DE102009042605C5 - Integrierter Dämpfer und Anlasserzahnkranz für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Integrierter Dämpfer und Anlasserzahnkranz für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009042605C5
DE102009042605C5 DE102009042605.1A DE102009042605A DE102009042605C5 DE 102009042605 C5 DE102009042605 C5 DE 102009042605C5 DE 102009042605 A DE102009042605 A DE 102009042605A DE 102009042605 C5 DE102009042605 C5 DE 102009042605C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
damper assembly
sprocket
plate
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009042605.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009042605B4 (de
DE102009042605A1 (de
Inventor
Timothy J. Reinhart
Grantland I. Kingman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42047284&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009042605(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009042605A1 publication Critical patent/DE102009042605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009042605B4 publication Critical patent/DE102009042605B4/de
Publication of DE102009042605C5 publication Critical patent/DE102009042605C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13114Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Fahrzeugeinheit, umfassend: einen Motor; eine Dämpferbaugruppe (18, 118, 218), die eine mit einem äußeren Zahnwellenprofil versehene Einbauwelle (22) aufweist und an dem Motor befestigt ist, wobei die Dämpferbaugruppe (18, 118, 218) einen daran angebrachten Zahnkranz (28, 128, 228) umfasst; und ein Hybridgetriebe (12) mit einer an der Einbauwelle (22) der Dämpferbaugruppe (18, 118, 218) angebrachten Eingangswelle (24).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Hybridfahrzeug und spezieller zwei Realisierungen zur Erleichterung der Montage einer Fahrzeugantriebseinheit des Hybridfahrzeugs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeuge mit üblichen Getrieben, d. h. diejenigen, die allein durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden, erfordern die Verwendung eines an dem Motor angebrachten Schwungrades und eines Torsionsschwingungsdämpfers, wie er seinem grundsätzlichen Aufbau nach aus der DE 10 2004 050 731 A1 oder der DE 198 20 503 A1 bekannt ist.
  • Außer dass es zum Fahrzeugbetrieb erforderlich ist, wird das Schwungrad in einem Motorenmontagewerk zum Anlassen des Motors genutzt, um zu bestätigen, dass der Motor richtig laufen wird. Dies wird typischerweise vorgenommen, bevor der Motor an einen Fahrzeugmontage-Standort zur Endmontage geschickt wird.
  • Fahrzeuge mit Hybridgetrieben benötigen für den Fahrzeugbetrieb kein Schwungrad. Jedoch ist noch eine Zahnkranzscheibe als Teil der Baugruppe enthalten, um zur Startfähigkeit im Motorenmontagewerk einen Anlasserzahnkranz bereitzustellen. Motor und Zahnkranzscheibe werden anschließend an dem Fahrzeugmontage-Standort durch Verschraubung der Zahnkranzscheibe mit einem Getriebedämpfer montiert. Der Getriebedämpfer wird typischerweise innerhalb des Getriebegehäuses für das Hybridgetriebe angebracht, was die Montage der Zahnkranzscheibe an dem Dämpfer somit erschwert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zumindest eine Realisierung zur Erleichterung der Montage einer ein Hybridgetriebe umfassenden Fahrzeugantriebseinheit zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugantriebseinheit gemäß Anspruch 1.
  • Für ein Fahrzeug ist eine Anordnung für eine Dämpferbaugruppe mit Zahnkranz erwünscht. Eine Fahrzeugbaugruppe umfasst einen Motor mit einer an dem Motor befestigten Dämpferbaugruppe. Die Dämpferbaugruppe enthält einen Zahnkranz. Ein Hybridgetriebe mit einer Eingangswelle ist an der Einbauwelle der Dämpferbaugruppe angebracht.
  • Die Dämpferbaugruppe umfasst eine Motorplanscheibe und eine an der Motorplanscheibe befestigte Getriebeplanscheibe. Zumindest ein Teil der Motorplanscheibe ist im Abstand von der Getriebeplanscheibe angeordnet, so dass eine innere Öffnung gebildet wird. Der Zahnkranz ist an der Getriebeplanscheibe und/oder der Motorplanscheibe befestigt. Die Dämpferbaugruppe umfasst einen innerhalb der inneren Öffnung angeordneten Flansch. Zwischen dem Flansch und der Getriebeplanscheibe oder der Motorplanscheibe ist eine Vielzahl von Federn angeordnet, um eine relative Drehbewegung zu reduzieren.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich ohne weiteres aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und besten Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht einer Dämpferbaugruppe, die zur Verwendung mit einem Kraftfahrzeug an einem Hybridgetriebe angebracht ist;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Hinteransicht der Dämpferbaugruppe von 1;
  • 3 ist eine schematische perspektivische Vorderansicht der Dämpferbaugruppe von 1 und 2;
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht der Dämpferbaugruppe von 1 bis 3;
  • 5 ist eine schematische seitliche Querschnittansicht der Dämpferbaugruppe von 1 bis 4;
  • 6 ist eine schematische unvollständige Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform für eine Dämpferbaugruppe mit Zahnkranz von 1; und
  • 7 ist eine schematische unvollständige Seitenansicht einer dritten Ausführungsform für eine Dämpferbaugruppe und Zahnkranz von 1.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den zahlreichen Ansichten durchweg auf gleiche oder ähnliche Bauteile verweisen, stellt 1 schematisch ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Hybridgetriebe 12 und einem Motor 14 dar. Der Motor 14 umfasst eine Motorkurbelwelle 16 und eine Dämpferbaugruppe 18. Die Dämpferbaugruppe 18 ist an der Motorkurbelwelle 16 mit Schrauben 20 angeschraubt.
  • Die Dämpferbaugruppe 18 ist vorzugsweise eine nicht mit Fluid gefüllte Dämpfungseinrichtung, die direkt mit der Motorkurbelwelle 16 verschraubt ist. In dieser Ausführungsform ist die Dämpferbaugruppe 18 ein Federdämpfungselement, das zwei Stufen von Federkonstanten besitzt. Der Fachmann wird verschiedene Typen von Trockendämpfungselementen erkennen, die innerhalb des Umfangs der Patentansprüche verwendet werden können.
  • Die Dämpferbaugruppe 18 umfasst eine Einbauwelle 22, die vorzugsweise eine von der Dämpferbaugruppe 18 hervorstehende, mit einem äußeren Zahnwellenprofil versehene Welle ist. Die Einbauwelle 22 kann auch als Dämpfer-Zahnnabenprofil bezeichnet werden. Die Einbauwelle 22 steht nach hinten aus der Dämpferbaugruppe 18 hervor. Bezüglich der Position der Bauteile im Innern des Fahrzeugs können in der Beschreibung durchweg Richtungen relativ zur Fahrzeugausrichtung verwendet werden. Das heißt, bei Montage im Innern des Fahrzeugs 10 erstreckt sich die Einbauwelle 22 von der Dämpferbaugruppe 18 nach hinten oder zur Rückseite des Fahrzeugs 10. Die mit einem äußeren Zahnwellenprofil versehene Einbauwelle 22 ist im Innern einer Getriebeeingangswelle 24 angebracht. Die Getriebeeingangswelle 24 ist vorzugsweise eine mit einem inneren Zahnwellenprofil versehene Welle, um mit der mit einem äußeren Zahnwellenprofil versehenen Einbauwelle 22 an der Dämpferbaugruppe 18 übereinzustimmen.
  • 2 ist eine perspektivische Rückansicht der Dämpferbaugruppe 18. Mit anderen Worten, die Dämpferbaugruppe 18 ist so dargestellt, als würde sie von der Rückseite des Fahrzeugs 10 aus nach vorn gewandt betrachtet. Die Dämpferbaugruppe 18 enthält eine Getriebeplanscheibe 26 und einen an deren Außenrand 29 angebrachten Zahnkranz 28. Die Getriebeplanscheibe 26 weist im Allgemeinen eine Ringform auf, die eine Öffnung 34 bildet. Die Einbauwelle 22 erstreckt sich von einem Flansch 30 durch die Öffnung 34. Der Flansch 30 bildet eine Vielzahl von Flanschöffnungen 32, die die Einbauwelle 22 umgeben und durch die Öffnung 34 zugänglich sind. Die Flanschöffnungen 32 sind größer als die Köpfe der Schrauben 20 (in 1 dargestellt), die zum Befestigen der Dämpferbaugruppe 18 an der Motorkurbelwelle 16 genutzt werden. Die Größe der Flanschöffnungen 32 ermöglicht es, dass die Schrauben 20 durch die Flanschöffnungen 32 hindurchgehen und Zugang zur Montage der Dämpferbaugruppe 18 an der Motorkurbelwelle 16 bereitstellen. Die mittlere Öffnung 34 an der Getriebeplanscheibe 26 ermöglicht einen Zugang zu dem Flansch 30, womit die Flanschöffnungen 32 und die Einbauwelle 22 zugänglich sind.
  • Die Getriebeplanscheibe 26 bildet außerdem mehrere Federlager 36, durch die sich eine Vielzahl von Federn 38 teilweise erstrecken kann. Eine Bewegung der Getriebeplanscheibe 26 relativ zum Flansch 30 bringt mit den Seiten 39 der Federlager 36 Druck auf die Federn 38 auf. Da sich die Getriebeplanscheibe 26 relativ zu dem Flansch 30 drehbar bewegt, bringt der Flansch 30 Druck auf ein gegenüberliegendes Ende von jeder der Federn 38 auf. Bedingt durch die Relativbewegung zwischen dem Flansch 30 und der Getriebeplanscheibe 26 biegen sich die Federn 38 durch oder verformen sich elastisch. Die Drehbewegung der Getriebeplanscheibe 26 ergibt sich aus Schwingungen, die von der Motorkurbelwelle 16 hindurchgeleitet werden. Die Federn 38 biegen sich durch, um die resultierende Bewegung aufzufangen. Folglich dämpfen die Federn 38 Schwingungen zwischen dem Motor 14 und dem Getriebe 12. Die Federn 38 können von unterschiedlicher Größe sein, um mehrfache Federkonstanten bereitzustellen. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei unterschiedliche Größen von Federn 38 vorhanden, wobei jede Größe unterschiedliche Federkonstanten bereitstellt. Ein Fachmann würde die für die einzelne Fahrzeuganwendung zu verwendenden gewünschten Federkonstanten kennen.
  • Schlitze 40 in der Getriebeplanscheibe 26 nehmen Streifen 43 auf, die sich radial von dem Flansch 30 erstrecken. Die Länge der Schlitze 40 ist größer als die Streifen 43, um eine Relativbewegung zwischen dem Flansch 30 und der Getriebeplanscheibe 26 zu ermöglichen. Des Weiteren wird die Umfangslänge der Schlitze 40 genutzt, um Anschläge 41 für eine Relativbewegung zwischen dem Flansch 30 und der Getriebeplanscheibe 26 zu erzeugen. Die Anschläge 41 verhindern eine Verformung der Federn 38 über die vorgesehenen Elastizitätsgrenzen hinaus. Das heißt, der Umfangsabstand der Schlitze 40 im Verhältnis zu der Breite der Streifen 43 bestimmt die Größe einer Relativbewegung zwischen dem Flansch 30 und der Getriebeplanscheibe 26. Die Enden der Schlitze 40 wirken wie Anschläge 41 für die Streifen 43.
  • 3 ist eine schematische perspektivische Vorderansicht der Dämpferbaugruppe 18. Mit anderen Worten, die Dämpferbaugruppe 18 ist so dargestellt, als würde sie von der Vorderseite des Fahrzeugs aus nach hinten gewandt betrachtet werden. Es ist eine Motorplanscheibe 42 für die Dämpferbaugruppe 18 gezeigt. Die Motorplanscheibe 42 ist an der Getriebeplanscheibe 26 (in 2 dargestellt) angebracht, und der Zahnkranz 28 befindet sich an dem Außenrand der Motorplanscheibe 42. An der Motorplanscheibe 42 können Scheibenbefestigungselemente 48 zum Befestigen der Motorplanscheibe 42 an der Getriebeplanscheibe 26 angeordnet sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Scheibenbefestigungselemente 48 Nieten.
  • Außerdem wird durch die Motorplanscheibe 42 eine Vielzahl von Montageöffnungen 44 gebildet. Die Montageöffnungen 44 ermöglichen den Durchgang der Schrauben 20 (in 1 dargestellt) zur Befestigung der Dämpferbaugruppe 18 an der Motorkurbelwelle 16. Die Montageöffnungen 44 lassen nicht zu, dass die Köpfe 46 (in 1 dargestellt) der Schrauben 20 hindurchgehen. Wie es in 1 gezeigt ist, befinden sich die Köpfe 46 der Schrauben 20 bei Montage im Innern des Fahrzeugs vor dem Flansch 30 und hinter der Motorplanscheibe 42. Somit sind Motorplanscheibe 42 und Getriebeplanscheibe 26 relativ zur Motorkurbelwelle 16 fixiert, und der Flansch 30 kann sich relativ zu der Motorplanscheibe 42, der Getriebeplanscheibe 26 und der Motorkurbelwelle 16 drehen.
  • 4 ist eine schematische perspektivische Seitenansicht der Dämpferbaugruppe 18, die den Zahnkranz 28 darstellt; und 5 veranschaulicht eine Seitenansicht der Dämpferbaugruppe 18 im Querschnitt. Der Zahnkranz 28 besitzt eine Ringform mit einem nach innen vorstehenden Anbauflansch 50. Der Anbauflansch 50 ist zwischen der Getriebeplanscheibe 26 und der Motorplanscheibe 42 an dem Außenrand 29 der Dämpferbaugruppe 18 angebracht. Die Scheibenbefestigungselemente 48 befestigen den Zahnkranz 28 an der Motorplanscheibe 42. Es können auch andere Anordnungen zur Befestigung des Zahnkranzes 28 an der Getriebeplanscheibe 26 und der Motorplanscheibe 42 verwendet werden. Diese Anordnungen können das einstückige Formen des Zahnkranzes 28 an der Getriebeplanscheibe 26 oder der Motorplanscheibe 42 umfassen oder können zwischen dem Zahnkranz 28 und der Getriebeplanscheibe 26 oder der Motorplanscheibe 42 eine Presspassung aufweisen, sind aber nicht darauf beschränkt. Ein Fachmann würde die gewünschte Anordnung zur Befestigung des Zahnkranzes an der Getriebeplanscheibe 26 oder der Motorplanscheibe 42 kennen.
  • An einem Motorenmontage-Standort wird die Dämpferbaugruppe 18 mit der Motorkurbelwelle 16 verschraubt (in 1 dargestellt). Der Zahnkranz 28 wird verwendet, um den Motor 14 zum Testbetrieb anzulassen. Der montierte Motor 14 und die Dämpferbaugruppe 18 werden anschließend zu einer Fahrzeugendmontage geschickt, wo die Einbauwelle 22 im Innern des Getriebes 12 eingebaut wird. Zusätzlich kann die Dämpferbaugruppe 18 mit dem Zahnkranz 28 verwendet werden, um bei kaltem Wetter den Motor 14 für das Fahrzeug 10 kalt zu starten. Dies ist typischerweise bei Wetter unter –17,8°C (0°F) erforderlich.
  • 5 veranschaulicht eine Seitenansicht der Dämpferbaugruppe 18 im Querschnitt. Die Getriebeplanscheibe 26 und die Motorplanscheibe 42 bilden einen Innenraum 52 als Zwischenraum der Köpfe der Schrauben 20. Der Flansch 30 befindet sich zwischen der Getriebeplanscheibe 26 und der Motorplanscheibe 42. Der Flansch 30 bildet Federlager 54, durch die sich die Federn 38 erstrecken. Ähnlich der Getriebeplanscheibe 26 bringen die Seiten der Federöffnung 54 Druck auf die Federn 38 auf, wenn sich der Flansch 30 relativ zur Getriebeplanscheibe 26 bewegt. Die Federn 38 verformen sich, um die Relativbewegung zwischen dem Flansch 30 und der Getriebeplanscheibe 26 zu reduzieren und Schwingungen zwischen dem Motor 14 und dem Getriebe 12 zu dämpfen.
  • 6 ist eine weitere Ausführungsform zur Montage des Zahnkranzes 128 an der Dämpferbaugruppe 118. Der Zahnkranz 128 hat mit der Getriebeplanscheibe 126 am Außenrand 129 eine Übermaßpassung. Die Getriebeplanscheibe 126 und die Motorplanscheibe 142 sind miteinander mit Befestigungselementen 148 befestigt.
  • 7 ist eine dritte Ausführungsform zur Montage des Zahnkranzes 228 an der Dämpferbaugruppe 218. Der Zahnkranz 228 hat mit der Motorplanscheibe 242 am Außenrand 229 der Dämpferbaugruppe 218 eine Übermaßpassung. Die Motorplanscheibe 242 und die Getriebeplanscheibe 226 sind miteinander mit Befestigungselementen 248 befestigt.

Claims (7)

  1. Fahrzeugeinheit, umfassend: einen Motor; eine Dämpferbaugruppe (18, 118, 218), die eine mit einem äußeren Zahnwellenprofil versehene Einbauwelle (22) aufweist und an dem Motor befestigt ist, wobei die Dämpferbaugruppe (18, 118, 218) einen daran angebrachten Zahnkranz (28, 128, 228) umfasst; und ein Hybridgetriebe (12) mit einer an der Einbauwelle (22) der Dämpferbaugruppe (18, 118, 218) angebrachten Eingangswelle (24).
  2. Fahrzeugeinheit nach Anspruch 1, bei dem die Dämpferbaugruppe (18, 118, 218) des Weiteren umfasst: eine Motorplanscheibe (42, 142, 242); eine Getriebeplanscheibe (26, 126, 226), die an der Motorplanscheibe (42, 142, 242) befestigt ist, so dass dazwischen eine innere Öffnung gebildet wird; einen innerhalb der inneren Öffnung angeordneten Flansch (30); und eine Vielzahl von zwischen dem Flansch (30) und der Getriebeplanscheibe (26, 126, 226) oder der Motorplanscheibe (42, 142, 242) angeordneten Federn (38), um deren relative Drehbewegung zu reduzieren.
  3. Fahrzeugeinheit nach Anspruch 2, bei dem der Zahnkranz (28, 128, 228) an einem Außenrand der Getriebeplanscheibe (26, 126, 226) und/oder der Motorplanscheibe (42, 142, 242) befestigt ist.
  4. Fahrzeugeinheit nach Anspruch 3, bei dem der Zahnkranz (28, 128, 228) eine Ringform aufweist.
  5. Fahrzeugeinheit nach Anspruch 3, bei dem eine Vielzahl von Befestigungselementen (48) die Motorplanscheibe (42, 142, 242) an der Getriebeplanscheibe (26, 126, 226) befestigt, und bei dem der Zahnkranz (28, 128, 228) des Weiteren einen Anbauflansch (50) aufweist, der eine Vielzahl von Befestigungselementöffnungen (52) bildet, durch die sich die Vielzahl von Befestigungselementen (48) erstreckt.
  6. Fahrzeugeinheit nach Anspruch 1, bei dem der Zahnkranz (28, 128, 228) ein Übermaß mit der Getriebeplanscheibe (26, 126, 226) aufweist.
  7. Fahrzeugeinheit nach Anspruch 1, bei dem der Zahnkranz (28, 128, 228) ein Übermaß mit der Motorplanscheibe (42, 142, 242) aufweist.
DE102009042605.1A 2008-09-26 2009-09-23 Integrierter Dämpfer und Anlasserzahnkranz für ein Hybridfahrzeug Expired - Fee Related DE102009042605C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/238,528 US8057310B2 (en) 2008-09-26 2008-09-26 Integrated damper and starter ring gear for a hybrid vehicle
US12/238,528 2008-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009042605A1 DE102009042605A1 (de) 2010-08-05
DE102009042605B4 DE102009042605B4 (de) 2012-12-06
DE102009042605C5 true DE102009042605C5 (de) 2017-07-27

Family

ID=42047284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042605.1A Expired - Fee Related DE102009042605C5 (de) 2008-09-26 2009-09-23 Integrierter Dämpfer und Anlasserzahnkranz für ein Hybridfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8057310B2 (de)
CN (1) CN101683820A (de)
DE (1) DE102009042605C5 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090253550A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Powertrain Having a Damper Installed Directly to Engine Output and Method of Assembling Same
FR2947025B1 (fr) * 2009-06-18 2011-07-15 Valeo Embrayages Amortisseur, notamment pour un dispositif de couplage en rotation de vehicule automobile
CN102865329B (zh) * 2012-10-24 2015-04-22 湖南南车时代电动汽车股份有限公司 一种混合动力车用扭转减震连接盘及连接方法
US9303719B2 (en) 2013-06-11 2016-04-05 Valeo Embrayages Powertrain mechanism for vehicles with internal combustion engine
DE102013221738A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Startereinrichtung
FR3053089B1 (fr) * 2016-06-28 2018-08-10 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de couple pour vehicule automobile et appareil hydrocinetique comprenant un tel dispositif
DE102018209356A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abtriebswelle eines Fahrzeuges
DE102021200819A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer für einen Fahrzeugantriebsstrang

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614158A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfer mit schwimmend gelagerten zwischenteilen
DE4418390A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Unisia Jecs Corp Schwungrad mit einer reibungserzeugenden Anordnung
DE69400988T2 (de) * 1993-09-07 1997-03-27 Unisia Jecs Corp Torsiondämpfer mit reibungserzeugender Vorrichtung
DE19705610A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Start- bzw. Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19820503A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit zumindest einer Lagerung zwischen Dämpferelementen
DE10010953A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schwingungsdämpfer
DE10136568A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Valeo Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69624767T2 (de) * 1995-08-31 2003-07-03 Yutaka Giken Hamamatsu Kk Zweimassen-Schwungrad
EP1361102A2 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lagerung für eine Kupplungseinheit im Kraftfahrzeug
DE102004050731A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
US20080176662A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission device for vehicle and production method thereof
DE102008006062A1 (de) * 2007-01-29 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasse Anfahrkupplung für Hybridanwendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662767B1 (fr) * 1990-05-31 1996-09-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Volant divise.
DE10133694A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
BRPI0613431B1 (pt) * 2005-07-14 2018-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Equipamento de amortecimento de vibrações, em particular, volante de duas massas
US20090253550A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Powertrain Having a Damper Installed Directly to Engine Output and Method of Assembling Same

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614158A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfer mit schwimmend gelagerten zwischenteilen
DE4418390A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Unisia Jecs Corp Schwungrad mit einer reibungserzeugenden Anordnung
DE69400988T2 (de) * 1993-09-07 1997-03-27 Unisia Jecs Corp Torsiondämpfer mit reibungserzeugender Vorrichtung
DE69624767T2 (de) * 1995-08-31 2003-07-03 Yutaka Giken Hamamatsu Kk Zweimassen-Schwungrad
DE19705610A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Start- bzw. Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19820503A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit zumindest einer Lagerung zwischen Dämpferelementen
DE10010953A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schwingungsdämpfer
DE10136568A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Valeo Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1361102A2 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lagerung für eine Kupplungseinheit im Kraftfahrzeug
DE102004050731A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
US20080176662A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission device for vehicle and production method thereof
DE102008006062A1 (de) * 2007-01-29 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasse Anfahrkupplung für Hybridanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042605B4 (de) 2012-12-06
US8057310B2 (en) 2011-11-15
CN101683820A (zh) 2010-03-31
US20100081510A1 (en) 2010-04-01
DE102009042605A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042605C5 (de) Integrierter Dämpfer und Anlasserzahnkranz für ein Hybridfahrzeug
DE102012204815A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102013206444A1 (de) Triebrad
DE102011086093A1 (de) Riemenscheibendämpfer
DE102011104946B4 (de) Antriebsstrang, der mit einer Dämpferanordnung ausgerüstet ist
DE10232351A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE112007000558T5 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102007039304A1 (de) Kupplungsbaugruppe mit Begrenzungsscheibe und Verfahren zur Montage einer Kupplungsbaugruppe
DE202020102864U1 (de) Schwingungsdämpfungseinheit mit Drehmomentbegrenzer mit zweiteiliger Nabe
DE102017120426A1 (de) Pendel für kurbelwelle mit vollständig einstückigem stossfänger zur nvh-verbesserung
DE2913165A1 (de) Sperrbarer drehmomentwandler
DE112007001268B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012219800A1 (de) Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat
DE102011082495A1 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102011008703B4 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102009053948B4 (de) Starter-Generator
DE102014224064A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP3115242B1 (de) Lüfterantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102009053034B4 (de) Kupplung
DE102017119783A1 (de) Verbindungsstange eines Motors
DE102017118321B4 (de) Rolle mit Schutzvorrichtung
AT505344A1 (de) Lagerung eines vorderachsgetriebes bei einem kraftfahrzeug
DE102014108146A1 (de) Übertragungseinrichtung mit einer Filtervorrichtung des Typs Pendel-Oszillator sowie Modul für eine Übertragungseinrichtung
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130306

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee