DE102009042396A1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009042396A1
DE102009042396A1 DE200910042396 DE102009042396A DE102009042396A1 DE 102009042396 A1 DE102009042396 A1 DE 102009042396A1 DE 200910042396 DE200910042396 DE 200910042396 DE 102009042396 A DE102009042396 A DE 102009042396A DE 102009042396 A1 DE102009042396 A1 DE 102009042396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening system
fastening
decoupling element
fixing
hydraulic lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910042396
Other languages
English (en)
Inventor
Tiemo Durm
Andreas Tegtmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200910042396 priority Critical patent/DE102009042396A1/de
Publication of DE102009042396A1 publication Critical patent/DE102009042396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/123Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending along the attachment surface
    • F16L3/1233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending along the attachment surface the member being of metal, with or without an other layer of other material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungssystem (1), insbesondere für Hydraulikleitungen (3, 3') in Kraftfahrzeugen, mit zumindest einem an einer Tragstruktur (T), insbesondere Karosserieabschnitt befestigbaren Befestigungsabschnitt (2), wobei ein die Hydraulikleitung (3, 3') zumindest teilweise umgebender Befestigungsbereich (4) vorgesehen ist, und wobei innerhalb des Befestigungsbereichs (4) ein die Hydraulikleitung (3, 3') zumindest bereichsweise umgreifendes oder umgebendes bevorzugt mit akustisch isolierenden Eigenschaften versehenes Entkopplungselement (5) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungssystem, insbesondere für Hydraulikleitungen in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt Hydraulikleitungen, welche beispielsweise aus einem metallischen Material als Rohr ausgebildet sind, über einen metallischen Halter an eine Tragstruktur, insbesondere einen Karosserieabschnitt des Kraftfahrzeuges, zu befestigen. Nach dem Befestigen bzw. Anbringen der Hydraulikleitung innerhalb des Kraftfahrzeuges kann es bei den bekannten Verbindungsanordnungen im Wirkbetrieb jedoch zu ungewollten Geräuschübertragungen oder Geräuschentwicklungen kommen, da die Geräusche bzw. Schwingungen, die durch die gegenseitige Anlage der metallischen Verbindungspartner erzeugt werden, im Fahrzeug verstärkt wahrgenommen werden.
  • Die Wahrnehmung solcher Geräusche bzw. Schwingungen wird vom Kraftfahrzeugführer als extrem störend empfunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Befestigungssystem mit akustisch isolierenden Eigenschaften, für die Befestigung einer Hydraulikleitung, zu schaffen, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungssysteme ersetzt oder verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass ein die Hydraulikleitung zumindest teilweise umgebender Befestigungsbereich vorgesehen ist, wobei innerhalb des Befestigungsbereichs ein die Hydraulikleitung zumindest bereichsweise umgreifendes oder umgebendes bevorzugt mit akustisch bzw. schwingungstechnisch isolierenden Eigenschaften versehenes Entkopplungselement vorgesehen ist. Der Vorteil besteht darin, dass die Hydraulikleitung, welche beispielsweise zu einem hydraulischen Fahrwerkssystem, einem hydraulischen Antriebssystem, einem hydraulischen Karosseriesystem oder zu einer hydraulischen Arbeitsmaschine oder Pumpe oder dergleichen gehört, akustisch entkoppelt werden kann, so dass während des Wirkbetriebes des Kraftfahrzeugs (bzw. des hydraulischen Systems), keine als störend empfundenen Geräusche oder dergleichen zu hören sind.
  • Beispielsweise kann das Befestigungssystem für sich alleine und/oder in Kombination mit dem in dem Befestigungsbereich vorgesehenen Entkopplungselement eine akustische Isolierung der Hydraulikleitungen hinsichtlich der Tragstruktur bewirken.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Entkopplungselement elastische Eigenschaften aufweisen und/oder aus einem elastischen Material bestehen kann. Das Entkopplungselement kann die Hydraulikleitung vollständig oder zumindest bereichsweise umschließen bzw. umfassen.
  • Beispielsweise kann das Entkopplungselement aus Gummi oder Kunststoff bestehen.
  • Beispielsweise kann das Entkopplungselement aus Schaumstoff (Schaumstoffe sind vor allem künstlich hergestellte Stoffe mit zelliger Struktur und niedriger Dichte) bestehen und als Schaumschlauch ausgebildet bzw. schlauchförmig sein. Es wäre jedoch auch denkbar, eine geeignete Schaumstoffbahn zu einem im Wesentlichen kreisrunden Schaumschlauch zu formen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Schaumstoff der Gruppe der offenporigen Schaumstoffe zugeordnet sein kann. Das bedeutet, dass die Zellwände des Schaumstoffes nicht geschlossen sind, wodurch rein prinzipiell die Möglichkeit der Flüssigkeitsaufnahme besteht. Vorteilhafterweise zeichnen sich Schaumstoffe durch eine sehr niedrige Dichte (Raumgewicht) und Wärmeleitfähigkeit bei nur geringer Festigkeit aus. Die Ver- und Bearbeitbarkeit ist bei geringen Werkzeugkosten einfach möglich.
  • Denkbare Materialien wären somit beispielsweise EPDM, Cellasto oder PU Schaum. Bevorzugt weisen die Materialien ferner eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen diverse Medien aus dem Maschinenbaubereich, wie beispielsweise Öle, Wasser, Fette oder Kraftstoffe, auf.
  • Bevorzugt, jedoch keinesfalls zwingend, kann der Befestigungsbereich einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisen, der beispielsweise durch einen Biegevorgang oder dergleichen geschaffen werden kann. Prinzipiell kann der Befestigungsbereich somit schellenartig ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann auch das Entkopplungselement einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisen und zumindest bereichsweise im kreisrunden Befestigungsbereich angeordnet sein. Das Entkopplungselement kann dabei einen zumindest geringfügig größeren Durchmesser als der Befestigungsbereich aufweisen, so dass das Entkopplungselement unter Bildung einer bei Ausdehnung des Materials erzeugten Klemmwirkung selbsttätig im Befestigungsbereich gehalten wird. Zum Einführen des Entkopplungselements in den Befestigungsbereich könnte dieses zumindest geringfügig zusammengedrückt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Entkopplungselement eine axial verlaufende kreisrunde Aufnahmeöffnung aufweisen kann, in der die Hydraulikleitung zumindest bereichsweise verlaufen kann bzw. in welcher die Hydraulikleitung angeordnet ist, wobei die Aufnahmeöffnung die Hydraulikleitung bevorzugt, jedoch keinesfalls zwingend, vollständig umgibt.
  • Wird das Entkopplungselement beispielsweise als Schaumschlauch ausgebildet, kann vorgesehen sein, dass das Entkopplungselement in seiner Längserstreckung zumindest bereichsweise geschlitzt ausgebildet sein kann, wobei der Schlitz ausgehend von der Mantelfläche des Entkopplungselements in der Aufnahmeöffnung münden kann. Diese Ausbildungsvariante hätte den Vorteil, dass das Entkopplungselement in einfacher Art und Weise über die Hydraulikleitung gestülpt werden könnte. Bevorzugt kann die Aufnahmeöffnung einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Hydraulikleitung aufweisen, wodurch eine im Wesentlichen selbsttätige Fixierung des Entkopplungselements auf der Hydraulikleitung erreicht werden kann.
  • Es ist jedoch auch denkbar, das Entkopplungselement unter Einsatz einer Kleb- oder Clipverbindung bzw. unter Durchführung eines Vulkanisierungsvorganges rutschfest im Befestigungsbereich zu fixieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass im Befestigungsabschnitt zumindest eine Durchtrittsöffnung zum Durchtritt eines Befestigungselements, insbesondere einer Schraube und/oder Niete, vorgesehen sein kann. Denkbar wäre jedoch auch ein Schweiß- oder Lötvorgang zur Befestigung des Befestigungsabschnittes an der Tragstruktur.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Befestigungsabschnitt unmittelbar mit der Tragstruktur befestigt werden kann. Dies bedeutet, dass keine weiteren Halter oder Zwischenelemente notwendig sind, um den Befestigungsabschnitt mit der Tragstruktur zu verbinden.
  • Denkbar wäre jedoch auch, dass der Befestigungsabschnitt mittelbar, beispielsweise über ein zusätzliches Halteelement, an der Tragstruktur befestigt werden kann. Bei dem Halteelement könnte es sich beispielsweise um ein bügel- oder stegförmiges Adapterelement handeln, beispielsweise um Bauräume oder Engstellen zu umgehen bzw. zu überbrücken.
  • Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt und/oder der Befestigungsbereich und/oder das Halteelement aus einem festen, steifen Material, insbesondere einem metallischen Werkstoff, bestehen. Somit könnte trotz eines im Wesentlichen flexibel ausgebildeten Entkopplungselements eine zuverlässige, robuste Anbindung der Hydraulikleitung an der Tragstruktur gewährleistet werden.
  • Denkbar wäre jedoch auch, dass der Befestigungsabschnitt und/oder der Befestigungsbereich und/oder das Halteelement aus Kunststoff bestehen kann. Die Vorteile hierbei lägen u. a. bei einem geringeren Gewicht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Befestigungsabschnitt und der Befestigungsbereich einstückig hergestellt sein können. Beispielsweise werden sowohl der Befestigungsabschnitt als auch der Befestigungsbereich durch einen Biegevorgang eines gemeinsamen flächigen Metallstreifens hergestellt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Befestigungssystems mit zusätzlichem Halteelement;
  • 3 das Befestigungssystem in montiertem Zustand.
  • 1 zeigt ein Befestigungssystem 1, mit einem an einer Tragstruktur, insbesondere Karosserieabschnitt oder dergleichen befestigbaren, nicht vollständig dargestellten, Befestigungsabschnitt 2, wobei ein eine Hydraulikleitung 3 zumindest teilweise umgebender Befestigungsbereich 4 vorgesehen ist, und wobei innerhalb des Befestigungsbereichs 4 ein die Hydraulikleitung 3 zumindest bereichsweise umgreifendes oder umgebendes und mit akustisch isolierenden Eigenschaften versehenes Entkopplungselement 5 vorgesehen ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 2 sowie der Befestigungsbereich 4 sind einstückig durch einen entsprechenden Biegevorgang ausgebildet. Durch eine bei dem Befestigungsvorgang entstehende Klemmwirkung, genauer durch Zusammendrücken der vorgespannten, schenkelartigen Stege 2a und 2b kann das Entkopplungselement 5 innerhalb des Befestigungsbereichs 4 fixiert werden.
  • Das Entkopplungselement 5 ist aus offenporigem Schaumstoff hergestellt und im Wesentlichen als Schaumschlauch ausgebildet. Das Entkopplungselement 5 weist eine in seiner axialen Längserstreckung verlaufende Aufnahmeöffnung 6 auf, die die Hydraulikleitung 3 im Bereich der Aufnahmeöffnung 6 vollständig umgreift und somit die metallische Hydraulikleitung 3 gegenüber dem metallischen Befestigungssystem 1 akustisch entkoppelt.
  • Das Entkopplungselement 5 weist ferner einen Schlitz 7 auf, der sich von der Mantelfläche 8 des Entkopplungselements 5 bis zur Aufnahmeöffnung 6 erstreckt und in dieser mündet. Über den Schlitz 7 kann das Entkopplungselement 5 über die Hydraulikleitung 3 gestülpt und dort unter einer sich einstellenden Klemmwirkung fixiert werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Befestigungssystems 1 mit zusätzlichem Halteelement 9. Die Befestigung des Befestigungsabschnitts 2 an einer nicht näher dargestellten Tragstruktur erfolgt hierbei mittelbar über das bügelförmige Halteelement 9, an dem der Befestigungsabschnitt 2 angeordnet ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 2 weist zur Anbindung an eine Tragstruktur bzw. wie hier dargestellt zur Anbindung an das adapterartige Halteelement 9 eine Durchtrittsöffnung 10 zum Durchtritt des Befestigungselements 11 auf.
  • 3 zeigt das Befestigungssystem 1 gem. 1 in einem in einem Fahrzeuginnenraum F montierten Zustand. Das Befestigungssystem fixiert eine im Fahrzeuginnenraum F verlaufende Hydraulikleitung 3' durch Anbindung des Befestigungssystem 1 an eine Tragstruktur T.

Claims (15)

  1. Befestigungssystem (1), insbesondere für Hydraulikleitungen (3, 3') in Kraftfahrzeugen, mit zumindest einem an einer Tragstruktur (T), insbesondere Karosserieabschnitt befestigbaren Befestigungsabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein die Hydraulikleitung (3, 3') zumindest teilweise umgebender Befestigungsbereich (4) vorgesehen ist, wobei innerhalb des Befestigungsbereichs (4) ein die Hydraulikleitung (3, 3') zumindest bereichsweise umgreifendes oder umgebendes bevorzugt mit akustisch isolierenden Eigenschaften versehenes Entkopplungselement (5) vorgesehen ist.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (5) elastische Eigenschaften aufweist und/oder aus einem elastischen Material besteht.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement aus Gummi besteht.
  4. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (5) aus Schaumstoff, insbesondere aus der Gruppe der offenporigen Schaumstoffe, besteht.
  5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (4) einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (5) einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist und zumindest bereichsweise im kreisrunden Befestigungsbereich (4) angeordnet ist.
  7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (5) eine axial verlaufende kreisrunde Aufnahmeöffnung (6) aufweist, in der die Hydraulikleitung (3, 3') zumindest bereichsweise verläuft.
  8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (5) in Längserstreckung zumindest bereichsweise geschlitzt ausgebildet ist, wobei der Schlitz (7) ausgehend von der Mantelfläche (8) des Entkopplungselements (5) in der Aufnahmeöffnung (6) mündet.
  9. Befestigungssytem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (5) rutschfest im Befestigungsbereich (4) fixiert ist.
  10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsabschnitt (2) zumindest eine Durchtrittsöffnung (10) zum Durchtritt eines Befestigungselements (11), insbesondere einer Schraube und/oder Niete, vorgesehen ist.
  11. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (2) unmittelbar mit der Tragstruktur (T) befestigbar ist.
  12. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (2) mittelbar, beispielsweise über ein zusätzliches Halteelement (9), mit der Tragstruktur (T) befestigbar ist.
  13. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (2) und/oder der Befestigungsbereich (4) und/oder das Halteelement (9) aus einem festen Material, insbesondere einem metallischen Werkstoff, bestehen.
  14. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt und/oder der Befestigungsbereich und/oder das Halteelement aus Kunststoff bestehen.
  15. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (2) und der Befestigungsbereich (4) einstückig ausgebildet sind.
DE200910042396 2009-09-16 2009-09-16 Befestigungssystem Withdrawn DE102009042396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042396 DE102009042396A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Befestigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042396 DE102009042396A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042396A1 true DE102009042396A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910042396 Withdrawn DE102009042396A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Befestigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104976432A (zh) * 2015-07-08 2015-10-14 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种管路隔振抗冲弹性支吊架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960144U (de) * 1967-02-10 1967-05-11 Kratzer F Mefa Duebel Gmbh Rohrschelle.
US3565374A (en) * 1967-12-01 1971-02-23 Rolls Royce Antivibration mounting
DE2303634A1 (de) * 1972-01-25 1973-07-26 Lord Corp Halteklemme, insbesondere fuer rohre
DE69810018T2 (de) * 1997-07-11 2003-09-25 Hutchinson Sa Geschlitzte Hülse aus Kautschuk oder ähnlichem Material zum Verbinden einer Befestigungslasche an ein starres Rohr
US6732982B1 (en) * 2003-04-09 2004-05-11 Bell Helicopter Textron, Inc. Laterally adjustable clamp
DE202008000193U1 (de) * 2007-09-12 2008-03-20 Zimmermann, Ronald Einsatz für eine Halteschelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960144U (de) * 1967-02-10 1967-05-11 Kratzer F Mefa Duebel Gmbh Rohrschelle.
US3565374A (en) * 1967-12-01 1971-02-23 Rolls Royce Antivibration mounting
DE2303634A1 (de) * 1972-01-25 1973-07-26 Lord Corp Halteklemme, insbesondere fuer rohre
DE69810018T2 (de) * 1997-07-11 2003-09-25 Hutchinson Sa Geschlitzte Hülse aus Kautschuk oder ähnlichem Material zum Verbinden einer Befestigungslasche an ein starres Rohr
US6732982B1 (en) * 2003-04-09 2004-05-11 Bell Helicopter Textron, Inc. Laterally adjustable clamp
DE202008000193U1 (de) * 2007-09-12 2008-03-20 Zimmermann, Ronald Einsatz für eine Halteschelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104976432A (zh) * 2015-07-08 2015-10-14 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种管路隔振抗冲弹性支吊架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010313B4 (de) Stabilisatorbuchse und selbige verwendende buchsenbestückte Stabilisatorstange
DE102010036621B4 (de) Geräuschreduzierungsvorrichtungen für ein Schaltseil
DE10307506A1 (de) Abgasanlage
DE102010047464B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102007024326B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu
DE102009044502A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Geräusches eines Schaltseiles
DE102016220925A1 (de) Radträger für ein Kraftfahrzeug
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
DE102017207015A1 (de) Gleitlager für eine Lenkspindel und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102015210471A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Verbinden einer Befestigungsvorrichtung insbesondere mit druckmittelführenden Leitungen
EP2982895B1 (de) Hochschalldämmende rohrbefestigungsvorrichtung
DE102009042396A1 (de) Befestigungssystem
DE102015013780A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Aggregat- und Stabilisatorlagers
DE102010013840A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Längsträger und einem daran angeordneten Elastomerlager, insbesondere als Getriebelager
DE102007034816A1 (de) Entkopplungselement und Lenkgetriebe-Hilfsrahmen-Anordnung mit einem solchen
DE102006006994A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10014050C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren
EP1140545A1 (de) Befestigung einer getriebeschaltvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102008006869A1 (de) Scheibenauflagenabstützung
DE102015106427A1 (de) Anordnung eines Druckluftbehälters für eine Luftfederung
WO2015135736A1 (de) Verbundbauteil mit klemmsitz, insbesondere lenkerbügel oder sattelstütze
DE102008018337A1 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
WO2011032757A1 (de) Halterung und verfahren zum einbau einer solchen halterung
EP1238844A2 (de) Anordnung zur Halterung einer Kraftstoffleitung an einem Kraftfahrzeug
DE102013103691B4 (de) Elastisches Lager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee