DE102009044752A1 - Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr Download PDF

Info

Publication number
DE102009044752A1
DE102009044752A1 DE200910044752 DE102009044752A DE102009044752A1 DE 102009044752 A1 DE102009044752 A1 DE 102009044752A1 DE 200910044752 DE200910044752 DE 200910044752 DE 102009044752 A DE102009044752 A DE 102009044752A DE 102009044752 A1 DE102009044752 A1 DE 102009044752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rifle
safety device
locking
insert
biometric sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910044752
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Knöbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaser Finanzholding GmbH
Original Assignee
Blaser Finanzholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser Finanzholding GmbH filed Critical Blaser Finanzholding GmbH
Priority to DE200910044752 priority Critical patent/DE102009044752A1/de
Priority to EP10190005.8A priority patent/EP2330375B1/de
Publication of DE102009044752A1 publication Critical patent/DE102009044752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/066Electric or electromechanical safeties having means for recognizing biometric parameters, e.g. voice control, finger print or palm print control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr mit einem an einem Teil des Gewehrs angeordneten Biometriesensor (13) und einer mit dem Biometriesensor (13) gekoppelten Steileinrichtung (15), durch die ein Verriegelungsmechanismus (2) zur lösbaren Absperrung eines Magazinschachts und/oder Verriegelung eines Verschlusses in Abhängigkeit von den durch den Biometriesensor (13) ermittelten Daten betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgrund sich häufender Missbrauchsvorfälle werden vielfach Anstrengungen unternommen, um die unbefugte Benutzung von Handfeuerwaffen zu unterbinden. So wurde u. a. die Forderung erhoben, Waffen ausschließlich in Waffenschränken oder Tresoren mit einer biometrischen Absicherung aufzubewahren. Auch zur unmittelbaren Sicherung der Waffe wurden neben mechanischen Lösungen mit schlossartigen Verriegelungen auch bereits elektronische Sicherungsmechanismen mit personenbezogenen Authentifizierungssystemen vorgeschlagen. Die bisher bekannten Sicherungsvorrichtungen sind jedoch in der Regel für Pistolen oder Revolver konzipiert und weisen einen relativ aufwändigen Verriegelungsmechanismus auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine verbesserte Sicherheit gegen unbefugte Benutzung von Gewehren ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherungsvorrichtung den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung zeichnet sich durch einen an einem Teil des Gewehrs angeordneten Biometriesensor und eine mit dem Biometriesensor gekoppelte Stelleinrichtung aus, durch die ein Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Absperrung eine Magazinschachts und/oder Verriegelung eines Verschlusses in Abhängigkeit von den durch den Biometriesensor ermittelten Daten betätigbar ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Gewehr nur von einer autorisierten Person geladen bzw. betätigt werden kann.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind der Biometriesensor und die Stelleinrichtung an einem in das Gewehr einsteckbaren Einsatz angeordnet, der die Funktionsweise des Gewehrs blockieren und dadurch die unerlaubte Abgabe eines Schusses verhindern kann. Der Einsatz kann z. B. zum Einstecken in den Magazinschacht eines Gewehrs anstelle eines mit einer Abzugseinheit kombinierten Steckmagazins ausgebildet sein. Ein derartiges Steckmagazin mit integrierter Abzugseinheit ist in der DE 20 2006 003 351 U1 beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich Bezug genommen wird. Bei einem Gewehr mit einem derartigen Steckmagazin mit integrierter Abzugseinheit kann mit Hilfe eines solchen biometrisch gesicherten Einsatzes nicht nur der Magazinschacht abgeschlossen und die Zuführung eines Magazins in den Magazinschacht durch nicht befugte Personen, sondern auch die Abgabe eines Schusses durch die Abzugseinheit verhindert werden. An dem Einsatz können auch weitere Sperrelemente wie z. B. Verschlussverriegelungen zur Verhinderung einer Betätigung des Verschlusses oder anderer funktionswesentlicher Teile vorgesehen sein. Um auch den Verschluss des Gewehres zu Sperren und die Zuführung von Einzelpatronen zu verhindern kann an dem Einsatz z. B. ein den Verschluss blockierendes Sperrelement vorgesehen werden, das die Betätigung des Verschlusses verhindert. In einer weiteren möglichen Ausführung kann der Biometriesensor z. B. auch an dem Pistolengriff eines Gewehrschafts oder an anderen Gewehrteilen angeordnet und über eine entsprechende Verbindung mit dem Stellelement und dem Verriegelungsmechanismus verbunden sein.
  • Der Verriegelungsmechanismus enthält zweckmäßigerweise am Einsatz angeordnete Verriegelungselemente zur arretierbaren Halterung des Einsatzes in einem Magazinschacht des Gewehrs. In vorteilhafter Weise kann der Verriegelungsmechanismus den Verriegelungselementen zugeordnete Sperrelemente aufweisen, die zwischen einer Sperrstellung zur Verhinderung einer Entnahme des Einsatzes aus dem Gewehr und einer Freigabestellung zur Entnahme des Einsatzes aus dem Gewehr bewegbar sind. Die Verstellung der Sperrelemente erfolgt zweckmäßigerweise durch die vorzugsweise als Stellantrieb ausgeführte Stelleinrichtung, wobei die Sperrstellung z. B. auf mechanische Weise beim Einstecken des Einsatzes in den Magazinschacht und die Freigabe bzw. Entriegelungsstellung durch die Stelleinrichtung bei Erkennung der ordnungsgemäßen Daten durch den Biometriesensor erreicht werden kann. Es ist aber auch möglich, dass sowohl die Verschiebung der Sperrelemente in die Freigabestellung als auch die Verschiebung der Sperrelemente in die Sperrstellung durch die Stelleinrichtung in Abhängigkeit von den durch den Biometriesensor ermittelten Daten erfolgt.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann auch den Verschluss oder andere funktionswesentlichen Teile des Gewehrs blockierende Sperrelemente enthalten. So kann z. B. an dem Einsatz ein Sperrelement für die Blockierung des Verschlusses vorgesehen sein. Das Sperrelement kann entweder aus einem stationären oder durch das Stellelement verschiebbaren Sperrriegel bestehen, der in den Verschluss des Gewehres eingreift und dessen Betätigung verhindert. Dadurch kann auch die Zuführung einzelner Patronen durch nicht autorisierte Personen verhindert werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr in einer Seitenansicht.
  • 2 die Sicherungsvorrichtung von 1 in einer Unteransicht;
  • 3 eine Draufsicht der Sicherungsvorrichtung von 1 in einer gesicherten Stellung;
  • 4 eine Draufsicht der Sicherungsvorrichtung von 1 in einer entsicherten Stellung;
  • 5 eine Detailansicht einer Verriegelungsvorrichtung in der Draufsicht;
  • 6 die Sicherungsvorrichtung von 1 mit abgenommenen Rahmen in einer Seitenansicht;
  • 7 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Sicherungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Verschlusssperre in einer entriegelten Stellung und
  • 8 die Sicherungsvorrichtung von 7 mit der Verschlusssperre in einer verriegelten Stellung.
  • In den 1 bis 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung zur Verhinderung einer unautorisierten Benutzung eines Gewehrs gezeigt. Die Sicherungsvorrichtung enthält einen in den Magazinschacht eines Gewehrs anstelle eines Magazins einsteckbaren Einsatz 1, der einen Verriegelungsmechanismus 2 zur lösbaren Fixierung des Einsatzes 1 innerhalb des Magazinschachts enthält. Bei der gezeigten Ausführung besteht der Einsatz 1 aus einem magazinförmigen Gehäuse, das ein Unterteil 3, ein auf dem Unterteil 3 befestigtes rahmenförmiges Oberteil 4 und eine nicht dargestellte obere Abdeckung umfasst. Das an die Form des Magazinschachts angepasste rahmenförmige Oberteil 4 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff, während das Unterteil 3 aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Der Einsatz 1 kann aber auch einteilig aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Das Unterteil 3 ist derart ausgeführt, dass es beim Einstecken des Einsatzes 1 in den Magazinschacht dessen Öffnung in der fixierten Stellung verschließt.
  • Der Verriegelungsmechanismus 2 umfasst bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei an den gegenüberliegenden Längsseiten des rahmenförmigen Oberteils 4 des Einsatzes 1 angeordnete, seitlich federnde Verriegelungselemente 5 mit äußeren oder inneren Verriegelungsansätzen 6 zum verrastenden Eingriff in entsprechende Gegenelemente am Gehäuse bzw. Systemkasten des Gewehrs. Die Verriegelungsansätze 6 sind derart ausgeführt, dass sie beim Einstecken des Einsatzes 1 in den Magazinschacht des Gewehrs selbsttätig in die dazugehörigen Gegenelemente am Gehäuse bzw. Systemkasten des Gewehrs einrasten und dadurch den Einsatz 1 innerhalb des Magazinschachts fixieren.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungselemente 5 als am Oberteil 4 angeformte und durch Schlitze 7 abgeteilte, nach unten ragenden Verriegelungslaschen mit außenseitigen Griffstücken 8 an den nach unten vorstehenden Enden ausgeführt. Zur Entnahme des Einsatzes 1 können die gegenüberliegenden laschenförmigen Verriegelungselemente 5 durch Zusammendrücken der beiden Griffstücke 8 nach innen gedrückt werden, so dass die Verriegelungsansätze 6 außer Eingriff mit den entsprechenden Gegenelementen am Gehäuse bzw. Systemkasten gelangen und der Einsatz 1 aus dem Magazinschacht entnommen werden kann.
  • Wie aus den 3 und 4 hervorgeht, enthält der Verriegelungsmechanismus 2 ferner einen an der Oberseite des Unterteils 3 angeordneten Sperrmechanismus mit zwei quer zur Längsrichtung des Einsatzes 1 in dem Unterteil 3 verschiebbar angeordneten Sperrelementen 9, die über einen in 5 dargestellten Längsschieber 10 zwischen einer in 3 gezeigten Sperrstellung und einer in 4 dargestellten Freigabestellung bewegbar sind. Bei der in 3 gezeigten Sperrstellung werden die beiden Sperrelemente 9 über den Längsschieber 10 nach Außen gegen die laschenförmigen Verriegelungselemente 5 gedrückt, wodurch ein Zusammendrücken der Verriegelungselemente 5 und damit eine unerwünschte Entnahme des Einsatzes 1 aus dem Magazinschacht verhindert wird. Zur Verschiebung der beiden Sperrelemente 9 weist der Längsschieber 10 in 5 erkennbare keilförmige Stellflächen 11 zur Anlage an entsprechenden schrägen Gegenflächen 12 der Sperrelemente 9 auf. Bei der in 4 gezeigten Lösestellung ist der Längsschieber 10 entsprechend 5 dagegen zurückgezogen, so dass die Sperrelemente 9 durch die federnden Verriegelungselemente 5 oder eine gesonderte Rückstellfeder nach innen gedrückt werden.
  • An der Unterseite der Unterteils 3 ist ein in 2 gezeigter Biometriesensor 13 zur Erfassung personenspezifischer biometrischer Daten angeordnet. Der Biometriesensor 13 kann z. B. als Fingerabdruckerkennungssensor oder als Sensor zur Erkennung anderer biometrischer Charakteristiken ausgebildet sein. In einer besonders zweckmäßigen Ausführung kann der Biometriesensor 13 als Zeilensensor ausgebildet sein, der durch Vorbeiführen des Fingers den Fingerabdruck Zeile für Zeile erfasst.
  • Der Biometriesensor 13 ist mit einem in den 3, 4 und 6 schematisch dargestellten Logikbaustein 14 verbunden, der neben einer Speichereinheit zur Speicherung in einer Einlernphase eingelesener Referenzdaten auch einen Prozessor zum Vergleich der durch den Biometriesensor 13 erfassten Daten mit den Referenzdaten und zur Ansteuerung einer hier als Stellmotor oder Aktuator ausgeführten Steileinrichtung 15 in Abhängigkeit des durch den Prozessor durchgeführten Datenvergleichs enthält. Der Logikbaustein 14 ist zusammen mit der Stelleinrichtung 15 und einer als Batterieeinheit ausgeführten Stromversorgungseinrichtung 16 auf der Bodenplatte 3 des Einsatzes 1 angebracht. Die Stromversorgungseinrichtung 16 zur Versorgung des Logikbausteins 14 und der Stelleinrichtung 15 kann aus einem Batteriefach mit einer oder mehreren Batterien bestehen. Die als Stellmotor oder Aktuator ausgeführte Stelleinrichtung 15 ist mit Längsschieber 10 verbunden. Durch entsprechende Ansteuerung des Stellelements 15 können die Sperrelemente 9 über den Längsschieber 10 zwischen der in 3 gezeigten Sperrstellung und der in 4 dargestellten Freigabestellung verschoben werden.
  • Die Verschiebung des Längsschiebers 10 und damit die Verstellung der Sperrelemente 9 wird in Abhängigkeit vom Biometriesensor 13 gesteuert, der den Fingerabdruck oder andere geeignete biometrische Daten erfasst und diese an den Prozessor innerhalb des Logikbausteins 14 übermittelt. In dem Prozessor 11 werden die durch den Biometriesensor 13 erfassten Daten mit den in der Speichereinheit des Logikbaustein 14 abgespeicherten Referenzdaten verglichen. Dadurch kann erreicht werden, dass der Einsatz 1 nur von Personen entnommen oder eingesetzt werden kann, die mit Hilfe des Biometriesensors 13 und der zugehörigen Auswerteschaltung innerhalb des Logikbausteins 14 als autorisiert erkannt wurden.
  • In den 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung gezeigt. Bei dieser Ausführung ist an dem Einsatz 1, der ansonsten wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung aufgebaut ist, ein zusätzliches Sperrelement 17 für die Blockierung des Verschlusses vorgesehen. Das Sperrelement 17 kann entweder aus einem an dem Einsatz 1 fest angeordneten oder durch das Stellelement 15 verschiebbaren Sperrriegel 18 bestehen, der in den Verschluss des Gewehres eingreift und dessen Betätigung verhindert. Dadurch kann auch die Zuführung einzelner Patronen verhindert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006003351 U1 [0006]

Claims (14)

  1. Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr, gekennzeichnet durch einen an einem Teil des Gewehrs angeordneten Biometriesensor (13) und eine mit dem Biometriesensor (13) gekoppelte Stelleinrichtung (15), durch die ein Verriegelungsmechanismus (2) zur lösbaren Absperrung eines Magazinschachts und/oder Verriegelung eines Verschlusses in Abhängigkeit von den durch den Biometriesensor (13) ermittelten Daten betätigbar ist.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biometriesensor (13) und die Stelleinrichtung (15) an einen in das Gewehr einsteckbaren Einsatz (1) angeordnet sind.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) zum Einstecken in den Magazinschacht eines Gewehrs anstelle eines mit einer Abzugseinheit kombinierten Magazins ausgebildet ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (2) am Einsatz (1) angeordnete Verriegelungselemente (5) zur arretierbaren Halterung des Einsatzes (1) in einem Magazinschacht des Gewehrs enthält.
  5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (2) den Verriegelungselementen (5) zugeordnete Sperrelemente (9) enthält, die zwischen einer Sperrstellung zur Verhinderung einer Entnahme des Einsatzes (1) aus dem Gewehr und einer Freigabestellung zur Entnahme des Einsatzes (1) aus dem Gewehr bewegbar sind.
  6. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (5) als am Einsatz (1) angeformte federnde Verriegelungslaschen mit Verriegelungsansätzen (6) zum verrastenden Eingriff in entsprechende Gegenelemente am Gewehr ausgebildet sind.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verriegelungselementen (5) Griffstücke (8) zur Entnahme des Einsatzes (1) aus dem Gewehr angebracht sind.
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (9) über einen mit dem Stellelement (15) verbundenen Längsschieber (10) verstellbar sind.
  9. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschieber (10) keilförmige Stellflächen (11) zum Eingriff mit entsprechend schrägen Gegenflächen (12) an den Sperrelementen (9) enthält
  10. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Biometriesensor (13) über einen Logikbaustein (14) mit dem Stellelement (15) gekoppelt ist.
  11. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Biometriesensor (13) als Zeilensensor ausgebildet ist, der den Fingerabdruck bei der Vorbeiführung des Fingers Zeile für Zeile erfasst.
  12. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Biometriesensor (13) an der Unterseite des Einsatzes (1) angeordnet ist.
  13. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (2) einen den Verschluss des Gewehrs blockierendes Sperrelement (17) enthält.
  14. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) einen am Einsatz (1) fest angeordneten oder durch die Stelleinrichtung (15) verschiebbaren Sperrriegel (18) umfasst.
DE200910044752 2009-12-03 2009-12-03 Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr Withdrawn DE102009044752A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044752 DE102009044752A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
EP10190005.8A EP2330375B1 (de) 2009-12-03 2010-11-04 Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044752 DE102009044752A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044752A1 true DE102009044752A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43661890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910044752 Withdrawn DE102009044752A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2330375B1 (de)
DE (1) DE102009044752A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10240881B1 (en) 2017-03-08 2019-03-26 Louis M. Galie Fast action shock invariant magnetic actuator for firearms
US10969186B2 (en) 2017-03-08 2021-04-06 Strum, Ruger & Company, Inc. Fast action shock invariant magnetic actuator for firearms

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009372A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Rudolf Czech Sicherheitsvorrichtung zum abschliessen von waffen mit mehrladeeinrichtung
WO1996029560A2 (en) * 1995-03-15 1996-09-26 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Lock for chambers and magazines of weapons
US5974717A (en) * 1996-09-25 1999-11-02 Saf T Lok Corporation Firearm safety mechanism
DE20005798U1 (de) * 2000-03-29 2000-06-29 Spittel Wolfgang Universal Waffenmagazinsicherungsschloss, Patronensicherungs- und Trommelsicherungsschloss-System
US20050115131A1 (en) * 2001-12-07 2005-06-02 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Apparatus and method for locking a firearm to prevent unauthorized use thereof
DE202005020900U1 (de) * 2005-06-18 2006-12-28 Wts-Waffentechnik In Suhl Gmbh Handschusswaffe mit Sicherheitsmodul
DE202006003351U1 (de) 2006-03-03 2007-07-12 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Steckmagazin einer Handfeuerwaffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357156B1 (en) * 2000-07-26 2002-03-19 Smith & Wesson Corp. Authorization module for activating a firearm and method of using same
US7222450B2 (en) * 2004-10-18 2007-05-29 N-Trance Security Ltd. Firearm security block and firearm fitted therewith
US7568302B1 (en) * 2008-04-04 2009-08-04 Caracal International L.L.C. Handgun and locking means for a handgun

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009372A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Rudolf Czech Sicherheitsvorrichtung zum abschliessen von waffen mit mehrladeeinrichtung
WO1996029560A2 (en) * 1995-03-15 1996-09-26 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Lock for chambers and magazines of weapons
US5974717A (en) * 1996-09-25 1999-11-02 Saf T Lok Corporation Firearm safety mechanism
DE20005798U1 (de) * 2000-03-29 2000-06-29 Spittel Wolfgang Universal Waffenmagazinsicherungsschloss, Patronensicherungs- und Trommelsicherungsschloss-System
US20050115131A1 (en) * 2001-12-07 2005-06-02 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Apparatus and method for locking a firearm to prevent unauthorized use thereof
DE202005020900U1 (de) * 2005-06-18 2006-12-28 Wts-Waffentechnik In Suhl Gmbh Handschusswaffe mit Sicherheitsmodul
DE202006003351U1 (de) 2006-03-03 2007-07-12 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Steckmagazin einer Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2330375B1 (de) 2016-11-02
EP2330375A3 (de) 2014-08-06
EP2330375A2 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
AT511571B1 (de) Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
DE19805306A1 (de) Pistole mit Sperreinrichtung
WO1999046551A1 (de) Sicherung für eine handfeuerwaffe
DE1578392C3 (de) Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
EP2330375B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
DE10052466C1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Zahlenschloss
DE202009015689U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
DE19831690C2 (de) Sicherung für eine Handfeuerwaffe
DE10232634A1 (de) Waffe mit elektronischer Waffensicherung
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
AT520836B1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Handfeuerwaffen
DE202010000924U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
AT519373B1 (de) Magazintasche
EP2345863B1 (de) Schusswaffe mit Schnittstelle für Schusswaffenmodule
DE202020106482U1 (de) Bedienmechanismus einer Schusswaffensicherung
AT16132U2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Handfeuerwaffen
WO1999060324A2 (de) Tontechnische vorrichtung zum sichern von handfeuerwaffen
DE202010003537U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
DE102010004754A1 (de) Sicherheitsmagazin für eine Schusswaffe mit Verriegelung gegen den Stoßboden
DE229621C (de)
AT402563B (de) Abzugssicherungseinheit für faustfeuerwaffen
DE102014000484A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE202017002966U1 (de) Sicherheitsschusswaffe und Sicherheitsschusswaffenanordnung
DE202018106387U1 (de) Schusswaffe mit Abzugsgewicht-Auswahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned