DE102009044638A1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102009044638A1
DE102009044638A1 DE200910044638 DE102009044638A DE102009044638A1 DE 102009044638 A1 DE102009044638 A1 DE 102009044638A1 DE 200910044638 DE200910044638 DE 200910044638 DE 102009044638 A DE102009044638 A DE 102009044638A DE 102009044638 A1 DE102009044638 A1 DE 102009044638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
carrier
aerosols
substrate
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910044638
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kalwar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalwar Cft Fusions Technik De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910044638 priority Critical patent/DE102009044638A1/de
Priority to KR1020127016124A priority patent/KR101913637B1/ko
Priority to SI201032033T priority patent/SI2504149T1/sl
Priority to AU2010323155A priority patent/AU2010323155B2/en
Priority to JP2012539366A priority patent/JP5909798B2/ja
Priority to US13/511,795 priority patent/US9728940B2/en
Priority to PCT/EP2010/068150 priority patent/WO2011064268A1/de
Priority to ES10792867T priority patent/ES2820424T3/es
Priority to RU2012125379/05A priority patent/RU2553864C2/ru
Priority to PL10792867T priority patent/PL2504149T3/pl
Priority to EP10792867.3A priority patent/EP2504149B1/de
Priority to BR112012012502A priority patent/BR112012012502A2/pt
Priority to CN201080060412.4A priority patent/CN102725127B/zh
Publication of DE102009044638A1 publication Critical patent/DE102009044638A1/de
Priority to IL219895A priority patent/IL219895A/en
Priority to ZA2012/03750A priority patent/ZA201203750B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/085Plant for applying liquids or other fluent materials to objects the plant being provided on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/082Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats mittels einer elektrischen Korona-Entladung, wobei in den Entladungsbereich während der Entladung Aerosole (5) gesprüht werden, ist so ausgebildet, dass das Sprühen der Aerosole (5) im Wesentlichen entgegen der Schwerkraftrichtung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der EP 0 279 371 B1 ist bekannt, die Oberfläche eines Kunststoffs mit Aerosolen zu beaufschlagen, um eine verbesserte und gleichmäßigere Haftfähigkeit für eine nachfolgende Beschichtung zu erreichen oder, bei entsprechender Modifikation der Aerosole die Oberfläche des Kunststoffs direkt zu beschichten.
  • Im ersten Fall kann beispielsweise Wasser zu Aerosolen zerstäubt werden, während im zweiten Fall, also bei einer unmittelbaren Beschichtung der Kunststoffoberfläche geeignete Lösungen zum Einsatz kommen.
  • Zur Erzeugung der Korona-Entladung sind zwei abständig zueinander angeordnete Elektroden erforderlich, von denen mindestens eine mit hoher Spannung beaufschlagt ist, während die andere an Masse anliegt. Die Korona-Behandlung selbst ist aus dem einschlägigen Stand der Technik, beispielsweise aus der genannten EP 0 279 371 B1 bekannt, so dass hierauf ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Systembedingt sind die zur Erzeugung der Aerosole eingesetzten Zerstäuber nicht in der Lage hinsichtlich ihrer Größe gleichmäßige Aerosole zu liefern, d. h., es werden unterschiedlich große Aerosole hergestellt. Wie sich gezeigt hat, führt dies zu einer Beeinträchtigung der Oberflächenbehandlung des Substrats, sowohl hinsichtlich der Erzeugung von Adhäsionskräften, mit der Bildung unterschiedlich starker Haftungsnester, wie auch hinsichtlich eines Beschichtungsauftrags, wenn die Aerosole zum unmittelbaren Beschichten der Oberfläche des Substrats vorgesehen sind.
  • In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die Versprühung der Aerosole quasi von oben her, also in Richtung der Schwerkraft auf das darunterliegende Substrat erfolgt, ebenso wie die Korona-Entladung selbst durch eine entsprechende Anordnung der dem Zerstäuber zugeordneten Sprühdüsen bzw. der Elektroden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so weiterzuentwickeln, dass die Beschichtungs- bzw. Haftungsqualität der Oberfläche des Substrats wesentlich verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Wie sich überraschend gezeigt hat, wird durch das Aufsprühen der Aerosole in den Entladungsbereich von unten her entgegen der Schwerkraftrichtung eine wesentliche Verbesserung der Oberflächenbehandlung des Substrats erreicht, die sich vor allem auch in einer visuell erkennbaren gleichmäßigeren Beschichtung zeigt.
  • Möglicherweise werden die größeren Aerosole nicht bis zur Oberfläche geführt, so dass lediglich Aerosole innerhalb eines hinsichtlich ihrer Größe unerheblich differierenden Bereichs zur Anlage bzw. zur Wirkung kommen. Erkennbar jedenfalls ist eine signifikante Ergebnisverbesserung, sowohl bei der Erzeugung von Adhäsionskräften, wie auch bei der Erzeugung einer Beschichtung, bei der Beschichtungsbestandteile als Lösungen auf die Oberfläche des Substrats gesprüht werden.
  • Bei der Erzeugung von Adhäsionskräften ergibt sich eine Gleichmäßigkeit der Haftfähigkeit der Oberfläche, die eine nachfolgende Bearbeitung, beispielsweise eine Beschichtung, erlaubt, mit einer durchgehend gleichbleibenden Qualität.
  • Naturgemäß führt dies zu einer Ausschussminimierung und damit einer erheblichen Kostenreduzierung, die insofern bedeutsam ist, als die behandelten Substrate üblicherweise als Serienprodukte in großen Stückzahlen bzw. großen Mengen hergestellt werden.
  • Überdies ist das neue Verfahren praktisch ohne Mehrkosten zu realisieren und gegenüber dem Stand der Technik mit einer ohne Mehraufwand anzupassenden Vorrichtung durchführbar. D. h., das neue Verfahren ist quasi kostenneutral.
  • Im Übrigen ist das Verfahren bei allen geeigneten Substraten einsetzbar, also sowohl bei Kunststoffen, Metallen, Holz oder Holzwerkstoffen oder dergleichen. Ebenso bei Bahnen oder formstabilen Körpern, wie Platten, Profile oder dergleichen.
  • Als Aerosole können, wie bereits erwähnt, Flüssigkeiten unterschiedlichster Art zur Anwendung kommen, sowohl hinsichtlich der Flüssigkeit selbst wie auch hinsichtlich der Aerosol-Beschaffenheit.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist mindestens zwei Korona-Elektroden auf, von denen eine an Spannung und die andere an Masse anliegt, wobei eine Korona-Elektroden eine Trägerelektrode bildet mit einer Trägerfläche, an der das Substrat anliegt. Mittels eines Zerstäubers werden Aerosole in den Entladungsbereich der Korona-Elektroden gesprüht, so dass die frei liegende, der Trägerelektrode abgewandte Oberfläche des Substrats der Korona-Behandlung unterzogen wird.
  • Erfindungsgemäß bildet die nach unten gerichtete Fläche der Trägerelektrode die Trägerfläche, so dass die Aerosole mittels des Zerstäubers praktisch von unten nach oben in den Entladungsbereich gesprüht werden, im Wesentlichen entgegen der Schwerkraftrichtung.
  • Während im Stand der Technik der Entladungsbereich oberhalb einer gedachten, durch die Trägerelektrode geführten horizontalen Ebene herausgebildet ist, ist dieser Entladungsbereich gemäß der neuen Vorrichtung unterhalb dieser horizontalen Ebene.
  • Prinzipiell ist die neue Vorrichtung dadurch zu realisieren, dass die der Trägerelektrode abständig zugeordnete andere Korona-Elektrode als Gegenelektrode lediglich um 180° gedreht anzuordnen ist. Insoweit werden aufwendige konstruktive Änderungen vermieden, wodurch die neue Vorrichtung praktisch ohne Mehrkosten herstellbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend nochmals anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer schematischen Seitenansicht.
  • In der Figur ist eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats 4 dargestellt, das im Beispiel als zu beschichtende Kunststofffolie ausgebildet ist.
  • Die Oberflächenbehandlung erfolgt mittels einer elektrischen Korona-Entladung, wozu zwei Korona-Elektroden vorgesehen sind, von denen eine als Trägerelektrode 1 an einen Hochspannung erzeugenden Generator 9 angeschlossen ist, während die andere als Gegenelektrode 2 an Masse anliegt. Selbstverständlich können stattdessen die Gegenelektrode 2 an Spannung und die Trägerelektrode 1 an Masse anliegen.
  • Die Gegenelektrode 2 ist, bezogen auf eine horizontale, durch die Trägerelektrode 1 geführte Ebene H unterhalb der Trägerelektrode 1 angeordnet, an der das Substrat 4 an einer gebildeten Trägerfläche 3 anliegt.
  • In den durch Pfeile gekennzeichneten Entladungsbereich zwischen der Gegenelekt rode 2 und der Trägerelektrode 1 werden mittels eines Zerstäubers 6 Aerosole 5 gesprüht, wobei die Düsen des Zerstäubers 6 im Bereich der Gegenelektrode 2 angeordnet sind, so dass die Aerosole im Wesentlichen entgegen der Schwerkraftrichtung eingebracht werden.
  • Durch die Korona-Entladung werden auf der freien Fläche des Substrats 4 Adhäsionskräfte erzeugt, durch die beispielsweise dann, wenn die Aerosole mit Additiven beaufschlagt sind, eine gleichmäßige Beschichtung der Substratoberfläche erfolgt.
  • Bestehen die Aerosole lediglich aus Wasser, wird durch die Erfindung eine außerordentlich gleichmäßige Haftfähigkeit der freien Oberfläche des Substrats 4 erreicht, für eine nachfolgende Beschichtung, beispielsweise einen Lackauftrag, einen Druck oder dergleichen.
  • Im Übrigen sind die als Walze ausgebildete Trägerelektrode 1, die Gegenelektrode 2, der Zerstäuber 6 ebenso in einem Gestell 7 angeordnet, wie beidseitig und achsparallel zur Trägerelektrode 1 verlaufende Stützwalzen 8, über die das Substrat 4 geführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerelektrode
    2
    Gegenelektrode
    3
    Trägerfläche
    4
    Substrat
    5
    Aerosole
    6
    Zerstäuber
    7
    Gestell
    8
    Stützwalze
    9
    Generator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0279371 B1 [0002, 0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats mittels einer elektrischen Korona-Entladung, wobei in den Entladungsbereich während der Entladung Aerosole (5) gesprüht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühen der Aerosole (5) im Wesentlichen entgegen der Schwerkraftrichtung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (4) im Durchlauf an der Trägerfläche (3) einer Trägerelektrode (1) anliegend unterhalb einer durch die Trägerelektrode (1) geführten gedachten horizontalen Ebene (H) während der Entladung bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosole (5) in Form von Wasser, einer wässrigen Lösung oder mit Additiven aufgesprüht werden.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mindestens zwei Korona-Elektroden, von denen eine an Spannung und die andere an Masse anliegt, und eine der Korona-Elektroden eine Trägerelektrode (1) mit einer Trägerfläche (3) für das Substrat (4) und die andere eine Gegenelektrode bilden, wobei ein Zerstäuber (6) vorgesehen ist, mit dem Aerosole (5) in den Entladungsbereich der Korona-Elektroden sprühbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten gerichtete Fläche der Trägerelektrode (1) die Trägerfläche (3) bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber (6) im Bereich der Gegenelektrode (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelektrode (1) als Walzenelektrode ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Trägerelektrode (1) achsparallel dazu verlaufend Stützwalzen (8) angeordnet sind.
DE200910044638 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102009044638A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044638 DE102009044638A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES10792867T ES2820424T3 (es) 2009-11-24 2010-11-24 Procedimiento para el tratamiento superficial de un sustrato y dispositivo para la realización del procedimiento
RU2012125379/05A RU2553864C2 (ru) 2009-11-24 2010-11-24 Способ обработки поверхности подложки и устройство для осуществления этого способа
AU2010323155A AU2010323155B2 (en) 2009-11-24 2010-11-24 Method for surface treating a substrate and device for carrying out the method
JP2012539366A JP5909798B2 (ja) 2009-11-24 2010-11-24 基板を表面処理する方法およびこの方法を実施するための装置
US13/511,795 US9728940B2 (en) 2009-11-24 2010-11-24 Method for surface treating a substrate and device for carrying out the method
PCT/EP2010/068150 WO2011064268A1 (de) 2009-11-24 2010-11-24 Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrats und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
KR1020127016124A KR101913637B1 (ko) 2009-11-24 2010-11-24 기판을 표면 처리하기 위한 방법 및 그 방법을 수행하기 위한 디바이스
SI201032033T SI2504149T1 (sl) 2009-11-24 2010-11-24 Postopek za površinsko obdelavo substrata in naprava za izvedbo postopka
PL10792867T PL2504149T3 (pl) 2009-11-24 2010-11-24 Sposób obróbki powierzchni podłoża i urządzenie do realizacji sposobu
EP10792867.3A EP2504149B1 (de) 2009-11-24 2010-11-24 Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrats und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
BR112012012502A BR112012012502A2 (pt) 2009-11-24 2010-11-24 processo para o tratamento de superfície de um substrato e dispositivo para a concretização do processo
CN201080060412.4A CN102725127B (zh) 2009-11-24 2010-11-24 基体的表面处理的方法和实施该方法的装置
IL219895A IL219895A (en) 2009-11-24 2012-05-20 A method for treating a substrate surface and a device for performing the method
ZA2012/03750A ZA201203750B (en) 2009-11-24 2012-05-23 Method for surface treating a substrate and devine for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044638 DE102009044638A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044638A1 true DE102009044638A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910044638 Withdrawn DE102009044638A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009044638A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110001043A (zh) * 2019-03-13 2019-07-12 常州奥福电子设备有限公司 陶瓷电极、电晕结构及电晕机
EP3620301A2 (de) 2018-08-17 2020-03-11 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur modifikation und beschichtung von oberflächen von polymermaterialien, polymermaterial und vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160889A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
EP0279371B1 (de) 1987-02-20 1990-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Oberflächenvorbehandlung von Kunststoff mittels einer elektrischen Koronaentladung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160889A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
EP0279371B1 (de) 1987-02-20 1990-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Oberflächenvorbehandlung von Kunststoff mittels einer elektrischen Koronaentladung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620301A2 (de) 2018-08-17 2020-03-11 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur modifikation und beschichtung von oberflächen von polymermaterialien, polymermaterial und vorrichtung
CN110001043A (zh) * 2019-03-13 2019-07-12 常州奥福电子设备有限公司 陶瓷电极、电晕结构及电晕机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011076305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veredeln einer holzwerkstoffplatte
EP2826887A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Stahlbands
EP2504149B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrats und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0160889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
EP3140130B1 (de) Verfahren zum herstellen dekorierter holzwerkstoffplatten und aus der holzwerkstoffplatte hergestelltes paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP2992142B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
DE3115958C2 (de) "Verfahren zum Anfeuchten eines flexiblen bahnförmigen und mit einer durch Trocknung verfestigten Beschichtung versehenen Trägermaterials
DE102009044638A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2084006A2 (de) Veredelungsverfahren für ein druckprodukt und beschichtungseinheit
EP2566700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dreidimensionalen oberflächen
EP1872417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elektronischen bauteilen
CH703704A1 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden.
EP2637799A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung
DE102018216927B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE202009014594U1 (de) Vorrichtung für eine Veredelung eines Druckerzeugnisses mittels maschinellen Auftrags von Pulver
DE2227216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlblechen, die mit schichten von schutzmetall ueberzogen sind
DE102007034543A1 (de) Leichtbauplatte
DE10242177A1 (de) Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrats
DE10032558B4 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Fahrzeuganbauteilen, danach hergestelltes Fahrzeuganbauteil und dessen Verwendung
DE102009051174B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Veredelung eines Druckerzeugnisses mittels maschinellen Auftrags von Pulver
WO2024115071A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode für eine batteriezelle eines elektrischen energiespeichers, elektrode sowie erzeugungsvorrichtung
WO2009077050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten
DE102020202073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten
DE102022004498A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Elektrode sowie Erzeugungsvorrichtung
DE102009031469A1 (de) Beschichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KALWAR CIV INNOSERV GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KALWAR, KLAUS, 33803 STEINHAGEN, DE

Effective date: 20130906

R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130906

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KALWAR CFT FUSIONS-TECHNIK-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KALWAR CIV INNOSERV GMBH & CO. KG, 33790 HALLE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee