DE102009042537A1 - Universelle Halterung - Google Patents

Universelle Halterung Download PDF

Info

Publication number
DE102009042537A1
DE102009042537A1 DE200910042537 DE102009042537A DE102009042537A1 DE 102009042537 A1 DE102009042537 A1 DE 102009042537A1 DE 200910042537 DE200910042537 DE 200910042537 DE 102009042537 A DE102009042537 A DE 102009042537A DE 102009042537 A1 DE102009042537 A1 DE 102009042537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
holder
component
base body
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910042537
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910042537 priority Critical patent/DE102009042537A1/de
Publication of DE102009042537A1 publication Critical patent/DE102009042537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/006Storage means specially adapted for one specific hand apparatus, e.g. an electric drill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine universelle Halterung für Gegenstände mit einem Grundkörper (4), an dem eine Aufnahme (6) zum Einstecken von Gegenständen gegen eine Federvorspannung (26) ausziehbar angeordnet ist und an dem beabstandet zur Aufnahme (6) ein mit der Aufnahme (6) zusammenwirkendes Bauteil (8) als Widerlager für den in die Aufnahme (6) eingesteckten Gegenstand befestigt ist. An der Aufnahme (6) ist ein Stift oder Keil (40) im Profil (20) angeordnet, der die Entnahme des eingesteckten Gegenstandes durch unbefugte Personen. Am Grundkörper (4) ist eine Befestigung (30) angeordnet. Die Aufnahme (6) und Bauteil (8) sind austauschbar, verstellbar und zueinander verdrehsicher angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Universelle Halterung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch das Patent Nr.: 10 2006 013 846 ist eine Halterung für Akkuschrauber, sonstige Werkzeuge und Flaschen bekannt. Nachteilig bei dieser Halterung ist, dass die Entnahme des Akkuschraubers oder anderen Gegenstands auch durch unbefugte Personen möglich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine solche Halterung so auszubilden, dass Gegenstände leicht einsteckbar sind, in der Halterung sicher gehalten werden ohne dass die Gefahr eines Herausfallens besteht, aus der Halterung leicht entnehmbar sind und ein unbefugtes Herausnehmen des eingesteckten Gegenstandes verhindert wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildung der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung,
  • 2 eine Draufsicht auf eine bei der Ausführung nach 1 verwendeten Aufnahme.
  • 3 eine Befestigung mit Aufnahmen für Zubehör in einer Draufsicht.
  • 4 eine Teildarstellung eines Akkuschraubergehäuses
  • Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Halterung 2 für Gegenstände. Die Halterung umfasst einen Grundkörper 4, an dem eine austauschbare zum Einstecken bspw. eines Akkuschraubers vorgesehene Aufnahme 6 gegen eine Vorspannung ausziehbar angeordnet ist. Die Aufnahme 6 kann C-förmig mit schalenförmigem Boden (2) oder trichterförmig (nicht dargestellt) ausgebildet sein.
  • Am Grundkörper 4 ist ferner beabstandet zur und ausgerichtet mit der Aufnahme 6 ein mit der Aufnahme 6 zusammenwirkendes Bauteil 8 als Widerlager für den in die Aufnahme 6 eingesteckten Gegenstand befestigt, der somit zwischen Aufnahme 6 und Widerlager 8 eingespannt wird. Die Aufnahme 6 und Widerlager 8 sind verdrehsicher angeordnet. Der Grundkörper 4 kann aus einem Profil 20 bestehen.
  • Die Aufnahme 6 und das Bauteil 8 können mit einem Gleitkörper 24 verbindbar sein, der verstellbar im Profil 20 in einer Führung 10 angeordnet ist (1 und 2). Die Aufnahme 6 wird von einer im Profil 20 angeordneten Feder 26 in Richtung der Kappe 8 vorgespannt. Die Feder 26 stütz sich an der Aufnahme 6 und einem verstellbar im Profil 20 geführten, feststellbaren Anschlag 28 ab.
  • Das als Widerlager dienende Bauteil 8 kann als Kappe oder Trichter ausgebildet sein und ist verstellbar und austauschbar am Grundkörper 4 angeordnet. Die Kappe 8 kann mit einem Flaschenöffner 36 versehen werden.
  • Am Grundkörper 4 kann eine Befestigung 30 (3) mittels Schrauben, die durch die Befestigungsbohrungen 34 geschraubt werden können, angeordnet werden. Die Befestigungsbohrungen 34 sind so angeordnet, dass eine Befestigung des Grundkörpers 4 beispielsweise an einem Fahrrad möglich ist.
  • An der Befestigung 30 ist ferner ein Klemmglied 16 zum anbringen an einem Träger angeordnet. Dieser Träger kann beispielsweise ein Gürtel einer Person sein. Die Befestigung 30 kann über Aufnahmefächer 32 für Zubehör verfügen.
  • Ferner kann die Befestigung 30 über eine Verlängerung 42 verfügen. Die Verlängerung 42 kann beispielsweise hinter einem Gürtel einer Person angeordnet werden und so das Übergewicht eines Akkus im Akkuschrauber ausgleichen.
  • Zum Einführen bspw. des Akkuschraubers in die Halterung 2 wird zunächst der Akkuschrauber in die Aufnahme 6 eingesteckt und gegen die Vorspannung der Feder 26 nach unten gedrückt bis der obere Teil des Akkuschraubers unter das Widerlager 8 gelangt. Durch anschließendes Nachlassen des Druckes fährt die Aufnahme 6 durch die Vorspannung der Feder 26 nach oben, bis der Akkuschrauber in der Anlage an das Widerlager 8 gedrückt wird und so gegen Herausfallen fixiert wird. Zum Entnehmen des Akkuschraubers wird dieser erneut nach unter gedrückt, wodurch die Aufnahme 6 gegen die Federvorspannung nach unten und der Akkuschrauber aus der Anlage am Widerlager 8 weg bewegt wird, so dass der Akkuschrauber aus der Halterung 2 entnommen werden kann.
  • Des Weiteren ist es möglich durch spezielle, zum einzusteckenden Gegenstand passende Aufnahme 6 und Bauteil 8 zu verwenden. Der einzusteckende Gegenstand bspw. Akkuschrauber (4) muss bspw. am Gehäuse 14 Ausbildungen 18 aufweisen, die bspw. Haken oder Nuten sein können und mit der Aufnahme 6 und Bauteil 8 passig sein. Dadurch ist die Halterung exklusiv nur für diesen Gegenstand einsetzbar und schafft somit einen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb.
  • Beim Einsatz dieser Halterung mit bspw. Pistolen ist es von Vorteil das Herausnehmen der Pistole durch unbefugte Personen zu verhindern. Dies kann durch eine Verriegelung 48 geschehen. Sollte eine unbefugte Person an der Pistole zerren, so verhindert ein Stift oder Keil 40 im Profil 20 an der Aufnahme 6, dass sich die Aufnahme 6 vom Widerlager 8 weg bewegt. Zum Entriegeln der Halterung muss dann erst der Hebel 38 betätigt werden, der dem Stift oder Keil 40 verbunden ist, um die Verriegelung an der Aufnahme 6 aufzuheben. Der Hebel 38 kann durch eine Feder 12 beaufschlagt werden, die nach dem Entnahmevorgang der Pistole den Stift oder Keil 40 automatisch wieder an die Aufnahme 6 schiebt und so die Halterung wieder verriegelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Halterung
    4
    Grundkörper
    6
    Aufnahme
    8
    Bauteil (Widerlager)
    10
    Führung
    12
    Feder
    14
    Teildarstellung eines Akkuschraubergehäuses
    16
    Klemmglied
    18
    Ausbildungen
    20
    Profil
    24
    Gleitkörper
    26
    Feder
    28
    Anschlag
    30
    Befestigung
    32
    Aufnahmefächer
    34
    Befestigungsbohrungen
    36
    Flaschenöffner
    38
    Hebel
    40
    Stift oder Keil
    42
    Verlängerung
    48
    Verriegelung

Claims (22)

  1. Universelle Halterung mit einem Grundkörper (4), an dem eine Aufnahme (6) zum einstecken des Gegenstandes und beabstandet zur Aufnahme (6) ein Bauteil (8) zur Halterung des Gegenstandes oberhalb der Aufnahme angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) an einer Führung (10) des Grundkörpers (4) verdrehsicher angeordnet ist und mittels einer Feder (26) in Richtung des Bauteils (8) vorgespannt ist, welches als am Grundkörper (4) verstellbar angeordnetes Widerlager ausgebildet ist und die Halterung über eine Verriegelung (48) verfügt.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) austauschbar ausgebildet ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (8) austauschbar ausgebildet ist.
  4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) und das Bauteil (8) mit einem Gleitkörper (24) verbindbar sind, der verstellbar im Profil (20) geführt ist
  5. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) mit einer Befestigung (30) verbindbar ist und die Befestigung (30) an einem Träger angebracht ist.
  6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger durch einen Gürtel einer Person gebildet ist.
  7. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigung (30) ein Klemmglied (16) angeordnet ist.
  8. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (8) als Kappe oder Trichter ausgebildet ist.
  9. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitkörper (24) im Grundkörper (4) in einer Führung (10) in Richtung des Widerlagers (8) mittels Feder (26) vorgespannt ist.
  10. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) als Profil (20) ausgebildet ist.
  11. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (26) mit einem Ende an der Aufnahme (6) und mit dem anderen Ende an einem verstellbar im Profil (20) geführten feststellbaren Anschlag (28) abstützt.
  12. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) C-förmig oder Trichterförmig ausgebildet ist.
  13. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) und die Befestigung (30) mittels Befestigungsbohrungen (34) verbindbar sind.
  14. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (30) über Aufnahmefächer (32) für Zubehör verfügt.
  15. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kappe (8) ein Flaschenöffner (36) ausgebildet ist.
  16. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigung (30) eine Verlängerung (42) angeordnet ist.
  17. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (48) in Richtung Vorspannung der Aufnahme (6) angeordnet ist.
  18. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verriegelung (48) an der Aufnahme (6) ein Stift oder Keil (40) im Profil (20) angeordnet ist.
  19. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Stift oder Keil (40) ein Hebel (38) angeordnet ist.
  20. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (38) mit einer Feder (12) beaufschlagt ist.
  21. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am einzusteckenden Gegenstand Ausbildungen (18) angeordnet sind (4).
  22. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) und Bauteil (8) passend zum einzusteckenden Gegenstand, bspw. Ausbildungen (18) am Akkuschraubergehäuse (14), ausgebildet sind.
DE200910042537 2009-09-22 2009-09-22 Universelle Halterung Withdrawn DE102009042537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042537 DE102009042537A1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Universelle Halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042537 DE102009042537A1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Universelle Halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042537A1 true DE102009042537A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910042537 Withdrawn DE102009042537A1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Universelle Halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042537A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980300B1 (de) Halterung für kraftbetätigte schrauber und dergleichen
DE60208687T2 (de) Schnell lösbare vorrichtung
DE102008019766B3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Halten von PET-Flaschen
DE20211806U1 (de) Zielgerät für einen Verriegelungsnagel
DE2834338A1 (de) Diebstahlsicherung fuer einen stabfoermigen gegenstand, insbesondere fuer einen mast eines segelfahrzeuges
WO1992011174A1 (de) Vorrichtung zum schliessbaren sichern eines mobilen objektes
WO2014184301A1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen tonträger
WO2015121031A1 (de) Werkzeuglos befestigter schutzkörper zum schutz von glasflaschen in sterntaschen
DE4312032C3 (de) Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
DE19906680A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Anhängen einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009042537A1 (de) Universelle Halterung
EP4008618B1 (de) Gepäckträgersystem zur montage von zwei gepäckstücken und gepäckträgeranordnung
WO2007110186A1 (de) Halterung für akkuschrauber, sonstige werkzeuge und flaschen
DE3230364A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen
EP1748921B1 (de) Motorrad mit einer halteeinrichtung für einen seitenkoffer
WO2020025306A1 (de) Bremsbelaghalterung für ein schienenfahrzeug und werkzeug
DE2836311A1 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge
DE10055771A1 (de) Schuh für Sportzwecke
DE202006001488U1 (de) Riemenbügel mit Schnellverschluß
EP1849353A1 (de) Haltevorrichtung für Baumteile zum Abtrennen derselben
DE1176012B (de) Buegelfoermiger Haltegriff fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4003011C2 (de)
DE102012218110B4 (de) Führungssystem
DE4019804C2 (de) Kugelhals mit Kupplungskugel für eine Anhängevorrichtung
DE20204242U1 (de) Bus-Gehäuse mit einem Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401