DE102009044741B4 - Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009044741B4
DE102009044741B4 DE102009044741.5A DE102009044741A DE102009044741B4 DE 102009044741 B4 DE102009044741 B4 DE 102009044741B4 DE 102009044741 A DE102009044741 A DE 102009044741A DE 102009044741 B4 DE102009044741 B4 DE 102009044741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
engine
motor vehicle
heater
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009044741.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044741A1 (de
Inventor
Bala S. Chander
Duane M. Grider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102009044741A1 publication Critical patent/DE102009044741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044741B4 publication Critical patent/DE102009044741B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1215Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with information displays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug (16) eine Vorrichtung (10) zum Steuern des Aufheizens eines Motors (12) und/oder einer Batterie (14) im Kraftfahrzeug (16) aufweist, wobei die Seitenspiegelanordnung (120) aufweist:
einen am Kraftfahrzeug (16) angebrachten Sockel (122);
ein sich von dem Sockel (122) erstreckendes Spiegelgehäuse (124); und
einen elektrischen Anschluss (130), dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Anschluss (130) dazu konfiguriert ist, elektrische Energie von einer elektrischen Energiequelle (18), welche außerhalb des Kraftfahrzeuges (16) vorgesehen ist, zu empfangen, und der an die Vorrichtung (10) zum Steuern des Aufheizens des Motors (12) und/oder der Batterie (14) im Kraftfahrzeug (16) elektrisch angeschlossen ist, und
dass das Spiegelgehäuse (124) relativ zu dem Sockel (122) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Spiegelgehäuse (124) den elektrischen Anschluss (130) verbirgt, wenn sich das Spiegelgehäuse (124) in der ersten Position befindet, und wobei das Spiegelgehäuse (124) den elektrischen Anschluss (130) freilegt, wenn sich das Spiegelgehäuse (124) in der zweiten Position befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Seitenspiegelanordnung sowie einen elektrischen Anschluss für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug ist aus der US 2003 / 0 031 023 A1 bekannt. Bei dieser Seitenspiegelanordnung ist ein elektrischer Anschluss an dem Seitenspiegel vorgesehen, der eine Bordnetzspannungssteckdose, die zur Abgabe von elektrischer Energie nach außen ausgebildet ist, zur Versorgung eines Zubehörteils aufweisen kann, wobei das entsprechende Anschlusskabel in einem aufklappbaren Fach an dem Seitenspiegel verstaut sein kann.
  • Aus der US 2006 / 0 016 793 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer externen Ladesteckdose zum Aufladen der fahrzeuginternen Batterie und/oder zur Versorgung einer elektrischen Heizvorrichtung bekannt. Die Positionierung dieser Ladesteckdose ist in diesem Dokument nicht näher beschrieben.
  • Aus der JP 2004 - 196 209 A ist ebenfalls eine Seitenspiegelanordnung mit einer integrierten Steckdose zur Versorgung externer Geräte bekannt.
  • Aus der US 5 757 595 A ist ein Ladepanel für ein Kraftfahrzeug bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen elektrischen Anschluss für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der die Komplexität und die Kosten des Kraftfahrzeuges reduziert, der es entbehrlich macht, dass ein Benutzer sich hinunterbeugen und/oder bücken muss und durch den Sicherheitsbelangen Rechnung getragen werden kann.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt mittels einer Seitenspiegelanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Heizsystem für ein Kraftfahrzeug einen in einer Seitenspiegelanordnung integrierten elektrischen Anschluss auf. Der elektrische Anschluss ist dazu konfiguriert, elektrische Energie von einer außerhalb des Kraftfahrzeuges vorgesehenen Energiequelle zu empfangen und ist an wenigstens eine Heizvorrichtung in dem Kraftfahrzeug elektrisch angeschlossen.
  • Eine Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug weist einen am Kraftfahrzeug angebrachten Sockel und ein sich von dem Sockel erstreckendes Spiegelgehäuse auf. Die Seitenspiegelanordnung weist ferner einen elektrischen Anschluss auf, der dazu konfiguriert ist, elektrische Energie von einer außerhalb des Kraftfahrzeuges vorgesehenen elektrischen Energiequelle zu empfangen. Der elektrische Anschluss ist an eine Vorrichtung zum Steuern des Aufheizens eines Motors und/oder einer Batterie im Kraftfahrzeug elektrisch angeschlossen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum steuerbaren Aufheizen eines Motors und/oder einer Batterie in einem Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bewegen eines Spiegelgehäuses aus einer ersten Position in eine zweite Position zum Freilegen eines elektrischen Anschlusses und Anschließen des elektrischen Anschlusses an eine außerhalb des Kraftfahrzeuges vorgesehene elektrische Energiequelle zur Bereitstellung von elektrischer Energie zum Aufheizen des Motors und/oder der Batterie in dem Kraftfahrzeug.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Heizsystem für ein Kraftfahrzeug, wobei die Heizvorrichtung aufweist: einen elektrischen Anschluss, welcher in einer Seitenspiegelanordnung integriert ist, wobei der elektrische Anschluss dazu konfiguriert ist, elektrische Energie von einer außerhalb des Kraftfahrzeuges vorgesehenen Energiequelle zu empfangen, und wobei der elektrische Anschluss an wenigstens eine Heizvorrichtung in dem Kraftfahrzeug elektrisch angeschlossen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug ein Hybridelektrofahrzeug mit einem Motor und einer Batterie, wobei die Heizvorrichtung dazu konfiguriert ist, den Motor und/oder die Batterie in dem Hybridelektrofahrzeug aufzuheizen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der elektrische Anschluss relativ zu der Seitenspiegelanordnung so angeordnet, dass eine Kontamination des elektrischen Anschlusses durch Umwelteinflüsse verhindert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Seitenspiegelanordnung eine Abdeckung zum Verbergen des elektrischen Anschlusses auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Seitenspiegelanordnung eine Ausnehmung auf, wobei der elektrische Anschluss innerhalb der Ausnehmung angeordnet ist und wobei die Abdeckung eine Abdichtung für den elektrischen Anschluss innerhalb der Ausnehmung bereitstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Seitenspiegelanordnung eine Anzeigefunktionalität zum Bereitstellen von Information über das Kraftfahrzeug und/oder die elektrische Energie auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzeigefunktionalität eine visuelle Anzeigefunktionalität, welche aus dem Passagierinnenraum des Kraftfahrzeuges sichtbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Heizsystem ferner einen Controller auf, welcher dazu konfiguriert ist, den Zustand des Kraftfahrzeuges und/oder den Zustand der empfangenen elektrischen Energie zu erfassen, wobei der Controller ferner dazu konfiguriert ist, ein Steuersignal basierend auf dem besagten Zustand des Kraftfahrzeuges und/oder dem Zustand der empfangenen elektrischen Energie für die Anzeigefunktionalität bereitzustellen.
  • Im Rahmen der Erfindung weist die Seitenspiegelanordnung einen am Kraftfahrzeug angebrachten Sockel und ein sich von dem Sockel erstreckendes Spiegelgehäuse auf, wobei das Spiegelgehäuse relativ zu dem Sockel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Spiegelgehäuse den elektrischen Anschluss verbirgt, wenn sich das Spiegelgehäuse in der ersten Position befindet, und wobei das Spiegelgehäuse den elektrischen Anschluss freilegt, wenn sich das Spiegelgehäuse in der zweiten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Spiegelgehäuse relativ zu dem Sockel zwischen der ersten Position und der zweiten Position drehbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Spiegelgehäuse relativ zu dem Sockel zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschiebbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der elektrische Anschluss an eine aufladbare Batterie angeschlossen und dazu konfiguriert, elektrische Energie zum Aufladen der aufladbaren Batterie von der Energiequelle zu empfangen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung mit wenigstens einer Heizvorrichtung und wenigstens einem Systemcontroller zum Steuern des Aufheizens eines Motors und/oder einer Batterie in einem Kraftfahrzeug unter Verwendung einer extern zum Kraftfahrzeug vorhandenen Energiequelle;
    • 2 eine teilweise perspektivische Seitenansicht eines Abschnitts des Kraftfahrzeuges;
    • 3 eine teilweise perspektivische Seitenansicht eines Spiegelgehäuses einer Seitenspiegelanordnung, welches zwischen einer Position, in der es einen elektrischen Anschluss verbirgt, und einer anderen Position, in der es den elektrischen Anschluss freilegt, gedreht wird;
    • 4A eine Draufsicht auf die Seitenspiegelanordnung mit einer Sockelabdeckung, welche den elektrischen Anschluss in einer Ausnehmung eines Sockels der Spiegelanordnung verbirgt;
    • 4B eine Draufsicht der Seitenspiegelanordnung, bei der die Sockelabdeckung aus ihrer Position von 4A zum Freilegen des elektrischen Anschlusses gedreht ist;
    • 5A eine teilweise Rückansicht, welche die Seitenspiegelanordnung mit einem den elektrischen Anschluss verbergenden, verschiebbaren Hülsenabschnitt zeigt;
    • 5B eine teilweise Rückansicht, welche den Hülsenabschnitt aus seiner in 5A gezeigten Position zum Freilegen des elektrischen Anschlusses verschoben zeigt;
    • 6A eine teilweise Rückansicht, welche die Seitenspiegelanordnung mit einem den elektrischen Anschluss verbergenden, drehbaren Hülsenabschnitt zeigt;
    • 6B eine teilweise Seitenansicht des Hülsenabschnittes, welcher aus seiner in 6A gezeigten Position zum Freilegen des elektrischen Anschlusses gedreht ist;
    • 6C eine teilweise Rückansicht, welche den Hülsenabschnitt aus seiner in 6A gezeigten Position zum Freilegen des elektrischen Anschlusses gedreht zeigt;
    • 7 eine teilweise Rückansicht, welche eine Anzeige und den elektrischen Anschluss innerhalb einer Ausnehmung eines Stirnabschnittes des Spiegelgehäuses zeigt;
    • 8 eine teilweise Seitenansicht, welche den elektrischen Anschluss und die Ausnehmung gegenüber der Horizontalen abwärts geneigt zeigt;
    • 9 eine teilweise Rückansicht, welche eine die Ausnehmung abdeckende Abdeckung zeigt; und
    • 10 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Steuern des Aufheizens eines Motors und/oder einer Batterie in dem Kraftfahrzeug unter Verwendung einer außerhalb des Kraftfahrzeuges vorgesehenen Energiequelle.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung, wie sie unter Bezugnahme auf 1-10 dargelegt werden, können generell einen Controller (oder ein Modul) oder andere derartige elektrische Bauteile darstellen und beschreiben. Jede Bezugnahme auf einen Controller und ein elektrisches Bauteil sowie die dafür angegebene Funktionalität sind nicht so zu verstehen, dass sie darauf beschränkt sind, nur das hier Dargestellte und Beschriebene zu umfassen. Wenn auch eine bestimmte Bezeichnung einem hier offenbarten Controller und/oder einem offenbarten elektronischen Bauteil zugeordnet werden kann, so ist die Bezeichnung dennoch nicht dahingehend auszulegen, dass sie den Betriebs- bzw. Arbeitsbereich des Controllers und/oder des elektrischen Bauteils beschränkt. Der Controller kann basierend auf der speziellen elektrischen Architektur, die gewünscht ist oder im Fahrzeug implementiert werden soll, in beliebiger Weise mit einem anderen Controller kombiniert und/oder separat ausgelegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Vorrichtung 10 zum Steuern des Aufheizens eines Motors 12 oder einer Batterie 14 in einem Kraftfahrzeug 16 bereitgestellt. Ferner kann die Vorrichtung 10 dazu verwendet werden, sowohl den Motor 12 als auch die Batterie 14 aufzuheizen. Außerdem kann das Kraftfahrzeug 16 ein Hybridelektrofahrzeug (HEV = „Hybrid Electric Vehicle“) oder ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (PHEV = „Plug-in Hybrid Electric Vehicle“) sein, wobei ein Anschließen bzw. Einstecken des PHEV an bzw. in eine Steckdose die Batterie 14 des PHEV wieder auflädt. Die Vorrichtung 10 kann auch ein Teil eines anderen Typs von Kraftfahrzeug 16 sein. Die Vorrichtung 10 und ihre Arbeitsweise werden zum leichteren Verständnis diverser Aspekte der Erfindung gemeinsam beschrieben.
  • Die Vorrichtung 10 zum Steuern der Erwärmung des Motors 12 und/oder der Batterie 14 kann bei dem Bestreben verwendet werden, die effizienteste oder optimale Nutzung der im Kraftfahrzeug 16 gespeicherten Energie zu erreichen. Beispielsweise kann die Vorrichtung 10 dazu verwendet werden, Auspuffemissionen, die Betriebskosten des Kraftfahrzeuges 16 sowie die Menge an erdölbasierendem Kraftstoff zu reduzieren, welche der Motor 12 im Kraftfahrzeug 16 während eines vorgegebenen Fahrzyklus verbraucht. Darüber hinaus kann die Vorrichtung 10 dazu verwendet werden, die Energieeffizienz bzw. den Wirkungsgrad des Kraftfahrzeuges 16 zu verbessern.
  • Der Motor 12 kann eine Brennkraftmaschine sein, welche erdölbasierenden Kraftstoff verwendet. Beispielsweise kann die Brennkraftmaschine ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor sein. Alternativ kann die Brennkraftmaschine ein Motor sein, welcher eine andere Art Kraftstoff wie z.B. Biokraftstoff, kohlebasierenden Kraftstoff, Wasserstoff oder einen anderen geeigneten Kraftstoff zum Antreiben des Motors des Kraftfahrzeuges 16 verwendet.
  • Der Motor 12 kann ein von einer Brennstoffzelle versorgter Motor sein, ein Turbomotor oder ein anderer Typ eines Motors, welcher zur Bereitstellung von Antriebskraft zum Antreiben des Kraftfahrzeuges 16 verwendet werden kann.
  • Die Batterie 14 im Kraftfahrzeug 16 stellt Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeuges 16 bereit. Beispielsweise kann die Batterie 14 dazu dienen, einen Elektromotor 20 zu versorgen, welcher zum Antreiben des Kraftfahrzeuges 16 verwendet werden kann. Die Batterie 14 kann eine aufladbare elektrische Batterie sein, welche unter Verwendung einer elektrischen Energiequelle 18, die außerhalb des Kraftfahrzeuges 16 vorgesehen ist, aufgeladen wird. Außerdem kann die Batterie 14 eine Mehrzahl elektrochemischer Zellen wie z.B. Lithiumionenzellen, Bleisäurezellen, Nickelmetallhydridzellen oder eine beliebige andere Art elektrochemischer Zellen aufweisen, welche chemische, nukleare, Solar- oder thermische Energie in elektrische Energie umwandeln.
  • Die Energiequelle 18 kann eine Wechselstromquelle (AC-Stromquelle) oder eine Gleichstromquelle (DC-Stromquelle) sein. Die Wechselstromquelle kann ein Teil einer 120 Volt-, 240 Volt- oder einer anderen geeigneten Wechselstromquelle sein. Ferner kann die Energiequelle 18 eine außerhalb des Kraftfahrzeuges 16 vorgesehene elektrische Batterie sein.
  • Ein elektrischer Anschluss 130 ist allgemein in 3-6A und 6C-9 dargestellt und kann zwischen dem Kraftfahrzeug 16 und der Energiequelle 18 verwendet werden, um die Batterie 14 des Kraftfahrzeuges 16 an die Energiequelle 18 anzuschließen oder von dieser zu trennen. Der elektrische Anschluss 130 kann ein Teil einer Steckverbindung sein. Beispielsweise kann die Steckverbindung einen herkömmlichen Stecker mit drei Anschlussstiften aufweisen. Ferner kann der elektrische Anschluss 130 ein Teil einer integrierten Seitenspiegelanordnung sein, wie im Weiteren noch eingehender beschrieben wird.
  • Der Motor 12 und/oder der Elektromotor 20 kann bzw. können dazu verwendet werden, das Kraftfahrzeug 16 anzutreiben. Es versteht sich, dass der Elektromotor 20 mehrere Elektromotoren oder eine Motor/Generatorkombination (nicht dargestellt) aufweisen kann, um das Kraftfahrzeug 16 anzutreiben. Der Elektromotor 20 kann dazu verwendet werden, das Kraftfahrzeug 16 ohne Energie seitens des Motors 12 anzutreiben. Wenn der Elektromotor 20 das Kraftfahrzeug 16 antreibt, entnimmt der Elektromotor 20 elektrische Energie aus der Batterie 14.
  • Der Motor 12 kann die beste Ersparnis an erdölbasierendem Kraftstoff während eines gegebenen Betriebszyklus erreichen, wenn der Motor 12 während eines Teils des Betriebszyklus nicht betrieben wird und der Elektromotor 20 Energie aus der Batterie 14 dazu verwendet, das Kraftfahrzeug 16 anzutreiben. Wenn der Motor 12 nicht betrieben wird oder in einem Zustand mit geringem Energieverbrauch betrieben wird, kann der Motor 12 keinen oder einen sehr geringen Kraftstoffverbrauch aufweisen. Mittels Verwendung des Elektromotors 20 und Nichtverwendung des Motors 12 kann es dem Kraftfahrzeug 16 ermöglicht werden, die Menge an erdölbasierendem Kraftstoff, welche vom Motor 12 verbraucht wird, zu reduzieren und die Ersparnis des Kraftfahrzeuges 16 an erdölbasierendem Kraftstoff zu erhöhen.
  • Die Verwendung von Kraftstoff zum Aufheizen des Motors 12 des Kraftfahrzeuges 16 kann weniger effizient als die Verwendung der außerhalb des Kraftfahrzeuges 16 vorgesehenen Energiequelle 18 zum Aufheizen des Motors 12 sein. Typischerweise sind die Kosten der elektrischen Energie aus dem Stromnetz geringer als die Energiekosten des Kraftstoffs zum Betreiben des Motors 12. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn der Wirkungsgrad für die Umwandlung von Kraftstoff in Antriebsenergie für den Motor 12 mit einbezogen wird.
  • Die Aufheizung des Motors 12 hat eine Reihe von Vorteilen. Die Aufheizung des Motors 12 kann die zum Betrieb des Motors 12 in einem Aufwärmzyklus erforderliche Zeitspanne reduzieren oder eliminieren. Eine Reduzierung der Zeitspanne, während der Motor 12 läuft, kann die Ersparnis des Kraftfahrzeuges 16 an erdölbasierendem Kraftstoff vergrößern sowie das Ausmaß an Verschleiß und Ermüdung des Motors 12 reduzieren. Ferner kann ein Aufheizen des Motors 12 die zum Start des Motors 12 erforderliche Kraftstoffmenge im Vergleich zu derjenigen Kraftstoffmenge reduzieren, die benötigt wird, um einen nicht aufgeheizten oder „kalten“ Motor, z.B. während eines „Kaltstarts“ zu starten. Außerdem kann das Aufheizen des Motors 12 die Abgasemissionen des Kraftfahrzeuges 16, z.B. während des Kaltstarts des Verbrennungsmotors 12, reduzieren. Je niedriger die Starttemperatur des Motors 12 ist, umso mehr Zeit wird zum Aufheizen des Motors 12 benötigt.
  • Ein Aufheizen des Motors 12 kann vor dem Starten des Motors 12, z.B. dem Kaltstart, erfolgen. Des Weiteren kann ein Aufheizen des Motors 12 auch nach dem Starten des Motors 12 erfolgen. Beispielsweise kann der Motor 12 des Kraftfahrzeuges 16 auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur aufgeheizt werden, bevor der Motor 12 abgeschaltet wird, um ein Antreiben des Kraftfahrzeuges 16 durch den Elektromotor 20 zu ermöglichen.
  • Auch das Aufheizen der Batterie 14 kann eine Reihe von Vorteilen aufweisen. Beispielsweise kann ein Aufheizen der Batterie 14 die Ladekapazität der Batterie beim Laden aus der Energiequelle 18 erhöhen. Eine Erhöhung der Ladekapazität der Batterie 14 kann es der Batterie 14 ermöglichen, mehr elektrische Energie zu speichern und vollständiger aufgeladen zu werden. Des Weiteren kann eine vollständig aufgeladene Batterie.die Ersparnis des Kraftfahrzeuges an erdölbasierendem Kraftstoff erhöhen, da Energie aus der Batterie 14 für eine größere Zeitspanne dazu verwendet werden kann, das Kraftfahrzeug 16 anzutreiben, bevor die Batterie 14 entleert ist. Sobald die Batterie 14 entleert ist, kann der Motor 12 Kraftstoff zum Antreiben des Kraftfahrzeuges 16 verbrauchen, so dass die Ersparnis des Kraftfahrzeuges 16 an erdölbasierendem Kraftstoff reduziert wird. Ein Aufheizen der Batterie 14 kann auch andere Vorteile aufweisen.
  • Die Vorrichtung 10 zum Steuern des Aufheizens von Motor 12 und/oder Batterie 14 weist wenigstens eine Heizvorrichtung 22 und wenigstens einen Systemcontroller 30 auf. Die Heizvorrichtung 22 kann eine Motorheizung 24 zum Aufheizen des Motors 12 aufweisen. Außerdem kann die Heizvorrichtung 22 eine Batterieheizung 26 zum Aufheizen der Batterie 14 aufweisen. Ferner ist die Heizvorrichtung 22 der Vorrichtung 10 zur Ankopplung an die Energiequelle 18 konfiguriert. Die elektrische Energiequelle 18 ist extern zum Kraftfahrzeug 16 angeordnet.
  • Die Motorheizung 24 kann eine beliebige Heizvorrichtung sein, welche zum Aufheizen des Motors 12 geeignet ist. Ferner kann die Motorheizung 24 dazu konfiguriert sein, 400-2.000 Watt oder auch eine beliebige andere geeignete Wattanzahl zum Aufheizen des Motors 12 zu liefern. Die Motorheizung 24 kann eines oder mehrere elektrische Heizelemente (nicht gezeigt) aufweisen, welche von der Energiequelle 18 empfangene Energie in Wärme umwandeln. Die Heizelemente können Drähte oder Bänder aus Nickelchrom-Material oder einem anderen geeigneten Material sein. Ferner kann die Motorheizung 24 eine Frostschutzstopfen-Heizung (nicht gezeigt) sein. Die Frostschutzstopfen-Heizung ist eine Art einer Blockheizung, welche in einem Kernstopfen oder einem Frostschutzstopfen des Motorblocks des Motors 12 montiert werden kann. Des Weiteren kann die Motorheizung 24 eine Heizvorrichtung sein, welche ein Fluid aufheizt, das durch einen Wärmetauscher des Motors 12 hindurchströmt. Beispielsweise kann das Fluid ein Motorkühlmittel sein, welches durch einen (nicht gezeigten) Radiator des Motors 12 hindurchströmt, wie z.B. durch einen an den Radiator angeschlossenen unteren Radiatorschlauch.
  • Die Batterieheizung 26 kann eine beliebige Heizvorrichtung sein, welche zum Aufheizen der Batterie 14 geeignet ist. Die Batterieheizung 26 kann eines oder mehrere elektrische Heizelemente (nicht gezeigt) aufweisen, welche von der Energiequelle 18 empfangene Energie in Wärme umwandeln. Beispielsweise kann die Batterieheizung 26 elektrische Heizelemente aufweisen, welche an einer flexiblen Decke oder Matte, welche zumindest einen Teil der Batterie 14 umgibt, angebracht oder integral mit dieser ausgebildet sind. In einem anderen Beispiel kann die Batterieheizung 26 elektrische Heizelemente aufweisen, welche an eine flache Platte bzw. Akkumulatorenplatte der Batterie angeschlossen sind. In noch einem anderen Beispiel kann die Batterieheizung 26 elektrische Heizelemente aufweisen, welche an eine oder mehrere Strukturen oder eingeschlossene Komponenten der Batterie 14 angebracht oder integral mit diesen ausgebildet sind. Beispielsweise können die elektrischen Heizelemente an einer Mehrzahl von Zellen oder Modulen der Batterie 14 angebracht oder integral mit diesen ausgebildet sein. Des Weiteren können die elektrischen Heizelemente an einem Belüftungssystem oder einem Kühlsystem (nicht gezeigt) der Batterie 14 angebracht oder integral hiermit ausgebildet sein. Es können auch andere Heizelemente und Konfigurationen zur Implementierung der Batterieheizung 26 verwendet werden.
  • Wenn das Kraftfahrzeug 16 still steht, kann die Heizvorrichtung 22 an die Energiequelle 18 elektrisch angeschlossen sein und elektrische Energie aus der Energiequelle 18 dazu verwenden, den Motor 12 und/oder die Batterie 14 aufzuheizen. Die Heizvorrichtung 22 kann an die Energiequelle 18 über den elektrischen Anschluss 130 elektrisch gekoppelt werden. Des Weiteren kann der elektrische Anschluss 130 einen oder mehrere elektrische Anschlüsse zum Aufnehmen von elektrischer Energie aus der Energiequelle 18 aufweisen. Der elektrische Anschluss 130 kann ein Teil einer Steckverbindung sein. Ferner kann der elektrische Anschluss 130 einer Seitenspiegelanordnung 120 (allgemein dargestellt in 2 - 9) des Kraftfahrzeuges 16 zugeordnet sein, wie im Weiteren noch eingehender beschrieben wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 verwendet die Heizvorrichtung 22 Energie aus der Energiequelle 18 dazu, den Motor 12 und/oder die Batterie 14 aufzuheizen. Beispielsweise kann die Batterieheizung 26 die Batterie 14 aufheizen, und die Motorheizung 24 kann den Motor 12 aufheizen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist die Vorrichtung 10 den Systemcontroller 30 auf, welcher dazu konfiguriert ist, ein Befehlssignal 32 zu empfangen. Das Befehlssignal 32 kann Nutzereinstellungsinformation, Wetterinformation und/oder eine vorbestimmte Zeit(spanne)information aufweisen. Des Weiteren kann der Systemcontroller 30 dazu konfiguriert sein, ein Anforderungssignal 34, ein Motorrückführsignal (bzw. Motor-Feedback-Signal) 36 und ein Batterierückführsignal (bzw. Batterie-Feedback-Signal) 38 zu empfangen. Anhand der Information aus den Signalen 32, 34, 36 und 38 kann ermittelt werden, ob die Heizvorrichtung 22 aufheizt, wie lange die Heizvorrichtung 22 in einem Heizzyklus aufheizt, mit welcher Rate die Heizvorrichtung 22 aufheizt, sowie wie im Weiteren diskutiert auch andere Information.
  • Die Vorrichtung 10 kann einen Eingabecontroller 40 aufweisen. Der Eingabecontroller 40 kann einen Insassencontroller 42 sowie einen drahtlosen Wetterempfänger 46 aufweisen. Alternativ kann der Insassencontroller 42 und/oder der drahtlose Wetterempfänger 46 auch außerhalb des Eingabecontrollers 40 angeordnet sein.
  • Der Insassencontroller 42 kann dazu dienen, es einem Insassen des Kraftfahrzeuges 16 zu ermöglichen, das Aufheizen des Motors 12 und/oder der Batterie 14 sowie das Aufladen der Batterie 14 einzustellen oder zu konfigurieren. Des Weiteren kann der Insassencontroller 42 einen Schalter oder eine elektronische Anzeigeeinheit (nicht gezeigt) im Passagierraum des Kraftfahrzeuges 16 aufweisen, um es einem Nutzer des Kraftfahrzeuges 16 zu ermöglichen, den Insassencontroller 42 einzustellen oder zu konfigurieren. Der Insassencontroller 42 kann das Anforderungssignal 34 übertragen, welches zum Steuern der Aufladung der Batterie 14 dienende Information aufweist. Des Weiteren kann der Insassencontroller 42 das Befehlssignal 32 übertragen, welches die Nutzereinstellungsinformation zum Anzeigen der Einstellung oder Konfiguration des Insassencontrollers 42 an den Systemcontroller 30 aufweist.
  • Die Nutzereinstellungsinformation kann abhängig davon sein, wie der Nutzer des Kraftfahrzeuges 16 den Insassencontroller 42 einstellt oder konfiguriert. Beispielsweise kann die Nutzereinstellungsinformation beinhalten, wie lange die wenigstens eine Heizvorrichtung 22 heizen sollte, mit welcher Rate die Heizvorrichtung 22 heizen sollte, ob die Heizvorrichtung 22 heizen sollte und/oder auf welche Temperatur die Heizvorrichtung 22 den Motor 12 und/oder die Batterie 14 aufheizen sollte. Des Weiteren kann die Nutzereinstellung Information dahingehend aufweisen, dass die Heizvorrichtung 22 heizen sollte, wenn ein Schlüssel in das (nicht dargestellte) Zündschloss des Kraftfahrzeuges 16 eingesteckt wird. Ferner kann die Nutzereinstellungsinformation Information dahingehen aufweisen, dass die Heizvorrichtung 22 heizen sollte, wenn der Insasse des Kraftfahrzeuges den Insassencontroller 42 auf einen „Heizung-An“-Modus zum Heizen des Motors 12 und/oder der Batterie 14 einstellt.
  • Die Vorrichtung 10 kann einen Wettersensor 48 in dem Kraftfahrzeug 16 aufweisen. Der Wettersensor 48 und/oder der drahtlose Wetterempfänger 46 können Wetterinformation bereitstellen. Der drahtlose Wetterempfänger 46 kann innerhalb des Eingabecontrollers 40 gemäß 1 untergebracht sein. Alternativ kann der drahtlose Wetterempfänger 46 außerhalb des Eingabecontrollers 40 vorgesehen sein. Der drahtlose Wetterempfänger 46 kann dazu konfiguriert sein, ein drahtloses Signal 50 mit Wetterinformation von einem Satelliten 52 zu empfangen. Ferner kann der drahtlose Wetterempfänger 46 dazu konfiguriert sein, das elektromagnetische bzw. drahtlose Signal 50 von einem Funksender an einem Antennen- bzw. Sendeturm (nicht gezeigt) zu empfangen.
  • Die Wetterinformation beinhaltet eine Temperaturinformation, welche die Temperatur des Kraftfahrzeuges 16 angibt, wie sie vom Wettersensor 48 erfasst wurde. Ferner kann die Wetterinformation Temperaturinformation beinhalten, welche die Temperatur des Motors 12 und/oder der Batterie 14 entweder vor dem Start des Motors 12 oder während des Betriebs des Motors 12 angibt. Alternativ kann der drahtlose Wetterempfänger 46 Wetterinformation bereitstellen, welche Echtzeit- oder Wettervorhersagen-Temperaturinformation eines bestimmten Bereichs angibt, in welchem sich das Kraftfahrzeug 16 befindet. Die Wetterinformation des bestimmten Bereichs kann dazu verwendet werden, eine ungefähre Temperatur des Motors 12 und/oder der Batterie 14 bereitzustellen.
  • Der Systemcontroller 30 kann eine Uhr 54 aufweisen, welche ein Zeitintervall vom Empfang eines Signals durch den Systemcontroller 30 bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Systemcontroller 30 ein Signal erzeugen sollte, misst. Das Befehlssignal 32, das Anforderungssignal 34, das Motorrückführungssignal 36 und/oder das Batterierückführungssignal 38 können die Information über die vorbestimmte Zeitspanne aufweisen.
  • Der Systemcontroller 30 kann die Information über die vorbestimmte Zeitspanne für vielerlei Controlleroperationen verwenden. Beispielsweise kann der Systemcontroller 30 die Zeitinformation und die Wetterinformation dazu verwenden, zu bestimmen, ob die Heizvorrichtung 22 heizen sollte und/oder mit welcher Rate die Heizvorrichtung 22 heizen sollte. Die Zeitinformation kann einen beabsichtigten Benutzungszeitpunkt anzeigen, welcher angibt, wann ein Benutzer das Kraftfahrzeug 16 benutzen möchte. Des Weiteren kann der Benutzer es wünschen, dass der Motor 12 und/oder die Batterie 14 zu oder vor dem beabsichtigten Benutzungszeitpunkt ausreichend aufgeheizt ist. In einem anderen Beispiel kann der Systemcontroller 30 die Zeitinformation und die Wetterinformation dazu verwenden, zu bestimmen, dass die Heizvorrichtung 22 zu einer bestimmten Tageszeit vor dem beabsichtigten Benutzungszeitpunkt des Tages heizt, so dass der Motor 12 und/oder die Batterie 14 vor dem Zeitpunkt der beabsichtigten Benutzung ausreichend aufgeheizt ist bzw. sind. Genauer kann die Heizvorrichtung 22 zu einer bestimmten Tageszeit von 6:55 Uhr vormittags vor einem Zeitpunkt der beabsichtigten Benutzung von 7:00 Uhr vormittags heizen, so dass der Motor 12 und/oder die Batterie 14 vor 7:00 Uhr vormittags ausreichend aufgeheizt ist bzw. sind. Die Heizvorrichtung 22 kann für 5 Minuten heizen, wenn die Wetterinformation auf eine sehr kalte Temperatur hinweist. Wenn die Wetterinformation auf eine vergleichsweise wärmere Temperatur hinweist, kann die Heizvorrichtung 22 auch nur für 1 Minute heizen. Beispielsweise kann die Heizvorrichtung 22 zu einer bestimmten Tageszeit von 6:59 Uhr vormittags vor einer Tageszeit der beabsichtigten Benutzung von 7:00 Uhr vormittags heizen, so dass der Motor 12 und/oder die Batterie 14 vor 7:00 Uhr vormittags ausreichend aufgeheizt sind.
  • Gemäß 1 empfängt der Systemcontroller 30 das Befehlssignal 32 und erzeugt basierend auf dem Befehlssignal 32 ein Motorheizungs-Steuersignal 56 und/oder ein Batterieheizungs-Steuersignal 58. Der Systemcontroller 30 kann die Benutzereinstellungsinformation, die Wetterinformation und/oder die Information über die vorbestimmte Zeitspanne des Befehlssignals 32, des Anforderungssignals 34, des Motorrückführungssignals 36 und/oder des Batterierückführungssignals 38 dazu verwenden, das Motorheizungs-Steuersignal 56 und das Batterieheizungs-Steuersignal 58 zu erzeugen.
  • Weiterhin gemäß 1 kann der Systemcontroller 30 das Motorrückführungssignal 36 dazu verwenden, das Motorheizungs-Steuersignal 56 zu erzeugen. Der Systemcontroller 30 kann das Motorheizungs-Steuersignal 56 erzeugen, um den Motor 12 des Kraftfahrzeuges 16 innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs basierend auf dem Motorrückführungssignal 36 aufzuheizen. Ferner kann der Systemcontroller 30 das Motorheizungs-Steuersignal 56 erzeugen, um den Motor 12 des Kraftfahrzeuges 16 auf eine vorbestimmte Temperatur basierend auf dem Motorrückführungssignal 38 aufzuheizen. Des Weiteren kann der Systemcontroller 30 das Motorheizungs-Steuersignal 56 erzeugen, um den Motor 12 innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs basierend auf dem Motorrückführungssignal 36 zu halten.
  • Weiterhin gemäß 1 kann der Systemcontroller 30 das Batterierückführungssignal 38 dazu verwenden, das Batterieheizungs-Steuersignal 58 zu erzeugen. Der Systemcontroller 30 kann das Batterieheizungs-Steuersignal 58 erzeugen, um die Batterie 14 des Kraftfahrzeuges 16 innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs basierend auf dem Batterierückführungssignal 38 aufzuheizen. Ferner kann der Systemcontroller 30 das Batterieheizungs-Steuersignal 58 erzeugen, um die Batterie 14 des Kraftfahrzeuges 16 auf eine vorbestimmte Temperatur basierend auf dem Batterierückführungssignal 38 aufzuheizen. Des Weiteren kann der Systemcontroller 30 das Batterieheizungs-Steuersignal 58 erzeugen, um die Batterie 14 innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs basierend auf dem Batterierückführungssignal 38 zu halten.
  • Das Motorheizungs-Steuersignal 56 kann eine erste Energiemenge 60 an von der Energiequelle 18 zur Motorheizung 24 übertragener Energie steuern. Der Systemcontroller 30 kann die Information über die vorbestimmte Zeitspanne dazu verwenden, das Motorheizungs-Steuersignal 56 zu erzeugen, nachdem eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Beispielsweise kann der Systemcontroller 30 das Motorheizungs-Steuersignal 56 erzeugen, um das Aufheizen des Motors 12 zu stoppen, nachdem die Uhr 54 eine bestimmte Zeitspanne gemessen hat. Ferner kann der Systemcontroller 30 das Motorheizungs-Steuersignal 56 erzeugen, um das Aufheizen des Motors 12 zu starten, nachdem die Uhr 54 eine bestimmte Zeitspanne gemessen hat.
  • Zusätzlich kann der Systemcontroller 30 die Benutzereinstellungsinformation, die Wetterinformation und/oder die Information über die vorbestimmte Zeitspanne des Befehlssignals 32, des Anforderungssignals 34, des Motorrückführungssignals 36 und/oder des Batterierückführungssignals 38 verwenden, um das Batterieheizungs-Steuersignal 58 zu erzeugen.
  • Das Batterieheizungs-Steuersignal 58 kann eine zweite Energiemenge 62 an von der Energiequelle 18 an die Batterie 14 übertragener Energie steuern. Der Systemcontroller 30 kann die Information über die vorbestimmte Zeitspanne dazu verwenden, das Batterieheizungs-Steuersignal 58 zu erzeugen, nachdem eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Beispielsweise kann der Systemcontroller 30 das Batterieheizungs-Steuersignal 58 erzeugen, um das Aufheizen der Batterie 14 zu stoppen, nachdem die Uhr 54 eine bestimmte Zeitspanne gemessen hat. Ferner kann der Systemcontroller 30 das Batterieheizungs-Steuersignal 58 erzeugen, um das Aufheizen der Batterie 14 zu starten, nachdem die Uhr 54 eine bestimmte Zeitspanne gemessen hat.
  • Weiterhin gemäß 1 kann der Systemcontroller 30 zum Empfangen des Motorrückführungssignals 36 konfiguriert sein. Das Motorrückführungssignal 36 kann diverse Motorinformation beinhalten, z.B. wie der Motor 12 betrieben wird oder Information betreffend die Betriebsbedingungen des Motors 12. Das Motorrückführungssignal 36 kann Temperatur-, Heiz-, Drehzahl-, Kraftstoffversorgungs- und Betriebszeitinformation über den Motor 12 aufweisen. Basierend auf dem Motorrückführungssignal 36 und/oder dem Befehlssignal 32 kann der Systemcontroller 30 das Motorheizungs-Steuersignal 56 erzeugen.
  • Weiterhin gemäß 1 kann der Systemcontroller 30 dazu konfiguriert sein, das Batterierückführungssignal 38 zu empfangen. Das Batterierückführungssignal 38 kann diverse Batterieinformation wie z.B. die Ladungsmenge in der Batterie und die Betriebsbedingungen der Batterie beinhalten. Des Weiteren kann das Batterierückführungssignal 38 Temperatur-, Heiz-, Ladungs- und Batterielebensdauerinformation über die Batterie 14 aufweisen. Basierend auf dem Batterierückführungssignal 38 und/oder dem Befehlssignal 32 kann der Systemcontroller 30 das Batterieheizungs-Steuersignal 58 erzeugen.
  • Gemäß 1 kann der Systemcontroller 30 wenigstens einen Heizungsschalter aufweisen. Der Heizungsschalter kann einen Motorheizungsschalter 61 und/oder einen Batterieheizungsschalter 63 aufweisen.
  • Der Motorheizungsschalter 61 kann das Motorheizungs-Steuersignal 56 empfangen. Ferner kann der Motorheizungsschalter 61 die erste Energiemenge 60 von der Energiequelle 18 steuern. Das Steuern der ersten Energiemenge 60 kann das Steuern eines Teils der ersten Energiemenge 60 beinhalten, welcher von der Energiequelle 18 an die Motorheizung 24 basierend auf der Information innerhalb des Befehlssignals 32 und/oder des Motorrückführungssignals 36 übertragen wurde. Des Weiteren kann die Motorheizung 24 das Motorheizungs-Steuersignal 56 empfangen, um einen Betriebsmodus der Motorheizung 24 zu verändern.
  • Der Batterieheizungsschalter 63 kann das Batterieheizungs-Steuersignal 58 empfangen. Der Batterieheizungsschalter 63 kann dazu verwendet werden, einen Teil der zweiten Energiemenge 62, welcher von der Energiequelle 18 an die Batterie 14 übertragen wurde, basierend auf der Information innerhalb des Befehlssignals 32 und/oder des Batterierückführungssignals 38 zu steuern. Des Weiteren kann die Batterieheizung 26 das Batterieheizungs-Steuersignal 58 empfangen, um einen Betriebsmodus der Batterieheizung 26 zu verändern.
  • Der Betriebsmodus der wenigstens einen Heizvorrichtung 22, welche die Motorheizung 24 und/oder die Batterieheizung 26 aufweist, kann ein „An“- oder ein „Aus“-Modus sein. Wenn der Betriebsmodus der Heizvorrichtung 22 der „An“-Modus ist, kann die Heizvorrichtung 22 Energie von der Energiequelle 18 dazu verwenden, den Motor 12 und/oder die Batterie 14 des Kraftfahrzeuges 16 aufzuheizen. Der „An“-Modus kann entweder ein niedriger „An“-Modus, ein mittlerer „An“-Modus, ein hoher „An“-Modus oder ein variabler Modus zur Steuerung eines Energieübertrags von der Energiequelle 18 zur Heizvorrichtung 22 sein. Alternativ kann, wenn der Betriebsmodus der Heizvorrichtung 22 der „Aus“-Modus ist, die Heizvorrichtung 22 wenig oder gar keine Energie von der Energiequelle 18 zum Heizen verwenden.
  • Gemäß 1 kann der Systemcontroller 30 dazu konfiguriert sein, das Anforderungssignal 34 zu empfangen und ein Ladesteuerungssignal 64 basierend auf dem Anforderungssignal 34 zu erzeugen. Das Ladesteuerungssignal 64 kann eine dritte Energiemenge 66 steuern, welche von der Energiequelle 18 an die Batterie 14 übertragen wird. Des Weiteren kann der Systemcontroller 30 einen Batterieschalter 68 aufweisen. Der Batterieschalter 68 kann das Ladesteuerungssignal 64 empfangen, um die dritte Energiemenge 66 zu steuern. Das Steuern der dritten Energiemenge 66 kann das Steuern eines Teils der dritten Energiemenge 66 beinhalten, welcher von der Energiequelle 18 an die Batterie 14 übertragen wird.
  • Wie in 1 dargestellt kann die Vorrichtung 10 eine Motorheizungsanzeige 70 aufweisen. Die Motorheizungsanzeige 70 kann es anzeigen, wenn Energie von der Energiequelle 18 an die Motorheizung 24 übertragen wird. Die Motorheizungsanzeige 70 kann eine Leuchte sein. Beispielsweise kann die Leuchte eine lichtemittierende Diode (LED) oder eine Gruppe von LEDs sein. Die Leuchte kann aufleuchten, wenn Energie an die Motorheizung 24 übertragen wird. Alternativ kann die Leuchte aufleuchten, wenn keine Energie übertragen wird. Ferner kann die Motorheizungsanzeige 70 ein Messgerät oder Messinstrument aufweisen. Das Messgerät oder Messinstrument kann die erste Energiemenge 60 messen, welche von der Energiequelle 18 an die Motorheizung 24 übertragen wird. Das Messgerät oder Messinstrument kann auch Information anzeigen, welche darauf hinweist, wie viel von der ersten Energiemenge 60 zum Aufheizen des Motors 12 erforderlich ist, jedoch noch nicht übertragen worden ist. Ferner kann die Motorheizungsanzeige 70 einen hörbaren Alarm oder einen anderen geeigneten Hinweis erzeugen, um einen Nutzer des Kraftfahrzeuges 16 zu alarmieren, wenn Energie an die Motorheizung 24 übertragen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Vorrichtung 10 einen Motorheizungstemperatursensor 72 (nicht dargestellt) aufweisen, welcher an der Motorheizung 24 angeordnet ist. Der Motorheizungstemperatursensor 72 kann eine Temperatur der Motorheizung 24 erfassen und in Reaktion darauf ein Motortemperatursignal 76 mit einer den Motor 12 betreffenden Temperaturinformation erzeugen. Das Erfassen der Temperatur der Motorheizung 24 kann über Wärmeleitung, Konvektion oder Wärmestrahlung erfolgen. Beispielsweise kann der Motorheizungstemperatursensor 72 ein an der Motorheizung 24 angeordnetes Thermoelement sein. Basierend auf der erfassten Temperatur der Motorheizung 24 kann der Motorheizungstemperatursensor 72 das Motortemperatursignal 76 erzeugen.
  • Wie in 1 gezeigt kann die Vorrichtung 10 einen Motortemperatursensor 74 zur Erzeugung eines Motortemperatursignals 76 mit einer den Motor 12 betreffenden Temperaturinformation aufweisen. Der Motortemperatursensor 74 kann die Temperatur des Motors 12 erfassen. Das Erfassen der Temperatur des Motors 12 kann über Wärmeleitung, Konvektion oder Strahlung erfolgen. Basierend auf der erfassten Temperatur des Motors 12 erzeugt der Motortemperatursensor 74 das Motortemperatursignal 76.
  • Gemäß 1 kann die Vorrichtung 10 einen Motorcontroller 78 aufweisen. Der Motorcontroller 78 kann das Motortemperatursignal 76 empfangen und das Motorrückführungssignal 36 basierend auf dem Motortemperatursignal 76 erzeugen. Wenn die Vorrichtung 10 den Motorcontroller 78 nicht aufweist, kann das Motortemperatursignal 76 das Motorrückführungssignal 36 sein.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung 10 eine Batterieheizungsanzeige 80 aufweisen. Die Batterieheizungsanzeige 80 kann anzeigen, wenn Energie von der Energiequelle 18 an die Batterieheizung 26 übertragen wird. Ferner kann die Batterieheizungsanzeige 80 eine Leuchte sein. Die Leuchte kann beispielsweise eine lichtemittierende Diode (LED) oder eine Gruppe von LEDs sein. Die Leuchte kann aufleuchten, wenn Energie an die Batterieheizung 26 übertragen wird. Alternativ kann die Leuchte aufleuchten, wenn keine Energie übertragen wird. Die Batterieheizungsanzeige 80 kann ein Messgerät oder ein Messinstrument sein. Das Messgerät oder Messinstrument kann die zweite Energiemenge 62 messen, welche von der Energiequelle 18 an die Batterieheizung 26 übertragen wird. Das Messgerät oder Messinstrument kann auch Information anzeigen, welche darauf hinweist, wie viel von der zweiten Energiemenge 62 zum Aufheizen der Batterie 14 erforderlich ist, aber noch nicht übertragen wurde. Ferner kann die Batterieheizungsanzeige 80 ein hörbares Warnsignal oder einen anderen geeigneten Hinweis erzeugen, um den Nutzer des Kraftfahrzeuges 16 zu alarmieren, wenn Energie an die Batterieheizung 26 übertragen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Vorrichtung 10 einen Batterieheizungstemperatursensor 82 (nicht gezeigt) aufweisen, welcher an der Batterieheizung 26 angeordnet ist. Der Batterieheizungstemperatursensor 82 kann die Temperatur der Batterieheizung 26 über Wärmeleitung, Konvektion oder Strahlung erfassen. In Reaktion auf die Erfassung der Temperatur der Batterieheizung 26 kann der Batterieheizungstemperatursensor 82 ein Batterietemperatursignal 86 mit einer die Batterieheizung 26 betreffenden Temperaturinformation erzeugen. Beispielsweise kann der Batterieheizungstemperatursensor 82 ein an der Batterieheizung 26 angeordnetes Thermoelement sein. Basierend auf der Erfassung der Temperatur der Batterieheizung 26 kann der Batterieheizungstemperatursensor 82 das Batterietemperatursignal 86 erzeugen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann die Vorrichtung 10 einen Batterietemperatursensor 84 aufweisen, um das Batterietemperatursignal 86 mit einer die Batterie 14 betreffenden Temperaturinformation zu erzeugen. Der Batterietemperatursensor 84 kann die Temperatur der Batterie 14 erfassen. Die Erfassung der Temperatur der Batterie 14 kann mittels Wärmeleitung, Konvektion oder Strahlung erfolgen. Basierend auf der Erfassung der Temperatur der Batterie 14 kann der Batterietemperatursensor 84 das Batterietemperatursignal 86 erzeugen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann die Vorrichtung 10 einen Batteriecontroller 88 aufweisen. Der Batteriecontroller 88 kann das Batterietemperatursignal 86 empfangen und das Batterierückführungssignal 38 basierend auf dem Batterietemperatursignal 86 erzeugen. Wenn die Vorrichtung 10 keinen Batteriecontroller 88 aufweist, kann das Batterietemperatursignal 86 das Batterierückführungssignal 38 sein.
  • Wie vorstehend erwähnt kann die Heizvorrichtung 22 elektrisch an die Energiequelle 18 über den elektrischen Anschluss 130 gekoppelt sein, welcher der Seitenspiegelanordnung 120 des Kraftfahrzeuges 16 zugeordnet ist.
  • Wie in 3-9 allgemein dargestellt ist, weist der der Seitenspiegelanordnung 120 zugeordnete elektrische Anschluss 130 eine Anzahl von Vorteilen auf. Beispielsweise kann der der Seitenspiegelanordnung 120 zugeordnete elektrische Anschluss 130 einen elektrischen Zugriff auf die Vorrichtung 10 bereitstellen. So kann beispielsweise der elektrische Anschluss 130 einen elektrischen Zugriff auf die Heizvorrichtung 22 bereitstellen. Ferner kann diese Anordnung die Komplexität und die Kosten des Kraftfahrzeuges 16 reduzieren, da bei der Herstellung alternativ angetriebener und herkömmlicher Versionen des Kraftfahrzeuges keine separaten Bedienfelder erforderlich sind. Des Weiteren kann diese Anordnung es entbehrlich machen, dass ein Benutzer, der entweder die Energiequelle 18 an den elektrischen Anschluss 130 anschließt oder die Energiequelle 18 von dem elektrischen Anschluss 130 trennt, sich hinunterbeugen und/oder bücken muss. Ein weiterer Vorteil des der Seitenspiegelanordnung 120 zugeordneten elektrischen Anschlusses 130 besteht darin, dass der elektrische Anschluss 130 für den Fahrer des Kraftfahrzeuges 16 besser sichtbar ist. Eine Verbesserung der Sichtbarkeit des elektrischen Anschlusses 130 kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern und Sicherheitsbelangen Rechnung zu tragen. Beispielsweise kann die Erhöhung der Sichtbarkeit des elektrischen Anschlusses 130 dazu beitragen, einen Unfall des Kraftfahrzeuges 16 zu vermeiden, wenn der elektrische Anschluss 130 noch an die Energiequelle 18 angeschlossen ist. Des Weiteren kann die verbessere Sichtbarkeit des elektrischen Anschlusses 130 die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Benutzer einen beschädigten oder abgenutzten elektrischen Anschluss bemerkt, welcher ersetzt und/oder repariert werden muss. Weitere Vorzüge und Vorteile werden nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt ist, kann das Kraftfahrzeug 16 die Seitenspiegelanordnung 120 aufweisen. Die Seitenspiegelanordnung 120 weist eine am Kraftfahrzeug 16 angebrachte Basis bzw. einen Sockel 122, ein sich von dem Sockel 122 aus erstreckendes Spiegelgehäuse 124 und einen Seitenspiegel 126 auf. Das Spiegelgehäuse 124 umgibt den hinteren Abschnitt des Seitenspiegels 126. Das Spiegelgehäuse 124 kann für ein ästhetisch gefälliges Erscheinungsbild der Seitenspiegelanordnung 120 sorgen. Des Weiteren kann das Spiegelgehäuse 124 einen beliebigen Mechanismus wie z.B. Zahnradantriebe oder Motoren schützen, welche dazu konfiguriert sind, den Seitenspiegel 126 relativ zum Spiegelgehäuse 124 zu bewegen. Wie im Weiteren detaillierter beschrieben wird, kann der (in 3-9 gezeigte) elektrische Anschluss 130 beispielsweise an einen elektrischen Hausanschluss angeschlossen werden.
  • Eine (nicht gezeigte) elektromagnetische Abschirmung kann die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Anschluss 130 und dem Systemcontroller 30 umgeben. Die elektromagnetische Abschirmung kann ein Geflecht, eine Folie oder eine andere Art von elektromagnetischem Abschirmmaterial sein, welches integral mit dem Draht ausgebildet und zum Umschließen eines Teils oder der Gesamtheit der Länge des elektrischen Leiters oder elektrischen Signalträgers im Draht ausgebildet ist. Ferner kann die elektromagnetische Abschirmung von beliebigem geeigneten Material und beliebiger geeigneter Form sein, so dass eine elektromagnetische Abschirmung erreicht wird. Die elektromagnetische Abschirmung kann die Abstrahlung von unerwünschtem elektromagnetischem Rauschen von der elektrischen Stromleitung oder der elektrischen Signalleitung im Kabeldraht zu benachbarten Komponenten hin reduzieren oder eliminieren. Des Weiteren kann die elektromagnetische Abschirmung die Übertragung von unerwünschtem, extern erzeugtem elektromagnetischem Rauschen auf die elektrische Stromleitung oder die elektrische Signalleitung im Kabeldraht reduzieren oder eliminieren.
  • Wie in 3 gezeigt ist, können Spiegelgehäuse 124 und Spiegel 126 (wie Pfeil A anzeigt) aus der gestrichelt dargestellten Position zur Vorderseite des Kraftfahrzeuges 16 gedreht werden, um den elektrischen Anschluss 130 freizulegen. Der elektrische Anschluss 130 kann innerhalb einer Ausnehmung bzw. Vertiefung eines Armabschnittes 134 des Sockels 122 integriert sein. Ferner kann der elektrische Anschluss 130 innerhalb eines beliebigen Teils der Seitenspiegelanordnung 120 integriert sein. Wenn das Spiegelgehäuse 124 und der Spiegel 126 sich in der gestrichelt dargestellten Position befinden, kann das Spiegelgehäuse 124 den elektrischen Anschluss 130 verbergen. Das den elektrischen Anschluss 130 verbergende Spiegelgehäuse 124 schützt den elektrischen Anschluss 130 vor Umwelt- bzw. Umgebungsablagerungen. Wenn sich das Spiegelgehäuse 124 und der Seitenspiegel 126 in der mittels durchgezogener Linie dargestellten Position befinden, ist der elektrische Anschluss 130 zugänglich und kann elektrisch an die (in 1 gezeigte) Energiequelle 18 angeschlossen werden. Beispielsweise kann ein Erweiterungskabel in eine hauseigene Steckdose und den elektrischen Anschluss 130 eingesteckt werden, um den elektrischen Anschluss 130 an die Energiequelle 18 anzuschließen.
  • Unter fortwährender Bezugnahme auf 3 liegt das Spiegelgehäuse 124 über dem Armabschnitt 134. Ferner können das Spiegelgehäuse 124 und der Seitenspiegel 126 über einen (nicht gezeigten) Schwenk- bzw. Drehmechanismus (wie durch den Pfeil A angegeben) gedreht werden. Der Drehmechanismus kann mit dem Spiegelgehäuse 124 und dem Armabschnitt 134 so verbunden sein, dass eine Bewegung des Spiegelgehäuses 124 zwischen diversen Positionen, wie z.B. der in 3 gezeigten, ermöglicht wird. In anderen Beispielen können Verzahnungen, Gestänge oder andere geeignete Verbindungen verwendet werden, um eine Bewegung des Spiegelgehäuses 124 zwischen den Positionen, wie z.B. der in 3 gezeigten, zu erlauben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann der elektrische Anschluss 130 ein elektrischer Stecker mit Anschlussstiften sein. Der elektrische Stecker kann vom männlichen Typ sein und eine beliebige Anzahl von Anschlussstiften aufweisen. 3 zeigt einen elektrischen Stecker mit drei Anschlussstiften (männlicher Typ). Die Anschlussstifte des elektrischen Steckers sind dazu konfiguriert, eine elektrische Steckbuchse vom weiblichen Typ (nicht gezeigt) aufzunehmen. Die elektrische Buchse kann ähnlich zu solchen Buchsen sein, welche an Haushaltsverlängerungskabeln zu finden sind. Alternativ kann der elektrische Anschluss 130 eine elektrische Buchse oder ein anderer geeigneter elektrischer Anschluss vom weiblichen Typ sein.
  • Wie in 4A und 4B gezeigt ist, kann der elektrische Anschluss 130 innerhalb der Ausnehmung 132 des Sockels 122 der Seitenspiegelanordnung 120 integriert sein. Die Seitenspiegelanordnung 120 kann eine Sockelabdeckung bzw. einen Sockelverschluss 133 aufweisen. Die Sockelabdeckung 133 kann an dem Spiegelgehäuse 124 angebracht sein. Ferner kann die Sockelabdeckung 133 ein Teil des Armabschnitts 134 oder der Armabschnitt 134 selbst sein. Die Sockelabdeckung 133 und das Spiegelgehäuse 124 können schwenk- bzw. drehbar am Drehpunkt P angelenkt sein.
  • Wie in 4A gezeigt ist, kann die Sockelabdeckung 133 dazu verwendet werden, den elektrischen Anschluss 130 und die Ausnehmung 132 zu verbergen. Die Sockelabdeckung 133 und das Spiegelgehäuse 124 können aus der in 4A dargestellten Position in die 4B dargestellte Position gedreht bzw. geschwenkt werden, um den elektrischen Anschluss 130 freizulegen. Das Freilegen des elektrischen Anschlusses 130 ermöglicht es, dass der elektrische Anschluss 130 an die (in 1 gezeigte) elektrische Energiequelle 18 angeschlossen wird.
  • Wie in 5A und 5B dargestellt ist, kann der elektrische Anschluss 130 innerhalb der Ausnehmung 132 des Armabschnittes 134 des Sockels 122 der Seitenspiegelanordnung 120 integriert sein. In der in 5A gezeigten Position kann ein Hülsenabschnitt 136 des Spiegelgehäuses 124 den elektrischen Anschluss 130 verbergen und so den elektrischen Anschluss 130 vor Ablagerungen aus der Umgebung schützen. Das Spiegelgehäuse 124 und der Spiegel 126 können (wie durch den Pfeil S angedeutet) aus der in 5A gezeigten Position in eine vom Kraftfahrzeug 16 weggewandte, in 5B gezeigte Position gleiten, um den elektrischen Anschluss 130 freizulegen.
  • Gemäß 5A und 5B steht der Hülsenabschnitt 136 in einer Schiebesitz (= „Slip-Fit“)-Beziehung zu dem Armabschnitt 134. Beispielsweise kann die Schiebesitz bzw. „Slip-Fit“-Beziehung eine Teleskopverbindung sein. Alternativ kann ein beliebiger geeigneter Verriegelungs- oder Sicherungsmechanismus (nicht gezeigt) das Spiegelgehäuse 124 in den in 5A und 5B gezeigten Positionen fixieren. Beispielsweise kann der Hülsenabschnitt 136 einen daumenbetätigten Riegel (nicht gezeigt) aufweisen, welcher mit (nicht gezeigten) Kerben im Armabschnitt 134 in Eingriff gebracht werden kann. Zur Bewegung des Spiegelgehäuses 124 aus der in 5A gezeigten Position in die in 5B gezeigte Position kann ein Benutzer den Riegel zurückziehen, wobei er dessen Eingriff mit einer der Kerben bzw. Schlitze löst. Das Spiegelgehäuse 124 kann dann in die in 5B gezeigte Position gleiten, in welcher der Riegel wieder in andere der Kerben bzw. Schlitze eingreift. Um das Spiegelgehäuse 124 aus der in 5B gezeigten Position in die in 5A gezeigte Position zu bewegen, wird der obige Vorgang umgekehrt. Andere Techniken und Mechanismen sind ebenfalls möglich.
  • Unter Bezugnahme auf 6A-6C kann der elektrische Anschluss 130 innerhalb der Ausnehmung 132 des Armabschnitts 134 des Sockels 122 der Seitenspiegelanordnung 120 integriert sein. In der in 6A gezeigten Position kann der Hülsenabschnitt 136 des Spiegelgehäuses 124 den elektrischen Anschluss 130 verbergen und so den elektrischen Anschluss 130 vor Ablagerungen aus der Umgebung schützen. Das Spiegelgehäuse 124 kann (wie durch den Pfeil R in 6B und 6C angegeben) zwischen 0° und 180° entweder im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht werden. Z.B. zeigt 6B, dass das Spiegelgehäuse 124 um etwa 90° entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn aus der mit der gestrichelten Linie gezeigten Position in die mit der durchgezogenen Linie gezeigte Position gedreht werden kann.
  • Ein beliebiger geeigneter Sicherungs- oder Verriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) kann das Spiegelgehäuse 124 in den in 6A-C mit gestrichelter Linie und den mit durchgezogener Linie dargestellten Positionen fixieren. Beispielsweise kann der Armabschnitt 134 einen federbelasteten Knopf (nicht gezeigt) aufweisen. Der Hülsenabschnitt 136 (6A) kann zwei (nicht gezeigte) Öffnungen zum Aufnehmen des Knopfes aufweisen. Um das Spiegelgehäuse 124 aus der gestrichelt dargestellten Position zu der mit durchgezogener Linie dargestellten Position zu bewegen, kann ein Benutzer auf den Knopf drücken, um dessen Eingriff mit einer der Öffnungen zu lösen. Das Spiegelgehäuse 124 kann dann in die mit durchgezogener Linie dargestellte Position gedreht werden, wo der Knopf in die andere der Öffnungen eingreift. Um das Spiegelgehäuse 124 aus der mit durchgezogener Linie dargestellten Position in die gestrichelt dargestellte Position zu bewegen, wird der vorstehende Vorgang umgekehrt. Andere Techniken und Mechanismen sind ebenfalls möglich.
  • Gemäß 6C kann eine Öffnung 138 im unteren Teil des Hülsenabschnittes 136 mit der Ausnehmung 132 ausgerichtet werden. Wenn der Hülsenabschnitt 136 mit der Ausnehmung 132 ausgerichtet ist, ist der elektrische Anschluss 130 zugänglich.
  • Gemäß 7 kann der elektrische Anschluss 130 innerhalb der Ausnehmung 132 eines Stirnabschnittes 140 des Spiegelgehäuses 124 der Seitenspiegelanordnung 120 integriert sein. Der elektrische Anschluss 130 kann von dem Stirnabschnitt 140 oder einem beliebigen anderen geeigneten Abschnitt der Seitenspiegelanordnung 120 vorragen. Des Weiteren kann der elektrische Anschluss 130 auch nicht innerhalb einer in der Seitenspiegelanordnung 120 ausgebildeten Ausnehmung untergebracht sein, sondern von dem Stirnabschnitt 140 vorragen.
  • Wie in 7 dargestellt ist, kann der Seitenspiegel 126 eine Anzeige 142 zum Anzeigen von das Kraftfahrzeug 16 betreffender Information aufweisen. Die Anzeige 142 kann Information betreffend die zum Aufladen der Batterie 14 verwendete elektrische Energie anzeigen. Ferner kann die Anzeige 142 die Motorheizungsanzeige 70 und/oder die Batterieheizungsanzeige 80 (in 1 gezeigt) aufweisen.
  • Gemäß 7 kann die Anzeige 142 den aktuellen Stand des Heizens der Motorheizung 24 und/oder der Batterieheizung 26 angeben. Die Anzeige 142 kann anzeigen, dass das Kraftfahrzeug 16 an die Energiequelle 18 angeschlossen oder von dieser getrennt ist. Des Weiteren kann die Anzeige 142 die zum Aufheizen der Batterie 14 und/oder des Motors 12 erforderliche Zeit anzeigen. Ferner kann die Anzeige 142 anzeigen, ob Energie an die Motorheizung 24 und/oder die Batterieheizung 26 übertragen wird. Alternativ kann die Anzeige 142 anzeigen, wenn keine Energie übertragen wird. Des Weiteren kann die Anzeige 142 anzeigen, wie viel von der ersten Energiemenge 60 zum Aufheizen des Motors 12 erforderlich ist, aber noch nicht übertragen wurde. In ähnlicher Weise kann die Anzeige 142 anzeigen, wie viel von der zweiten Energiemenge 62 zum Aufheizen der Batterie 14 erforderlich ist, aber noch nicht übertragen wurde. Ferner kann die Anzeige 142 die bis zur vollständigen Entleerung der Batterie 14 verbleibende Zeit anzeigen. Andere geeignete Information kann ebenfalls angezeigt werden. Da die Anzeige 142 innerhalb eines Ausschnittbereichs des Spiegels 126 untergebracht werden kann, kann die Anzeige 142 vom Innenraum und/oder Außenraum des Kraftfahrzeuges 16 sichtbar sein. Andere Positionen sind ebenfalls möglich.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 7 kann der Systemcontroller 30 die Anzeige 142 anweisen, die vom Systemcontroller 30 erfasste Information anzuzeigen. Beispielsweise kann der Systemcontroller 30 die Anzeige 142 anweisen, ein bestimmtes Muster anzuzeigen, welches darauf hinweist, dass ein Aufladestecker an den elektrischen Anschluss 130 angekoppelt ist. In einem anderen Beispiel kann der Systemcontroller 30 die Anzeige 142 anweisen, ein bestimmtes Muster anzuzeigen, welches anzeigt, dass der Leistungsfaktor der Ladeleistung innerhalb eines gewünschten Bereiches liegt. In anderen Beispielen kann der Systemcontroller 30 die Anzeige 142 anweisen, eine beliebige Information anzuzeigen.
  • Unter fortwährender Bezugnahme auf 7 kann die Anzeige 142 eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs) aufweisen. Die LEDs können aktiviert werden, um Information für eine Person wie z.B. den Fahrer des Kraftfahrzeuges 16 bereitzustellen. Ferner kann die Anzeige 142 analoge oder digitale Technologie verwenden. Des Weiteren kann eine beliebige Anzeigetechnik zum Anzeigen von Information auf der Anzeige 142 verwendet werden.
  • Wie in 8 dargestellt ist, können die Ausnehmung 132 und die Steckanschlüsse des elektrischen Anschlusses 130 in einem Winkel zur Horizontalen orientiert werden. Beispielsweise können die Ausnehmung 132 und die Steckanschlüsse des elektrischen Anschlusses 130 näherungsweise 40° gegenüber der Horizontalen abwärts geneigt sein. Diese Winkelorientierung reduziert die Menge an Ablagerungen und Feuchtigkeit, welche sich in der Ausnehmung 132 und auf den Steckanschlüssen des elektrischen Anschlusses 130 ansammeln. Beispielsweise führt die Gravitation dazu, Partikelteilchen und Wassertropfen aus der Ausnehmung 132 abzuziehen. In einem anderen Beispiel lagern sich Schlamm oder Schmutz, welcher von den (nicht gezeigten) Vorderreifen während der Fahrt aufgeworfen wird, weniger wahrscheinlich in der Ausnehmung 132 an, da die Öffnung 138 zur Ausnehmung 132 von den Vorderreifen abgewandt ist. In anderen Beispielen kann der elektrische Anschluss 130 eine andere Orientierung aufweisen. Beispielsweise kann der elektrische Anschluss 130 im unteren Bereich der Seitenspiegelanordnung 120 angeordnet und somit der Bodenoberfläche wie der Straßenoberfläche oder Fahrbahn zugewandt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann eine Ausnehmungsabdeckung 144 zumindest einen Abschnitt der Ausnehmung 132 abdecken, um den elektrischen Anschluss 130 innerhalb der Ausnehmung 132 zu verbergen. Ferner kann die Ausnehmungsabdeckung 144 eine angelenkte bzw. aufklappbare Platte sein, wie in 9 dargestellt ist. Eine Feder kann die angelenkte Platte gegen einen Abschnitt des Stirnabschnitts 140 des Spiegelgehäuses 124 während der Fahrt des Kraftfahrzeuges 16 vorspannen, um den Eintritt von Ablagerungen, Feuchtigkeit oder anderer Objekte in die Ausnehmung 132 zu verhindern. Die angelenkte Platte 144 kann aufgeklappt werden, um den elektrischen Anschluss 130 freizulegen. Zum Verbergen des elektrischen Anschlusses 130 kann die angelenkte Platte 144 heruntergeklappt werden. Andere Anordnungen sind ebenfalls möglich.
  • Die Ausnehmungsabdeckung 144 kann eine (nicht gezeigte) Schiebewand sein. Zum Freilegen des elektrischen Anschlusses 130 kann die Schiebewand in eine Richtung geschoben werden. Zum Verbergen des elektrischen Anschlusses wird die Schiebewand in die entgegengesetzte Richtung geschoben. Ferner kann eine Feder die Schiebewand gegen den Stirnabschnitt 140 vorspannen, um ein Freilegen der Ausnehmung 132 während der Fahrt des Kraftfahrzeuges 16 zu verhindern. Des Weiteren kann die Ausnehmungsabdeckung 144 eine Presssitzabdeckung, eine Schnappabdeckung, eine Schraubkappe oder eine andere geeignete Abdeckung sein. Die Ausnehmungsabdeckung 144 kann an die Seitenspiegelanordnung 120 angebunden sein, um einen Verlust der Ausnehmungsabdeckung 144 zu verhindern. Alternativ kann die Ausnehmungsabdeckung 144 auch nicht an die Seitenspiegelanordnung angebunden sein, um Mobilität und Tragbarkeit der Ausnehmungsabdeckung 144 zu gewährleisten.
  • Unter fortwährender Bezugnahme auf 9 kann die Anzeige 142 auf dem Stirnabschnitt 140 des Spiegelgehäuses 124 der Seitenspiegelanordnung 120 angeordnet sein. Die Anzeige 142 kann eine Anzahl individueller Anzeigebalken aufweisen, welche aufleuchten, um Information wie vorstehend beschrieben bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist ein Flussdiagramm 90 eines Verfahrens zum Steuern des Aufheizens des Motors 12 und/oder der Batterie 14 des Kraftfahrzeuges 16 dargestellt. Das Kraftfahrzeug 16 kann ein Hybridelektrofahrzeug (HEV) oder ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (PHEV) sein. Im Schritt 92 wird der Zustand des Zündschlüssels erfasst und ein Schlüsselzustandssignal 94 erzeugt. Im Abfrageschritt bzw. -block 96 wird das Schlüsselzustandssignal 94 empfangen und über den Zustand des Zündschlüssels entschieden. Wenn der Zustand des Zündschlüssels „AN“ ist, erzeugt der Abfrage- bzw. Entscheidungsblock 96 ein „Zündung AN“-Signal 102 und sendet das „Zündung AN“-Signal 102 an den Block 92. Wenn der Zustand des Zündschlüssels „AUS“ ist, erzeugt der Entscheidungsblock 96 ein „Zündung aus“-Signal 98 und sendet das „Zündung aus“-Signal 98 an den Entscheidungsblock 100.
  • Gemäß 10 empfängt der Entscheidungsblock 100 das „Zündung aus“-Signal 98 und entscheidet, ob die Energiequelle 18 an die Vorrichtung 10, wie z.B. die Heizvorrichtung 22 der Vorrichtung 10, gekoppelt ist. Wenn die Energiequelle 18 an die Vorrichtung 10 gekoppelt ist, erzeugt der Entscheidungsblock 100 ein „Energie verfügbar“-Signal 104 und sendet das „Energie verfügbar“-Signal 104 an den Entscheidungsblock 106. Wenn die Energiequelle 18 an die Vorrichtung 10 gekoppelt werden soll oder nicht daran gekoppelt ist, erzeugt der Entscheidungsblock 100 ein „Energie nicht verfügbar“-Signal 108 und sendet dieses „Energie nicht verfügbar“-Signal 108 an den Entscheidungsblock 96.
  • Unter fortwährender Bezugnahme auf 10 empfängt der Entscheidungsblock 106 das „Energie verfügbar“-Signal 104 und entscheidet, ob die Temperatur des Motors 12 und/oder der Batterie 14 unterhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs oder einer vorbestimmten Temperatur liegt. Wenn die Temperatur des Motors 12 und/oder der Batterie 14 innerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs oder auf der vorbestimmten Temperatur liegt, erzeugt der Entscheidungsblock 106 ein „Aufgeheizt“-Signal 110 und sendet das „Aufgeheizt“-Signal 110 an den Entscheidungsblock 96. Wenn die Temperatur des Motors 12 und/oder der Batterie 14 unterhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs oder der vorbestimmten Temperatur liegt, erzeugt der Entscheidungsblock 106 das Befehlssignal 32 und sendet das Befehlssignal 32 an den Systemcontroller 30.
  • Wie in 10 dargestellt ist, kann der Systemcontroller 30 das Befehlssignal 32, das Motorrückführungssignal 36 und das Batterierückführungssignal 38 empfangen. Basierend auf den Signalen 32, 36 und 38 kann der Systemcontroller 30 das Motorheizungssteuersignal 56 und/oder das Batterieheizungssteuersignal 58 (in 1 dargestellt) erzeugen. Das Motorheizungssteuersignal 56 kann die erste Energiemenge 60 steuern, welche von der Energiequelle 18 an die Motorheizung 24 (in 1 dargestellt) übertragen wird. In ähnlicher Weise kann das Batterieheizungssteuersignal 58 die zweite Energiemenge 62 steuern, welche von der Energiequelle 18 an die Batterieheizung 26 (in 1 dargestellt) übertragen wird.
  • Das im Flussdiagramm 90 dargestellte Verfahren zum Steuern des Aufheizens des Motors 12 des Kraftfahrzeuges 16 kann folgende Schritte aufweisen: Empfangen der ersten Energiemenge 60 von der Energiequelle 18, welche außerhalb des Kraftfahrzeuges 16 angeordnet ist; Aufheizen des Motors 12 unter Verwendung der Motorheizung 24; Erfassen der Temperatur des Motors 12 unter Verwendung des Motortemperatursensors 74; und Übertragen des Motorrückführungssignals 36 basierend auf der Temperatur des Motors 12.
  • Das im Flussdiagramm 90 dargestellte Verfahren zum Steuern des Aufheizens der Batterie 14 des Kraftfahrzeuges 16 kann folgende Schritte aufweisen: Empfangen der zweiten Energiemenge 62 von der Energiequelle 18, welche außerhalb des Kraftfahrzeuges 16 angeordnet ist; Aufheizen der Batterie 14 unter Verwendung der Batterieheizung 26; Erfassen der Temperatur der Batterie 14 unter Verwendung des Batterietemperatursensors 84; und Übertragen des Batterierückführungssignals 38 basierend auf der Temperatur der Batterie 14.
  • Des Weiteren kann das im Flussdiagramm 90 dargestellte Verfahren zum Steuern des Aufheizens von dem Motor 12 und/oder der Batterie 14 folgende Schritte aufweisen: Empfangen des Anforderungssignals 34; Erzeugen des Ladesteuerungssignals 34 basierend auf dem Anforderungssignal 34; Empfangen der dritten Energiemenge 66 von der Energiequelle 18; Steuern der dritten Energiemenge 66, welche von der Energiequelle 18 an die Batterie 14 des Kraftfahrzeuges 16 übertragen wird; und Aufladen der Batterie 14.
  • Wenngleich Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, sind diese Ausführungsformen nicht so zu verstehen, dass sie sämtliche mögliche Formen der Erfindung darstellen und beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Begriffe zur Beschreibung und nicht einschränkend zu verstehen, und es können diverse Änderungen durchgeführt werden, ohne vom Grundgedanken und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

  1. Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug (16) eine Vorrichtung (10) zum Steuern des Aufheizens eines Motors (12) und/oder einer Batterie (14) im Kraftfahrzeug (16) aufweist, wobei die Seitenspiegelanordnung (120) aufweist: einen am Kraftfahrzeug (16) angebrachten Sockel (122); ein sich von dem Sockel (122) erstreckendes Spiegelgehäuse (124); und einen elektrischen Anschluss (130), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss (130) dazu konfiguriert ist, elektrische Energie von einer elektrischen Energiequelle (18), welche außerhalb des Kraftfahrzeuges (16) vorgesehen ist, zu empfangen, und der an die Vorrichtung (10) zum Steuern des Aufheizens des Motors (12) und/oder der Batterie (14) im Kraftfahrzeug (16) elektrisch angeschlossen ist, und dass das Spiegelgehäuse (124) relativ zu dem Sockel (122) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Spiegelgehäuse (124) den elektrischen Anschluss (130) verbirgt, wenn sich das Spiegelgehäuse (124) in der ersten Position befindet, und wobei das Spiegelgehäuse (124) den elektrischen Anschluss (130) freilegt, wenn sich das Spiegelgehäuse (124) in der zweiten Position befindet.
  2. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelgehäuse (124) relativ zu dem Sockel (122) zwischen der ersten Position und der zweiten Position drehbar ist.
  3. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelgehäuse (124) relativ zu dem Sockel (122) zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschiebbar ist.
  4. Seitenspiegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss (130) so angeordnet ist, dass eine Kontamination des elektrischen Anschlusses (130) durch Umwelteinflüsse verhindert wird.
  5. Seitenspiegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner eine Abdeckung (144) zum Verbergen des elektrischen Anschlusses (130) aufweist.
  6. Seitenspiegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner eine Anzeige (142) zur Bereitstellung von Information über das Kraftfahrzeug (16) und/oder die elektrische Energie aufweist.
DE102009044741.5A 2008-12-08 2009-12-02 Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102009044741B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/329,711 US20100140244A1 (en) 2008-12-08 2008-12-08 Integrated side view mirror assembly and electrical port for an automotive vehicle
US12/329,711 2008-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044741A1 DE102009044741A1 (de) 2010-06-17
DE102009044741B4 true DE102009044741B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=42168856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044741.5A Expired - Fee Related DE102009044741B4 (de) 2008-12-08 2009-12-02 Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100140244A1 (de)
CN (1) CN101746317B (de)
DE (1) DE102009044741B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8801245B2 (en) 2011-11-14 2014-08-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Illumination module for vehicle
DE102012016040A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102013226188A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Umfeldleuchte mit Statusanzeige
US11235699B2 (en) 2014-02-07 2022-02-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Illumination module for vehicle
US20210032094A1 (en) * 2019-07-30 2021-02-04 Ford Global Technologies, Llc External fuel level notification
USD890050S1 (en) 2020-01-07 2020-07-14 Jiangsu Lide Automotive Optical System Co., Ltd. Reverse mirror auxiliary light housing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757595A (en) 1996-04-10 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for displaying battery charging of electric vehicle
US20030031023A1 (en) 2001-06-29 2003-02-13 Hutzel Barry W. Sidview mirror assembly with utility features
JP2004196209A (ja) 2002-12-20 2004-07-15 Murakami Corp アウターミラー
US20060016793A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Douglas Zhu Electrical storage device heater for vehicle

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270267A (en) * 1965-07-12 1966-08-30 Elton Ind Inc Battery charging device
US3673379A (en) * 1970-03-20 1972-06-27 Richard F Eversull Motor vehicle warm-up and battery charger system
US3641472A (en) * 1970-09-14 1972-02-08 Unicorn Ind Inc Exterior power supply connection for recreation vehicles
US3744046A (en) * 1971-07-08 1973-07-03 Douglas Machinery Co Engine heater monitor and control system
US3813640A (en) * 1972-05-08 1974-05-28 Hubbell Inc Harvey Weatherproof enclosure for electrical devices
US3859899A (en) * 1974-02-14 1975-01-14 John Edward Mills Interior ventilation system with side view mirror de-icing
US4002882A (en) * 1975-03-05 1977-01-11 Mccutchen Charles W Heating circuit
US4842108A (en) * 1985-05-28 1989-06-27 Circle A Product, Inc. Power retract electric cord reel
KR900007930Y1 (ko) * 1987-09-02 1990-09-03 유진표 오토바이용 방한 장갑과 핸들 그립의 조합
FR2622813B1 (fr) * 1987-11-10 1990-05-11 Fischer De Blanitza Marc Voiture-jouet transformable avec accessoires enfichables
US4916430A (en) * 1988-11-03 1990-04-10 Vu Thuan D Back up rear view mirror light
US5012070A (en) * 1989-05-25 1991-04-30 Durkin-Reed, Inc. Vehicle preheating system using existing vehicle heating system
US5115116A (en) * 1989-05-25 1992-05-19 Durkin-Reed, Inc. Vehicle preheating system
US5212347A (en) * 1991-06-03 1993-05-18 Switch Stix Inc. Electrical apparatus cover plate
US5230552A (en) * 1991-06-06 1993-07-27 Steelcase Inc. Worksurface utilities module
US5281792A (en) * 1991-08-30 1994-01-25 Rj Lee Group, Inc. Battery warmer
US5210393A (en) * 1991-10-08 1993-05-11 General Motors Corporation Engine block heater
JPH05131848A (ja) * 1991-11-15 1993-05-28 Toyota Motor Corp ハイブリツド車の駆動システム制御装置
US5317108A (en) * 1992-12-15 1994-05-31 L.E. Mason Company Weather-resistant electrical outlet cover assembly
US6276821B1 (en) * 1992-12-16 2001-08-21 Donnelly Corporation Vehicle exterior mirror system with signal light
US5497306A (en) * 1993-02-01 1996-03-05 Donnelly Corporation Exterior vehicle security light
US5823654A (en) * 1993-02-01 1998-10-20 Donnelly Corporation Universal exterior vehicle security light
US5344331A (en) * 1993-01-15 1994-09-06 Hubbell Incorporated Electrical connector system, especially for electric vehicles
US5344330A (en) * 1993-01-15 1994-09-06 Hubbell Incorporated Electrical connector assembly, especially for electric vehicle
US5462439A (en) * 1993-04-19 1995-10-31 Keith; Arlie L. Charging batteries of electric vehicles
US5521744A (en) * 1993-12-02 1996-05-28 Mirror Systems, Inc. Dimmable safety mirror suitable for motor vehicles and method of operation
US5457378A (en) * 1994-04-29 1995-10-10 Hughes Aircraft Company Electromagnetically shielded inductive charging apparatus
US7313467B2 (en) * 2000-09-08 2007-12-25 Automotive Technologies International Inc. System and method for in-vehicle communications
US5889624A (en) * 1996-05-01 1999-03-30 Paccar Inc Plug-in mirror
JP3358152B2 (ja) * 1996-10-23 2002-12-16 矢崎総業株式会社 コネクタ接続構造
CA2230930A1 (en) * 1997-04-25 1998-10-25 Dale Gathergood Exterior rear view mirror integral warning light
US5803216A (en) * 1997-05-30 1998-09-08 Mcnaught; Terry Joshua Robert Retractable extension cord holder and receptacle for an automobile
US6087953A (en) * 1998-02-18 2000-07-11 Donnelly Corporation Rearview mirror support incorporating vehicle information display
US5831244A (en) * 1997-10-30 1998-11-03 Springer, Jr.; Edward Leo Vehicular electric heater
JP3374734B2 (ja) * 1997-12-09 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 ハイブリット車の内燃機関制御装置
AU5079599A (en) * 1998-06-08 1999-12-30 Ericsson Inc. Application and communication platform for connectivity based services
US6232577B1 (en) * 1998-07-10 2001-05-15 Robert P. Reiff Apparatus and method for heating cold engines
US6253956B1 (en) * 1998-08-13 2001-07-03 Momentex, Llc Automated product delivery apparatus for retailing products to a vehicle occupant
JP3786392B2 (ja) * 1998-09-09 2006-06-14 本田技研工業株式会社 電動車両用充電装置
US5994669A (en) * 1998-11-18 1999-11-30 Mccall; Daniel J. Battery warmer with timer switch
US6200160B1 (en) * 1999-04-26 2001-03-13 Avaya Technologies Corp. Protective console unit for electrical or optical connectors
US6225893B1 (en) * 1999-06-21 2001-05-01 Laurent Caissie Alarm system for engine block heater
JP2001110659A (ja) * 1999-10-05 2001-04-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 充電用受電器
JP2001169467A (ja) * 1999-12-08 2001-06-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 充電装置
US6264016B1 (en) * 1999-12-17 2001-07-24 Scott Bales Mobile power center with self-retracting cord
US6717712B2 (en) * 2000-01-06 2004-04-06 Donnelly Corporation Exterior mirror plano-auxiliary reflective element assembly
JP2001227374A (ja) * 2000-02-16 2001-08-24 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド電気自動車の暖機制御装置
US6982635B2 (en) * 2000-09-21 2006-01-03 American Calcar Inc. Technique for assisting a vehicle user to make a turn
EP1243472B1 (de) * 2001-03-19 2006-06-28 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Kraftfahrzeugspiegelanordnung
US7216996B2 (en) * 2001-06-15 2007-05-15 Schefenacker Vision Systems Uk Ltd. Mirror with interchangeable appearance covers
US6916100B2 (en) * 2001-06-27 2005-07-12 Donnelly Corporation Vehicle exterior rearview mirror assembly
US7127965B2 (en) * 2002-03-21 2006-10-31 Louis Chuang Grip/mirror combination for bicycle
US7270098B2 (en) * 2002-07-15 2007-09-18 Teleflex Canada Inc. Vehicle heater and controls therefor
US6880960B2 (en) * 2003-03-26 2005-04-19 E'sam Co., Ltd. Side mirror cover and side mirror body
US6854575B1 (en) * 2003-11-06 2005-02-15 Donald Desormeaux Universal license plate cord winder
US7022943B1 (en) * 2003-12-01 2006-04-04 Barta Justin M Engine block heater system and method of operation
US7309834B1 (en) * 2003-12-31 2007-12-18 Byrd Danny L Extendible and retractable extension cord apparatus
JP4776331B2 (ja) * 2005-10-18 2011-09-21 株式会社村上開明堂 インナーミラー
US7618169B1 (en) * 2007-01-31 2009-11-17 Herbert Lee Light projecting rear view mirror apparatus
US7872443B2 (en) * 2007-02-23 2011-01-18 Ward Thomas A Current limiting parallel battery charging system to enable plug-in or solar power to supplement regenerative braking in hybrid or electric vehicle
US20080273715A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Snider Chris R Vehicle external speaker and communication system
WO2008141213A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Netshape Energy Management, Llc Bumper system providing storage and accessory functions
US20090230783A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Lane Austin Weed Solar Portable Power Center
US8125180B2 (en) * 2008-05-12 2012-02-28 Ford Global Technologies, Llc Integrated side view mirror assembly and electrical port for an automotive vehicle
US10279684B2 (en) * 2008-12-08 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling heating in a hybrid vehicle using a power source external to the hybrid vehicle
US8610396B2 (en) * 2009-12-01 2013-12-17 Murray D. Hunter Battery boost apparatus
US8344288B2 (en) * 2010-01-12 2013-01-01 Gentex Corporation Heaters for automotive mirrors and rearview assemblies using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757595A (en) 1996-04-10 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for displaying battery charging of electric vehicle
US20030031023A1 (en) 2001-06-29 2003-02-13 Hutzel Barry W. Sidview mirror assembly with utility features
JP2004196209A (ja) 2002-12-20 2004-07-15 Murakami Corp アウターミラー
US20060016793A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Douglas Zhu Electrical storage device heater for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044741A1 (de) 2010-06-17
CN101746317A (zh) 2010-06-23
CN101746317B (zh) 2015-04-08
US20100140244A1 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044742B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Aufheizens eines Motors und/oder einer Batterie in einem Hybridfahrzeug unter Verwendung einer außerhalb des Hybridfahrzeuges vorgesehenen Energiequelle
DE102009044741B4 (de) Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112012003099B4 (de) Fahrzeugladestation zur Schnellladung einer Elektrofahrzeugbatterie und Elektrofahrzeug
DE102011076451B4 (de) Verriegelung eines Elektrofahrzeugs
DE102016208910B4 (de) Verfahren und System zur standortbasierten Steuerung der Klimaeigenschaften in einem Fahrzeuginnenraum
EP3176024B1 (de) Koppelmodul zur übertragung von energie an einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen koppelmodul sowie energieübertragungssystem zur übertragung von energie für ein kraftfahrzeug
EP2084026B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug
DE102017115098A1 (de) Ladeboxeinheit für eine Ladesäule
DE102007029877A1 (de) System und Verfahren zum Optimieren eines Aufladens eines Elektro/Hybridfahrzeugs über ein Versorgungsnetz
DE102011003724A1 (de) Modulares Fahrzeugsystem, Elektrofahrzeug und Modul zur Verbindung mit einem Elektrofahrzeug
DE102018117665A1 (de) Soft-lock zum sichern eines evse-zu-ev-ladesteckverbinders
DE202005009886U1 (de) Heizgerät für elektrische Speichervorrichtungen für Fahrzeuge
DE102018125204A1 (de) Ladeanschlussbaugruppe mit motorisierter irisblendentür
DE102012223312A1 (de) Fahrzeugeinsteckberatungssystem und Verfahren
DE102009028326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges
DE19912764A1 (de) Mobiles Heizgerät zur zeitgesteuerten Beheizung des Innenraumes von Kraftfahrzeugen
DE102019100853A1 (de) Ladeanschlussheizung
DE102008057396A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zur Erwärmung eines Kraftfahrzeuginnenraumes
EP1584507B1 (de) Brennerheizsystem für ein Fahrzeug
DE102018127356A1 (de) Kabelführungsbaugruppe und verfahren
DE19740062A1 (de) Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE102016224484A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem Range-Extender und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1370752B1 (de) System aus verbrennungsmotor und brennstoffzelle
DE102013214826A1 (de) Fahrzeug mit thermoelektrischem Generator
DE102009057460A1 (de) Betreiben eines Standlüfters und einer Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit von einem Solarzellenmodul gelieferter elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: REQUEST FOR PARTIAL NON MENTIONING OF THE NAME

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: CHANDER, BALA S., CANTON, MICH., US

Inventor name: GRIDER, DUANE M., FARMINTON HILLS, MICH., US

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001070000

Ipc: B60R0001120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee