartikel zu entfernen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Druckluftzufuhrsystem (14) konfiguriert ist, die Ansaugdruckluft selektiv durch den AGR-Kühler (16) umzuleiten, wenn die Abgasrückführung reduziert ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Druckluftsystem (14) konfiguriert ist, die Ansaugdruckluft selektiv durch den AGR-Kühler (16) umzuleiten, wenn die Abgasrückführung abgeschaltet ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das AGR-System ein Niederdruck-AGR-System ist, wobei das Abgas für die AGR von einer Abgaspassage (20) stromabwärts der Turbine (24) zu einer Ansaugpassage (18) stromaufwärts des Kompressors (26) zugeleitet wird.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das AGR-System ein Hochdruck-AGR-System ist, wobei das Abgas für die AGR von einer Abgaspassage (20) stromaufwärts der Turbine (24) zu einer Ansaugpassage stromaufwärts des Kompressos (26) zugeleitet wird.
  6. System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Ventil (30, 38) zum Steuern der Strömung der Druckluft durch den AGR-Kühler.
  7. System nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend einen Controller, der konfiguriert ist, eine oder mehrere Motorbetriebsbedingungen zu justieren, um ein ausreichendes Druckdifferential zu erzeugen, um die Ansaugdruckluft durch den AGR-Kühler zu spülen.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Ansaugdruckluft in den AGR-Kühler von der Ansaugseite eintritt und von der Abgasseite austritt.
  9. System nach Anspruch 1, wobei die Ansaugdruckluft an dem AGR-Kühler von der Abgasseite eintritt und von der Ansaugseite austritt.
  10. System nach Anspruch 1, wobei das System konfiguriert ist, die Druckluft durch den AGR-Kühler umzuleiten, wenn eine Kühleffizienz des AGR-Kühlers unter einem Schwellwert liegt.
DE102009046016A 2008-11-05 2009-10-27 Verwenden von Ansaugdruckluft zum Reinigen des Motorabgasrückführungskühlers Withdrawn DE102009046016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/265,466 2008-11-05
US12/265,466 US8250865B2 (en) 2008-11-05 2008-11-05 Using compressed intake air to clean engine exhaust gas recirculation cooler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046016A1 true DE102009046016A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42063223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046016A Withdrawn DE102009046016A1 (de) 2008-11-05 2009-10-27 Verwenden von Ansaugdruckluft zum Reinigen des Motorabgasrückführungskühlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8250865B2 (de)
CN (1) CN201588709U (de)
DE (1) DE102009046016A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020642A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Deutz Aktiengesellschaft Abgasrückführungs-Kühler Reinigungsverfahren
WO2015141754A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
DE102018209238A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Ford Global Technologies, Llc Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102020002976A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines AGR-Kühlers

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061138B2 (en) * 2008-06-24 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc System for controlling contaminant deposition in exhaust gas recirculation coolers
US8707935B2 (en) * 2009-10-28 2014-04-29 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas recirculation system with a NOx sensor
GB2475274B (en) * 2009-11-12 2016-06-15 Gm Global Tech Operations Llc Device and method for compressor and charge air cooler protection in an internal combustion engine
US8375926B2 (en) * 2010-02-01 2013-02-19 Deere & Company Moisture purging in an EGR system
US8733320B2 (en) * 2010-04-02 2014-05-27 Ford Global Technologies, Llc Combustion stability enhancement via internal EGR control
DE102010038189A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum Bestimmen der Filterungseffizienz eines Partikelfilters im Abluftsystem eines Kraftfahrzeugs
US8763394B2 (en) 2010-10-25 2014-07-01 General Electric Company System and method for operating a turbocharged system
CN103180586B (zh) * 2010-10-26 2016-02-03 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
JP5747483B2 (ja) * 2010-11-16 2015-07-15 株式会社Ihi 低圧ループegr装置
US9291127B2 (en) * 2011-02-11 2016-03-22 Volvo Lastvagnar Ab Engine arrangement with charge air cooler and EGR system
DE102011082091A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Abgasrückführungskühlers
US9145837B2 (en) * 2011-11-29 2015-09-29 General Electric Company Engine utilizing a plurality of fuels, and a related method thereof
JP2013113217A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Suzuki Motor Corp 車両のegr流路未燃堆積物除去装置
DE102012021929A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Sensors zur Bestimmung von Abgaskomponenten, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US9109487B2 (en) 2013-02-15 2015-08-18 General Electric Company Methods and system for cooling exhaust system components
US9328655B2 (en) 2013-02-15 2016-05-03 General Electric Company Methods and systems for cooling exhaust system components
US9255550B2 (en) * 2013-03-08 2016-02-09 GM Global Technology Operations LLC Emission system and method of selectively directing exhaust gas and air within an internal combustion engine
JP2014185546A (ja) * 2013-03-22 2014-10-02 Toyota Motor Corp 車両の制御装置および制御方法
JP6206163B2 (ja) * 2013-12-20 2017-10-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御システム
JP6171235B2 (ja) * 2015-03-31 2017-08-02 三菱重工業株式会社 Egrシステム
CN104912664A (zh) * 2015-06-29 2015-09-16 潍柴动力股份有限公司 Egr冷却器的清理方法和清理装置
KR101816429B1 (ko) * 2016-08-10 2018-01-08 현대자동차주식회사 에어 블로잉 방식 egr 이물질 제거방법과 배기가스재순환시스템 적용 차량
DE102016218990A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung
US10914251B2 (en) * 2017-12-22 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for EGR valve diagnostics
US10774725B2 (en) * 2018-01-03 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for engine cooling during S/S events
JP2020037912A (ja) * 2018-09-05 2020-03-12 株式会社豊田自動織機 エンジンの制御システム
CN109882320A (zh) * 2018-12-27 2019-06-14 潍柴动力股份有限公司 Egr系统、发动机及egr系统清洁方法
JP7044084B2 (ja) * 2019-03-07 2022-03-30 いすゞ自動車株式会社 煤残存量算出方法及び煤残存量算出装置
US11499508B2 (en) 2019-08-14 2022-11-15 Transportation Ip Holdings, Llc Cleaning system for an engine exhaust cooler
CN114645788A (zh) * 2020-12-21 2022-06-21 上海汽车集团股份有限公司 一种汽油机废气再循环控制方法和装置
CN112983640A (zh) * 2021-01-29 2021-06-18 广西玉柴机器股份有限公司 一种利用发动机压缩空气对文丘里管进行自清洁的方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011080B2 (en) 2002-06-21 2006-03-14 Detroit Diesel Corporation Working fluid circuit for a turbocharged engine having exhaust gas recirculation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007516C2 (de) 1990-03-09 1997-03-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselmotor
IT1269973B (it) * 1993-07-20 1997-04-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositivo per diminuire le sostanze nocive nel funzionamento di motori a combustione interna a piu' cilindri
US5440880A (en) 1994-05-16 1995-08-15 Navistar International Transportation Corp. Diesel engine EGR system with exhaust gas conditioning
US6003315A (en) * 1997-03-31 1999-12-21 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
GB9717034D0 (en) * 1997-08-13 1997-10-15 Johnson Matthey Plc Improvements in emissions control
JP3674254B2 (ja) 1997-08-21 2005-07-20 いすゞ自動車株式会社 過給式エンジンのegr装置
US6367256B1 (en) 2001-03-26 2002-04-09 Detroit Diesel Corporation Exhaust gas recirculation with condensation control
KR20040050267A (ko) * 2002-12-10 2004-06-16 현대자동차주식회사 배기 재순환 가스 정화 장치에 의한 배출 가스 저감장치
JP4207695B2 (ja) 2003-07-02 2009-01-14 マツダ株式会社 エンジンのegr制御装置
US20060124116A1 (en) 2004-12-15 2006-06-15 Bui Yung T Clean gas injector
FR2892155B1 (fr) * 2005-10-19 2007-12-14 Inst Francais Du Petrole Circuit d'alimentation en au moins un fluide d'un moteur suralimente et procede pour alimenter en au moins un fluide un tel moteur
US7299771B2 (en) * 2006-01-12 2007-11-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Coolant valve system for internal combustion engine and method
US8132407B2 (en) * 2008-04-03 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Modular exhaust gas recirculation cooling for internal combustion engines
US8061138B2 (en) * 2008-06-24 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc System for controlling contaminant deposition in exhaust gas recirculation coolers
WO2010114431A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Volvo Lastvagnar Ab Internal combustion engine with an egr cooling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011080B2 (en) 2002-06-21 2006-03-14 Detroit Diesel Corporation Working fluid circuit for a turbocharged engine having exhaust gas recirculation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020642A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Deutz Aktiengesellschaft Abgasrückführungs-Kühler Reinigungsverfahren
WO2015141754A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
CN106103962A (zh) * 2014-03-18 2016-11-09 丰田自动车株式会社 内燃机
US10125727B2 (en) 2014-03-18 2018-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
CN106103962B (zh) * 2014-03-18 2018-11-16 丰田自动车株式会社 内燃机
DE102018209238A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Ford Global Technologies, Llc Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102018209238B4 (de) 2018-06-11 2021-12-30 Ford Global Technologies, Llc Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102020002976A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines AGR-Kühlers

Also Published As

Publication number Publication date
CN201588709U (zh) 2010-09-22
US20100107631A1 (en) 2010-05-06
US8250865B2 (en) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046016A1 (de) Verwenden von Ansaugdruckluft zum Reinigen des Motorabgasrückführungskühlers
DE102010030796B4 (de) AGR-Kühlerbypassstrategie
DE102017124057A1 (de) Verfahren und system zur abgaswärmetauscherdiagnose
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE60320574T2 (de) Vorrichtung zur wärmeregelung der einlassluft für einen motor und durch den motor abgegebenes rückgeführtes abgas
DE10233182A1 (de) Integration einer Lufttrennmembran und eines Sammelfilter zur Anwendung bei einem Lufteinlasssystem eines Motors
DE102008002366A1 (de) Abgasreinigungsgerät für eine Magerverbrennungsbrennkraftmaschine
DE112006003134T5 (de) Kombination aus AGR-Ventil und -Kühlerbypass
DE102009014277B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Diesel-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102011080291A1 (de) Koordination von HP- und LP-EGR
DE102014118813A1 (de) AGR-System mit Partikelfilter für Ottomotor
DE102008030044A1 (de) An Bord ausführbares Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführungsflussrate
DE102012112693A1 (de) Sekundärluft-Einspritzsystem
DE102005025924A1 (de) Abgasbehandlungssystem mit Partikelfiltern
DE102011052225A1 (de) Turboladerschutzverfahren eines Motors mit Niederdruck-Abgasrückführung
DE102008018583A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015002374A1 (de) Auslassvorrichtung für einen motor
DE112012004677T5 (de) Verfahren und Systeme zur Regenerierung eines Abgasumlaufkühlers
DE102014111771A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Abgasrückstroms
EP2154355B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102006055814B4 (de) Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE102007009354A1 (de) Frischgasmodul für eine Frischgasanlage
DE102017218706A1 (de) Motorsystem zum Beseitigen von Kondenswasser
DE10328846A1 (de) Wärmetauscher
DE102013203003A1 (de) Dieselkraftstoffsystemkonditionierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee