DE102009044221A1 - Zustandsprüfeinrichtung und Abgasreinigungseinrichtung für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Zustandsprüfeinrichtung und Abgasreinigungseinrichtung für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102009044221A1
DE102009044221A1 DE102009044221A DE102009044221A DE102009044221A1 DE 102009044221 A1 DE102009044221 A1 DE 102009044221A1 DE 102009044221 A DE102009044221 A DE 102009044221A DE 102009044221 A DE102009044221 A DE 102009044221A DE 102009044221 A1 DE102009044221 A1 DE 102009044221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
filter
internal combustion
exhaust gas
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009044221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044221B4 (de
Inventor
Atsushi Kariya-city Takano
Shinichiro Kariya-city Okugawa
Tsukasa Kariya-city Kuboshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009044221A1 publication Critical patent/DE102009044221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044221B4 publication Critical patent/DE102009044221B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Motorantriebszustand gewonnen (S10) und ein Basiswert einer Menge unverbrannten Kraftstoffs wird errechnet (S20). Eine Ketanzahl des Kraftstoffs wird detektiert (S30) und ein erster Korrekturwert der Menge unverbrannten Kraftstoffs wird anhand des Basiswerts errechnet. Eine Temperatur des von dem Motor emittierten Gases wird detektiert (S50) und eine zweite Korrekturzahl der Menge unverbrannten Kraftstoffs wird auf der Basis der Temperatur des Gases erfasst (S70). Der erste Korrekturwert und der zweite Korrekturwert werden zu dem Basiswert der Menge unverbrannten Kraftstoffs hinzuaddiert (S80). Eine Innentemperatur eines Dieselpartikelfilters wird auf der Basis der Menge unverbrannten Kraftstoffs und einer Motortemperatur abgeschätzt (S90). Wenn eine unzulässige Erhöhung der Temperatur auftritt, wird die Regenerierung des Dieselpartikelfilters angehalten (S100).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zustandsprüfeinrichtung und eine Abgasreinigungseinrichtung.
  • In einem Dieselmotor ist es von Wichtigkeit, Partikel zu entfernen, welche von dem Motor emittiert werden. Ein Diesel-Partikelfilter ist in einer Abgasanlage vorgesehen, um die Partikel zu eliminieren.
  • Der Diesel-Partikelfilter fängt die Partikel ein, so dass ein großer Teil der Partikel in dem Abgas beseitigt wird. Eine Ansammlung von Partikel in dem Diesel-Partikelfilter kann jedoch dessen Verstopfung verursachen. Wenn somit eine Ansammlung von Partikeln eine vorbestimmte Menge überschreitet, werden die angesammelten Partikel durch eine Nacheinspritzung verbrannt, um den Diesel-Partikelfilter zu regenerieren. Ein großer Teil des nacheingespritzten Kraftstoffes verbrennt nicht in einem Zylinder und wird von der Maschine abgegeben. Der nicht verbrannte Kraftstoff wird durch Betätigung eines Katalysators verbrannt, der an dem Diesel-Partikelfilter angeordnet ist, so dass eine Temperatur des Diesel-Partikelfilters erhöht wird, um den Diesel-Partikelfilter zu regenerieren.
  • Bei der Regenerierung des Diesel-Partikelfilters kann, wenn die Temperatur des Diesel-Partikelfilters übermäßig erhöht wird, dieser brechen oder aufgrund der übermäßig erhöhten Temperatur schmelzen. Es ist daher notwendig, eine übergroße Erhöhung der Temperatur zu vermeiden. Die JP-2006-266221 A offenbart eine Technologie, durch welche die übermäßige Erhöhung der Temperatur des Diesel-Partikelfilters vermieden wird. In der JP-2006-266221 A führt eine elektronische Steuereinheit einer Temperaturerhöhungssteuereinrichtung eine Steuerung der Abgasströmungsgeschwindigkeit durch, um den Katalysator zu kühlen, nachdem die Temperaturerhöhungssteuerung für die Regeneration des Katalysators oder des Diesel-Partikelfilters beendet ist, bis eine Katalysatortemperatur, welche durch einen Abgastemperaturfühler detektiert wird, unter einen Schwellwert gefallen ist.
  • Um eine übermäßige Erhöhung der Temperatur zu einer Zeit der Regenerierung des Diesel-Partikelfilters zu begrenzen, wird eine interne Temperatur des Diesel-Partikelfilters auf der Basis der Abgastemperatur und der Menge unverbrannten Kraftstoffes abgeschätzt. Wenn auf der Basis der abgeschätzten Temperatur festegestellt wird, dass die Temperatur des Diesel-Partikelfilters sich übermäßig erhöht hatte, dann wird die Regenerierung des Diesel-Partikelfilters unterbrochen. Die Menge unverbrannten Kraftstoffes wird auf der Basis eines Antriebszustandes des Motors abgeschätzt. Eine Kenngröße der Menge unverbrannten Kraftstoffes schwankt jedoch aufgrund der Ketanzahl des Treibstoffes (Leichtöl). Es besteht eine Streuung bezüglich der Ketanzahl von Leichtöl, welches auf dem Markt erhältlich ist.
  • 9A zeigt einen Fall, in welchem die Streuung der Ketanzahl den übergroßen Anstieg der Temperatur zur Zeit der Regeneration des Diesel-Partikelfilters verursacht. In einem Falle, in welchem die Ketanzahl hoch ist, da der Treibstoff leicht in einem Zylinder verbrennt, ist die Temperatur von dem Motor abgegeben Abgases hoch. Da jedoch die Menge unverbrannten Treibstoffes, welche von dem Motor abgegeben wird, klein ist, ist die Erhöhung der Temperatur am Orte des Diesel-Partikelfilters klein. In dem Falle, in welchem die Ketanzahl niedrig ist, ist, da der Brennstoff kaum im Zylinder verbrennt, die Temperatur des von dem Motor abgegeben Abgases niedrig. Da jedoch die Menge unverbrannten Treibstoffes groß ist, ist die Erhöhung der Temperatur am Orte des Diesel-Partikelfilters groß.
  • Wenn die innere Temperatur des Diesel-Partikelfilters ohne Berücksichtigung einer Streuung der Ketanzahl abgeschätzt wird, wie dies in 9 gezeigt ist, dann kann eine übermäßige Erhöhung der Temperatur kaum festgestellt werden. In dem Falle, in welchem die innere Temperatur des Diesel-Partikelfilters abgeschätzt wird, ist es daher verständlich, dass eine Korrektur bezüglich der Streuung der Ketanzahl notwendig ist. Eine solche Technologie ist jedoch im Stande der Technik nicht vorgeschlagen worden.
  • Um eine übermäßige Temperatur aufgrund einer Streuung der Ketanzahl zu beschränken, es ist denkbar, dass eine Kraftstoffeinspritzmenge und ein Kraftstoffeinspritzzeitpunkt für die Nacheinspritzung entsprechend der Ketanzahl eingestellt werden. Das bedeutet, wenn die Ketanzahl größer ist, wird die Kraftstoffeinspritzmenge verringert und die Kraftstoffeinspritzzeit wird verzögert, wodurch die Streuung der Abgastemperatur und die Menge unverbrannten Kraftstoffes beschränkt werden, selbst wenn die Streuung bezüglich der Ketanzahl herrscht. Es ist daher denkbar, dass die Streuung bezüglich der übermäßigen Erhöhung der Temperatur des Diesel-Partikelfilters durch die Streuung der Ketanzahl beschränkt wird. Eine solche Technologie ist jedoch im Stande der Technik nicht angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der vorstehend betrachteten Gegebenheiten gemacht worden und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Zustandsprüfeinrichtung für einen Motor mit innerer Verbrennung oder für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, welche eine Korrektur bezüglich einer Streuung der Zündwilligkeit von Kraftstoff durchführt, um eine Temperatur der Abgasreinigungseinrichtung abzuschätzen, und es ist ein Ziel der Erfindung, eine Abgasreinigungseinrichtung zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Zustandsprüfeinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung Nacheinspritzmittel zur Durchführung einer Nacheinspritzung nach einer Haupteinspritzung in einen Zylinder des Verbrennungsmotors; Detektierungsmittel zum Detektieren einer Zündwilligkeit eines dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffes; Auswertmittel zur Gewinnung einer Information eines Motorantriebszustandes; und Abschätzmittel zum Abschätzen einer Menge unverbrannten Kraftstoffes, welche von dem Verbrennungsmotor emittiert wird, in welchem eine Nacheinspritzung vorgenommen ist, gemäß einer Zündwilligkeit, welche durch die Detektierungsmittel festegestellt worden ist, und des Motorantriebszustandes, welcher durch die Auswertmittel gewonnen worden ist.
  • In der Zustandsprüfeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird, wenn die von dem Verbrennungsmotor emittierte Menge unverbrannten Kraftstoffs abgeschätzt ist, die Abschätzung auf der Basis einer Information eines Antriebszustandes und der Zündwilligkeit durchgeführt. Die Menge unverbrannten Kraftstoffs wird in Entsprechung mit dem Antriebszustand variiert und die Menge unverbrannten Kraftstoffs ändert sich entsprechend der Streuung in der Zündwilligkeit. Der genaue Abschätzungswert der Menge unverbrannten Kraftstoffs wird erhalten. Da die Menge unverbrannten Kraftstoffs für die Detektierung einer übergroßen Zunahme einer Temperatur genau abgeschätzt werden kann, kann die Zustandsprüfeinrichtung zur Verwirklichung einer Abgasreinigungseinrichtung hoher Genauigkeit verwendet werden.
  • Die Abschätzmittel können die Abschätzung in solcher Weise vornehmen, dass für eine höhere Zündwilligkeit die Menge unverbrannten Kraftstoffes vermindert wird.
  • Da in Entsprechung mit der höheren Zündwilligkeit der Abschätzungswert der Menge unverbrannten Kraftstoffes vermindert wird, wird die Menge unverbrannten Kraftstoffes vermindert und es kann ein hochgenauer Abschätzungswert der Menge unverbrannten Kraftstoffes erhalten werden.
  • Die Detektierungsmittel sind mit einem Druckfühler versehen, welcher den Verbrennungsdruck in einem Zylinder detektiert. Die Detektierungsmittel können die Zündwilligkeit auf der Basis der Änderung des Verbrennungsdruckes erfassen.
  • Somit wird eine Information der Zündwilligkeit genau erhalten. Die Menge unverbrannten Kraftstoffes kann genau abgeschätzt werden.
  • Daneben können die Detektierungsmittel die Zündwilligkeit auf der Basis der Änderung des Verbrennungsdruckes detektierten, welcher durch die Haupteinspritzung verursacht wird, bei welcher der Brennstoff in der Nähe des oberen Totpunktes eingespritzt wird.
  • Da die Zündwilligkeit auf der Basis einer Veränderung in dem Verbrennungsdruck detektiert wird, kann eine Information über die Zündwilligkeit gewonnen werden. Somit kann die Menge unverbrannten Kraftstoffes genau abgeschätzt werden.
  • Daneben kann die Zustandsprüfeinrichtung einen Filter enthalten, welcher in einem Auslasskanal angeordnet ist und Partikel einfängt, welche von dem Verbrennungsmotor emittiert werden; ferner kann sie Abgastemperaturerfassungsmittel enthalten, zur Gewinnung einer Information über die Temperatur des Abgases, welches von dem Verbrennungsmotor emittiert wird; weiter Regenerierungsmittel zum Regenerieren des Filters durch Verbrennen des Partikelmaterials, welches durch den Filter eingefangen wird, wenn der unverbrannte Kraftstoff zu dem Filter bei der Nacheinspritzung durch die Nacheinspritzmittel geliefert wird; und zweite Abschätzmittel zur Abschätzung einer inneren Temperatur des Filters, wenn die Regenerierungsmittel die Regenerierung des Filters durchführen, auf der Basis der Menge unverbrannten Kraftstoffes, welcher durch die Abschätzmittel abgeschätzt worden ist, sowie auf der Basis einer Abgastemperatur, welche durch die Abgastemperaturerfassungsmittel gewonnen worden ist.
  • Wenn die Regenerierung des Filters durch Nacheinspritzung durchgeführt wird, wird die Menge unverbrannten Kraftstoffes auf der Basis des Motorantriebszustandes und der Zündwilligkeit genau abgeschätzt. Die innere Temperatur des Filters wird auf der Basis des genauen Abschätzwertes des unverbrannten Kraftstoffes und der Abgastemperatur abgeschätzt. Somit kann die innere Temperatur des Filters genau abgeschätzt werden. Da die innere Temperatur des Filters, welche für die Erfassung einer übergroßen Temperaturerhöhung wichtig ist, abgeschätzt werden kann, kann die Zustandsprüfeinrichtung zur Realisierung einer hochgenauen Abgasreinigungseinrichtung verwendet werden.
  • Die Abgasreinigungseinrichtung kann die obenbeschriebene Zustandsprüfeinrichtung und Regenerationssteuermittel enthalten, um eine Situation zu vermeiden, bei welcher die innere Temperatur des Filters unannehmbar wird, wenn die Regenerierungsmittel die Filter regenerieren, was auf der Basis der inneren Temperatur des Filter geschieht, welche durch die zweiten Abschätzmittel abgeschätzt wird.
  • Es kann somit vermieden werden, dass die innere Temperatur des Filters unzuträglich wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Abgasreinigungseinrichtung folgendes: einen Filter, welcher in einem Abgaskanal angeordnet ist und Partikel einfängt, welche von dem Verbrennungsmotor emittiert werden; Regenerierungsmittel zum Regenerieren des Filters durch Abbrennen des Partikelmaterials, welches durch den Filter eingefangen worden ist, wenn unverbrannter Kraftstoff zu dem Filter bei der Nacheinspritzug durch die Nacheinspritzmittel geliefert wird; Detektierungsmittel zum Detektieren einer Zündwilligkeit eines zum Verbrennungsmotor geführten Kraftstoffes; und Einspritzsteuermittel zur Steuerung einer Nacheinspritzung in solcher Weise, dass eine Wirkung der Streuung der Zündwilligkeit bezüglich einer inneren Temperatur des Filters entsprechend der Zündwilligkeit eingeschränkt wird, welche durch die Detektierungsmittel detektiert wird, wenn der Filter durch Regenerierungsmittel regeneriert wird.
  • Selbst wenn daher eine Streuung der Zündwilligkeit vorliegt, wird die Streuung der innen Temperatur des Filters durch Steuerung der Nacheinspritzung eingeschränkt. Somit kann ein übergroßer Anstieg der Temperatur aufgrund der Streuung der Zündwilligkeit vermieden werden.
  • Die Einspritzsteuermittel führen eine Verzögerung der Kraftstoffeinspritzzeit und/oder eine Verminderung der Kraftstoffeinspritzmenge bei der Nacheinspritzung in Abhängigkeit von einer höheren Zündwilligkeit durch. Selbst dann, wenn die Zündwilligkeit hoch ist, wird der Kraftstoff im Zylinder kaum verbrannt. Somit wird, selbst wenn eine Streuung bezüglich der Zündwilligkeit vorhanden ist, die Streuung der inneren Temperatur des Filters eingeschränkt. Es wird vermieden, dass die Temperatur des Filters unzuträglich wird.
  • Daneben führen die Einspritzsteuermittel eine Vorverlegung der Brennstoffeinspritzzeit und/oder eine Erhöhung der Einspritzmenge in Entsprechung mit einer niedrigeren Zündwilligkeit durch.
  • Demgemäß wird, wenn die Zündwilligkeit niedriger ist, der Einspritzzeitpunkt vorverlegt oder die Einspritzmenge nimmt zu. Hierdurch verbrennt, wenn die Zündwil ligkeit niedrig ist, der Brennstoff leicht im Zylinder. Selbst wenn eine Streuung der Zündwilligkeit vorliegt, wird die Streuung der inneren Temperatur des Filters beschränkt, so dass verhindert wird, dass die Filtertemperatur unzuträglich wird.
  • Daneben ist die Abgasreinigungseinrichtung mit einem Fühler versehen, welcher den Verbrennungsdruck in dem Zylinder misst und die Detektierungsmittel können die Zündwilligkeit auf der Basis einer Veränderung des Verbrennungsdruckes detektieren.
  • Da die Zündwilligkeit durch den Fühler auf der Basis einer Änderung des Verbrennungsdruckes detektiert wird, wird die Zündwilligkeit genau ermittelt und die Menge unverbrannten Kraftstoffes kann genau abgeschätzt werden.
  • Die Detektierungsmittel können eine Veränderung des Verbrennungsdruckes detektieren, welcher durch die Haupteinspritzung verursacht wird, bei welcher Brennstoff in der Nähe des oberen Totpunktes eingespritzt wird.
  • Somit kann eine Information über die Zündwilligkeit genau gewonnen werden und die Menge unverbrannten Kraftstoffes wird genau abgeschätzt.
  • Die Abgasreinigungseinrichtung kann mit Einspritzsteuermitteln zur Steuerung einer Nacheinspritzung in solcher Weise versehen sein, dass eine Wirkung einer Streuung bezüglich der Zündwilligkeit mit Bezug auf eine innere Temperatur des Filters entsprechend der Zündwilligkeit eingeschränkt wird, die durch die Detektierungsmittel erfasst wird, wenn der Filter durch Regenerierungsmittel regeneriert wird.
  • Wenn der Filter durch Nacheinspritzung regeneriert wird, wird die Menge unverbrannten Kraftstoffes genau auf der Basis der Motorantriebsbedingung und der Zündwilligkeit abgeschätzt. Da weiter die innere Temperatur des Filters auf der Basis der Abschätzungswertes der Menge unverbrannten Kraftstoffes und der Abgastemperatur eingeschätzt werden kann, kann die innere Temperatur des Filters abgeschätzt werden. Somit kann die Information über die innere Temperatur des Filters genau abgeschätzt werden. Die Information über die innere Temperatur des Filters ist wichtig zum Detek tieren einer übergroßen Erhöhung der Temperatur. Selbst wenn eine Streuung der Zündwilligkeit vorhanden ist, kann, da die Streuung der Innentemperatur des Filters bei der Regeneration beschränkt wird, die übergroße Erhöhung der Temperatur aufgrund der Streuung der Zündwilligkeit vermieden werden. Das bedeutet, die innere Temperatur des Filters kann genau abgeschätzt werden und eine Streuung der Innentemperatur des Filters aufgrund der Veränderung bezüglich der Zündwilligkeit wird eingeschränkt. Somit wird die übergroße Erhöhung der Temperatur des Filters bei der Regenerierung genau beschränkt.
  • Somit kann, wenn die Zündwilligkeit, welche durch die Detektierungsmittel erfasst wird, größer ist, die Einspritzsteuerung die Verzögerung des Einspritzzeitpunktes und/oder die Verminderung der Kraftstoffmenge durchführen. Selbst wenn daher die Zündwilligkeit hoch ist, wird der Kraftstoff kaum in dem Zylinder verbrannt. Selbst wenn somit eine Streuung bezüglich der Zündwilligkeit auftritt, wird die Streuung der Innentemperatur des Filters eingeschränkt. Es wird vermieden, dass die Temperatur des Filters unannehmbar wird.
  • Wenn demgemäß die Zündwilligkeit, welche durch die Detektierungsmittel erfasst wird, niedriger ist, können die Einspritzsteuermittel die Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes und/oder die Erhöhung der Kraftstoffmenge durchführen.
  • Hierdurch wird selbst dann, wenn die Zündwilligkeit niedrig ist, der Brennstoff leicht im Zylinder verbrannt. Somit wird selbst dann, wenn eine Streuung der Zündwilligkeit vorliegt, die Streuung der Innentemperatur des Filters eingeschränkt. Es wird vermieden, dass die Temperatur des Filters unannehmbar wird.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in welchen einander entsprechende Teile durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet sind, und in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Abgasreinigungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführung ist;
  • 2 ein Flussdiagramm darstellt, welches Vorgänge einer Dieselpartikelfilter-Abschätzung/Steuerung gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt;
  • 3 ein Flussdiagramm zeigt, welches Vorgänge einer Dieselpartikelfilter-Abschätzung/Steuerung gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt;
  • 4 ein Flussdiagramm zeigt, welches Vorgänge einer Dieselpartikelfilter-Abschätzung/Steuerung gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt;
  • 5 ein Diagramm zeigt, welches einen ersten Korrekturwert einer unverbrannten HC-Menge (Kohlenwasserstoffmenge) darstellt;
  • 6 ein Diagramm ist, welches einen zweiten Korrekturwert einer unverbrannten HC-Menge aufzeigt;
  • 7 ein Diagramm ist, welches zur Erklärung eines Verfahrens zur Gewinnung eines Nacheinspritzungszeitpunktes erklärt;
  • 8 ein Diagramm ist, welches zur Erklärung eines Verfahrens für die Nacheinspritzungsmenge dient; und
  • 9A und 9B Diagramme zeigen, um eine Innentemperatur des Dieselpartikelfilters zu erläutern.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht einer Abgasreinigungseinrichtung 1 für eine Maschine mit innerer Verbrennung oder für einen Verbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Abgasreinigungseinrichtung 1 wird für einen Vierzylinder-Dieselmotor 2 eingesetzt, der mit einer Einlassleitung 3, einer Abgasleitung 4 und einer Abgasrückführungsleitung 5 oder EGR-Leitung 5 versehen ist.
  • Frischluft wird dem Motor 2 über die Einlassleitung zugeführt und ein Abgas wird über die Abgasleitung 5 abgegeben. Die Einlassleitung 3 ist mit einem Luftdurchstrommesser 31 und einer Einlassdrossel 32 versehen. Der Luftdurchstrommesser 31 erfasst eine Einlassluftstromgeschwindigkeit. Entsprechend einer Stellung der Einlassdrossel 32 wird die Einlassluftstromgeschwindigkeit eingestellt.
  • Der Motor 2 ist mit einer Einspritzung 21 ausgestattet, um Kraftstoff zu einem Zylinder zu führen. Weiter ist der Motor 2 mit einem Motordrehzahlfühler 22 versehen, um die Motordrehzahl zu messen, und ein Verbrennungsdruckfühler 23 detektiert den Druck in dem Zylinder.
  • Eine Abgasrückleitung (EGR) wird durchgeführt, um das Abgas von der Abgasleitung 4 zu der Einlassleitung 3 über die Abgasrückführungsleitung 5 rückzuleiten. Die Verbrennungstemperatur in dem Motor 2 wird durch Ausführung der Abgasrückleitung beschränkt, um eine Emissionsmenge von NOx zu vermindern. Die Abgasrückleitung 5 ist mit einem Abgasrückleitungsventil 51 versehen, um die Mengen des rückgeleiteten Abgases einzustellen.
  • Die Abgasleitung 5 ist mit einem Dieselpartikelfilter 6 ausgestattet. Abgasfühler 61, 62 sind an einem Einlass und einem Auslass des Dieselpartikelfilters 6 vorgesehen, um die Abgastemperatur zu messen. Ein Differentialdruckfühler 63 ist vorgesehen, um einen Differentialdruck (Dieselpartikelfilter-Differentialdruck) zwischen dem Abgasdruck am Einlass zum Dieselpartikelfilter 6 und dem Abgasdruck am Auslass des Dieselpartikelfilters 6 zu messen.
  • Der Dieselpartikelfilter 6 ist eine Bienenwabenkonstruktion, in welcher der Einlass und der Auslass abwechselnd verlegt sind. Der Dieselpartikelfilter 6 enthält einen Oxidationskatalysator. Das von dem Motor 2 abgegebene Abgas enthält Partikelmaterial (PM). Wenn das Abgas durch den Dieselpartikelfilter 6 strömt, wird das Partikelmaterial durch das Innere des Dieselpartikelfilters oder eine Oberfläche der Dieselpartikelfilterwand eingefangen. Wenn demgemäß das Partikelmaterial sich an dem Dieselpartikelfilter 6 ansammelt, wird ein Messwert des Differentialdruckfühlers groß.
  • Wenn die ECU 7 feststellt, dass eine angesammelte Menge von Partikelmaterial groß wird, was auf der Basis des gemessenen Wertes des Differentialdruckfühlers 63 geschieht, dann wird das angesammelte Partikelmaterial verbrannt und beseitigt, um den Dieselpartikelfilter 6 zu regenerieren. Als ein Verfahren zum Regenerieren des Dieselpartikelfilters 6 führt die Einspritzeinrichtung 21 eine Nacheinspritzung nach der Haupteinspritzung durch. Der unverbrannte Kraftstoff, welcher bei der Nacheinspritzung zu dem Dieselpartikelfilter 6 geführt wird, erhöht dessen Temperatur durch die Wirkung eines Oxidationskatalysators, und das Partikelmaterial wird verbrannt, um den Dieselpartikelfilter 6 zu regenerieren. Nebenbei gesagt kann der Oxidationskatalysator auch nicht durch den Dieselpartikelfilter gehalten sein. Der Oxidationskatalysator kann stromauf von dem Dieselpartikelfilter 6 angeordnet sein.
  • Die Abgasreinigungseinrichtung 1 ist mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 7 ausgerüstet. Die ECU 7 wird durch einen Rechner gebildet, welcher eine zentrale Prozessoreinheit CPU, einen Speicher wahlfreien Zugriffs RAM und einen Speicher 71 enthält. Die ECU 7 steuert eine Kraftstoffeinspritzung in den Motor 2 durch die Einspritzeinrichtung 21 und eine Öffnungseinstellung der Einlassdrossel 32 und des EGR-Ventils 51. Die gemessenen Werte des Luftstrommessers 31, des Motordrehzahlmessers 22, des Verbrennungsdruckfühlers 23, der Abgastemperaturfühler 61, 62 und des Differentialdruckfühlers 63 werden zu der ECU 7 übertragen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird die Innentemperatur des Dieselpartikelfilters 6 abgeschätzt und es wird auf der Basis der abgeschätzten inneren Temperatur festgestellt, ob eine übergroße Erhöhung der Temperatur aufgetreten ist. Wenn festgestellt wird, dass eine übergroße Erhöhung der Temperatur auftritt, dann wird die Regenerierung des Dieselpartikelfilters 6 angehalten. 2 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung dieses Vorganges. Der in 2 gezeigte Vorgang wird mit einem regelmäßigen Intervall oder bei einem bestimmten Kurbelwellenwinkel durchgeführt.
  • In dem Schritt S10 gewinnt die ECU 7 einen Antriebszustand des Motors 2. Der Antriebszustand wird durch eine Kombination einer Motorbelastung und einer Motordrehzahl repräsentiert. Die Motorbelastung entspricht einem Befehlswert der Kraftstoffeinspritzmenge, welche durch die Einspritzeinrichtung 21 eingespritzt wird. Die Motordrehzahl wird durch den Motordrehzahlfühler 22 gemessen.
  • In dem Schritt S20 errechnet die ECU 7 einen Basiswert einer Menge unverbrannten Kraftstoffes, welcher nicht in dem Motor 2 verbrannt wird, um zu der Auflassleitung 4 emittiert zu werden. Der unverbrannte Kraftstoff ist ein unverbrannter Kohlenwasserstoff (HC). In dem Schritt S40 und dem Schritt S70 wird ein Korrekturwert relativ zu dem Basiswert errechnet.
  • Die Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes, welche vom Motor emittiert wird, verändert sich in Entsprechung mit dem Antriebszustand. In dem Schritt S20 wird die Menge unverbranntem Kohlenwasserstoffes auf der Basis des Antriebszustandes errechnet, welcher in dem Schritt S10 gewonnen wurde. Eine Tabelle, welche den Antriebszustand des Motors 2 repräsentiert (eine Tabelle mit Koordinatenachsen entsprechend der Kraftstoffeinspritzmenge und der Motordrehzahl) wird in eine Anzahl von Bereichen aufgeteilt. Die Basiswerte der Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes werden experimentell mit Bezug auf jeden Bereich gewonnen. Die gewonnenen Basiswerte werden in dem Speicher 71 gespeichert.
  • In dem Schritt S30 wird die Ketanzahl (Zündwilligkeit) des Kraftstoffes (Leichtöl), welcher in dem Motor 2 verwendet wird, detektiert. Es ist davon auszugehen, dass ein Druckwert, welcher durch die Kraftstoffverbrennung in dem Zylinder des Motors 2 erzeugt wird, sich aufgrund einer Unterschiedlichkeit der Ketanzahl ändert.
  • Bei einer Detektierung der Ketanzahl in dem Schritt S30 wird ein Verbrennungsdruckwert in dem Zylinder gemessen und die Ketanzahl wird aus dem gemessenen Verbrennungsdruckwert gewonnen. Eine Beziehung zwischen dem Verbrennungsdruckwert in dem Zylinder und der Ketanzahl wird zuvor experimentell ermittelt und in dem Speicher 71 gespeichert. Wenn der Verbrennungsdruckwert in dem Zylinder ein Druckänderungswert aufgrund der Haupteinspritzung in der Nähe des oberen Totpunktes ist, dann ist die Wärmefreigabegeschwindigkeit hoch und die Ketanzahl kann genau abgeschätzt werden. Der Verbrennungsdruckwert in dem Zylinder wird durch den Verbrennungsdruckfühler 23 gemessen. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Zündwilligkeit des Kraftstoffes numerisch als die Ketanzahl gewonnen. Alternativ kann die Zündwilligkeit allgemein als ein Bereich ermittelt werden. Nebenbei gesagt kann die Zündwilligkeit des Kraftstoffes irgendeiner der folgenden Größen entsprechen: einer Verbrennungsdruckerhöhungsgeschwindigkeit, einem Maximalwert des Verbrennungsdruckes und einer Dauer von einer Kraftstoffeinspritzung bis zu einer Kraftstoffzandung.
  • Dann wird in dem Schritt S40 ein erster Korrekturwert der Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes errechnet. Dieses Errechnungsverfahren ist in 5 dargestellt. Wenn somit die Ketanzahl groß ist, dann verbrennt der Kraftstoff in dem Zylinder leicht. Die Menge unverbrannten Kraftstoffes, welche somit von dem Motor 2 emittiert wird, nimmt ab. Wie in 5 dargestellt wird ein erster Korrekturwert bestimmt. Eine in 5 gezeigte Kennlinie wird zuvor durch ein Experiment gewonnen und in dem Speicher 71 gespeichert.
  • In dem Schritt S50 wird eine Abgastemperatur des vom Motor 2 emittierten Abgases erfasst. Die Abgastemperatur wird durch den Abgasfühler 61 gemessen. In dem Schritt S60 wird eine Abgastemperaturabweichung errechnet. Die Abgastemperaturabweichung wird durch Subtrahieren des Basiswertes der Abgastemperatur von der Abgastemperatur erhalten, welche in dem Schritt S50 detektiert wurde. Der Basiswert der Abgastemperatur wird entsprechend des Motorantriebszustand bestimmt, welcher in dem Schritt S10 erhalten wurde. Eine Tabelle, welche den Antriebszustand des Motors 2 repräsentiert, wird in eine Anzahl von Bereichen unterteilt. Die Basiswerte der Ab gastemperatur werden bezüglich jedes Bereiches durch ein Experiment gewonnen. Der gewonnenen Basiswert wird in dem Speicher 71 gespeichert.
  • In dem Schritt S70 wird ein zweiter Korrekturwert der Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes (HC-Menge) errechnet. Es ist davon auszugehen, dass dann, wenn die Abgastemperatur höher liegt, eine Verbrennungsreaktion größer ist. Es ist ferner davon auszugehen, dass dann, wenn die Verbrennungsreaktion größer ist, die Menge unverbrannten Kraftstoffes kleiner ist. Wenn also die Abgastemperatur größer als der Basiswert ist, ist zu schließen, dass die Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes, welche von dem Motor emittiert wird, kleiner als der Basiswert ist.
  • In dem Schritt S70 wird ein zweiter Korrekturwert der Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes aus der Abgastemperaturabweichung in Entsprechung mit der Kennlinie errechnet, welche in 6 gezeigt ist. Die Beziehung zwischen der Abweichung in der Temperatur des Abgases und dem zweiten Korrekturwertes der Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes wird zuvor durch ein Experiment gewonnen und in dem Speicher 71 gespeichert. Als eine der Ursachen für das Abweichen der Abgastemperatur von dem Basiswert kann eine Abweichung zwischen dem Befehlswert der Einspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge angenommen werden. Aus diesem Grunde kann ein nachteiliger Effekt eines Fehlers, welcher in der Einspritzeinrichtung inhärent ist, durch den zweiten Korrekturwert korrigiert werden.
  • In dem Schritt S80 wird die Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes errechnet. Im Einzelnen werden der erste Korrekturwert, welcher in dem Schritt S40 errechnet wurde, und der zweite Korrekturwert, welcher in dem Schritt S70 errechnet wurde, zu dem Basiswert der Menge unverbrannten Kraftstoffes hinzuaddiert, welcher in dem Schritt S20 errechnet wurde. Hierdurch kann ein genauer Schätzwert der Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes, welcher durch die Ketanzahl und die Abgastemperatur korrigiert ist, erhalten werden.
  • In dem Schritt S90 wird die Innentemperatur des Dieselpartikelfilters 6 abgeschätzt. Die Innentemperatur des Dieselpartikelfilters 6 kann auf der Basis der Abgas tmperatur, welche in dem Schritt S50 detektiert wird, und der Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes, welche in dem Schritt S80 errechnet wird, abgeschätzt werden. Eine funktionelle Beziehung der Innentemperatur des Dieselpartikelfilters 6 (Temperaturverhaltensmodell) wird zuvor auf der Basis der Abgastemperatur und der Menge unverbrannten Kohlenwasserstoffes gewonnen und in dem Speicher 71 gespeichert. Diese funktionelle Beziehung wird in dem Schritt S90 verwendet. Nebenbei gesagt wird die Innentemperatur des Dieselpartikelfilters 6 als eine räumliche Funktion gewonnen, wie sie in 9 dargestellt ist.
  • In dem Schritt S100 wird die Regenerierung des Dieselpartikelfilters 6 gesteuert. Die Steuerung der Regenerierung des Dieselpartikelfilters 6 bedeutet, dass dann, wenn davon auszugehen ist, dass ein übergroßer Anstieg der Temperatur auftritt, die Regenerierung des Dieselpartikelfilters angehalten wird. In dem Schritt S100 wird auf der Basis des gegenwärtigen Schätzwertes und des vorherigen Schätzwertes der Innentemperatur des Dieselpartikelfilters 6, welche in dem Schritt S90 gewonnen werden, festgestellt, ob die übergroße Erhöhung der Temperatur auftritt, wenn mit der Regeneration fortgefahren wird.
  • Im Einzelnen wird zu der Zeit, wenn eine bestimmte Zeitdauer seit dem Start der Regenerierung verstrichen ist, falls die Innentemperatur des Dieselpartikelfilters 6 eine bestimmte Geschwindigkeit einer Grenztemperatur überschreitet oder falls ein zunehmendes Verhältnis der Innentemperatur des Dieselpartikelfilters 6 einen bestimmten Wert überschreitet, festgestellt, dass die übergroße Zunahme der Temperatur auftreten kann. Die Grenztemperatur repräsentiert eine Temperatur, bei welcher der Dieselpartikelfilter 6 schmelzen oder brechen kann.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. In der zweiten Ausführungsform werden die Einspritzmenge der Nacheinspritzung und der Einspritzzeitpunkt der Nacheinspritzung entsprechend der Ketanzahl eingestellt und eine übermäßige Erhöhung der Temperatur wird eingeschränkt. Unterschiedliche Teile gegenüber der ersten Ausführungsform werden nachfolgend beschrieben.
  • In der zweiten Ausführungsform wird das in 3 erläuterte Verfahren durchgeführt. In 3 sind die Prozesse von den Schritten S210 bis S230 dieselben wie die Prozesse in den Schritten S10 bis S30. Die Prozesse vom Schritt S270 bis zum Schritt S320 sind dieselben wie die Prozesse von dem Schritt S50 bis zum Schritt S100. Somit werden die Vorgänge von dem Schritt S240 bis zu dem Schritt S260 nachfolgend beschrieben.
  • In dem Schritt S240 und dem Schritt S250 werden die Einspritzzeit und die Einspritzmenge für die Nacheinspritzung errechnet. Die Berechnungsmethode wird in 7 und 8 dargelegt. Zunächst wird eine Standardketanzahl willkürlich bestimmt und die Standardeinspritzzeit und die Standardeinspritzmenge der Nacheinspritzung werden experimentell bestimmt. Dann werden der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge der Nacheinspritzung mit Bezug auf Kraftstoff hoher Ketanzahl und Kraftstoff niedriger Ketanzahl, wie sie auf dem Markt zur Verfügung stehen, gewonnen. Im Einzelnen werden durch Experiment der Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge für Kraftstoff hoher Ketanzahl und Kraftstoff niedriger Ketanzahl in solcher Weise errechnet, dass die Motorabgastemperatur und die Menge unverbrannten Kraftstoffes für Kraftstoff hoher Ketanzahl und Kraftstoff niedriger Ketanzahl mit der Motorabgastemperatur und der Menge unverbrannten Kraftstoffes übereinstimmen, wenn der Standard-Nacheinspritzungszeitpunkt und die Standard-Einspritzmenge auf der Basis von Brennstoff mit Standard-Ketanzahl bestimmt werden. Der gewonnenen Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge werden jeweils in entsprechenden Bereichen einer Aufzeichnung eingegeben, welche den Antriebszustand repräsentiert („Q” repräsentiert die Menge der Haupteinspritzung und „NE” repräsentiert die Motordrehzahl), und werden in dem Speicher 71 gespeichert.
  • Auf der Basis den Antriebszustandes, welcher in dem Schritt S210 gewonnen wurde, wird eine in den 7 und 8 gezeigte Linie bestimmt. Auf dieser Linie werden in Entsprechung mit der im Schritt S230 detektierten Ketanzahl der Nacheinspritzungszeitpunkt und die Nacheinspritzungsmenge gewonnen. Dadurch werden der Nacheinspritzungszeitpunkt und die Nacheinspritzungsmenge so berechnet, dass die Abgastemperatur und die Einspritzung nicht verbrannten Kraftstoffes verwirklicht werden, welche nahe an einem Fall liegen, in welchem die Standardketanzahl verwendet wird. In dem Schritt S260 wird die Nacheinspritzung auf der Basis des Nacheinspritzungszeitpunktes und der Nacheinspritzungsmenge durchgeführt, welche in dem Schritt S240 und dem Schritt S250 bestimmt werden.
  • In den 7 und 8 wird, wenn die Ketanzahl höher ist, der Nacheinspritzungszeitpunkt verzögert, um die Nacheinspritzungsmenge zu vermindern. Der Kraftstoff hoher Ketanzahl verbrennt leicht in dem Zylinder. Wenn somit die Nacheinspritzungsmenge klein ist, dann ist die Verbrennungsmenge in dem Zylinder klein. Wenn die Nacheinspritzungszeit verzögert wird, dann ist die Kraftstoffmenge in dem Zylinder klein. Wenn daher der Nacheinspritzungszeitpunkt verzögert wird und die Nacheinspritzungsmenge klein ist, dann wird eine Wirkung der hohen Ketanzahl ausgelöscht und die Abgastemperatur und die Menge unverbrannten Kraftstoffes liegen nahe an der Abgastemperatur und der Kraftstoffmenge bei Standardketanzahl. In den 7 und 8 wird, wenn die Ketanzahl kleiner ist, der Nacheinspritzungszeitpunkt vorverlegt und die Nacheinspritzungsmenge wird groß.
  • In dem Falle, in welchem die Nacheinspritzung mehrere Male durchgeführt ist, ist ein Intervall der Nacheinspritzungszeitpunkte feststehend und der Nacheinspritzungszeitpunkt kann der anfängliche Nacheinspritzungszeitpunkt sein. Daneben ist zu sagen, dass die Nacheinspritzungsmenge eine Gesamtmenge einer Anzahl von Nacheinspritzungsmengen sein kann.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben. Die dritte Ausführungsform entspricht einer Kombination der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform. Ein Vorgehen nach der dritten Ausführungsform ist in 4 gezeigt. In 4 sind die Prozesse im Schritt S410 bis zum Schritt S460 dieselben wie die Vorgänge von Schritt S210 bis zum Schritt 260. Weiter sind in 4 die Vorgänge vom Schritt S470 zu dem Schritt S530 dieselben wie die Vorgänge vom Schritt S40 bis zum Schritt S100.
  • Da bei der dritten Ausführungsform die Nacheinspritzungsmenge und der Nacheinspritzungszeitpunkt auf der Basis der Ketanzahl korrigiert sind, nähert sich die unverbrannte Kohlenwasserstoffmenge der unverbrannten Kohlenwasserstoffmenge bei der Standardketanzahl mehr als bei der ersten Ausführungsform. Aus diesem Grunde ist, wie in 5 gezeigt, ein Absolutwert der ersten Korrekturgröße in der dritten Ausführungsform kleiner als bei der ersten Ausführungsform. Eine Beziehung zwischen der Ketanzahl und der ersten Korrekturgröße in der dritten Ausführungsform wird zuvor gewonnen und in dem Speicher 71 gespeichert.
  • Ein Vorteil der dritten Ausführungsform ist in 9B aufgezeigt. In der dritten Ausführungsform nähert sich durch Einstellung der Nacheinspritzungsmenge und des Nacheinspritzungszeitpunktes entsprechend der Ketanzahl die Innentemperatur des Dieselpartikelfilters 6 bei hoher Ketanzahl der Innentemperatur des Dieselpartikelfilters bei niedriger Ketanzahl. Da weiterhin der Schätzwert der unverbrannten Kohlenwasserstoffmenge entsprechend der Ketanzahl korrigiert wird, ist ein Unterschied zwischen der abgeschätzten Temperatur und der tatsächlichen Temperatur klein. Aus diesem Grunde wird die Möglichkeit des Auftretens des übergroßen Temperaturanstiegs klein und eine Möglichkeit der Detektierung eines übergroßen Temperaturanstiegs wird verbessert.
  • In den 5, 7 und 8 und den Schritten S30, S230 und S430 wird die Zündwilligkeit des Kraftstoffs numerisch als die Ketanzahl detektiert. Wenn davon auszugehen ist, dass ein Fehler bei der Abschätzung der Ketanzahl aus der Druckänderung in dem Zylinder groß ist, ist die Bedeutung der Verwendung des abgeschätzten Werts der Ketanzahl gering. In einem solchen Falle kann die Erfassung der Zündwilligkeit grob erfolgen oder in einem Bereich erfolgen. Beispielsweise werden die Bereiche einer niedrigen Ketanzahl, einer mittleren Ketanzahl und einer hohen Ketanzahl bestimmt und in den Schritten S30, S230 und S430 wird die Ketanzahl bestimmt. Dann können die 5, 7 und 8 in eine stufenartige Funktion korrigiert werden. Hierdurch kann eine vernünftige Methode in Berücksichtigung des Fehlers durchgeführt werden. Der Bereich der Ketanzahl ist nicht auf drei Bereiche beschränkt. Zwei Bereiche bis 10 Bereiche sind annehmbar.
  • In den Schritten S240, S250, S440 und S450 werden der Nacheinspritzungszeitpunkt und die Nacheinspritzungsmenge entsprechend der Ketanzahl (Zündwilligkeit) korrigiert. Alternativ können der Haupteinspritzungszeitpunkt und die Haupteinspritzungsmenge entsprechend der Ketanzahl korrigiert werden. Das bedeutet, wenn die Ketanzahl groß ist, kann der Haupteinspritzungszeitpunkt verzögert werden und die Haupteinspritzungsmenge kann reduziert werden.
  • In den obigen Ausführungsformen entspricht die Einspritzungseinrichtung 21 Nacheinspritzungsmitteln. Die Schritte S30, S230 und S430 entsprechen Detektierungsmitteln. Die Schritte S10, S210 und S410 entsprechen Auswertmitteln oder Gewinnungsmitteln. Die Schritte S80, S300 und S510 entsprechen Abschätzungsmitteln. Der Verbrennungsdruckfühler 23 entspricht einem Fühler. Der Dieselpartikelfilter 6 entspricht einem Filter. Der Abgastemperaturfühler 61 entspricht Abgastemperaturgewinnungsmitteln. Die ECU 7 entspricht Regenerierungsmitteln. Die Schritte S90, S310 und S520 entsprechen zweiten Abschätzungsmitteln. Die Schritte S100, S320 und S520 entsprechen Regenerationssteuermitteln. Die Schritte S240, S250, S440 und S450 entsprechen Einspritzungssteuermitteln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-266221 A [0004, 0004]

Claims (14)

  1. Zustandsprüfeinrichtung für einen Motor mit innerer Verbrennung (Verbrennungsmotor), welche Folgendes umfasst: Nacheinspritzungsmittel (21) zur Durchführung einer Nacheinspritzung nach einer Haupteinspritzung in einen Zylinder des Verbrennungsmotors; Detektierungsmittel (S30, S230, S430) zum Detektieren einer Zündwilligkeit eines dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffs; Gewinnungsmittel (S10, S210, S410) zur Gewinnung einer Information eines Motorantriebszustands; und Abschätzmittel (S80, S300, S510) zur Abschätzung einer Menge unverbrannten Kraftstoffs, welche von dem Verbrennungsmotor emittiert wird, in welchem eine Nacheinspritzung durchgeführt worden ist, gemäß einer Zündwilligkeit, welche durch die Detektierungsmittel detektiert wird, und gemäß der Information über den Antriebszustand der Maschine, welcher durch die Gewinnungsmittel erhalten wird.
  2. Zustandsprüfeinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, bei welcher die Abschätzungsmittel (S80, S300, S510) die Menge unverbrannten Kraftstoffs, welche durch die Detektierungsmittel detektiert wird, in solcher Weise abschätzen, dass dann, wenn die Zündwilligkeit größer ist, die Menge unverbrannten Kraftstoffs vermindert wird.
  3. Zustandsprüfeinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, welche weiter einen Fühler (23) enthält, welcher einen Verbrennungsdruck in dem Zylinder misst, wobei die Detektierungsmittel (S30, S230, S430) die Zündwilligkeit auf der Basis einer Veränderung des Drucks detektieren, welcher durch eine Veränderung im Verbrennungsdruck im Zylinder verursacht wird, wobei die Druckänderung durch den Fühler (23) gemessen wird.
  4. Zustandsprüfeinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, bei welchem die Detektierungsmittel (S30, S230, S430) die Zündwilligkeit auf der Basis der Veränderung des Verbrennungsdrucks in dem Zylinder detektieren, welche durch die Haupteinspritzung in der Nähe des oberen Totpunktes verursacht wird.
  5. Zustandsprüfeinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche weiter Folgendes umfasst: einen Filter (6), welcher in einem Abgaskanal (4) angeordnet ist und Partikelmaterial einfängt, welches von dem Verbrennungsmotor emittiert wird; Abgastemperaturgewinnungsmittel (61, 62) zur Gewinnung einer Information über die Abgastemperatur des vom Verbrennungsmotor emittierten Abgases; Regenerationsmittel (7) zum Regenerieren des Filters (6) durch Abbrennen des Partikelmaterials, welches durch den Filter eingefangen wird, wenn unverbrannter Kraftstoff bei einer Nacheinspritzung durch die Nacheinspritzungsmittel (21) dem Filter zugeführt wird; zweite Abschätzungsmittel (S90, S310, S520) zur Abschätzung einer inneren Temperatur des Filters, wenn die Regenerationsmittel (7) die Regeneration des Filters durchführen, auf der Basis der Menge unverbrannten Kraftstoffs, welche durch die Abschätzungsmittel abgeschätzt wird, und auf der Basis einer Abgastemperatur, welche durch die Abgastemperaturgewinnungsmittel gewonnen wird.
  6. Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor mit innerer Verbrennung (Verbrennungsmotor), welche Folgendes umfasst: die Zustandsprüfeinrichtung gemäß Anspruch 1; und Regenerationssteuermittel (S100, S320, S530) zum Vermeiden einer Situation, bei welcher die Innentemperatur des Filters unannehmbar wird, wenn die Regenerationsmittel den Filter regenerieren, auf der Basis der Innentemperatur des Filters, welche durch die zweiten Abschätzungsmittel abgeschätzt wird.
  7. Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor mit innerer Verbrennung (Verbrennungsmotor), welcher Folgendes umfasst: einen Filter (6), welcher in einem Abgaskanal (4) angeordnet ist und Partikelmaterial einfängt, welches von dem Verbrennungsmotor emittiert wird; Regenerationsmittel (7) zum Regenerieren des Filters (6) durch Abbrennen des Partikelmaterials, welches durch den Filter eingefangen wird, wenn unverbrannter Kraftstoff bei einer Nacheinspritzung durch Nacheinspritzungsmittel (21) zu dem Filter geführt wird; Detektierungsmittel (S30, S230, S430) zum Detektieren der Zündwilligkeit eines zum Verbrennungsmotor geführten Kraftstoffs; und Einspritzungssteuermittel (S240, S250, S440, S450) zur Steuerung einer Nacheinspritzung in solcher Weise, dass eine Wirkung einer Streuung der Zündwilligkeit mit Bezug auf eine innere Temperatur des Filters in Entsprechung mit der Zündwilligkeit beschränkt wird, welche durch die Detektierungsmittel (S30, S230, S430) detektiert wird, wenn der Filter durch die Regenerierungsmittel (7) regeneriert wird.
  8. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Einspritzungssteuermittel (S240, S250, S440, S450) eine Verzögerung des Einspritzungszeitpunkts und/oder eine Verminderung der Einspritzmenge bei der Nacheinspritzung durchführen, wenn die durch die Detektierungsmittel detektierte Zündwilligkeit hoch ist.
  9. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Einspritzungssteuermittel (S240, S250, S440, S450) eine Vorverlegung des Einspritzungszeitpunkts und/oder eine Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge bei der Nacheinspritzung vornehmen, wenn die durch die Detektierungsmittel detektierte Zündwilligkeit niedriger ist.
  10. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, welche weiter einen Fühler (23) enthält, welcher einen Verbrennungsdruck in dem Zylinder misst, wobei die Detektierungsmittel (S30, S230, S430) die Zündwilligkeit basierend auf einer Änderung des Drucks detektieren, welcher durch eine Veränderung im Verbren nungsdruck im Zylinder verursacht wird, wobei die Änderung des Drucks durch den Fühler (23) gemessen wird.
  11. Abgasreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, bei welcher die Detektierungsmittel (S30, S230, S430) die Veränderung des Drucks detektieren, welcher durch die Haupteinspritzung in der Nähe des oberen Totpunkts verursacht wird.
  12. Abgasreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, welche weiter Folgendes umfasst: Einspritzungssteuermittel (S240, S250, S440, S450) zur Steuerung einer Nacheinspritzung in solcher Weise, dass eine Wirkung einer Streuung einer Zündwilligkeit mit Bezug auf eine Innentemperatur des Filters in Entsprechung mit der Zündwilligkeit beschränkt wird, welche durch die Detektierungsmittel (S30, S230, S430) detektiert wird, wenn der Filter durch die Regenerierungsmittel (7) regeneriert wird.
  13. Abgasreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, bei welcher die Einspritzungssteuermittel (S240, S250, S440, S450) eine Verzögerung des Einspritzungszeitpunkts und/oder eine Verminderung der Einspritzungsmenge bei der Kraftstoffeinspritzung zur Regenerierung des Filters vornehmen, wenn die durch die Detektierungsmittel detektierte Zündwilligkeit höher ist.
  14. Abgasreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, bei welcher die Einspritzungssteuermittel (S240, S250, S440, S450) eine Vorverlegung des Einspritzungszeitpunkts und/oder eine Erhöhung der Kraftstoffeinspritzungsmenge bei der Kraftstoffeinspritzung zur Regenerierung des Filters vornehmen, wenn die Zündwilligkeit, welche durch die Detektierungsmittel detektiert wird, niedriger ist.
DE102009044221.9A 2008-10-15 2009-10-09 Zustandsprüfeinrichtung und Abgasreinigungseinrichtung für Verbrennungsmotoren Active DE102009044221B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008266415A JP4947031B2 (ja) 2008-10-15 2008-10-15 内燃機関の推定装置、及び内燃機関の排気浄化装置
JP2008-266415 2008-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044221A1 true DE102009044221A1 (de) 2010-05-12
DE102009044221B4 DE102009044221B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=42096613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044221.9A Active DE102009044221B4 (de) 2008-10-15 2009-10-09 Zustandsprüfeinrichtung und Abgasreinigungseinrichtung für Verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4947031B2 (de)
DE (1) DE102009044221B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103261610A (zh) * 2010-12-07 2013-08-21 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化系统
WO2015052566A3 (en) * 2013-10-07 2015-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for internal combustion engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6477434B2 (ja) 2015-11-12 2019-03-06 株式会社デンソー 燃焼システムの推定装置
JP6780763B2 (ja) * 2018-12-25 2020-11-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN112943427B (zh) * 2021-02-05 2022-05-17 广西玉柴机器股份有限公司 一种发动机后处理hc喷射系统诊断方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006266221A (ja) 2005-03-25 2006-10-05 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 後処理装置の昇温制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006183581A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼制御装置
JP4591423B2 (ja) * 2006-08-09 2010-12-01 株式会社デンソー エンジンの燃料未燃分推定装置、排気浄化装置の温度推定装置
JP4648274B2 (ja) * 2006-09-07 2011-03-09 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP2008309080A (ja) 2007-06-15 2008-12-25 Denso Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP5024129B2 (ja) 2008-03-11 2012-09-12 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置及び燃料性状判定装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006266221A (ja) 2005-03-25 2006-10-05 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 後処理装置の昇温制御装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103261610A (zh) * 2010-12-07 2013-08-21 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化系统
CN103261610B (zh) * 2010-12-07 2015-08-05 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化系统
WO2015052566A3 (en) * 2013-10-07 2015-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for internal combustion engine
CN105612335A (zh) * 2013-10-07 2016-05-25 丰田自动车株式会社 用于内燃机的控制设备和控制方法
US9702290B2 (en) 2013-10-07 2017-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for internal combustion engine
RU2632470C1 (ru) * 2013-10-07 2017-10-05 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Устройство управления и способ управления для двигателя внутреннего сгорания

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044221B4 (de) 2023-03-16
JP4947031B2 (ja) 2012-06-06
JP2010096056A (ja) 2010-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001975B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60311758T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE60300575T2 (de) Regenerationsvorrichtung für Partikelfilter
DE102006009921B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112007001627B4 (de) Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung eines Zusetzens oder Reinigens einer Diesel-Oxidationskatalysatoreinrichtung
DE102016101105A1 (de) Verfahren und System zum Beibehalten eines DFSO
DE102017115718A1 (de) System und verfahren zur überwachung des fahrzeugoxidationskatalysators
EP1337745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102008055189B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004015545A1 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102011057117A1 (de) System zum Reinigen von Abgas und Verfahren zum Steuern desselben
DE112016002484T5 (de) Steuergerät für ein Abgasreinigungssystem
DE102015102753A1 (de) Umgebungsfeuchte- und temperaturkorrektur für eine partikelfilterrussrate
DE102005042843B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasbehandlungsvorrichtung, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012207717A1 (de) Verfahren zur Partikelfilterregeneration
DE102012220624A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Regeneration in einer Nachbehandlungskompomente eines kompressionsgezündeten Motors
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE102009044221A1 (de) Zustandsprüfeinrichtung und Abgasreinigungseinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102007000001A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer übermäßigen Verbrennung
DE102020114342A1 (de) Verfahren zum steuern der regeneration eines partikelfilters, abgassystem zum ausführen desselben und nicht-flüchtiges computerlesbares speichermedium
DE102010000433A1 (de) Abgasemissions-Steuerungssystem
DE102005052990A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60119942T2 (de) Regelungsverfahren eines partikelfilters für eine brennkraftmaschine
DE102019114898A1 (de) Abhilfemassnahmen für unzulässigen Russ aus Partikelfiltern
DE102010044067A1 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H03K 17/95 AFI20100205BHDE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140905

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H03K0017950000

Ipc: F01N0011000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final