DE102009044207A1 - Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung - Google Patents

Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung Download PDF

Info

Publication number
DE102009044207A1
DE102009044207A1 DE102009044207A DE102009044207A DE102009044207A1 DE 102009044207 A1 DE102009044207 A1 DE 102009044207A1 DE 102009044207 A DE102009044207 A DE 102009044207A DE 102009044207 A DE102009044207 A DE 102009044207A DE 102009044207 A1 DE102009044207 A1 DE 102009044207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder core
barrier rib
recess
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009044207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044207B4 (de
Inventor
Theo Piotrowski
Michael Reine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ced Schulte De GmbH
Original Assignee
C ED SCHULTE ZYLINDERSCHLOSFABRIK GmbH
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C ED SCHULTE ZYLINDERSCHLOSFABRIK GmbH, C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C ED SCHULTE ZYLINDERSCHLOSFABRIK GmbH
Priority to DE200910044207 priority Critical patent/DE102009044207B4/de
Priority to US12/879,343 priority patent/US8505347B2/en
Priority to LTEP10185444.6T priority patent/LT2309083T/lt
Priority to PL10185444T priority patent/PL2309083T3/pl
Priority to CA2715938A priority patent/CA2715938C/en
Priority to ES10185444.6T priority patent/ES2661308T3/es
Priority to EP10185444.6A priority patent/EP2309083B1/de
Priority to TR2018/03013T priority patent/TR201803013T4/tr
Publication of DE102009044207A1 publication Critical patent/DE102009044207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044207B4 publication Critical patent/DE102009044207B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7616Including sidebar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7672Cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7695Plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7701Pin

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder (8) und einem passenden Schlüssel (1), wobei der Schlüssel (1) einen Schlüsselbart (2) mit mindestens einer insbesondere brustseitig eingeschnittenen Codierungsaussparung (4) und eine in Erstreckungsrichtung des Schlüsselbartes (2) verlaufende Sperrrippe (3) mit mindestens einer Sperrrippenvertiefung (5) aufweist, wobei der Schließzylinder (8) ein Gehäuse (9) mit einer Lagerbohrung (10) und einen in der Lagerbohrung (10) gelagerten Zylinderkern (11) aufweist und mit einem die Sperrrippenvertiefung (5) abtastenden Sperrelement (26), welches bei nicht vorhandener Sperrrippenvertiefung (5) ein Drehen des Zylinderkernes (11) verhindernd in eine Sperrausnehmung (22) der Lagerbohrung (10) eingreift. Um die Manipulationssicherheit zu erhöhen wird eine in Achsrichtung des Zylinderkernes (11) versetzt zum Sperrelement (26) im Zylinderkern (11) gelagerter Schwenkhebel (18) mit einem Lagerende (19) vorgeschlagen, um welches der Schwenkhebel (18) schwenkbar ist, der mit einem Abtastende (20), die Sperrrippe (3) in einem sperrrippen-vertiefungsfreien Bereich abtastet, wobei der Schwenkhebel (18) bei ordnungsgemäßer Sperrrippenhöhe eine Einfangöffnung (28) für den Gehäusestift (15) verschließt und bei fehlender Sperrrippe (3) die Einfangöffnung (28) zum Einfangen des Gehäusestiftes (15) nach einer Teildrehung des Zylinderkernes (11) öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem passenden Schlüssel, wobei der Schlüssel einen Schlüsselbart mit mindestens einer insbesondere brustseitig eingeschnittenen Codierungsaussparung und eine in Erstreckungsrichtung des Schlüsselbartes verlaufende Sperrrippe mit mindestens einer Sperrrippenvertiefung aufweist, wobei der Schließzylinder ein Gehäuse mit einer Lagerbohrung und einen in der Lagerbohrung gelagerten, einen Schlüsselkanal zum Einstecken des Schlüssels aufweisenden, bei nicht eingestecktem Schlüssel von mindestens einem in einer Gehäusebohrung gelagerten Gehäusestift drehgesperrten Zylinderkern aufweist, wobei der Gehäusestift in eine einen Kernstift lagernden Kernbohrung des Zylinderkernes ragt und der Kernstift durch Eintritt in die Codierungsaussparung des in den Schlüsselkanal eingesteckten Schlüssels den Gehäusestift in eine ein Drehen des Zylinderkerns ermöglichende Freigabestellung bringbar ist und mit einem die Sperrrippenvertiefung abtastenden Sperrelement, welches bei nicht vorhandener Sperrrippenvertiefung ein Drehen des Zylinderkernes verhindernd in eine Sperrausnehmung der Lagerbohrung eingreift.
  • Die EP 0 851 079 A1 beschreibt einen Schließzylinder mit einem Zylinderkern, in dessen Schlüsselkanal ein Flachschlüssel eingeschoben werden kann, der eine Sperrrippe aufweist, die von einem Umkehrstift abgetastet werden kann. Der im Zylinderkern angeordnete Umkehrstift wirkt mit einem im Zylindergehäuse angeordneten Gegenstift zusammen, so dass der Zylinderkern von dieser Sperreinrichtung drehgesperrt ist, wenn die Rippenhöhe geringer oder größer ist als die ordnungsgemäße Rippenhöhe. Die Rippe wird hier an ihrer Seitenwandung abgetastet.
  • Die WO 2000/022262 beschreibt einen Schließzylinder und einen dazu passenden Schlüssel, wobei der Schlüsselbart des Schlüssels auf einer seiner beiden Breitseiten eine Sperrrippe und auf der gegenüberliegenden Breitseite Vertiefungen aufweist. Die Vertiefungen werden von Sperrelementen abgetastet. Fehlt die Vertiefung, so sperren die Sperrelemente beim Drehen des Zylinderkernes. Die Sperrrippe wird von einem Schieber abgetastet. Fehlt die Sperrrippe, so kann der Schieber verschoben werden, so dass eine unmittelbar neben der Kernbohrung angeordnete Einfangöffnung freigegeben wird, in die bei einer Teildrehung des Zylinderkernes ein Gehäusestift eintreten kann, so dass der Zylinderkern nicht weitergedreht werden kann.
  • Die DE 198 38 000 A1 beschreibt eine gattungsgemäße Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel. Der Schlüssel besitzt eine Vielzahl von brustseitig eingeschnittenen Codierungsaussparungen, mit denen in Kernbohrungen des Zylinderkernes gelagerte Kernstifte derart einsortiert werden können, dass die Schnittstelle zwischen Gehäusestift und Kernstift in der Mantelfläche der Gehäusebohrung liegt. Quer zum Schlüsselkanal verlaufen Bohrungen, in denen jeweils Sperrstifte angeordnet sind. Diese Sperrstifte tasten Sperrrippenvertiefungen einer sich in Erstreckungsrichtung des Schlüsselbartes erstreckenden Sperrrippe ab. Ist eine derartige Sperrrippenvertiefung nicht vorhanden, so liegt ein Sperrabschnitt des Sperrelementes in einer Sperrausnehmung des Gehäuses, so dass sich der Zylinderkern trotz richtig einsortierter Zuhaltungsstifte nicht drehen lässt. Ein derartiger Schließzylinder ist durch Abfeilen der Sperrrippe manipulierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Schließzylinder die Manipulationssicherheit zu erhöhen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist ein in Achsrichtung des Zylinderkernes versetzt zum Sperrelement im Zylinderkern gelagerter Schwenkhebel vorgesehen.
  • Dieser Schwenkhebel besitzt ein Lagerende, um welches der Schwenkhebel schwenkbar ist. Er besitzt ein Tastende, welches die Sperrrippe in einem Sperrrippen-vertiefungsfreien Bereich abtastet. Der Schwenkhebel verschließt bei ordnungsgemäßer Sperrrippenhöhe eine Einfangöffnung für den Gehäusestift. Bei fehlender Sperrrippe oder bei teilabgeschliffener Sperrrippe ist die Einfangöffnung für den Gehäusestift geöffnet, so dass der Gehäusestift nach einer Teildrehung des Zylinderkernes dort eingefangen werden kann, was zu einer Drehblockierung des Zylinderkernes führt. Bei fehlender oder teilabgeschliffener Sperrrippe wird der Schwenkhebel nicht in einer die Einfangöffnung verschließenden Verschlussstellung gehalten. Der Schwenkhebel liegt vielmehr mit seiner radial äußeren Randkante versetzt zur Mündung der Einfangöffnung, so dass nach einer Teildrehung des Zylinderkernes der Gehäusestift in die Einfangöffnung hineintreten kann. Die Einfangöffnung bildet zumindest eine Sperrstufe aus, die den Zylinderkern am Weiterdrehen hindert. Die Einfangöffnung ist erfindungsgemäß derart umfangsversetzt zur Kernstiftbohrung angeordnet, dass der Zylinderkern um mindestens 90° gedreht werden muss, bevor der Gehäusestift in die Einfangöffnung eintreten kann. Hierzu ist der Schwenkhebel bevorzugt als C-förmiges Metallstück ausgebildet. Ein Ende eines C-Schenkels bildet das Lagerende, das Ende des anderen C-Schenkels bildet das Abtastende aus. Der von den C-Schenkeln wegweisende Rücken des Schwenkhebels bildet eine Bogennische aus, welche bevorzugt einen bogenförmigen Verlauf besitzt. Diese Bogennische verschließt die Einfangöffnung, wenn der in den Schlüsselkanal eingeschobene Schlüssel eine ordnungsgemäße Sperrrippe besitzt. Fehlt die ordnungsgemäße Sperrrippe, so liegt die Bogennische in Richtung der Drehachse des Zylinderkernes radial einwärts versetzt gegenüber der Einfangöffnung, so dass sich eine Einfangvertiefung ausbildet, in die der Gehäusestift eintreten kann. Der Verlauf des Randes der Bogennische entspricht dabei bevorzugt der Wölbung der Stirnfläche des Gehäusestiftes. Die Bogennische befindet sich bevorzugt unmittelbar rückwärtig des Abtastendes, also entfernt vom Lagerende. Letzteres liegt bevorzugt in einer Lagernische, die von einer Lagerkammer ausgebildet ist, in der der Schwenkhebel gelagert ist. Der Abstand vom Lagerende zum Abtastende ist vorzugsweise größer als der Radius des Zylinderkernes. Es ist vorzugsweise eine Vielzahl von Querbohrungen vorgesehen, in denen von Stiften ausgebildete Sperrelemente angeordnet sein können. Nicht jede Querbohrung muss mit einem Sperrelement versehen sein. Die Sperrelemente können von pilzkopfartigen Stiften gebildet werden. Es wird als vorteilhaft angesehen, dass der Schwenkhebel verschiebungsfrei in seiner Lagerkammer einliegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Abtastende durch eine Durchbrechung in den Schlüsselkanal hineinragen kann. Zufolge der erfindungsgemäßen Weiterbildung ist die Manipulationssicherheit erhöht. Wird die Sperrrippe abgefeilt, so kann der Schwenkhebel nicht ausreichend verschwenkt werden, so dass die Einfangöffnung nicht von der Bogennische verschlossen wird. Wird der Zylinderkern ausgehend von der Schlüsselabzugsstellung um mehr als 90° verdreht, wird der Gehäusestift in der Einfangöffnung gefangen, so dass ein Weiterdrehen und ggf. auch Zurückdrehen des Zylinderkerns verhindert ist. Der erfindungsgemäße Schließzylinder kann eine Vielzahl von jeweils auf der axialen Höhe einer Gehäusebohrung bzw. Kernbohrung angeordnete Lagerkammern aufweisen. Die Lagerkammern können wahlweise mit Schwenkhebeln bestückt werden. Die nicht mit Schwenkhebeln bestückten Lagerkammern können mit Füllstücken bestückt werden, die die Einfangöffnung permanent verschließen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in der Draufsicht teilweise geschnitten einen Schließzylinder mit eingestecktem Schlüssel,
  • 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II durch eine Lagerkammer 23, in der ein Schwenkhebel 18 gelagert ist,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 1 durch eine Querbohrung 27 des Zylinderkernes 11, in der ein Sperrelement 26 gelagert ist,
  • 4 die Breitseitenansicht eines Schlüssels,
  • 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V,
  • 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI und
  • 7 eine Darstellung gemäß 3, wobei jedoch in den Schlüsselkanal 12 ein hinsichtlich der Codierungsaussparungen 4 passender, jedoch eine abgefeilte Sperrrippe 3 aufweisender Schlüssel eingeschoben ist und der Zylinderkern 11 bis in eine Fangstellung verdreht worden ist.
  • Der in den 4 bis 6 dargestellte Schlüssel besitzt eine Reide und einen sich von der Reide des Schlüssels 1 erstreckenden Schlüsselbart 2, der in einen Schlüsselkanal 12 eines Zylinderkernes 11 eingeschoben werden kann. Der Schlüsselbart 2 besitzt einen schmalen Schlüsselrücken und zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schlüsselbreitseitenflächen. Die dem Schlüsselrücken gegenüberliegende Schlüsselbrust ist mit Codierungsaussparungen 4 versehen, bei denen es sich um Kerbeinschnitte handelt.
  • Auf einer Breitseitenebene des Schlüsselbartes 2 verläuft in Erstreckungsrichtung des Schlüsselbartes 2, also in Einsteckrichtung des Schlüssels 1, eine Sperrrippe 3. Diese ist unmittelbar dem Rücken benachbart. Die Sperrrippe 3 besitzt eine Mehrzahl von Sperrrippenvertiefungen 5, die von Sackbohrungen gebildet sind.
  • Die Breitseiten des Schlüsselbartes 2 besitzen darüber hinaus noch mehrere Profilnuten 6 und Profilnuten 7, die parallel zueinander und parallel zur Sperrrippe 3 verlaufen.
  • Der Schließzylinder 8 besitzt ein Gehäuse 9, welches in seiner Mitte ein Schließglied trägt. Dieses Schließglied ist mit Zylinderkernen 11 kuppelbar, die in voneinander wegweisenden Lagerbohrungen 10 einliegen.
  • Jede der beiden Schließzylinderhälften besitzt im Flanschbereich des Gehäuses 9 angeordnete Gehäusebohrungen 16, in denen sich jeweils ein Gehäusestift 15 befindet. Der Gehäusestift 15 wird von einer Zuhaltungsfeder 17, die sich am Boden der Gehäusebohrung 16 abstützt, in Richtung der Lagerbohrung 10 beaufschlagt.
  • In der Lagerbohrung 10 befindet sich ein Zylinderkern 11 mit einem sich in Achsrichtung erstreckenden Schlüsselkanal 12, dessen Querschnittsprofil dem Querschnittsprofil des Schlüsselbartes 2 entspricht. Der Zylinderkern 11 besitzt eine Vielzahl von sich in Radialrichtung erstreckenden und in den Schlüsselkanal 12 mündenden Kernbohrungen 14, in denen jeweils ein Kernstift 13 angeordnet ist. Die Länge der Kernstifte 13 definiert das Schließgeheimnis des Schlüssels und korrespondiert zu den Codierungsausnehmungen 4 des Schlüsselbartes 2.
  • Auf der axialen Höhe einer Kernbohrung 14 besitzt der Zylinderkern 11 eine Lagerkammer 23, die zur Außenmantelfläche des Zylinderkernes 11 geöffnet ist. Die Lagerkammer 23 bildet eine Vertiefung 24 aus, die eine Lagernische ausbildet. Diese liegt an einem Ende der Lagerkammer 23. Das andere Ende der Lagerkammer 23 bildet eine Durchbrechung 25 zum Schlüsselkanal 12 aus.
  • In der Lagerkammer 23 lagert ein C-förmiger Schwenkhebel 18. Das Ende eines C-Schenkels des Schwenkhebels 18 bildet ein Lagerende 19 aus, welches in der Lagernische 24 im Wesentlichen lediglich schwenkbar und nicht verschieblich gelagert ist. Das Ende des anderen C-Schenkels des Schwenkhebels 18 greift durch die Durchbrechung 25 und bildet ein Abtastende 20 für die Sperrrippe 3 aus. Der auf einer Bogenlinie, die der Umfangskonturlinie des Zylinderkernes 11 entspricht, verlaufende Rücken des Schwenkhebels 18 besitzt nahe dem Abtastende 20 eine Bogennische 21 mit einem leicht bogenförmig verlaufenden Nischengrund. In diesem Bereich ist die Lagernische 24 in Axialrichtung derart verbreitert, dass sie eine Einfangöffnung 28 für einen Gehäusestift 15 ausbildet. Im übrigen Bereich ist die Lagernische 24 schmaler gestaltet, so dass dort der Gehäusestift 15 nicht eintreten kann.
  • In der in 2 dargestellten Freigabestellung wird der Schwenkhebel 18 durch Abstützung an der Sperrrippe 3 in einer Stellung gehalten, in der die Einfangöffnung 28 von der Bogennische 21 verschlossen ist.
  • Fehlt die Sperrrippe 3, wie dies in der 7 dargestellt ist, wird die Einfangöffnung 28 nicht vom Rücken des Schwenkhebels 18 verschlossen. Ein Endabschnitt mit einer gewölbten Stirnfläche 15' des Gehäusestiftes 15 kann in dieser Fangstellung in die Einfangöffnung 28 eintreten. Dabei blockiert der in die Einfangöffnung 28 eingetretene Gehäusestift 15 ein Weiterdrehen des Zylinderkernes 11. Die Rundung der Bogennische 21 entspricht im Wesentlichen der Wölbung der Stirnfläche 15'.
  • Zumindest eine der Sperrrippenvertiefungen 5 wird von einem Sperrelement 26 abgetastet. Letzteres besitzt ein durchmesservermindertes Sperrende 26' und ein durchmesservergrößertes Sperrende 26''. Das Sperrelement 26 ist in einer Querbohrung 27 zum Schlüsselkanal 12 gelagert. Die Querbohrung 27 befindet sich etwa auf Höhe der Bogennische 21. In der Schlüsselabzugsstellung (3) fluchtet die Querbohrung 27 mit einer Sperrausnehmung 22, die von einer Axialnut in der Wandung der Lagerbohrung 10 ausgebildet sein kann. Liegt das Tastende 26' des Sperrelementes 26 in einer Sperrrippenvertiefung 5 ein, so liegt das Sperrende 26'' außerhalb der Sperrausnehmung 22, so dass bei richtigen Codierungsausnehmungen 4 der Zylinderkern 11 gedreht werden kann. Fehlt die Sperrrippenvertiefung 5, so wird das Sperrelement 26 von der Sperrrippe 3 mit seinem Sperrende 26'' in der Sperrausnehmung 22 gehalten, so dass der Zylinderkern 11 drehgesperrt ist.
  • Wird die Sperrrippe 3 weggefeilt, wie es bei dem in 7 dargestellten Schlüssel der Fall ist, so können die Sperrelemente 26 keine Sperrfunktion entfalten. Wegen des nicht in die Freigabestellung verlagerten Schwenkhebels 18 wird nach einer Teildrehung des Zylinderkernes, die zwischen 90° und 180° beträgt, der Gehäusestift 15 jedoch in der Einfangöffnung 28 gefangen. Während die von Stiften ausgebildeten Sperrelemente 26 zur Tiefenabfrage von Bohrmulden dienen, dient der Schwenkhebel 18 zur Höhenabfrage einer Sperrrippe 3.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0851079 A1 [0002]
    • WO 2000/022262 [0003]
    • DE 19838000 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder (8) und einem passenden Schlüssel (1), wobei der Schlüssel (1) einen Schlüsselbart (2) mit mindestens einer insbesondere brustseitig eingeschnittenen Codierungsaussparung (4) und eine in Erstreckungsrichtung des Schlüsselbartes (2) verlaufende Sperrrippe (3) mit mindestens einer Sperrrippenvertiefung (5) aufweist, wobei der Schließzylinder (8) ein Gehäuse (9) mit einer Lagerbohrung (10) und einen in der Lagerbohrung (10) gelagerten, einen Schlüsselkanal (12) zum Einstecken des Schlüssels (1) aufweisenden, bei nicht eingestecktem Schlüssel (1) von mindestens einem in einer Gehäusebohrung (16) gelagerten Gehäusestift (15) drehgesperrten Zylinderkern (11) aufweist, wobei der Gehäusestift (15) in eine einen Kernstift (13) lagernden Kernbohrung (14) des Zylinderkernes (11) ragt und der Kernstift (13) durch Eintritt in die Codierungsaussparung (4) des in den Schlüsselkanal (12) eingesteckten Schlüssels (11) den Gehäusestift (15) in eine ein Drehen des Zylinderkerns (11) ermöglichende Freigabestellung bringbar ist, und mit einem die Sperrrippenvertiefung (5) abtastenden Sperrelement (26), welches bei nicht vorhandener Sperrrippenvertiefung (5) ein Drehen des Zylinderkernes (11) verhindernd in eine Sperrausnehmung (22) der Lagerbohrung (10) eingreift, gekennzeichnet durch einen in Achsrichtung des Zylinderkernes (11) versetzt zum Sperrelement (26) im Zylinderkern (11) gelagerten Schwenkhebel (18) mit einem Lagerende (19), um welches der Schwenkhebel (18) schwenkbar ist, und mit einem Abtastende (20), welches die Sperrrippe (3) in einem sperrrippen-vertiefungsfreien Bereich abtastet, wobei der Schwenkhebel (18) bei ordnungsgemäßer Sperrrippenhöhe eine Einfangöffnung (28) für den Gehäusestift (15) verschließt und bei fehlender Sperrrippe (3) die Einfangöffnung (28) zum Einfangen des Gehäusestiftes (15) nach einer Teildrehung des Zylinderkernes (11) öffnet.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine C-Form des Schwenkhebels (18), wobei das Ende eines C-Schenkels das Lagerende (19) ausbildet und das Ende des anderen C-Schenkels das Abtastende (20).
  3. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den C-Schenkeln wegweisender Rücken des Schwenkhebels (18) eine Nische (21) zum Eintritt der Stirnfläche (15') des Gehäusestiftes (15) in der Fangstellung ausbildet.
  4. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nische (21) gerundet ist, wobei die Rundung der Nische (21) der Wölbung der Stirnfläche (15') des Gehäusestiftes (15) angepasst ist.
  5. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden C-Schenkel des Schwenkhebels (18) größer ist als der Radius des Zylinderkernes (11).
  6. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerende (19) des Schwenkhebels (18) in einer nischenartigen Vertiefung (24) einer Lagerkammer (23) des Zylinderkernes (11) einliegt.
  7. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrausnehmung (22) als Axialnut in die Wandung der Lagerbohrung (10) eingebracht ist.
  8. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (26) als Stift, insbesondere Pilzkopfstift, ausgebildet ist.
DE200910044207 2009-10-08 2009-10-08 Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung Expired - Fee Related DE102009044207B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044207 DE102009044207B4 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung
US12/879,343 US8505347B2 (en) 2009-10-08 2010-09-10 Locking device with associated key and blocking rib sensing
PL10185444T PL2309083T3 (pl) 2009-10-08 2010-10-01 Zamek z wkładką zamkową i pasującym do niej kluczem
CA2715938A CA2715938C (en) 2009-10-08 2010-10-01 Locking device with associated key and blocking rib sensing
LTEP10185444.6T LT2309083T (lt) 2009-10-08 2010-10-01 Užrakto cilindras su atitinkančiu raktu ir blokavimo iškyšos profilio aptikimu
ES10185444.6T ES2661308T3 (es) 2009-10-08 2010-10-01 Cilindro de cierre con llave correspondiente y detección del perfil de la nervadura de bloqueo
EP10185444.6A EP2309083B1 (de) 2009-10-08 2010-10-01 Schliesszylinder mit zugehörigem schlüssel und sperrrippenabtastung
TR2018/03013T TR201803013T4 (tr) 2009-10-08 2010-10-01 Kendine ait anahtarlı ve bir blokaj nervürü profili tesbit eden bir kilit silindiri.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044207 DE102009044207B4 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044207A1 true DE102009044207A1 (de) 2011-06-16
DE102009044207B4 DE102009044207B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=43500327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910044207 Expired - Fee Related DE102009044207B4 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8505347B2 (de)
EP (1) EP2309083B1 (de)
CA (1) CA2715938C (de)
DE (1) DE102009044207B4 (de)
ES (1) ES2661308T3 (de)
LT (1) LT2309083T (de)
PL (1) PL2309083T3 (de)
TR (1) TR201803013T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113416A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüssel für ein elektronisches oder mechatronisches Schloss-Schlüssel-System und Schloss-Schlüssel-System für einen Schlüssel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076778A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder
CN106854952B (zh) * 2015-12-08 2023-03-31 李义平 一种复合叶片锁芯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851079A1 (de) 1996-12-23 1998-07-01 C. Ed. Schulte GmbH Schliesszylinder
DE19838000A1 (de) 1998-08-21 2000-02-24 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließzylinder
WO2000022262A1 (en) 1997-01-29 2000-04-20 International Security Products, Inc. Improved cylinder lock system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325242A (en) * 1977-08-25 1982-04-20 Zeiss Ikon Ag Goerzwerk Multi-level lock system and method
DE3410462A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 BKS GmbH, 5620 Velbert Schliesszylinder mit flachschluessel
US4753091A (en) * 1987-05-11 1988-06-28 Timothy Sheets Pivoting tumbler system
DE9004190U1 (de) * 1990-04-10 1990-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE4205643C2 (de) * 1992-02-25 1994-10-13 Wilka Schliestechnik Gmbh Profilzylinder
US5475998A (en) * 1994-05-27 1995-12-19 Sargent Manufacturing Company Lock assembly with locking bar
DE19515129C2 (de) * 1995-04-25 1999-12-02 Ikon Praezisionstechnik Schließzylinder
US5819567A (en) * 1996-07-19 1998-10-13 International Security Products, Inc. Lock system with key trapping
DE19750914B4 (de) * 1997-11-17 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder, Schlüssel für diesen Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung des Schlüssels
AT409019B (de) * 1999-05-26 2002-05-27 Evva Werke Flachschlüssel und zylinderschloss
US6481255B2 (en) * 1999-09-01 2002-11-19 International Security Products, Inc. High security side bar lock
EP1607553B1 (de) * 2004-06-15 2016-08-03 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schliesszylinder
EP1635012A3 (de) * 2004-09-01 2009-06-17 Alpha Corporation Zylinderschloss
DE102009026117B4 (de) * 2009-07-07 2015-01-22 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit passendem Schlüssel
DE102009044170A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschloßfabrik Schließvorrichtung bestehend aus einem Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851079A1 (de) 1996-12-23 1998-07-01 C. Ed. Schulte GmbH Schliesszylinder
WO2000022262A1 (en) 1997-01-29 2000-04-20 International Security Products, Inc. Improved cylinder lock system
DE19838000A1 (de) 1998-08-21 2000-02-24 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113416A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüssel für ein elektronisches oder mechatronisches Schloss-Schlüssel-System und Schloss-Schlüssel-System für einen Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
TR201803013T4 (tr) 2018-03-21
US20110083484A1 (en) 2011-04-14
DE102009044207B4 (de) 2012-01-05
CA2715938C (en) 2014-03-18
EP2309083A2 (de) 2011-04-13
LT2309083T (lt) 2018-05-10
US8505347B2 (en) 2013-08-13
EP2309083B1 (de) 2018-02-14
EP2309083A3 (de) 2017-05-10
ES2661308T3 (es) 2018-03-28
PL2309083T3 (pl) 2018-07-31
CA2715938A1 (en) 2011-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019178B1 (de) Gelenkstabschloss
EP2372054B1 (de) Permutationsschloss
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102009044207B4 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung
DE202009011052U1 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE102015119232A1 (de) Schloss mit kuppelbarer Schlossnuss
EP2960405B1 (de) Schliesszylinder
EP3323964B1 (de) Zylinderschloss-schliesssystem mit einem schlüssel
AT521662B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eingangstüren gegen Zufallen
DE102009044654A1 (de) Schubstangenschaltschloss
EP0928866B1 (de) Schloss mit Falle
EP0811737B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern
EP2182149B1 (de) Anzugseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE102019128884A1 (de) Schließzylinder
DE102013202012A1 (de) Schließzylinder
DE3140998A1 (de) Einbruchsicheres zylinderschloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE1904486A1 (de) Zuhaltungsschloss mit Kontrollsperre
DE7800327U1 (de) Zuhaltungsschloss
DE60106847T2 (de) Verriegelungseinheit für eine Platte zum Verschliessen eines Zugangs zu einer unterirdischen Kammer
DE19808638B9 (de) Schließvorrichtung
DE7331960U (de) Auf mehrere Schließungsarten umrüstbares Einsteckschloß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: C.ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER H, DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG ZYLINDERSCHLOSSFABRIK, 42551 VELBERT, DE

Effective date: 20111103

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20111103

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111103

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, 42

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee