DE102009044205A1 - Mischvorrichtung für Malerfarben und Wandzusätze - Google Patents

Mischvorrichtung für Malerfarben und Wandzusätze Download PDF

Info

Publication number
DE102009044205A1
DE102009044205A1 DE102009044205A DE102009044205A DE102009044205A1 DE 102009044205 A1 DE102009044205 A1 DE 102009044205A1 DE 102009044205 A DE102009044205 A DE 102009044205A DE 102009044205 A DE102009044205 A DE 102009044205A DE 102009044205 A1 DE102009044205 A1 DE 102009044205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
paint
mixing device
controller
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009044205A
Other languages
English (en)
Inventor
Gudrun Kalmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalmbach Gudrun Prof Dr
Original Assignee
Kalmbach Gudrun Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalmbach Gudrun Prof Dr filed Critical Kalmbach Gudrun Prof Dr
Priority to DE102009044205A priority Critical patent/DE102009044205A1/de
Publication of DE102009044205A1 publication Critical patent/DE102009044205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2124Shafts with adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/84Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/88Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with a separate receptacle-stirrer unit that is adapted to be coupled to a drive mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/844Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made
    • B01F33/8442Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made using a computer for controlling information and converting it in a formula and a set of operation instructions, e.g. on the point of sale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Es wird eine Mischvorrichtung (1) für Malerfarben und Wandzusätze mit einer Mischeinheit, einer Dosiervorrichtung (6) und einer Steuerung (8) mit einem Bedienfeld (9) und einem Anzeigefeld (10) beschrieben. Um einen Farbton einer Wandfarbe ressourcenschonend und möglich exakt in der tatsächlich benötigten Menge zu erzeugen, ist die Mischvorrichtung (1) transportabel ausgebildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischvorrichtung für Malerfarben und Wandzusätze mit einer Mischeinheit, einer Dosiervorrichtung und einer Steuerung.
  • Es sind automatische Mischvorrichtungen für Malerfarben bekannt, die feststehend angeordnet sind und recht voluminös gebaut sind. In den Mischvorrichtungen kann eine Wandfarbe, eine weiße Grundfarbe mit Farbzusätzen individuell gemischt werden, so dass jeder gewünschte Farbton einer Malerfarbe von der Mischvorrichtung in einem Behälter erzeugt wird.
  • Die Mischvorrichtung hat den Nachteil, dass eine bestimmte Menge an Wandfarbe bereit gestellt wird, wobei im Voraus oft nicht bekannt ist, wie viel Wandfarbe tatsächlich benötigt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Mischvorrichtung bereitzustellen, so dass Wandfarbe in einem spezifischen Farbton und mit dem individuellem Farbton ressourcenschonend möglichst exakt nur in den Mengen produzierbar ist, in denen sie tatsächlich benötigt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Gedanke der Erfindung ist, Malerfarben direkt vor Ort in der benötigten Menge zu mischen. Die Malerfarbe mit einem individuellen Farbton wird somit nur in solch kleinen Mengen erzeugt, die gerade notwendig sind, um eine Wand mit Wandfarbe zu bestreichen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Mischvorrichtung transportabel ausgebildet ist und dass die Malerfarben direkt vor Ort oder in der Nähe des zu streichenden Gegenstandes, insbesondere einer Wand eines Raumes, durchmischt werden. Die Mischvorrichtung wird somit erfindungsgemäß direkt vor Ort oder in der Nähe des zu streichenden Raums beispielsweise von einer Person getragen. Einer weißen Malerfarbe werden Farbzusätze beispielsweise in den Farben Rot, Gelb, Blau und gegebenenfalls Wasser definiert beigemischt, so dass ein gewünschter Farbton von mindestens einem angetriebenen Mischrad erzeugt wird.
  • Die Mischvorrichtung ist bevorzugt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einen Behälter für Malerfarbe einsetzbar. Die Mischvorrichtung kann somit flexibel in verschiedene Behälter eingesetzt werden, die beispielsweise mit einer weißen Grundfarbe vorgefüllt sind.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform weist die Mischvorrichtung einen, insbesondere runden, besonders bevorzugt durchsichtigen, Behälter auf. Eine Mischvorrichtung mit einem Behälter hat den Vorteil, dass die Mischvorrichtung ein kompaktes Gerät ist und in diesen Behälter die Farben zum Mischen individuell eingefüllt werden. Damit Malerfarben eine gute Durchmischung und einen homogenen Farbton erzielen, ist bevorzugt der Behälter rund ausgebildet. Somit erreicht eine angetriebene Mischeinheit nahezu das vollständige Volumen des Behälters und durchmischt den Behälter nahezu vollständig.
  • Vorteilhafterweise ist im Wesentlichen der Behälter bevorzugt durchsichtig ausgebildet. Somit ist das Erreichen eines homogenen Farbtons leicht und jederzeit schnell überprüfbar.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform weist die Mischvorrichtung mindestens einen Transportgriff auf. Mittels des mindestens einen Transportgriffs ist die Mischvorrichtung leicht transportabel und somit in die Nähe der neu zu streichenden Wand transportierbar (von einer Person gegebenenfalls von zwei Personen transportierbar), da diese ein Gewicht von wenigen Kilogramm, maximal 10 kg aufweist.
  • Um automatisch einen gewünschten Farbton zu erreichen, weist die Mischvorrichtung eine Dosiervorrichtung mit mindestens einer Pumpe auf, die von der Steuerung programmgesteuert ansteuerbar ist. Die Pumpe leitet eine definierte Menge von bestimmten Grundfarben aus vorbestimmten Farbbehältern, wie rot, gelb und blau in den Mischbehälter. Es kann auch für jeden Farbgrundton eine eigene separate Pumpe vorgesehen sein. Zusätzlich kann die Dosiervorrichtung mindestens ein Ventil aufweisen, das von der Steuerung programmiert ansteuerbar ist. Mit dem Ventil lässt sich die Menge der in den Mischbehälter geleiteten Farbe genauer steuern.
  • Erfindungsgemäß ist die Mischeinheit mit mindestens einem Mischrad ausgebildet, wobei das Mischrad und die zu vermischende Masse eine relative Drehbewegung zu einander ausführen. Gemäß einer Ausführungsform kann das Mischrad in der Mischeinheit gegenüber einem feststehenden Behälter mit der zu vermischenden Masse gedreht werden oder umgekehrt das Mischrad kann feststehend angeordnet sein und der Behälter der zu vermischenden Masse wird gedreht.
  • Um eine effiziente Durchmischung zu erzielen, weist das Mischrad, insbesondere vier, vorzugsweise drei, Flügelelemente, ähnlich einem Propeller, auf, wobei insbesondere die vier Flügelelemente jeweils um 90° bezie hungsweise die drei Flügelelemente um 120° versetzt um eine Drehachse der zuvor genannten Drehbewegung angeordnet sein können.
  • Um noch ein besseres Mischergebnis in einer kürzeren Zeit zu erzielen, ist bevorzugt die Mischeinheit mit mindestens zwei sich gleich- oder gegenläufig mechanisch angetriebene Mischräder ausgebildet. Die Mischräder sind auf einer Welle angeordnet und drehen sich aufgrund eines mechanischen Getriebes gleich- oder gegenläufig.
  • Dabei kann das Mischrad von einem Schrittmotor angetrieben werden. Vorzugsweise werden zwei Mischräder jeweils von einem separaten Schrittmotor angetrieben, wobei insbesondere die Mischräder bezüglich der Drehachse axial zueinander angeordnet sind. Mit einem Schrittmotor wird eine präzise Bewegung der Mischräder, insbesondere bezüglich einer Drehposition und Drehgeschwindigkeit, ermöglicht. Außerdem ist ein Fortschritt bei der Durchmischung genau kontrollierbar.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Schrittmotor für eine Drehbewegung mit 600 Schritten ausgebildet ist, insbesondere dass er mit sechs oder einem Vielfachen von Sechs Schritten pro Umdrehung und/oder sechsphasig oder mit sechs Spulen ausgebildet ist. Insbesondere kann er für eine oder eine Folge von Umdrehungen jeweils zyklisch wiederholt in dieser Reihenfolge zu den Zeiten t1, t2, t3, t4, t5 und t6 jeweils für einen Schritt s4, s3, s2, s1, s6 und s5 angesteuert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden das Mischrad und die Dosiereinrichtung synchronisiert angesteuert, insbesondere wird eine Farbe in Abhängigkeit von einer Drehposition des Mischrads in den Mischbehälter eingeleitet. So lässt sich, insbesondere bei drei Flügelelementen pro Mischrad, die in den Mischbehälter eingeleitete Farbe beispielsweise gezielt zu einem definierten Flügelelement oder in einer bestimmten Reihenfolge von Flügelelementen leiten, um den Mischvorgang zu verbessern.
  • Im Übrigen kann jeweils ein Flügelelement eines Mischrads gegenüber den Flügelelementen eines weiteren Mischrads abwechselnd deckungsgleich und genau zwischen zwei Flügelelementen, insbesondere ohne Überdeckung, angeordnet werden, sodass die in den Mischbehälter eingeleitet Farbe auch gezielt einem bestimmten Mischrad, insbesondere einem bestimmten Flügelrad, zuführbar ist.
  • Um die Farbe definiert zu verdünnen, ist bevorzugt ein Wasseranschluss mit mindestens einem elektrisch ansteuerbaren Ventil zur Einleitung von Wasser für mindestens einen, bevorzugt drei Wasserzuflüsse in den Mischbehälter angeordnet. Somit kann die Malerfarbe definiert verdünnt werden. Durch mehr als einen Wasserzufluss in den Behälter wird eine schnellere homogene Durchmischung erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mischvorrichtung genau drei Wasserzuflüsse und genau drei Farbzuflüsse, und zwar jeweils für eine Grundfarbe, in den Behälter auf, wobei jeder der Zuflüsse separat über ein Ventil der Dosiervorrichtung steuerbar ist. Vorzugsweise wird in dieser Reihenfolge, insbesondere zyklisch pro Umdrehung des Mischrads wiederholt, zu dem Zeitpunkt t1 Wasser aus einem Ventil V1, zu dem Zeitpunkt t2 eine Farbe, insbesondere Gelb, aus einem Ventil V2, zu dem Zeitpunkt t3 Wasser aus einem Ventil V3, zu dem Zeitpunkt t4 eine Farbe, insbesondere Blau, aus einem Ventil V4, zu dem Zeitpunkt t5 Wasser aus einem Ventil V5 und zu dem Zeitpunkt t6 Farbe, insbesondere Rot, aus einem Ventil V6 in den Mischbehälter geleitet, wobei insbesondere der Schrittmotor zu den Zeiten t1, t2, t3, t4, t5 und t6 jeweils für einen Schritt s4, s3, s2, s1, s6 und s5 angesteuert wird, wobei insbesondere das Mischrad jeweils um 60° weitergedreht wird. Alternativ kann auch zu den Zeitpunkten t1, t3 und t5 jeweils Wasser aus den Ventilen V1, V3 und V5 gleichzeitig eingeleitet werden. Insgesamt wird durch die genannte Koordination zwischen den Ventilen und dem Mischrad das Durchmischen effizienter.
  • Alternativ kann zusätzlich oder statt Wasser aus zumindest einem der Ventile V1, V3 oder V5 auch ein anderes Lösungsmittel für Farbe, ein Farbzusatz stoff, ein Bindemittel, ein Füllstoff oder auch Gips oder Mörtel zugeleitet werden.
  • Im Übrigen kann vorzugsweise nach einem solchen Zyklus, also nach einer Umdrehung des Mischrads, oder auch nach mehreren solchen Zyklen das Mischrad oder auch mehrere, insbesondere zwei, Mischräder eine gewisse Anzahl von, insbesondere ganzzahligen, Umdrehungen bewegt werden, ohne weitere Farbe oder Wasser in den Mischbehälter einzuleiten, um eine Durchmischung zu Verbessern und schließlich das fertige Gemisch aus dem Behälter abführen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Steuerung einen Programmspeicher mit einem Computerprogrammprodukt auf einer Platine auf, gemäß dem die definiert einstellbaren Farben, ein definierter Betrieb der Mischräder und eine definierte Zugabe von Farbe mittels der Dosiervorrichtung niedergelegt ist und gemäß dem die Dosiervorrichtung und mindestens ein Mischrad angesteuert werden. Somit ist eine automatische Mischvorrichtung geschaffen, so dass eine Steuerung aus Werten, die über ein Bedienfeld lediglich die zu mischenden Mengen, bzw. die erforderliche Flächengröße der zu bestreichenden Wand eingegeben werden muss, den Anteil an den verschiedenen Farben wie weiß, rot, gelb, blau und gegebenenfalls Wasser für die Dosiervorrichtung in den richtigen Mengen in den Behälter berechnet, um eine Wandfarbe mit einem definierten Farbton zu erzeugen.
  • Um Ressourcen einzusparen und die Mischvorrichtung möglichst kostengünstig vorzusehen, ist erfindungsgemäß die Steuerung mit einer verkabelbaren oder kabellosen Schnittstelle ausgestattet, um von einem, insbesondere portablen Bedienerpanel oder Computer mit einem Bedien- und Anzeigenfeld eingestellt bzw. angesteuert zu werden.
  • Die Steuerung weist vorteilhafterweise also eine herkömmliche weitverbreitete Schnittstelle, wie beispielsweise eine USB-Schnittstelle oder eine kabellose Schnittstelle, wie beispielsweise Bluetooth oder W-LAN auf, um von einem portablen Bedienerpanel oder Computer, beispielweise einem Laptop mit einem Bedien- und Anzeigefeld für einen bestimmten zu mischenden Farbton. Somit ist eine zusätzliche Tastatur an der Mischvorrichtung nicht direkt notwendig, kann aber auch in einer alternativen Ausbildungsform direkt mit ausgebildet sein.
  • Ferner können weitere Zusätze wie Gips oder eine Masse zum Ausfüllen von Unebenheiten, sogenannte Spachtel, ebenfalls separat oder mitgemischt werden, bzw. beigemischt werden. Es wird somit eine Malerfarbe in geringen Mengen und nur in den Mengen erzeugt, die gerade zum Ausmalen notwendig sind. Beispielsweise 6–8 Liter, wird weitere Farbe benötigt, so wird eine weitere Farbe je nach Bedarf wieder erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass nicht große Mengen an Wandfarbe geschaffen werden, die dann tatsächlich nicht mehr benötigt werden. Außerdem ist das erzeugende Volumen klein, so dass sich insgesamt sowohl für den Transport der Mischvorrichtung als auch für die Farben Behälter ergeben, die ein kleineres Volumen mit einem geringeren Gewicht aufweisen. Ein mehrfacher Weg zu einem feststehenden Mischvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, der eventuell sehr weit sein kann, entfällt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung und
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung 1 für Malerfarben und Wandzusätze mit zwei über jeweils eine Welle 22, 23 angetriebenen Mischrädern 2 und 3, die von einem Rührwerk 14 angetrieben werden. Das Rührwerk 14 ist ein Elektroantrieb, der auch ein Getriebe umfassen kann oder ein Schrittmotor ist.
  • Der Schrittmotor ist zum besseren Schutz der flüssigen Farbe auf einem Deckel 4 eines Behälters 5 montiert oder steht neben dem Behälter. Auf dem Deckel 4 ist eine Dosiervorrichtung 6 für drei verschiedene Farben und für einen Wasseranschluss 7 mit einem Wasserbehälter angeordnet. Der Wasseranschluss kann unabhängig von der Dosiervorrichtung angebracht sein.
  • Eine Steuerung 8 ist vorgesehen, um die Dosiervorrichtung 6 entsprechend einer Programmierung anzusteuern, um einen gewünschten Farbton zu erzielen. Die Steuerung 8 steuert auch das Rührwerk 14 an. Aus Gründen der Vereinfachung sind elektrische Leitungen von der Dosiervorrichtung 6 und dem Rührwerk 14 zur Steuerung 8 weggelassen worden.
  • Die Steuerung 8 weist eine verkabelbare Schnittstelle für eine Kabelverbindung 18 auf. Die Kabelverbindung 18 verbindet die Steuerung 8 mit einem herkömmlichen transportablen Computer 20. Der transportable Computer 20 ist beispielsweise aufklappbar hat ein Bedienfeld 9 und ein Anzeigenfeld 10. Der transportable Computer 20 kann beispielsweise neben den Behälter gestellt werden. Der transportable Computer 20 umfasst ein Computerprogramm um einen Farbton auszuwählen und entsprechend Steuerung 8 mit Steuerwerten zu versorgen, um das Rührwerk 14 und die Dosiervorrichtung 6 entsprechend anzusteuern. Alternativ kann das Anzeige- und Bedienfeld direkt an der Steuerung 8 angeordnet sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Schnittstelle der Steuerung 8 kabellos und kann mit einer ständisierten kabellosen Verbindung, wie beispielsweise Bluetooth oder W-LAN mit einem transportablen Computer 20 kommunizieren.
  • Benutzerfreundlich befindet sich eine Steuerung 8 mit einem Bedienfeld 9 und einem Anzeigefeld 10 neben dem Behälter.
  • Der Deckel 4 weist zusätzlich zwei Transportgriffe 11 und 12 auf. Mit den Transportgriffen 11, 12 ist die Mischvorrichtung 1 von einer Person leicht transportabel sowie leicht aus dem Behälter 5 entnehmbar, um die Wandfarbe mit dem gewünschten Farbton zum Streichen von Wänden mit Malerwerkzeugen leicht zugänglich zu machen. Mit der Dosiervorrichtung 6 können entweder Farbzusätze wie rot, gelb und blau definiert beigefügt werden oder zusätzlich auch eine Grundfarbe in weiß. Die Steuerung 8 umfasst einen Programmspeicher 13, in den ein Computerprogrammprodukt mit beispielsweise einer Referenztabelle auf einer programmierten Platine abgespeichert ist. In das Bedienfeld 9 kann beispielsweise die Größe der zu streichenden Wand eingegeben werden und auch der gewünschte Farbton, der beispielsweise auf dem Anzeigefeld 10 dargestellt wird. Die Steuerung 8 ermittelt selbstständig aus dem Kennfeld oder durch einen niedergelegten Berechnungsalgorithmus, welche Anteile der jeweiligen Farbe beigemischt werden müssen, um den gewünschten Farbton zu erzielen. Dabei ist auch niedergelegt, wie intensiv und wie lange das Rührwerk 14 die Mischräder 2 und 3 drehen muss, um eine homogene Farbdurchmischung zu erzielen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Aktivität der Dosiervorrichtung 6 und vom Rührwerk 14 über das Bedienfeld 9 manuell einstellbar oder korrigierbar.
  • Bevorzugt, um eine schnellere Durchmischung zu Erreichen, weisen die Mischräder 2, 3 eine Mechanik auf, so dass sie gegenläufig sich drehen. Hierfür können entweder eine oder zwei angetriebene Wellen vom Rührwerk 14 ausgebildet sein.
  • Um schnell und einfach zu überprüfen, ob der gewünschte Farbton erzielt worden ist, ist der Behälter 5 aus einem transparenten Werkstoff hergestellt.
  • Die Mischvorrichtung ist auf Rollen 25, 26 gelagert um auf einer Ebene leicht verschoben werden zu können.
  • Die Mischräder 2, 3 sind auf einer angetriebenen Welle 23 angeordnet, die von dem Rührwerk 14, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einem zusätzlichen Antrieb, höhenverstellbar ist. Gemäß einer einfachen Ausführungsform ist die Welle 23 manuell höhenverstellbar, um eine gute Durchmischung zu erzielen. Der Abstand zwischen den Mischrädern 2 und 3 ist mittels einer Mechanik verstellbar, um eine optimale homogene Malerfarbe zu erhalten.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der 1. Bei dieser Ausführungsform ist der Behälter 5 erhöht angeordnet. Das Rührwerk 14 befindet sich unter dem Boden des Behälters 5. Die Wandfarbe, die mit der Mischvorrichtung 1 gemischt worden ist, wird nach dem Mischvorgang in einen separaten Eimern 17 mit einer Größe von beispielsweise 8 bis 10 Litern geleert. Hierfür hat vorteilhafterweise der Behälter 5 eine bis zum Abfluss 16 geneigte Bodenfläche 15. Der Abfluss 16 ist mittels einer Schließvorrichtung 26 verschließbar, so dass die Schließvorrichtung 26 nur geöffnet wird, wenn in den Eimer 17 die gewünschte Wandfarbe eingefüllt werden soll. Alternativ kann an dem Abfluss 16 ein Anschluss für einen Farbroller mit Farbenreservoir ausgebildet sein. In den Farbenroller mit Farbenreservoir kann die gewünschte Wandfarbe direkt gesogen, transportiert und schließlich auf die Wand aufgetragen werden. Vorteilhafterweise sind die als Schaufeln ausgebildeten Mischräder 2 und 3 abnehmbar, um vollständig gereinigt werden zu können, damit keine Farbreste haften bleiben und somit das Mischen einer neuen Wandfarbe beeinträchtigen. Alle Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen. Im Übrigen wird insbesondere auf die zeichnerischen Darstellungen für die Erfindung als Wesentlich verwiesen.

Claims (10)

  1. Mischvorrichtung (1) für Malerfarben und Wandzusätze mit einer Mischeinheit, einer Dosiervorrichtung (6) und einer Steuerung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (1) transportabel ausgebildet ist.
  2. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (1) in einen Behälter (5) für Malerfarbe einsetzbar ist.
  3. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (1) einen, insbesondere runden, besonders bevorzugt durchsichtigen, Behälter (5) aufweist.
  4. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (6) mindestens eine Pumpe aufweist und von der Steuerung (8) programmgesteuert ansteuerbar ist und insbesondere die Mischvorrichtung (1) Transportgriffe (11, 12) aufweist.
  5. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinheit mit mindestens einem Mischrad (2, 3) ausgebildet ist, wobei das Mischrad (2, 3) und eine zu mischende Masse eine relative Drehbewegung zu einander ausführen.
  6. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinheit mit zwei, insbesondere gegenläufig sich bewegenden, Mischrädern (2, 3) ausgebildet ist.
  7. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasseranschluss (7) mit mindestens einem elektrisch ansteuerbaren Ventil zur Einleitung von Wasser über mindestens eine, bevorzugt drei, Wasserzuflüsse angeordnet ist.
  8. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerung (8) einen Programmspeicher (13) mit einem Computerprogrammprodukt aufweist, gemäß dem zu definierten einstellbaren Farben ein definierter Betrieb der Mischräder (2, 3) und eine definierte Zugabe von Farbe mittels der Dosiervorrichtung (6) niedergelegt ist, gemäß dem die Dosiervorrichtung (6) arbeitet und dass mindestens ein Mischrad (2, 3) angesteuert wird.
  9. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (8) eine verkabelbare oder kabellose Schnittstelle aufweist, um von einen, insbesondere portabeln Computer mit einem Bedienfeld (9) und einem Anzeigefeld (10) eingestellt zu werden.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Mischvorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, für Malerfarben und Wandzusätze mit einer Mischeinheit, einer Dosiervorrichtung (6) und einer Steuerung (8), bei dem die Malerfarben durchmischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Malerfarben direkt vor Ort oder in der Nähe des zu streichenden Gegenstandes, insbesondere einer Wand eines Raumes, durchmischt werden, insbesondere indem ein Mischrad und eine Dosiereinrichtung synchronisiert angesteuert werden, wobei insbesondere eine Malerfarbe in Abhängigkeit von einer Drehposition des Mischrads in einen Mischbehälter eingeleitet wird.
DE102009044205A 2008-10-08 2009-10-08 Mischvorrichtung für Malerfarben und Wandzusätze Ceased DE102009044205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044205A DE102009044205A1 (de) 2008-10-08 2009-10-08 Mischvorrichtung für Malerfarben und Wandzusätze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037420.2 2008-10-08
DE102008037420 2008-10-08
DE102009044205A DE102009044205A1 (de) 2008-10-08 2009-10-08 Mischvorrichtung für Malerfarben und Wandzusätze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044205A1 true DE102009044205A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044205A Ceased DE102009044205A1 (de) 2008-10-08 2009-10-08 Mischvorrichtung für Malerfarben und Wandzusätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009044205A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20130002A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Unidea Srl Con Socio Unico Miscelatore con girante ad asse di rotazione verticale
EP2965884A3 (de) * 2014-07-10 2016-03-02 Ivan Remi O. Bruckenburg Mischvorrichtung für baumaterialien
CN105431224A (zh) * 2013-06-28 2016-03-23 美国圣戈班性能塑料公司 包括磁力叶轮的混合组件
CN107096414A (zh) * 2017-06-15 2017-08-29 柳州市文宇科技服务有限公司 一种用于建筑粉料的搅拌装置
EP3202489A3 (de) * 2016-01-14 2017-12-20 symex GmbH & Co. KG Pump- und/oder mischeinrichtung zum fördern, homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
CN107640336A (zh) * 2017-11-01 2018-01-30 宜昌市汇宜兴新能源科技有限公司 一种环保涂料装置
CN108568269A (zh) * 2018-04-20 2018-09-25 佛山市长郡科技有限公司 一种智能混合器
CN108686541A (zh) * 2018-04-08 2018-10-23 华夏畜牧兴化有限公司 一种用于奶牛饲料的搅拌设备
CN109107427A (zh) * 2018-09-12 2019-01-01 苏州格瑞格登新材料科技有限公司 一种避免搅拌杆空转的农业肥料搅拌装置
CN109173772A (zh) * 2018-11-24 2019-01-11 福泉市发隆钢构有限公司 一种搅拌均匀的便携式钢架表面涂料搅拌桶
CN109173825A (zh) * 2018-11-23 2019-01-11 福泉市发隆钢构有限公司 一种便携式钢架表面涂料电动搅拌桶
CN109173824A (zh) * 2018-11-23 2019-01-11 福泉市发隆钢构有限公司 一种便携式钢架表面涂料手动搅拌桶
CN109876707A (zh) * 2019-04-23 2019-06-14 安徽科技学院 一种尾矿砂中重金属钝化处理装置
DE102018106187A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Verschlusselement
WO2019180225A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Basf Coatings Gmbh Herstellung von beschichtungsmittelzusammensetzungen unter anpassung von rührwerksparametern
WO2019180223A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung von beschichtungsmittelzusammensetzungen mittels gravimetrischer dosierung unter durchmischung und anpassung der höhe des rührkörpers an den füllstand
CN110292873A (zh) * 2019-08-01 2019-10-01 新余山海企业服务有限公司 一种液态食品快速搅拌混合一体化设备
CN111357784A (zh) * 2020-03-19 2020-07-03 安徽盼盼食品有限公司 一种便于清理的口袋小面包生产用混料装置
EP3689447A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 PPG Industries Ohio, Inc. Farbmischbehälter
CN111632525A (zh) * 2020-06-15 2020-09-08 永旗农业科技发展(杭州)有限公司 一种化工液体涂料立式搅拌机
CN112090351A (zh) * 2020-09-21 2020-12-18 杭州天佳建材科技有限公司 一种陶瓷添加剂制备方法
CN112108054A (zh) * 2020-09-17 2020-12-22 常州市光卓传动设备有限公司 一种带有伸缩功能的高效搅拌杆
CN113800795A (zh) * 2021-10-08 2021-12-17 哈尔滨市蜜国郎环保工程有限公司 一种水泥及其生产工艺
WO2023180769A3 (en) * 2022-03-25 2023-11-30 Savaqwa Limited Paint dispensing apparatus
US11944946B2 (en) 2013-06-28 2024-04-02 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Mixing assemblies including magnetic impellers

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20130002A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Unidea Srl Con Socio Unico Miscelatore con girante ad asse di rotazione verticale
EP2754351A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-16 Unidea Srl con Unico Socio Mischer mit Rührrad mit vertikaler Drehachse
CN105431224A (zh) * 2013-06-28 2016-03-23 美国圣戈班性能塑料公司 包括磁力叶轮的混合组件
US9815035B2 (en) 2013-06-28 2017-11-14 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Mixing assemblies including magnetic impellers
CN105431224B (zh) * 2013-06-28 2018-03-20 美国圣戈班性能塑料公司 包括磁力叶轮的混合组件
US11944946B2 (en) 2013-06-28 2024-04-02 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Mixing assemblies including magnetic impellers
US10471401B2 (en) 2013-06-28 2019-11-12 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Mixing assemblies including magnetic impellers
EP2965884A3 (de) * 2014-07-10 2016-03-02 Ivan Remi O. Bruckenburg Mischvorrichtung für baumaterialien
EP3202489A3 (de) * 2016-01-14 2017-12-20 symex GmbH & Co. KG Pump- und/oder mischeinrichtung zum fördern, homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
CN107096414A (zh) * 2017-06-15 2017-08-29 柳州市文宇科技服务有限公司 一种用于建筑粉料的搅拌装置
CN107640336A (zh) * 2017-11-01 2018-01-30 宜昌市汇宜兴新能源科技有限公司 一种环保涂料装置
DE102018106187A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Verschlusselement
WO2019180225A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Basf Coatings Gmbh Herstellung von beschichtungsmittelzusammensetzungen unter anpassung von rührwerksparametern
WO2019180223A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung von beschichtungsmittelzusammensetzungen mittels gravimetrischer dosierung unter durchmischung und anpassung der höhe des rührkörpers an den füllstand
US11439965B2 (en) 2018-03-22 2022-09-13 Basf Coatings Gmbh Method for producing coating medium compositions by means of gravimetric metering with mixing and adaptation of the height of the stirring element to the level
CN108686541A (zh) * 2018-04-08 2018-10-23 华夏畜牧兴化有限公司 一种用于奶牛饲料的搅拌设备
CN108568269A (zh) * 2018-04-20 2018-09-25 佛山市长郡科技有限公司 一种智能混合器
CN109107427A (zh) * 2018-09-12 2019-01-01 苏州格瑞格登新材料科技有限公司 一种避免搅拌杆空转的农业肥料搅拌装置
CN109173825A (zh) * 2018-11-23 2019-01-11 福泉市发隆钢构有限公司 一种便携式钢架表面涂料电动搅拌桶
CN109173824A (zh) * 2018-11-23 2019-01-11 福泉市发隆钢构有限公司 一种便携式钢架表面涂料手动搅拌桶
CN109173772A (zh) * 2018-11-24 2019-01-11 福泉市发隆钢构有限公司 一种搅拌均匀的便携式钢架表面涂料搅拌桶
EP3689447A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 PPG Industries Ohio, Inc. Farbmischbehälter
WO2020157608A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Paint mixing container
CN109876707A (zh) * 2019-04-23 2019-06-14 安徽科技学院 一种尾矿砂中重金属钝化处理装置
CN110292873A (zh) * 2019-08-01 2019-10-01 新余山海企业服务有限公司 一种液态食品快速搅拌混合一体化设备
CN111357784A (zh) * 2020-03-19 2020-07-03 安徽盼盼食品有限公司 一种便于清理的口袋小面包生产用混料装置
CN111357784B (zh) * 2020-03-19 2021-07-02 安徽盼盼食品有限公司 一种便于清理的口袋小面包生产用混料装置
CN111632525A (zh) * 2020-06-15 2020-09-08 永旗农业科技发展(杭州)有限公司 一种化工液体涂料立式搅拌机
CN112108054A (zh) * 2020-09-17 2020-12-22 常州市光卓传动设备有限公司 一种带有伸缩功能的高效搅拌杆
CN112090351A (zh) * 2020-09-21 2020-12-18 杭州天佳建材科技有限公司 一种陶瓷添加剂制备方法
CN113800795A (zh) * 2021-10-08 2021-12-17 哈尔滨市蜜国郎环保工程有限公司 一种水泥及其生产工艺
WO2023180769A3 (en) * 2022-03-25 2023-11-30 Savaqwa Limited Paint dispensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044205A1 (de) Mischvorrichtung für Malerfarben und Wandzusätze
DE3212899A1 (de) Bodenbelag-behandlungsgeraet
DE102004017100B4 (de) Rührwerk
DE2951731A1 (de) Vorrichtung zum lagern und zum ruehren von in dosen enthaltenen viskosen fluessigkeiten
DE19714264A1 (de) Mobile Vorrichtung zur Herstellung von wäßrigen Flüssigfarben aus pulverförmigen Bestandteilen und Wasser
EP3093068A1 (de) Mischeinrichtung und mischverfahren
DE2110047A1 (de) Mischvorrichtung
DE102005042383B4 (de) Mischvorrichtung mit Rückspülung
DE202005015439U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Wasser und Gipspulver
DE3041905C2 (de) Betondosiervorrichtung
EP1175256B1 (de) Mobile vorrichtung zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen herstellung von wässrigen flüssigfarben aus pulverförmigen bestandteilen und wasser
DE3705827A1 (de) Ruehrvorrichtung mit einem ruehrwerk und mit einer antriebseinheit zum antrieb des ruehrwerkes
CN214106608U (zh) 一种建筑装修用油漆混合装置
DE19626312A1 (de) Anlage und Verfahren zur Baustellenedelputzeinfärbung
CN112452234A (zh) 一种腻子搅拌机
CN212882177U (zh) 一种涂料加工用颜料预混装置
DE3024791A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von minderwertigem unterboden
DE102007030988A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Konsistenz einer Flüssigkeit, und Vorrichtung hierzu
AT236268B (de) Gerät zur Aufbereitung von Injektionsmörtel
DE102004048568A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von pumpfähigen Komponenten
EP2119495B1 (de) Verfahren zum Herstellen pigmenthaltiger Produkte
DE60007484T2 (de) Mischer für Beton oder ähnliche Materialen mit Mischerwellen und Doppelmotorantrieb
DE644558C (de) Fuehrungsleisten fuer Strombrecher in Misch- und Ruehrwerken u. dgl.
DE3002731C2 (de) Vorrichtung zum Abtönen von Anstrichfarben
DE1457295A1 (de) Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R082 Change of representative

Representative=s name: KLEMM, ROLF, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final