DE102009043825A1 - Laufrolle - Google Patents

Laufrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102009043825A1
DE102009043825A1 DE102009043825A DE102009043825A DE102009043825A1 DE 102009043825 A1 DE102009043825 A1 DE 102009043825A1 DE 102009043825 A DE102009043825 A DE 102009043825A DE 102009043825 A DE102009043825 A DE 102009043825A DE 102009043825 A1 DE102009043825 A1 DE 102009043825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
roller
projection part
fork
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043825A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente GmbH and Co KG
Original Assignee
Tente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente GmbH and Co KG filed Critical Tente GmbH and Co KG
Priority to DE102009043825A priority Critical patent/DE102009043825A1/de
Publication of DE102009043825A1 publication Critical patent/DE102009043825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/04Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors
    • B62B2301/046Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors with means restricting the rotation about that axis
    • B62B2301/0467Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors with means restricting the rotation about that axis combined with means for braking the wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine als Lenkrolle ausgebildete Laufrolle (1) mit einem Laufrad (6), einer Gabel (2) und einem Montagezapfen (3), wobei die Gabel (2) relativ zu dem Montagezapfen (3) verschwenkbar ist und weiter in der Gabel (2) eine Bremseinrichtung angeordnet ist, die durch einen über einen Schaltnocken (8) betätigten Stößel (12) in die Bremsstellung verlagerbar ist, wobei der Stößel (12) für eine Totalfeststellung, bei welcher sowohl eine Dreh-Blockierung des Laufrades (6) wie auch eine Schwenkblockierung der Gabel (2) vorliegt, Dreh-Blockierungsvorsprünge (22) aufweist, die bei einer Bewegung des Stößels (12) in die Totalfeststellungs-Position in Blockierungsaufnahmen (23) eines Blockierungsteiles (24) eingreifen. Um eine Laufrolle anzugeben, bei der zwar eine Totalfeststellung möglich ist, die Anwendung übermäßiger Kräfte jedoch nicht zu einer unkontrollierten Beschädigung der Laufrolle führt, wird vorgeschlagen, dass die Gabel (2) bei Totalfeststellung durch Aufbringung eines Überlast-Momentes relativ zu dem Stößel (12) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Lenkrolle ausgebildete Laufrolle mit einem Laufrad, einer Gabel und einem Montagezapfen, wobei die Gabel relativ zu dem Montagezapfen verschwenkbar ist und weiter in der Gabel eine Bremseinrichtung angeordnet ist, die durch einen über einen Schaltnocken betätigten Stößel in die Bremsstellung verlagerbar ist, wobei der Stößel für eine Totalfeststellung, bei welcher sowohl eine Drehblockierung des Laufrades wie auch eine Schwenkblockierung der Gabel vorliegt, Dreh-Blockierungsvorsprünge aufweist, die bei einer Bewegung des Stößels in die Totalfeststellungs-Position in Blockieraufnahmen eines Blockierungsteiles eingreifen.
  • Derartige Laufrollen finden Anwendung beispielsweise bei Krankenhausbetten, aber auch Transportgeräten wie Verfahrregalen oder auch Möbeln allgemein. Mit Hilfe des Montagezapfens ist eine solche Laufrolle an das Krankenhausbett, ein Möbel oder ein sonstiges Gerät montierbar. Oftmals ist zusätzlich zu der Möglichkeit, eine Totalfeststellung herbeizuführen, vorgesehen, dass nur eine (überlaufbare) Blockierung der Schwenkbeweglichkeit erreicht sein kann. Die Betätigung der Laufrolle zur Einstellung der Schwenkblockierung oder der Totalfeststellung kann durch einen den Montagezapfen durchsetzenden Schalthebel erfolgen. Der Schalthebel kann fußbetätigbar sein. Im Rahmen der Totalfeststellung, also der Schwenkblockierung und Brems-Festsetzung des Laufrades, ist die Schwenkblockierung grundsätzlich nur durch entsprechende Schaltbetätigung wieder aufhebbar. Die Schaltbetätigung hebt hierbei zugleich die Schwenkblockierung und die Bremsblockierung auf.
  • Insbesondere ist zum Stand der Technik auf die WO 2006/008198 A1 zu verweisen. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift ist hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung dieser Anmeldung einbezogen, auch um eines oder mehrere Merkmale der genannten Druckschrift in einen Anspruch dieser Anmeldung einzubeziehen. Soweit Teile der Laufrolle in dieser Anmeldung abweichend zu der genannten Druckschrift beschrieben sind, ist die Beschreibung dieser Anmeldung vorrangig maßgebend.
  • Beim Gegenstand der genannten Anmeldung ist die Totalfeststellung durch Druck auf ein Bremsteil einerseits gegeben, zur Festsetzung des Laufrades, und durch Eingriff von Blockierungsvorsprüngen in Blockierungsausnehmungen andererseits, wobei die Blockierungsvorsprünge einteilig mit dem Stößel ausgebildet sind.
  • Im Falle eines Krankenhausbettes jedoch, das mit derartigen Rollen bestückt ist, kann es vorkommen, dass sehr rasch gehandelt werden muss. Hierbei wird von einer Bedienperson mitunter übersehen, dass die Aufhebung der Totalfeststellung durch eine Schaltbetätigung erfolgen muss. Es werden vielmehr entsprechende übermäßige Kräfte auf das Krankenhausbett als solches ausgeübt. Dies kann dann dazu führen, dass ein unkontrollierter Bruch in der Laufrolle auftritt und so die Funktionstüchtigkeit der Laufrolle weit über die Tatsache hinaus, dass keine Totalfeststellung mehr möglich ist, beeinträchtigt ist.
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung gemäß einem Aspekt mit der Aufgabenstellung, eine Laufrolle anzugeben, bei der zwar eine Totalfeststellung möglich ist, die Anwendung übermäßiger Kräfte jedoch nicht zu einer unkontrollierten Beschädigung der Laufrolle führt. Weitere Aspekte sind im Hinblick auf weitere Merkmale der Erfindung, wie sie nachstehend erläutert sind, gegeben. Sie können eigenständig, auch ersetzend, aber auch ergänzend in Bezug auf die bereits genannte Aufgabenstellung von Bedeutung sein.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei darauf abgestellt ist, dass die Gabel bei Totalfeststellung durch Aufbringung eines Überlast-Momentes relativ zu dem Stößel verschwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die Totalfeststellung jedenfalls hinsichtlich der Verschwenkbarkeit kraftabhängig kontrolliert überwindbar ist. Grundsätzlich könnte man hierzu vorsehen, dass im Sinne eines Herausheben bei Verschwenkung, wie man es für eine Richtungsfeststellung alleine grundsätzlich kennt, eine Vertikalverlagerung, beispielsweise eines Teils des Stößels erfolgt. Etwa durch zweiteilige, federgespannte Ausführung des Stößels und Ausbildung von Ausheberrampen an den Eingriffspartnern der mittels der Dreh-Blockierungsvorsprünge gegebenen Richtungsfeststellung. Dies würde aber beispielsweise auch eine Höhenkompensation in dem Stößel oder eine gleichwertige Maßnahme bedingen, was zwar möglich ist, aber hinsichtlich konstruktivem Aufwand nicht optimal ist. Weiter hätte eine solche Lösung zur Folge, dass, zumindest kurzzeitig, sowohl die Bremsfeststellung wie die Schwenkfeststellung aufgehoben ist. Bevorzugt ist daher, dass im Falle des genannten Überlast-Momentes nur die Schwenkfeststellung überwunden ist. Die Bremsblockierung bleibt unbeeinflusst. Dies könnte nach einer möglichen Ausführung dadurch etwa erreicht sein, dass das Blockierungsteil, etwa gegen Federkraft, relativ zu der Gabel horizontal verschwenkbar ist. Die Feder könnte mit einer solchen Vorspannung vorgesehen sein, die dem gewünchten Überlast-Moment entspricht. Jedoch wird es hierbei schwierig, Verschwenkungen um einen größeren Winkel zu ermöglichen. Zudem wäre auch eine solche Ausgestaltung relativ aufwändig.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Drehblockierungsvorsprünge an einem von dem Stößel gesonderten Vorsprungteil ausgebildet sind. Hiermit kann zwischen dem Stößel und dem Vorsprungteil die kraftabhängige Verschwenkbarkeit ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise durch kraftbetontes Überlaufen eines Rastnocken erreicht sein. Eine solches Überlaufen, beispielsweise auch von mehreren über den Umfang verteilten Rastnocken, kann dann auch ohne Begrenzung des Schwenkwinkels die Aufhebung der Schwenkblockierung unter Wirkung des Überlast-Momentes ermöglichen.
  • Bevorzugt ist jedoch, dass das gesondert zu dem Stößel ausgebildete Vorsprungteil mittels einer eine hohe Kraft, zufolge eines auf die Rolle wirkenden Momentes (Überlast-Moment), zur Überwindung einer Reibung zwischen dem Vorsprungteil und dem Stößel erfordernden Passung, wie etwa einer Presspassung, an dem Stößel befestigt ist, und dass das Überlast-Moment eine Relativdrehung der Passungspartner, also des Vorsprungteils relativ zu dem Stößel, ermöglicht. Dies bedeutet zugleich auch, dass die Verschwenkung nur so lange anhält, wie das Überlast-Moment wirkt. Dies bedeutet weiter auch, wie grundsätzlich aber auch durch die beispielsweise genannte Rastnockenblockierung erreicht, dass keine Zerstörung der Laufrolle bei Wirkung des Überlastmomentes erfolgt, auch keine kontrollierte Zerstörung, was grundsätzlich noch innerhalb des Erfindungsgedankens wäre, sondern die Passung sich nach Abfall des Überlast-Momentes wieder so darstellt, wie sie praktisch vor Wirkung des Überlast-Momentes war. Die Passungspartner liegen entsprechend nur aneinander an. Sie sind, wie etwa bei einer Presspassung, nicht im Sinne eines Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden, obwohl auch solches grundsätzlich von dem Erfindungsgedanken noch umfasst wäre. Dies in dem Sinne, dass die Verschweißung oder Verklebung bei Erreichen eines vorgegebenen Soll-Drehmomentes aufbrechen würde, also auch hierdurch gezielt an diesem Ort die Zerstörung eintreten würde. Die aufeinanderliegenden Flächen sind weiter bevorzugt rotationssymmetrische Flächen.
  • Hinsichtlich einer Presspassung allgemein wird auf die einschlägigen Normen, insbesondere EN 20286, ISO 286-1 und ISO 286-2 verwiesen. Die Presspassung wird auch als Übermaßpassung bezeichnet. Das Größtmaß der Bohrung, hier also der von dem Stößel durchsetzten Bohrung des Vorsprungteils, ist in jedem Fall kleiner als das Kleinstmaß der Welle, hier dem die Bohrung durchsetzenden Abschnitt des Stößels.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eine Passung, die durch Verquetschen, also eine plastische Verformung, zumindest eines der Passungspartner, weiter bevorzugt eine plastische Verformung des Vorsprungteils, erreicht ist. Weiter bevorzugt handelt es sich um eine radiale Verquetschung oder zumindest eine Verquetschung mit einem erheblichen radialen Anteil. Das Material fließt bei der Verquetschung, die sich zufolge einer zur plastischen Verformung führenden Materialbeanspruchung ergibt, in radialer Richtung. Die radiale Richtung ist hier in Bezug auf eine Längsachse des Stößels, also quer zu dieser Längsachse, angesprochen.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass beide Passungspartner, das Vorsprungteil und der Stößel, Stahlteile sind. Eines oder beide dieser Teile können aber grundsätzlich auch Kunststoffteile sein, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • Die Presspassung kann gezielt im Hinblick auf ein Überlast Moment, ab welchem ein Versagen der Presspassung erfolgen soll, eingestellt werden. Beispielsweise ist das Drehmoment, das ein Überlast-Moment im Sinne dieser Anmeldung darstellt, dann oberhalb eines Drehmomentes von 10 Nm gegeben. Die Grenze, oberhalb welcher aufgrund des wirkenden Moments eine Relativdrehung zwischen dem Vorsprungteil und dem Stößel sich einstellen soll, kann auch noch höher gesetzt werden. Beispielsweise auf 15 Nm (eine Grenze nach oben kann beispielsweise bei 50 Nm gegeben sein). Bei bevorzugt hier verwendeten Stahlteilen ist die Passung insbesondere so eingestellt, dass die Grenze bei 20 Nm oder mehr liegt, insbesondere bei Stahlteilen kann die obere Grenze beispielsweise bei 80 Nm liegen. Hierbei sind hinsichtlich der genannten Momentenwerte auch alle Zwischenwerte, nicht nur in Form von ganzen Zahlen, sondern auch in Form von Zehntel oder Hundertstel in die Offenbarung mit eingeschlossen.
  • Weiter bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, insbesondere wenn das Vorsprungteil und/oder der Stößel ein Stahlteil ist, vorgesehen, dass an dem Stößel eine radiale Ausnehmung, bevorzugt in Form einer umlaufenden Nut, ausgebildet ist. Darüber hinaus ist bevorzugt, dass diese radiale Ausnehmung an einem weiteren gesonderten Teil, einem Verbindungsteil, ausgebildet ist, das mit dem Stößel fest, d. h. im Hinblick auf die vorstehend angegebenen Bandbreiten von Momenten, bei welchen die Überlastsicherung in Wirkung treten soll, unzerstörbar befestigt ist. Es bietet sich an, eine solche Befestigung durch eine Verschweißung vorzunehmen. Es könnte auch etwa eine Verschraubung sein. Darüber hinaus könnte auch ergänzend oder alternativ ein zumindest in Umfangsrichtung wirkender Formschluss zwischen den Teilen gegeben sein.
  • Das Verbindungsteil weist weiter bevorzugt eine umlaufende Nut auf, die darüber hinaus bevorzugt eine im Querschnitt V-förmige Gestalt aufweist. In diese Nut wird ein zugeordneter Innenrandbereich des Vorsprungteils in radialer Richtung eingequetscht. Zufolge plastischer Verformung fließt das Material des Verbindungsteils sodann in diese Nut ein.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Lenkrolle insgesamt, im nicht eingebauten Zustand;
  • 2 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie II-II in 1, in nicht festgesetzter Stellung;
  • 3 eine Darstellung gemäß 2 bei Totalfeststellung;
  • 4 eine Explosionsdarstellung der zur Totalfeststellung zusammenwirkenden Teile;
  • 5 eine Darstellung gemäß 4, jedoch aus anderem Blickwinkel;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines mit einem Vorsprungteil versehenen Stößels, in abgewandelter Ausführungsform;
  • 7 den Gegenstand gemäß 6, geschnitten im Bereich des Vorsprungteils; und
  • 8 eine Ansicht von unten des Gegenstandes gemäß 6 bzw. 7.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 eine Laufrolle 1 mit einer Laufrollengabel 2, von welcher ein zylinderförmig ausgestalteter Montagezapfen 3, innerhalb welches Montagezapfens 3 sich eine Schwenkachse a erstreckt, dargestellt, nach oben frei steht. Die Laufrollengabel 2 flankiert mit ihren deckungsgleich gegenüberliegend angeordneten Gabelschenkeln 4 ein in der Gabelhöhlung 5 gelagertes Laufrad 6. Zur Lagerung des Laufrades 6 dient eine als Hohlachse 7 ausgebildete Laufradachse, welche das Laufrad 6 zentrisch durchsetzt und jeweils endseitig an den Gabelschenkeln 4 gehaltert ist.
  • Die dargestellte Laufrolle 1 kann insbesondere an einem Krankenhausbett angebracht sein. Hierbei ist dann der Montagezapfen 3 in eine entsprechende Aufnahme eingesteckt. Zudem sind an der Laufrolle 1 auch Verkleidungsteile angebracht, die hier nicht dargestellt sind.
  • Die in den 2 bis 5 dargestellte konkrete Ausführungsform ist bevorzugt für eine Ausbildung des Stößels wie auch des Vorsprungteils als Kunststoffteile vorgesehen. Grundsätzlich kann es sich aber auch bei einem oder beiden Teile um Metallteile, bevorzugt Stahlteile, handeln. Eine insoweit für eine Materialpaarung Stahl-Stahl bevorzugte Ausführungsform ist in den 6 bis 8 dargestellt.
  • Eine solche Rolle kann hinsichtlich der Drehbarkeit des Laufrades 6 und zugleich der Verschwenkbarkeit der Gabel 2 um eine Achse des Montagezapfens 3 blockiert sein (Totalfeststellung, siehe 3). Wird diese Totalfeststellung nicht ordnungsgemäß durch Betätigung eines (nicht dargestellten) Schalthebels gelöst, sondern wird nur mit hoher Kraft auf das Krankenbett insgesamt eingewirkt, kommt es zu einer Momentenbelastung an der Laufrolle 1 durch die in 1 dargestellten, beabstandet und entgegengesetzt wirkenden, Kräfte P1, P2. Übersteigt das Moment einen gewissen Schwellwert (Überlast Moment), kommt es bei den Ausführungsbeispielen zu einer Relativdrehung zwischen dem Montagezapfen 3 und dem vermittels Eingriff in das Blockierungsteil 24 relativ zu der Gabel 2 festgelegten Vorsprungteil 18.
  • Im Einzelnen ist in dem Montagezapfen 3 ist ein um eine Betätigungsachse b schwenkbeweglich angeordneter Schaltnocken 8 vorgesehen, siehe auch 2. Hierbei ist die Betätigungsachse b rechtwinklig zu der Schwenkachse a der Lenkrolle 1 verlaufend. Die Fixierung des Schaltnockens 8 innerhalb des Montagezapfens 3 ist durch eine um die Schwenkachse a ausgerichtete Befestigungshülse 9 erreicht. Zur Drehmitnahme des Schaltnockens 8 bildet dieser eine zentrisch angeordnete unrunde Kupplungsöffnung 10, welche von einem Schalthebelschaft 11 (in 1 nicht dargestellt, siehe etwa 2) durchsetzt ist, wobei dieser im Querschnitt, jedenfalls im Bereich des Schaltnockens 8, dem Querschnitt der Kupplungsöffnung 10 angepasst ist.
  • Bezogen auf die Darstellung der Zeichnung ist unterhalb des Schaltnockens 8 ein Stößel 12 vorgesehen. Der Stößel 12 ist zentral zur Schwenkachse a verlaufend vertikal in dem Montagezapfen 3 verlagerbar. Der Montagezapfen 3 besitzt einen um die Schwenkachse a ausgerichteten durchmesserreduzierten Stößelgang 13, wobei der Querschnitt des Stößelganges 13 dem Querschnitt des Stößels angepasst ist. Die Grundkontur des Querschnittes des Stößels 12 bzw. des Stößelganges 13 ist etwa rechteckförmig, mit konvex ausgeformten Schmalseiten (vgl. insbesondere die Darstellung der 5 und 6). Hierdurch ist der Stößel 12 innerhalb des Montagezapfens 3 durch Formschluss drehgesichert. Wie die Darstellung der 2 zeigt, ist das zwischen der Öffnung des Stößelganges 13 und den Schaltnocken 8 angeordnete freie Ende 14 des Stößels 12 mit einem Nockenteil 15 schraubverbunden.
  • Der Stößel ist mittels einer Rückstellfeder 16 nach oben vorgespannt. Das Nockenteil 15 wird bei einer Drehung des Schaltnockens 8 entsprechend beaufschlagt.
  • In der Stellung gemäß 2 ist der Stößel 12 zwar unter Vorspannung nach oben durch die Feder 16, jedoch ist der Schwenkblockierungsvorsprung 15' nicht in die Vertiefung 19 eingefahren.
  • Die Darstellung der 3 zeigt die Totalfeststellung. Der Stößel 12 ist aufgrund einer entsprechenden Beaufschlagung durch den Schaltnocken 8 in seine am weitesten nach unten gehende Stellung bewegt. In dieser Stellung beaufschlagt eine Stirnfläche 20 des Stößels 12 das Bremsteil 21. Das Bremsteil 21 sitzt dadurch blockierend auf dem Laufrad 6 auf. Das Laufrad kann sich praktisch nicht mehr drehen.
  • Zugleich ist das Vorsprungteil 18 vermittelt daran ausgebildeter Drehblockierungsvorsprünge 22 in Blockierungsaufnahmen 23 des zugeordneten Blockierungsteils 24 eingefahren. Oberseitig des Vorsprungsteils 18 ist eine Rippenausformung 17 ausgebildet. Bevorzugt in einteiliger Form. Hiermit ist eine vorteilhafte Versteifung erreicht.
  • Das Vorsprungteil 18 ist mit einem zylindrischen Abschnitt des Stößels 12 zufolge einer Presspassung verbunden. Hierzu weist das Vorsprungteil 18 eine zylindrische Ausnehmung 25 auf, in welcher ein entsprechender endseitiger Bereich 26 des Stößels 12 eingefahren ist. Der Bereich 26 ist nach oben durch einen Absatz 27 begrenzt. Das Vorsprungteil 18 kann entsprechend von unten aufgeschoben werden, bis zur Anlage an dem Vorsprung 27. Die Presspassung kann beispielsweise durch Erwärmung hergestellt werden, wobei das Vorsprungteil 18 erwärt wird, bis es auf den genannten Bereich des Stößels 12 aufgeschoben werden kann nach Abkühlung ist die Presspassung erreicht.
  • Die zylindrische Ausnehmung 25 weist eine axiale Höhe h auf, die dem Radius des Stößels 12 in dem Bereich 26 entspricht oder diesen übertrifft. Bevorzugt entspricht die Höhe h zwei Drittel oder mehr des Durchmessers des Bereiches 26. Hierbei kann, wie auch dargestellt, die untere Stirnfläche des Vorsprungteils 18 zusammen mit der Stirnfläche des Stößelteils 12, oder auch alleine, auf das Bremsteil 21 in der Totalfeststellungs-Position einwirken.
  • Das Teil 28 hat hier lediglich die Funktion einer unteren Abdeckung der Kugellager.
  • Wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist die Rippenausformung 17 rechteckig, mit nochmals rechteckigen Vorsprüngen 31 an den Schmalseiten 30 ausgebildet. Im Inneren der Rippenausformung 17 ist eine Ausrundung 29 vorgesehen.
  • Mit Bezug zu den 6 bis 8 ist eine insbesondere für eine Ausbildung sowohl des Vorsprungteils wie des Stößels und auch des besonders vorgesehenen Verbindungsteils als Metallteile vorgesehene Gestaltung beschrieben. Bis auf die insoweit beschriebenen Abweichungen gilt aber auch für diese Ausführungsform die grundsätzliche Beschreibung hinsichtlich Funktion und Anordnung innerhalb der Rolle, wie dies in Bezug auf die 1 bis 5 vorstehend beschrieben ist.
  • Der Stößel 12 ist bei dieser Ausführungsform mit einem Verbindungsteil 31, siehe auch 7, verschweißt, wobei in dieses Verbindungsteil 31 radial ein zugeordneter Innenrandbereich des Vorsprungteils 18 eingepresst ist.
  • Das Verbindungsteil 31 ist im Einzelnen hülsenartig gestaltet mit einer, vergleiche 8, innenseitig an die unrunde Kontur des Stößels 12 grundsätzlich angepassten Kontur, wobei jedoch im Einzelnen, wie aus 8 hervorgeht, zugeordnet den Flachseiten bzw. den Längsseiten des grundsätzlich rechteckigen Querschnittes kreisförmige Ausnehmungen vorgesehen sind, so dass sich über einen Teilbereich einer solchen Längsseite im Grundriss eine durch eine Sekante begrenzte Kreisaussparung zwischen der zugeordneten Fläche des Stößels 12 und einem Innenrand des Verbindungsteils ergibt.
  • Das Verbindungsteil überragt weiter, wie auch aus 7 ersichtlich, eine zugeordnete untere Fläche 32 des Stößels 12. Der sich hierdurch ergebende Überstand u des Hülsenabschnittes des Verbindungsteils ist beim Ausführungsbeispiel dazu benutzt, die Festlegung des Verbindungsteils 31 an dem Stößel 12 durchzuführen. Nämlich durch eine Verschweißung 33.
  • Das Vorsprungteil 38, das in gleicher Weise bei der vorbeschriebenen Ausführungsform unterseitig die Vorsprünge 22 aufweist, weist innenrandseitig eine Materialanhäufung 35 auf. Beim Ausführungsbeispiel in Form einer umlaufenden Rippe. Diese Materialanhäufung ist radial in die nutartige Ausnehmung an dem Verbindungsteil 31 eingepresst. Zufolge plastischer Verformung des hier bevorzugt vorgesehenen Stahlwerkstoffes für das Vorsprungteil 18. Hierdurch ist zugleich der gewünschte Reibschluss in Umfangsrichtung erreicht, der eine Drehung im Überlastfall, nach Übersteigen eines entsprechenden Momentes, in der beschriebenen Form ermöglicht.
  • Die nutartige Ausnehmung an dem Verbindungsteil 31 ist, wie aus der Darstellung auch ersichtlich, im Einzelnen V-förmig gestaltet. Diese Nut verhindert eine axiale Bewegung des Vorsprungteils 18. Die gewünschte Klemmwirkung in Umfangsrichtung (Festlegung des Auslosungsmomentes) kann durch die Stärke der Verquetschung des Vorsprungteils 18 auf dem Verbindungsteil 31 festgelegt werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/008198 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 20286 [0010]
    • - ISO 286-1 [0010]
    • - ISO 286-2 [0010]

Claims (6)

  1. Laufrolle (1) mit einem Laufrad (6), einer Gabel (2) und einem Montagezapfen (3), wobei die Gabel (2) relativ zu dem Montagezapfen (3) verschwenkbar ist und weiter in der Gabel (2) eine Bremseinrichtung angeordnet ist, die durch einen über einen Schaltnocken (8) betätigten Stößel (12) in die Bremsstellung verlagerbar ist, wobei der Stößel (12) für eine Totalfeststellung, bei welcher sowohl eine Dreh-Blockierung des Laufrades (6) wie auch eine Schwenkblockierung der Gabel (2) vorliegt, Dreh-Blockierungsvorsprünge (22) aufweist, die bei einer Bewegung des Stößels (12) in die Totalfeststellungs-Position in Blockierungsaufnahmen (23) eines Blockierungsteiles (24) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (2) bei Totalfeststellung durch Aufbringung eines Überlast-Momentes relativ zu dem Stößel (12) verschwenkbar ist.
  2. Laufrolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehblockierungsvorsprünge (22) an einem von dem Stößel (12) gesonderten Vorsprungteil (18) ausgebildet sind.
  3. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Vorsprungteil (18) als auch der Stößel (12) als Stahlteile ausgebildet sind.
  4. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsprungteil (18) mittels einer eine hohe Kraft zur Überwindung einer Reibung zwischen dem Vorsprungteil (18) und dem Stößel (12) erfordernden Passung an dem Stößel (12) befestigt ist.
  5. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbarkeit der Gabel (2) relativ zu dem Stößel (12) durch eine zufolge Verformung gegebene Verbindung zwischen dem Stößel (12) und dem Vorsprungteil (18) ausgebildet ist.
  6. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsprungteil (18) mit dem Stößel (12) unter plastischer Verformung des Vorsprungteils (18) in einem Zusammenwirkungsbereich mit einem weiterhin an dem Stößel (12) angebrachten Verbindungsteil (32) ausgebildet ist.
DE102009043825A 2008-11-04 2009-08-21 Laufrolle Withdrawn DE102009043825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043825A DE102009043825A1 (de) 2008-11-04 2009-08-21 Laufrolle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013758 DE202008013758U1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Laufrolle
DE202008013758.6 2008-11-04
DE102009043825A DE102009043825A1 (de) 2008-11-04 2009-08-21 Laufrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043825A1 true DE102009043825A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42055438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013758 Expired - Lifetime DE202008013758U1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Laufrolle
DE102009043825A Withdrawn DE102009043825A1 (de) 2008-11-04 2009-08-21 Laufrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013758 Expired - Lifetime DE202008013758U1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Laufrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008013758U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230219368A1 (en) * 2020-06-29 2023-07-13 As Rollen Gmbh Caster for Movable Objects

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7458754B2 (ja) 2019-11-25 2024-04-01 利光 市川 キャスター

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008198A1 (de) 2004-07-21 2006-01-26 Tente Gmbh & Co. Kg Lenkrolle mit einem laufrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008198A1 (de) 2004-07-21 2006-01-26 Tente Gmbh & Co. Kg Lenkrolle mit einem laufrad

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 20286
ISO 286-1
ISO 286-2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230219368A1 (en) * 2020-06-29 2023-07-13 As Rollen Gmbh Caster for Movable Objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008013758U1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803332B1 (de) Auspressvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
EP2880334B1 (de) Ringmutter
WO2010102617A1 (de) Baueinheit, verfahren zur anwendung dieser baueinheit und werkzeug zur anwendung des verfahrens
EP0434916A1 (de) Laufrolle
EP1698436A1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE102017121146A1 (de) Formschluss-Feststelleinrichtung für eine Rolle
DE202005011207U1 (de) Spreizwerkzeug
DE102005017368A1 (de) Offener Spannring mit Schraubenschloss
DE19528901B4 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
DE102012006700B4 (de) Radlagerwerkzeug
DE102009043825A1 (de) Laufrolle
DE102017107583A1 (de) Rolle
DE3441964C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE202015007091U1 (de) Nach Art einer Spreizzange ausgebildetes Handwerkzeug
DE2702211A1 (de) Lenkrolle
DE102010035515B4 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE202014102854U1 (de) An einer Anhängerdeichsel befestigbare Stützvorrichtung
DE202004009839U1 (de) Verstellantrieb
DE102014221741B4 (de) Schwenkmodul einer Anhängerkupplung
DE202004010202U1 (de) Gelenkauszieher für Kraftfahrzeugachsen
DE102021116183A1 (de) Anhängevorrichtung zur Anbringung an einem Heck eines Fahrzeugs
DE202022103486U1 (de) Anhängevorrichtung zur Anbringung an einem Heck eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301