DE102020202073A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE102020202073A1
DE102020202073A1 DE102020202073.6A DE102020202073A DE102020202073A1 DE 102020202073 A1 DE102020202073 A1 DE 102020202073A1 DE 102020202073 A DE102020202073 A DE 102020202073A DE 102020202073 A1 DE102020202073 A1 DE 102020202073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
electrically conductive
laminating
conductive layers
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202073.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Scheiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020202073.6A priority Critical patent/DE102020202073A1/de
Publication of DE102020202073A1 publication Critical patent/DE102020202073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten (1, 2) an gegenüberliegenden Seiten einer elektrisch nichtleitenden endlosen Bahn (6), wobei die elektrisch leitenden Schichten (1, 2) mittels einer Druckeinrichtung (30) zum Aufbringen eines elektrisch leitenden Materials erzeugbar sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten an gegenüberliegenden Seiten einer endlosen, elektrisch nichtleitenden Bahn. Insbesondere kann der damit hergestellte Verbund dazu verwendet werden, als Bestandteil eines Sensoren o.ä. Elemente aufweisenden Funktionselements, wie beispielsweise eines Arbeitshandschuhs oder einer Schutzbekleidung, oder aber als Teil einer Sensorhaut für einen Roboterarm zu dienen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2009 055 121 A1 der Anmelderin sind eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten an gegenüberliegenden Seiten einer endlosen Bahn mit den Merkmalen der beiden unabhängigen Patentansprüche bekannt. Wesentlich bei der aus der genannten Schrift bekannten Vorrichtung bzw. dem daraus bekannten Verfahren ist es, dass die Ausbildung von elektrisch leitfähigen Schichten im Bereich einer vorher strukturierten Oberfläche der Bahn erfolgt, d.h., dass die Bestandteile des elektrisch leitenden Materials durch entsprechende Druckeinrichtungen in Vertiefungen o.ä. der strukturierten Bahn eingebracht werden. Dies setzt voraus, dass vorab entsprechend vorbereitete bzw. strukturierte Oberflächen an der Bahn ausgebildet werden müssen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten an gegenüberliegenden Seiten einer endlosen, elektrisch nichtleitenden Bahn mit den Merkmalen der beiden unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass eine besonders wirtschaftliche und einfache Herstellung einer mit elektrisch leitenden Schichten versehenen Verbunds ermöglicht wird. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die elektrisch leitenden Schichten im Bereich von beschichtbaren Bahnen, insbesondere in Form von Laminierfolien, anzuordnen, welche mit einer zentralen bzw. mittig angeordneten, elektrisch nichtleitenden Bahn verbunden sind. Die Verwendung von beschichtbaren Bahnen bzw. von Laminierfolien ermöglicht es, auf Strukturierungen o.ä. Oberflächenmodifikationen an der elektrisch nichtleitenden, zentral angeordneten Bahn verzichten zu können, sodass die beiden elektrisch leitenden Schichten unmittelbar auf die (äußeren) Bahnen bzw. auf die Laminierfolien aufgedruckt bzw. aufgebracht werden können.
  • Vor dem Hintergrund des oben erläuternden Sachverhalts schlägt es daher die erfindungsgemäße Vorrichtung vor, dass der Druckeinrichtung eine Laminiereinrichtung zum Aufbringen von endlosen beschichtbaren Bahnen, insbesondere von Laminierfolien, an gegenüberliegenden Seiten der elektrisch nichtleitenden Bahn zur Ausbildung einer aus der elektrisch nichtleitenden Bahn und den beiden beschichtbaren Bahnen bestehenden Verbundbahn vorgeschaltet ist. Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die elektrisch leitenden Schichten auf jeweils eine beschichtbare endlose Bahn, insbesondere eine Laminierfolie, aufgebracht werden, die im Bereich einer der Druckeinrichtung vorgeschalteten Laminiereinrichtung mit der elektrisch nichtleitenden Bahn verbunden werden, sodass die elektrisch nichtleitende Bahn und die beiden beschichtbaren Bahnen eine Verbundbahn ausbilden
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten an gegenüberliegenden Seiten einer endlosen, elektrisch nichtleitenden Bahn sind in den jeweiligen Unteransprüchen aufgeführt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Laminiereinrichtung, die einen relativ einfachen Aufbau ermöglicht, sieht vor, dass die Laminiereinrichtung wenigstens zwei Laminierrollen mit jeweils einer Drehachse aufweisen, wobei eine die beiden Drehachsen schneidende Ebene senkrecht zur Ebene der endlosen, elektrisch nichtleitenden Bahn verläuft. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die wenigstens zwei Laminierrollen fluchtend zueinander und gegenüberliegend zu den beiden Seiten an der zentralen Bahn angeordnet sind, sodass die jeweils zum Aufbringen bzw. Aufpressen der beschichtbaren Bahn bzw. der Laminierfolie benötigte Gegenkraft durch die jeweils gegenüberliegend angeordnete Laminierrolle erzeugbar ist. Ergänzend sei erwähnt, dass derartige Laminierrollen, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, typischerweise als beheizbare Laminierrollen ausgebildet sind, sodass durch Aufschmelzen einer ebenfalls typischerweise im Bereich der beschichtbaren Bahn bzw. der Laminierfolie angeordneten Kleberschicht bzw. des Materials der beschichtbaren Bahn bzw. der Laminierfolie und entsprechenden mechanischen Druck die Verbindung zwischen der jeweiligen beschichtbaren Bahn und der zentralen Bahn erzeugt wird.
  • Auch hinsichtlich der Ausbildung der Druckeinrichtung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Um ohne Verwendung von Druckwalzen die metallisch leitenden Schichten beispielsweise im Sieb- oder Schablonendruckverfahren aufbringen zu können, sieht es eine erste konstruktive Ausgestaltung der Druckeinrichtung vor, dass die Druckeinrichtung zumindest senkrecht zur Förderrichtung der beschichtbaren Bahnen beweglich angeordnete Druckeinheiten aufweist, die fluchtend an gegenüberliegenden Seiten der aus der elektrisch nichtleitenden Bahn und den beiden beschichtbaren Bahnen bestehenden Verbundbahn angeordnet sind. Durch die fluchtende Anordnung der beiden Druckeinheiten zu der Verbundbahn wird insbesondere auch eine hochgenaue bzw. präzise Anordnung der Beschichtungen an den beschichtbaren Bahnen ermöglicht. Dabei erfolgt das Aufbringen der elektrisch leitenden Schichten während einer Stillstandsphase der Verbundbahn.
  • Um auch bei einer kontinuierlichen Bewegung der Verbundbahn ein Aufbringen der elektrisch leitenden Schichten an den gegenüberliegenden Seiten der Verbundbahn zu ermöglichen, sieht es eine Weiterbildung des zuletzt genannten Erfindungsgedankens vor, dass die beiden Druckeinheiten zusätzlich in Richtung der Ebene der Verbundbahn beweglich angeordnet sind. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die beiden Druckeinheiten während des Bedruckens mit der Verbundbahn mit dieser synchron in Förderrichtung mitbewegt werden und nach dem Druckvorgang von der Oberflächen der beiden beschichtbaren Bahnen abgehoben und in eine in Förderrichtung entgegengesetzte Richtung zurückbewegt werden, um den nächsten Abschnitt der Verbundbahn bzw. der Laminierfolien mit den elektrisch leitenden Schichten zu versehen.
  • Eine besonders bevorzugte Anordnung der Druckeinrichtung, die es insbesondere ermöglicht, eine besonders einfache Zuführung des Materials für die elektrisch leitenden Schichten zu den Druckeinheiten zu ermöglichen, sieht vor, dass die Verbundbahn im Bereich der Druckeinrichtung in einer senkrechten Ausrichtung angeordnet ist. Dadurch wird ein Nachfließen des elektrisch leitenden Materials zu den Druckeinheiten alleine durch Schwerkraftwirkung ermöglicht. Als Material für die Ausbildung der elektrisch leitenden Schichten kommen z.B. silberhaltige Tinten, Pasten oder sonstige, mit leitfähigen/metallischen Partikeln gefüllte und druckbare/abscheidbare Materialien in Frage.
  • Um nach dem Ausbilden bzw. Bedrucken der Verbundbahn mit den elektrisch leitenden Schichten eine möglichst rasche Weiterbehandlung bzw. Weiterverarbeitung der Verbundbahn zu ermöglichen, ohne dass die Anlage besonders eine besonders große Ausdehnung aufweisen muss, um eine Trocknung der elektrisch leitenden Schichten zu ermöglichen, ist es vorgesehen, dass der Druckeinrichtung eine Aushärteeinrichtung für das elektrisch leitende Material nachgeschaltet ist. Eine derartige Aushärteeinrichtung weist typischerweise eine Heizeinrichtung oder Bestrahlungseinrichtung auf, die beispielsweise in Form einer UV-Heizeinrichtung ausgebildet ist, und die es ermöglicht, eine schnellere Aushärtung des Materials der elektrisch leitenden Schicht zu gewährleisten, damit die mit den elektrisch leitenden Schichten versehene Verbundbahn möglichst rasch bzw. in relativ geringem Abstand nach der Druckeinrichtung in Form eines Halbzeugs aufgerollt werden kann.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht eine Weiterbildung vor, dass die elektrisch nichtleitende Bahn und die beschichtbaren Bahnen bzw. Laminierfolien jeweils auf einer Endlosrolle bevorratet sind und mittels angetriebener Laminierwalzen der Laminiereinrichtung gefördert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Figurenliste
    • Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten an gegenüberliegenden Seiten einer endlosen, elektrisch nichtleitenden, zentral angeordneten Bahn.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der einzigen Figur ist eine Vorrichtung 10 zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten 1, 2 zur Ausbildung beispielsweise von Elektrodenflächen an gegenüberliegenden Seiten einer endlosen Verbundbahn 5 stark vereinfacht dargestellt. Die Verbundbahn 5 besteht aus einer zentralen (mittleren), elektrisch nichtleitenden Bahn, insbesondere in Form einer Textilschicht 6, die an ihrer Oberseite bzw. Unterseite mit jeweils einer beschichtbaren Bahn in Form einer Laminierfolie 7, 8 fest verbunden ist. Bei dem Material der Textilschicht 6 kann es sich beispielsweise um ein gewobenes Material, um eine Filz- bzw. non-waven-Schicht, o.ä. handeln. Anstelle einer Textilschicht 6 kann als zentrale Bahn auch ein Schaumstoff, ein Abstandsgewirke o.ä. verwendet werden. Die Laminierfolie 7, 8 besteht insbesondere aus einem Kunststoffmaterial und ist auf der der Textilschicht 6 zugewandten Seite heißsiegelfähig ausgebildet. Anstelle einer Laminierfolie 7, 8 liegt es auch im Rahmen der Erfindung, andere, flächenförmige und beschichtbare Materialien zu verwenden.
  • Sowohl die Textilschicht 6 als auch die beiden Laminierfolien 7, 8 sind jeweils in Form einer endlosen Rolle 11 bis 13 bevorratet. Ebenso wird die mit den elektrisch leitenden Schichten 1, 2 versehene Verbundbahn 5 nach deren Herstellung in Form einer endlosen Rolle 15 aufgespult bzw. bevorratet.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Laminiereinrichtung 20 auf, die beispielhaft zwei, um jeweils eine Drehachse 21, 22 angeordnete Laminierwalzen 23, 24 umfasst. Die beiden Laminierwalzen 23, 24, die vorzugsweise als beheizte Laminierwalzen 23, 24 ausgebildet sind, dienen dazu, die Laminierfolien 7, 8 gegen die Unterseite bzw. Oberseite der Textilschicht 6 und unter Wärmeeinwirkung zu verpressen und dadurch zu verbinden. Hierzu sind die beiden Laminierwalzen 23, 24 bzw. die beiden Drehachsen 21, 22 fluchtend zueinander auf gegenüberliegenden Seiten der Textilschicht 6 angeordnet, derart, dass eine die beiden Drehachsen 21, 22 verbindende, in der Darstellung der Figur als Gerade erscheinende Ebene 25 senkrecht zur Textilschicht 6 verläuft.
  • Vorzugsweise durch Antreiben der beiden Laminierwalzen 23, 24 werden die Textilschicht 6 sowie die Laminierfolien 7, 8 von den Rollen 11 bis 13 abgezogen. Insbesondere erfolgt der Antrieb der Laminierwalzen 23, 24 kontinuierlich.
  • Nach dem Verbinden der beiden Laminierfolien 7, 8 mit der Textilschicht 6 verlässt die Verbundbahn 5 die Laminiereinrichtung 20 und wird um eine Umlenkrolle 26 derart umgelenkt, dass die Verbundbahn 5 in einer vertikalen bzw. senkrechten Anordnung in den Bereich einer Druckeinrichtung 30 gelangt. Die Druckeinrichtung 30 umfasst beispielhaft zwei, senkrecht zu einer Förderrichtung 35 der Verbundbahn 5 entsprechend des Pfeils 31 beweglich angeordnete Druckeinheiten 32, 34, die dazu ausgebildet sind, die elektrisch leitfähigen Schichten 1, 2, vorzugsweise im Siebdruckverfahren oder im Schablonendruckverfahren oder andere geeignete Druck-/Beschichtungsverfahren, auf die Laminierfolien 7, 8 aufzubringen. Weiterhin sind die beiden Druckeinheiten 32, 34 in Förderrichtung 35 der Verbundbahn 5 beweglich angeordnet. Die beiden Druckeinheiten 32, 34 sind beispielhaft mit jeweils einem Vorratsbehälter 36, 37 für das Material der elektrisch leitfähigen Schicht 1, 2 gekoppelt.
  • Für das Material der elektrisch leitfähigen Schicht 1, 2 können beispielsweise silberhaltige Tinten, Pasten oder sonstige, mit leitfähigen/metallischen Partikeln gefüllte und druckbare/abscheidbare Materialien verwendet werden.
  • Nach dem Bedrucken der beiden Laminierfolien 7, 8 auf der der Textilschicht 6 abgewandten Seite mit den elektrisch leitfähigen Schichten 1, 2 gelangt die Verbundbahn 5 in den Bereich einer Aushärteeinrichtung 40, die in an sich bekannter Art und Weise beispielsweise UV-Strahlungseinheiten, Heißlufteinrichtungen oder sonstige, zur Beschleunigung des Aushärteprozesses der elektrisch leitfähigen Schichten 1, 2 dienende Elemente aufweist.
  • Nach dem Durchlaufen der Aushärteeinrichtung 40 wird die Verbundbahn 5 beispielhaft um eine weitere Umlenkrolle 42 geführt, bevor diese in Form der Rolle 15 bevorratet bzw. aufgespult wird. Im aufgespulten bzw. in Form der Rolle 15 vorliegenden Zustand der Verbundbahn 5 kann diese weiteren Bearbeitungsschritten zugeführt werden. Diese weiteren Bearbeitungsschritte umfassen beispielhaft ein Abtrennen geeigneter Materialzuschnitte von der Rolle 15, das Anordnen bzw. elektrische Kontaktieren von Funktionselementen, wie Sensoren, elektrischer Leitungen oder sonstiger Elemente und das Formen bzw. Verarbeiten zu den gewünschten Funktionselementen o.ä..
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009055121 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten (1, 2) an gegenüberliegenden Seiten einer elektrisch nichtleitenden endlosen Bahn (6), wobei die elektrisch leitenden Schichten (1, 2) mittels einer Druckeinrichtung (30) zum Aufbringen eines elektrisch leitenden Materials erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckeinrichtung (30) eine Laminiereinrichtung (20) zum Aufbringen von endlosen beschichtbaren Bahnen (7, 8), insbesondere von Laminierfolien, an gegenüberliegenden Seiten der elektrisch nichtleitenden Bahn (6) zur Ausbildung einer aus der nichtleitenden endlosen Bahn (6) und den beschichtbaren Bahnen (7, 8) bestehenden Verbundbahn (5) vorgeschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminiereinrichtung (20) wenigstens zwei Laminierwalzen (23, 24) mit jeweils einer Drehachse (21, 22) aufweisen, wobei eine die beiden Drehachsen (21, 22) schneidende Ebene (25) senkrecht zur Ebene der elektrisch nichtleitenden Bahn (6) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (30) zumindest senkrecht zur Ebene der Verbundbahn (5) beweglich angeordnete Druckeinheiten (32, 34) aufweist, die fluchtend an gegenüberliegenden Seiten der Verbundbahn (5) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheiten (32, 34) zusätzlich in Richtung der Ebene der Verbundbahn (5) beweglich angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundbahn (5) im Bereich der Druckeinrichtung (30) in einer senkrechten Ausrichtung angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckeinrichtung (30) eine Aushärteeinrichtung (40) für das elektrisch leitende Material der elektrisch leitenden Schichten (1, 2) nachgeschaltet ist.
  7. Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten (1, 2) an gegenüberliegenden Seiten einer endlosen, elektrisch nichtleitenden Bahn (6), insbesondere mittels einer Vorrichtung (10), die nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist, wobei auf die endlose, elektrisch nichtleitende Bahn (6) zumindest mittelbar an gegenüberliegenden Seiten ein elektrisch leitendes Material mittels einer Druckeinrichtung (30) zur Ausbildung der elektrisch leitenden Schichten (1, 2) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Schichten (1, 2) auf jeweils eine beschichtbare endlose Bahn (6, 7), insbesondere eine Laminierfolie, aufgebracht werden, die im Bereich einer der Druckeinrichtung (30) vorgeschalteten Laminiereinrichtung (20) mit der elektrisch nichtleitenden Bahn (6) verbunden werden, sodass die elektrisch nichtleitende Bahn (6) und die beiden beschichtbaren Bahnen (7, 8) eine Verbundbahn (5) ausbilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch nichtleitenden Bahn (6) und die beschichtbaren Bahnen (7, 8) jeweils auf einer Endlosrolle (11 bis 13) bevorratet sind und mittels angetriebener Laminierwalzen (23, 24) der Laminiereinrichtung (20) gefördert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucken der elektrisch leitenden Schichten (1, 2) auf die beschichtbaren Bahnen (7, 8) mittels der Druckeinrichtung (30) bei vertikal ausgerichteter Verbundbahn (5) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den elektrisch leitenden Schichten (1, 2) versehene Verbundbahn (5) zu einer Endlosrolle (15) aufgerollt wird.
DE102020202073.6A 2020-02-19 2020-02-19 Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten Pending DE102020202073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202073.6A DE102020202073A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202073.6A DE102020202073A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202073A1 true DE102020202073A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77058698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202073.6A Pending DE102020202073A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202073A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055121A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Sensierendes Flächenelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055121A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Sensierendes Flächenelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907186C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochglänzenden Verbundmaterials
DE102009058334A1 (de) Bogen - Laminiermaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Laminiermaschine
EP3828967A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrodenstapels für energiespeicher, stapelanlage
DE4004720A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundkoerpern aus miteinander laminierten kunststoffolienlagen
EP2911881A1 (de) HEIßPRÄGEVORRICHTUNG
DE2166968B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
EP0546311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
WO2016102457A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE2258369A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht
WO2015028531A2 (de) Filtermaterial, filterelement und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines filtermaterials
EP3038732B1 (de) Filtermaterial, filterelement und verfahren zum herstellen eines filtermaterials
DE102020202073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten
DE4032400C2 (de) Verfahren und Anlage für die Herstellung von Dekorlaminatplatten
EP0075641B1 (de) Verbundwerkstoff
DE102014107048A1 (de) Verbundwalze mit einem dehäsiven Walzenbezug
DE202013002818U1 (de) Vorrichtung zum Ablösen einer Materialschicht von einer mehrere Materialschichten umfassenden Materialbahn
DE202016001759U1 (de) Operationsunterlage
DE19534702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Nonwoven-Vliesbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie
DE2658201A1 (de) Verfahren und maschine zum kaschieren von traegerwerkstoffen mittels einer verbundfolie
EP0514915A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines mehrschichtigen gewölbten Laminats
DE102014101554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines registerhaltig geprägten, insbesondere laminierten, Verbundmaterials
DE4339614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in Papierbahnen sowie deren Anwendung für porentiefe Dünnfilmbeschichtungen
CH617387A5 (en) Process and device for the intimate bonding of two webs
DE2728977B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Schichtmaterials
DE102007032401A1 (de) Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn