DE102009045992A1 - Luft- oder Raumfahrzeug sowie Container - Google Patents

Luft- oder Raumfahrzeug sowie Container Download PDF

Info

Publication number
DE102009045992A1
DE102009045992A1 DE200910045992 DE102009045992A DE102009045992A1 DE 102009045992 A1 DE102009045992 A1 DE 102009045992A1 DE 200910045992 DE200910045992 DE 200910045992 DE 102009045992 A DE102009045992 A DE 102009045992A DE 102009045992 A1 DE102009045992 A1 DE 102009045992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
opening
cargo
wall element
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910045992
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045992B4 (de
Inventor
Bernd Danczyk
Robert Hübner
Henning Barjenbruch
Volker Hasbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102009045992A priority Critical patent/DE102009045992B4/de
Priority to PCT/EP2010/065941 priority patent/WO2011054683A2/de
Publication of DE102009045992A1 publication Critical patent/DE102009045992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045992B4 publication Critical patent/DE102009045992B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/22Other structures integral with fuselages to facilitate loading, e.g. cargo bays, cranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/08Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/741Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents aerating by ambient air through openings in the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Luft- oder Raumfahrzeug, mit: einem Frachtraum (8) zur Aufnahme von Fracht; und mit wenigstens einem Wandelement (10), welches zwischen dem Frachtraum (8) und einem an diesen angrenzenden Bereich (2, 16) angeordnet ist und wenigstens eine Öffnung (12, 14) für ein Strömen von Luft aus dem Frachtraum (8) in den angrenzenden Bereich (2, 16) und/oder umgekehrt aufweist, wobei das Wandelement (10) mit einer Beschichtung (22) aus intumeszierendem Material wenigstens im Bereich der Öffnung (12, 14) beschichtet ist, wobei die Beschichtung (22) dazu ausgebildet ist, im Fall eines Brandes (24) aufzuschäumen und die Öffnung (12, 14) im Wesentlichen luftdicht zu verschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luft- oder Raumfahrzeug sowie einen Container.
  • Obwohl insbesondere auf beliebige Luft- oder Raumfahrzeuge anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf ein Passagierflugzeug näher erläutert.
  • Der Rumpf eines modernen Passagierflugzeugs unterteilt sich gewöhnlich in eine Kabine für die Passagiere und das Flugpersonal sowie in einen Frachtraum zur Aufnahme von Fracht. Insbesondere um auch Tiere in dem Frachtraum transportieren zu können, weisen Wandelemente des Frachtraums Öffnungen zu der Kabine hin auf, so dass ein Luftaustausch zwischen der Kabine und dem Frachtraum ermöglicht und somit eine Versorgung der Tiere mit Frischluft gewährleistet wird.
  • Bricht nun ein Feuer in dem Frachtraum aus, kann dieses einfach durch die Öffnungen in den Wandelementen auf die Kabine übergreifen, was fatale Folgen für die Passagiere und das Flugpersonal hat.
  • Diesem Problem ist bislang dadurch begegnet worden, dass in dem Frachtraum Mittel vorgesehen sind, welche dazu eingerichtet sind, den Brand zu detektieren und mit Halongas zu löschen oder zumindest zu unterdrücken, d. h. den Brand in dem Frachtraum solange zu konservieren, bis eine Landung des Passagierflugzeugs vollzogen ist.
  • Problematisch an der Verwendung von Halon ist, dass dieses sehr umweltschädlich ist und daher in absehbarer Zeit auch für die Luftfahrt verboten wird.
  • Ferner hat es sich herausgestellt, dass auch Container schwierig zu löschen sind, wenn in diesen ein Brand ausbricht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Luft- oder Raumfahrzeug und/oder einen Container für Fracht bereitzustellen, welches bzw. welcher die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Luft- oder Raumfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch einen Container mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Demgemäß wird ein Luft- oder Raumfahrzeug bereitgestellt, welches Folgendes aufweist: einen Frachtraum zur Aufnahme von Fracht; und wenigstens ein Wandelement, welches zwischen dem Frachtraum und einem an diesen angrenzenden Bereich angeordnet ist und wenigstens eine Öffnung für ein Einströmen von Luft aus dem Frachtraum in den angrenzenden Bereich und/oder umgekehrt aufweist; wobei das Wandelement mit einer Beschichtung aus intumeszierendem Material wenigstens im Bereich der Öffnung beschichtet ist, wobei die Beschichtung dazu ausgebildet ist, im Falle eines Brandes aufzuschäumen und die Öffnung im Wesentlichen luftdicht zu verschließen.
  • Ferner wird ein Container bereitgestellt, welcher Folgendes aufweist: einen Frachtraum zur Aufnahme von Fracht; und wenigstens ein Wandelement, welches zwischen dem Frachtraum und einem an diesen angrenzenden Bereich angeordnet ist und wenigstens eine Öffnung für ein Einströmen von Luft aus dem Frachtraum in den angrenzenden Bereich und/oder umgekehrt aufweist; wobei das Wandelement mit einer Beschichtung aus intumesierendem Material wenigstens im Bereich der Öffnung beschichtet ist, wobei die Beschichtung dazu ausgebildet ist, im Falle eines Brandes aufzuschäumen und die Öffnung im Wesentlichen luftdicht zu verschließen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, einem Brand in dem Frachtraum die Frischluftzufuhr durch die wenigstens eine Öffnung in dem wenigstens einen Wandelement hindurch abzuschneiden. Dies geschieht dadurch, dass der Brand und der damit einhergehende Temperaturanstieg die Beschichtung zum Aufschäumen bringt, wodurch diese die Öffnung im Wesentlichen luftdicht verschließt. In der Folge erstickt sich der Brand aufgrund seines hohen Sauerstoffverbrauchs selbst oder wird zumindest unterdrückt. Außerdem wird durch das im Wesentlichen luftdichte Verschließen der Öffnung eine Ausbreitung von Brandgasen in andere Flugzeugbereiche vorteilhaft vermieden.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Luft- oder Raumfahrzeugs ist die Beschichtung frachtraumseitig auf dem Wandelement aufgebracht. Im Brandfall schützt die aufgeschäumte Beschichtung daher die Wandelemente, wodurch deren Zerstörung und damit ein ungehindertes Ausbreiten des Brandes in andere Flugzeugbereiche verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Luft- oder Raumfahrzeugs ist der angrenzende Bereich als eine Kabine für Passagiere oder Flugpersonal ausgebildet. Mit ”Flugpersonal” sind vorliegend auch die Piloten gemeint.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Luft- oder Raumfahrzeugs erstreckt sich das Wandelement angrenzend an die Kabine, insbesondere angrenzend an einen Fußboden der Kabine, wobei sich die Beschichtung im Wesentlichen über das gesamte Wandelement, ausgenommen der Öffnung, erstreckt. Im Brandfall bildet die Beschichtung somit eine Isolierschicht zwischen dem Brand und der Kabine. Dadurch kann erreicht werden, dass die Temperatur in der Kabine aufgrund des Brands unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen 80 Grad bleibt.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Luft- oder Raumfahrzeugs liegt die Dicke der Beschichtung im nicht-aufgeschäumten Zustand in etwa zwischen 200 und 500 Mikrometer, vorzugsweise in etwa zwischen 280 und 320 Mikrometer. Diese Schichtdicke ist einerseits ausreichend, um eine genügend dicke Isolierschicht zu bilden. Andererseits wirkt sich eine derart dicke Beschichtung nicht unverhältnismäßig nachteilig auf das Gewicht des Luft- oder Raumfahrzeugs aus.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Luft- oder Raumfahrzeugs ist zwischen dem Frachtraum und dem angrenzenden Bereich ein Ventil vorgesehen, welches dazu eingerichtet ist, einen sich in dem Frachtraum aufgrund des Brandes aufbauenden Druck kontrolliert abzulassen. Vorzugsweise lässt das Ventil den Druck und damit die schädlichen Brandgase an die Atmosphäre ab. Dadurch wird vermieden, dass die im Wesentlichen mittels der Beschichtung luftdicht verschlossenen Öffnungen aufgrund des sich aufbauenden Drucks der Brandgase undicht werden und somit Brandgase in die Kabine gelangen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittansicht durch einen Bereich eines Luft- oder Raumfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 die Ansicht aus 1 im Brandfall; und
  • 3 schematisch eine Schnittansicht durch einen Container gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Passagierflugzeug entlang dessen ZX-Ebene, wobei Z die Flugzeughochrichtung und X die Flugzeuglängsrichtung angibt.
  • Das Flugzeug weist eine Kabine 2 mit Sitzen 4 für Passagiere auf, wobei die Sitze 4 oberhalb eines Kabinenfußbodens 6 angeordnet sind.
  • Unterhalb der Kabine 2 ist ein Frachtraum 8 vorgesehen, welcher durch Wandelemente 10 begrenzt wird. Einige der Wandelemente 10 weisen Öffnungen 12, 14 auf, welche jeweils eine durch einen Doppelpfeil in 1 angedeutete Frischluftzufuhr in den Frachtraum 8 und ein Wegführen von verbrauchter Luft aus dem Frachtraum 8 ermöglichen. Beispielsweise gewährleistet die Öffnung 12 einen Luftaustausch zwischen dem Frachtraum 8 und der Kabine 2, während die Öffnung 14 einen Luftaustausch zwischen dem Frachtraum 8 und einem weiteren an den Frachtraum 8 angrenzenden Bereich 16, beispielsweise einem weiteren Frachtraumbereich, vorsieht. Dabei können die Öffnungen 12 und 14 dezidiert der Versorgung von Tieren in dem Frachtraum 8 dienen. Es ist aber genauso möglich, dass es sich bei den Öffnungen 12 und 14 um solche für Ausrüstung, beispielsweise Kabel, handelt, welche in den Frachtraum 8 durch die Öffnungen 12 und 14 hindurch geführt wird, wobei eine gewissen Luftdurchlässigkeit zwischen der hindurchgeführten Ausrüstung und dem jeweiligen Wandelement 10 im Bereich der jeweiligen Öffnung 12, 14 besteht.
  • Ferner ist ein Ventil 18 in einem der Wandelemente 10 angeordnet. Das Ventil 18 weist eine Offenstellung auf, in welcher Luft zwischen dem Frachtraum 8 und beispielsweise der das Flugzeug umgebenden Atmosphäre 20 ausgetauscht werden kann. Ferner weist das Ventil 18 eine Schließstellung auf, in der ein derartiger Luftaustausch verhindert wird. Das Ventil 18 wird von einer Steuereinrichtung 19 zwischen der Offenstellung und der Schließstellung gesteuert. Eine signaltechnische Verbindung zwecks Übertragung der Steuersignale zwischen der Steuereinrichtung 19 und dem Ventil 18 ist in 1 gestrichelt angedeutet. Ein Sensor 21 misst den Druck in dem Frachtraum 8. Eine signaltechnische Verbindung zwecks Übertragung der Messsignale zwischen der Steuereinrichtung 19 und dem Sensor 18 ist in 1 ebenfalls gestrichelt angedeutet.
  • Die Wandelemente 10 sind frachtraumseitig mit einer intumeszierenden Beschichtung 22 beschichtet. Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise ca. 300 Mikrometer. Vorzugsweise sind die Wandelemente 10 angrenzend an die Kabine 2, insbesondere die Wandelemente 10 unterhalb des Fußbodens 6, vollständig an ihrer dem Frachtraum 8 zugewandten Seite mit der Beschichtung 22 bedeckt, wobei jedoch die Öffnungen 12 und 14 ausgespart sind, um den Luftaustausch zu ermöglichen. Die intumeszierende Beschichtung 22 wird vorzugsweise in Form einer Flüssigkeit bereitgestellt, welche auf die Wandelemente 10 aufgesprüht oder aufgestrichen wird und dort aushärtet, um die Beschichtung 22 zu bilden.
  • 2 zeigt nun die Ansicht aus 1, für den Fall, dass in dem Frachtraum 8 ein Brand 24 ausbricht.
  • Der Brand 24 bedingt ein Aufschäumen des intumeszierenden Materials 22 derart, dass dieses die Öffnungen 12 und 14 im Wesentlichen luftdicht verschließt. Dadurch wird dem Brand 24 die Frischluftzufuhr abgeschnitten, weshalb dieser sich nicht weiter ausbreiten kann oder sich sogar selbst erstickt.
  • In dem aufgeschäumten Zustand bildet die intumeszierende Beschichtung 22 eine thermische Isolierschicht zwischen der Kabine 2 und dem Brand 24 innerhalb des Frachtraums 8, so dass die Temperatur oberhalb des Fußbodens 6 in der Kabine 2 nicht über die gesetzlich vorgeschriebenen 80 Grad steigt.
  • Um zu vermeiden, dass der aufgrund der Brandgase nun ansteigende Druck in dem Frachtraum 8 dazu führt, dass das intumeszierende Material indem Bereich der Öffnungen 12 und 14 durchlässig wird und somit Brandgase in die Kabine 2 oder in den weiteren Frachtraum 16 gelangen können, wird das Ventil 18 mittels der Steuereinrichtung 19, welche den Druck in dem Frachtraum 8 mittels des Sensors 21 misst, aus der Schließstellung in die Offenstellung verstellt, wenn der Druck in dem Frachtraum 8 einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. In der Folge strömt Brandgas, wie in 2 durch den Pfeil angedeutet, durch das Ventil 18 aus dem Frachtraum 9 in die Atmosphäre 20, wodurch Druck in dem Frachtraum 8 abgebaut wird.
  • 3 zeigt einen Container 26 für Fracht, wie er typischerweise im Güterverkehr, insbesondere bei Frachtschiffen, eingesetzt wird. Der Aufbau und die Funktionsweise des Frachtcontainers 26 entspricht dem Aufbau und der Funktionsweise des Brandschutzsystems, wie es vorstehend in Zusammenhang mit den 1 und 2 für den Frachtraum 8 erläutert worden ist. Bei dem angrenzenden Bereich 16 in 3 kann es sich um andere Container oder auch um eine sonstige Umgebung handeln.
  • ”Eine” oder ”ein” schließt vorliegend keine Mehrzahl aus. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die in Zusammenhang mit einem der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, auch in Kombination mit Merkmalen oder Schritten anderer oberhalb beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Insbesondere sind die vorliegend für das Luft- oder Raumfahrzeug beschriebenen Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele auf den Container entsprechend anwendbar, und umgekehrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kabine
    4
    Sitz
    6
    Fußboden
    8
    Frachtraum
    10
    Wandelement
    12
    Öffnung
    14
    Öffnung
    16
    weiterer Frachtraum
    18
    Ventil
    19
    Steuereinrichtung
    20
    Atmosphäre
    21
    Sensor
    22
    Beschichtung
    24
    Brand
    26
    Container

Claims (7)

  1. Luft- oder Raumfahrzeug, mit: einem Frachtraum (8) zur Aufnahme von Fracht; und wenigstens einem Wandelement (10), welches zwischen dem Frachtraum (8) und einem an diesen angrenzenden Bereich (2, 16) angeordnet ist und wenigstens eine Öffnung (12, 14) für ein Strömen von Luft aus dem Frachtraum (8) in den angrenzenden Bereich (2, 16) und/oder umgekehrt aufweist; wobei das Wandelement (10) mit einer Beschichtung (22) aus intumeszierendem Material wenigstens im Bereich der Öffnung (12, 14) beschichtet ist, wobei die Beschichtung (22) dazu ausgebildet ist, im Fall eines Brandes (24) aufzuschäumen und die Öffnung (12, 14) im Wesentlichen luftdicht zu verschließen.
  2. Luft- oder Raumfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (22) frachtraumseitig auf dem Wandelement (10) aufgebracht ist.
  3. Luft- oder Raumfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der angrenzende Bereich (2) als eine Kabine für Passagiere oder Flugpersonal ausgebildet ist.
  4. Luft- oder Raumfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wandelement (10) angrenzend an die Kabine (2), insbesondere an einen Fußboden (6) der Kabine (2), erstreckt und sich die Beschichtung (22) im Wesentlichen über das gesamte Wandelement (10), ausgenommen der Öffnung (12), erstreckt.
  5. Luft- oder Raumfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung (22) im nicht-aufgeschäumten Zustand zwischen 200 und 500 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 280 und 320 Mikrometer, liegt.
  6. Luft- oder Raumfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frachtraum (8) und dem angrenzenden Bereich (2,16) ein Ventil (18) vorgesehen ist, welches dazu eingereichtet, einen sich in dem Frachtraum (8) auf Grund des Brandes (24) aufbauenden Drucks kontrolliert abzulassen.
  7. Container (26), mit: einem Frachtraum (8) zur Aufnahme von Fracht; und wenigstens einem Wandelement (10), welches zwischen dem Frachtraum und einem an diesen angrenzenden Bereich (16) angeordnet ist und wenigstens eine Öffnung (14) für ein Strömen von Luft aus dem Frachtraum (8) in den angrenzenden Bereich (16) und/oder umgekehrt aufweist; wobei das Wandelement (10) mit einer Beschichtung (22) aus intumeszierendem Material wenigstens im Bereich der Öffnung (14) beschichtet ist, wobei die Beschichtung (22) dazu ausgebildet ist, im Fall eines Brandes (24) aufzuschäumen und die Öffnung (14) im Wesentlichen luftdicht zu verschließen.
DE102009045992A 2009-10-26 2009-10-26 Luft- oder Raumfahrzeug sowie Container Expired - Fee Related DE102009045992B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045992A DE102009045992B4 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Luft- oder Raumfahrzeug sowie Container
PCT/EP2010/065941 WO2011054683A2 (de) 2009-10-26 2010-10-22 Luft- oder raumfahrzeug sowie container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045992A DE102009045992B4 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Luft- oder Raumfahrzeug sowie Container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045992A1 true DE102009045992A1 (de) 2011-04-28
DE102009045992B4 DE102009045992B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=43796645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045992A Expired - Fee Related DE102009045992B4 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Luft- oder Raumfahrzeug sowie Container

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009045992B4 (de)
WO (1) WO2011054683A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113057A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Airbus Operations Gmbh Frachtcontainer für ein Luftfahrzeug
DE102017203388A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Airbus Operations Gmbh Rollenmatte zur Installation im Bodenbereich eines Frachtraums

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107628384B (zh) * 2017-09-22 2019-04-12 上海乐慧包装有限公司 用于空中固定物品的货箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617017A1 (de) * 1996-04-27 1997-12-11 Hans Dieter Niemann Vorrichtung zum Verschließen von Wandöffnungen, Rohren o. dgl. Strömungsquerschnitten und im Brandfall expandierende Masse
DE10152964C1 (de) * 2001-10-26 2003-08-21 Airbus Gmbh Löschsystem zur Löschung eines innerhalb der Kabine oder eines Frachtraumes eines Passagierflugzeuges ausgebrochenen Feuers
EP1852146A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 Uta Kamleithner-Maly Brandschutz-Einrichtung, insbesondere für Be- und Entlüftungssysteme
DE102006020147A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Airbus Deutschland Gmbh Feuerbarriere für einen Flugzeugrumpf
DE102006055377A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Airbus Deutschland Gmbh Brandschott aus einer hochporösen Struktur mit intumeszierender Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008016421A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum aktiven Brandschutz in Flugzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318975B3 (de) * 2003-04-26 2004-12-16 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Bekämpfung eines in einem geschlossenen Raum eines Flugzeuges auftretenden Feuers
CN102101561A (zh) * 2005-03-25 2011-06-22 联邦快递公司 用于抑制和/或消灭火灾的集装箱与方法
US20080302544A1 (en) * 2006-10-25 2008-12-11 Eskind Larry G Fire barrier fabric and related fire protective systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617017A1 (de) * 1996-04-27 1997-12-11 Hans Dieter Niemann Vorrichtung zum Verschließen von Wandöffnungen, Rohren o. dgl. Strömungsquerschnitten und im Brandfall expandierende Masse
DE10152964C1 (de) * 2001-10-26 2003-08-21 Airbus Gmbh Löschsystem zur Löschung eines innerhalb der Kabine oder eines Frachtraumes eines Passagierflugzeuges ausgebrochenen Feuers
DE102006020147A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Airbus Deutschland Gmbh Feuerbarriere für einen Flugzeugrumpf
EP1852146A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 Uta Kamleithner-Maly Brandschutz-Einrichtung, insbesondere für Be- und Entlüftungssysteme
DE102006055377A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Airbus Deutschland Gmbh Brandschott aus einer hochporösen Struktur mit intumeszierender Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008016421A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum aktiven Brandschutz in Flugzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113057A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Airbus Operations Gmbh Frachtcontainer für ein Luftfahrzeug
US9227779B2 (en) 2013-11-26 2016-01-05 Airbus Operations Gmbh Cargo container for an aircraft
DE102017203388A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Airbus Operations Gmbh Rollenmatte zur Installation im Bodenbereich eines Frachtraums

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054683A2 (de) 2011-05-12
DE102009045992B4 (de) 2013-12-12
WO2011054683A3 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470838B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung eines in einem geschlossenen Raum eines Flugzeuges auftretenden Feuers
DE102010005902B4 (de) Flugzeug mit mindestens einem druckbeaufschlagten Rumpfbereich und mindestens einem nicht druckbeaufschlagten Bereich sowie Verfahren zum Belüften eines nicht druckbeaufschlagten Bereichs eines Flugzeugs
DE69920764T2 (de) Durchbrennungsresistante systeme für transportmittel, insbesondere flugzeuge
DE102010052671B4 (de) Isolierungsanordnung mit Ventilationsöffnungen für Luftfahrzeuge
EP0325756A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Flugzeuge
DE102013113057A1 (de) Frachtcontainer für ein Luftfahrzeug
EP2550201B1 (de) Flugzeug und verfahren zur klimatisierung zumindest eines teilbereiches des innenraumes eines flugzeuges
DE102014010293A1 (de) Druckanschluss für ein Luftfahrzeug
DE2614814C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Flugzeuge
EP2630031B1 (de) Dekompressionseinheit
DE102009045992B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug sowie Container
DE102006001685A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Drucks in einer Flugzeugkabine
SG186014A1 (en) Container and method for containing and/or suppressing a fire
DE102008016104A1 (de) Durchbrandsicherer Flugzeugrumpf
DE10017500B4 (de) Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug
DE3713466C2 (de)
DE3917205C1 (en) Fire-fighting unit for aeroplane - uses video camera to monitor fire-extinguisher from cockpit
DE102004009017B3 (de) Dekompressionsvorrichtung für einen abrupten Druckausgleich zwischen zwei getrennten Bereichen, insbesondere zwischen zwei druckbeaufschlagten Bereichen eines Flugzeugs
DE102013003128B4 (de) Gefechtsfahrzeug mit einer Brandunterdrückungsanlage
DE102014213583A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE3917206C1 (en) Safety fire trap partition system for aircraft - has composite folding door in region above through aperture, pivoting about horizontal axis
DE4118197C2 (de)
DE102005019052A1 (de) Sauerstoffversorgungsvorrichtung
DE102019001903B4 (de) Druckgasbehältersystem sowie Feuerlöschsystem
EP4299435A1 (de) Flugzeug mit bauchlandungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee