DE102009041828A1 - Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102009041828A1
DE102009041828A1 DE102009041828A DE102009041828A DE102009041828A1 DE 102009041828 A1 DE102009041828 A1 DE 102009041828A1 DE 102009041828 A DE102009041828 A DE 102009041828A DE 102009041828 A DE102009041828 A DE 102009041828A DE 102009041828 A1 DE102009041828 A1 DE 102009041828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
closing
feed channel
conveyor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009041828A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Erhardt
Iwan Wolf
Mario Zahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102009041828A priority Critical patent/DE102009041828A1/de
Priority to AU2010219393A priority patent/AU2010219393B2/en
Priority to US12/884,260 priority patent/US9782881B2/en
Priority to FR1057429A priority patent/FR2950279B1/fr
Publication of DE102009041828A1 publication Critical patent/DE102009041828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement, mit einer Reaktionskammer, einem in einer Befestigungsrichtung bewegbaren Energieübertragungselement für eine Übertragung von in der Reaktionskammer freiwerdender Energie auf ein Befestigungselement, einem in die Reaktionskammer mündenden ersten Zuführkanal für die Zuführung eines ersten Eduktes zu der Reaktionskammer, wobei der erste Zuführkanal eine Fördereinrichtung für eine Förderung des ersten Eduktes in die Reaktionskammer und eine steuerbare Schließvorrichtung für ein zeitweises Verschließen des ersten Zuführkanals umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement.
  • Stand der Technik
  • Derartige Vorrichtungen umfassen üblicherweise eine Reaktionskammer, in der ein oder mehrere Edukte miteinander reagieren, und ein Energieübertragungselement, das zumindest einen Teil der Energie, die bei der Reaktion in der Reaktionskammer frei wird, auf ein Befestigungselement überträgt.
  • Nachdem das Befestigungselement an einem Untergrund befestigt ist, ist es wünschenswert, dass die Vorrichtung nach möglichst kurzer Zeit für eine erneute Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement zur Verfügung steht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement zur Verfügung zu stellen, bei der die Versorgung der Reaktionskammer mit zumindest einem ersten Edukt in kurzer Zeit möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement, mit einer Reaktionskammer, einem in einer Befestigungsrichtung bewegbaren Energieübertragungselement für eine Übertragung von in der Reaktionskammer freiwerdender Energie auf ein Befestigungselement, einem in die Reaktionskammer mündenden ersten Zuführkanal für die Zuführung eines ersten Eduktes zu der Reaktionskammer, wobei der erste Zuführkanal eine Fördereinrichtung für eine Förderung des ersten Eduktes in die Reaktionskammer und eine Schliessvorrichtung für ein zeitweises Verschliessen des ersten Zuführkanals umfasst, und einer mit der Schliessvorrichtung verbundenen Steuereinrichtung zum Öffnen und Schliessen der Schliessvorrichtung nach vorgegebenen Bedingungen.
  • Durch eine Steuerung der Versorgung der Reaktionskammer mit dem ersten Edukt über ein Öffnen und Schliessen der Schliessvorrichtung wird eine gleichmässige Versorgung insbesondere bei durchgehend betriebener Fördereinrichtung ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer eine besonders bevorzugt in der Reaktionskammer angeordnete Initialisierungseinrichtung für die Initialisierung einer Reaktion aufweist, wobei die Initialisierungseinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Besonders bevorzugt umfasst die Steuereinrichtung einen Steuermechanismus, der die Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer mittels der Initialisierungseinrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass die Schliessvorrichtung geschlossen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst Positionsbestimmungsmittel für die Bestimmung der Position des Energieübertragungselementes, wobei die Positionsbestimmungsmittel mit der Steuereinrichtung verbunden sind, und wobei die Steuereinrichtung einen Steuermechanismus umfasst, der das Öffnen der Schliessvorrichtung oder die Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer mittels der Initialisierungseinrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass das Energieübertragungselement in einer Ausgangsstellung positioniert ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst Zustandsbestimmungsmittel für die Bestimmung einer Zustandsgrösse in der Reaktionskammer, wobei die Zustandsbestimmungsmittel mit der Steuereinrichtung verbunden sind. Besonders bevorzugt die Steuereinrichtung einen Steuermechanismus, der ein Öffnen oder Schliessen der Schliessvorrichtung oder die Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer mittels der Initialisierungseinrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass eine Zustandsgrösse in der Reaktionskammer einen vorgegebenen Wert erreicht oder über- oder unterschreitet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst eine Antriebseinrichtung für die Fördereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung für eine Steuerung der Fördereinrichtung mit der Antriebseinrichtung verbunden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und/oder Antriebseinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Besonders bevorzugt umfasst die Steuereinrichtung einen Steuermechanismus, der das Öffnen der Schliessvorrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass die Fördereinrichtung in Betrieb ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und/oder Antriebseinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung einen Steuermechanismus umfasst, der ein Abschalten der Förder- oder Antriebseinrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass die Fördereinrichtung seit einem vorgegebenen Zeitraum in Betrieb ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung stromabwärts der Fördereinrichtung und stromaufwärts der Reaktionskammer angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst einen zweiten Zuführkanal für die Zuführung eines zweiten Eduktes zu der Reaktionskammer. Besonders bevorzugt mündet der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromaufwärts der Schliessvorrichtung in den ersten Zuführkanal. Gemäss einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform mündet der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromabwärts der Schliessvorrichtung in den ersten Zuführkanal.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuführkanal und/oder der zweite Zuführkanal eine Eingangsöffnung für Umgebungsluft aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst eine an den ersten Zuführkanal und/oder an den zweiten Zuführkanal angrenzende Aufnahme für ein Eduktreservoir.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung einen eine Rotordrehachse aufweisenden Rotor und ein drehfest an dem Rotor angeordnetes Förderelement für eine Förderung des ersten Eduktes umfasst.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung umfasst eine Kolbenführung, wobei das Energieübertragungselement einen in der Kolbenführung in Befestigungsrichtung geführten und insbesondere eine in Befestigungsrichtung ausgerichtete Kolbensymmetrieachse aufweisenden Kolben mit einer an die Reaktionskammer angrenzenden Energieaufnahmefläche und einen Hammer mit einer Energieabgabefläche umfasst.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung umfasst einen eine Antriebsdrehachse aufweisenden Drehantrieb für den Rotor.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rotordrehachse und/oder die Antriebsdrehachse im Wesentlichen in Befestigungsrichtung ausgerichtet ist und insbesondere im Wesentlichen mit der Kolbensymmetrieachse zusammenfällt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform mündet der zweite Zuführkanal in den ersten Zuführkanal. Besonders bevorzugt mündet der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromaufwärts der Fördereinrichtung in den ersten Zuführkanal. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mündet der zweite Zuführkanal in die Fördereinrichtung. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mündet der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromabwärts der Fördereinrichtung in den ersten Zuführkanal.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement radial verschiebbar an dem Rotor angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement,
  • 2 schematisch eine Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement und
  • 3 einen Querschnitt einer Fördereinrichtung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 10 zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement, beispielsweise einen Nagel, Stift, Bolzen oder Ähnliches, schematisch dargestellt. Vorteilhaft wird kinetische Energie auf das Befestigungselement übertragen, bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen wird zusätzlich oder alternativ eine andere Energieform übertragen, beispielsweise Rotationsenergie, insbesondere bei einer Schraube oder Ähnlichem als Befestigungselement.
  • Die Vorrichtung 10 weist ein Gehäuse 15 und in dem Gehäuse eine Reaktionskammer 20 mit einer bevorzugt zylindrischen Expansionskammer 25 sowie ein Energieübertragungselement 30 umfassende Energieübertragungsmittel auf. Das Energieübertragungselement 30 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Kolben ausgebildet und umfasst einen Kolbenteller 40 mit einer Energieaufnahmefläche 50 für die Aufnahme von in der Reaktionskammer 20 freiwerdender Energie. Weiterhin umfasst das Energieübertragungselement 30 eine Kolbenstange 60 mit einer nicht gezeigten Energieabgabefläche für die Abgabe von Energie an ein nicht gezeigtes Befestigungselement. Der Kolbenteller 40 und die Kolbenstange 60 sind insbesondere fest miteinander verbunden. Die Energieabgabefläche ist dabei vorzugsweise auf einer von der Energieaufnahmefläche abgewandten Seite des Energieübertragungselementes angeordnet.
  • Die Vorrichtung 10 weist an und/oder in dem Gehäuse 15 Führungsmittel für eine Führung des Energieübertragungselementes 30 in einer Befestigungsrichtung 80 auf, wobei das Energieübertragungselement 30 in der Befestigungsrichtung 80 bewegbar ist und insbesondere eine in Befestigungsrichtung ausgerichtete Symmetrieachse 85 aufweist. Die Führungsmittel umfassen ein Führungselement 70, das insbesondere als Kolbenführung ausgebildet ist und einer Führung der Kolbenstange 60 dient. Bevorzugt ist der Kolbenteller 40 in der Expansionskammer ebenfalls in der Befestigungsrichtung 80 geführt.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Energieübertragungselement als Hammer oder Ähnliches ausgebildet. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Energieübertragungselement nicht, wie in 1 dargestellt, linear geführt, sondern um eine Drehachse oder einen Drehpunkt drehbar gelagert.
  • Für eine Zuführung von Befestigungselementen zu dem Führungselement 70, innerhalb dessen die Befestigungselemente von der Energieabgabefläche der Kolbenstange 60 Energie aufnehmen, um in einen Untergrund 90 eingetrieben zu werden, weist die Vorrichtung 10 eine beispielsweise als Magazin ausgebildete Zuführeinrichtung 100 auf. Vorzugsweise weist die Zuführeinrichtung 100 hierzu ein nicht gezeigtes Federelement oder dergleichen auf, so dass jeweils ein Befestigungselement mittels Federkraft in dem Führungselement 70 gehalten wird.
  • Die Vorrichtung 10 weist weiterhin einen in die Reaktionskammer 20 mündenden ersten Zuführkanal 110 für die Zuführung eines ersten Eduktes zu der Reaktionskammer 20 auf. Der erste Zuführkanal 110 umfasst neben Leitungsabschnitten 120, 130, 140 eine Fördereinrichtung 150 für eine Förderung des ersten Eduktes in die Reaktionskammer 20. Bevorzugt weist die Fördereinrichtung 150 einen nicht gezeigten, eine Rotordrehachse aufweisenden Rotor und ein drehfest an dem Rotor angeordnetes Förderelement für eine Förderung des ersten Eduktes auf. Bevorzugt ist das Förderelement radial verschiebbar an dem Rotor angeordnet.
  • Die Fördereinrichtung 150 weist bevorzugt einen Flügelzellenverdichter auf, dessen Flügel insbesondere ein oder mehrere Förderelemente bilden. Gemäss nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Fördereinrichtung einen Schraubenverdichter, eine Schraubenspindelpumpe, eine Schlauchpumpe, einen Scrollverdichter oder eine Rotationskolbenpumpe, insbesondere Drehkolbenpumpe, Drehschieberpumpe oder Zahnradpumpe auf. Gemäss einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Fördereinrichtung ein Gebläse, insbesondere ein Radialgebläse oder einen Axiallüfter wie beispielsweise einen Rohrlüfter auf. Weiterhin ist mit der Fördereinrichtung bevorzugt ein Staudruck von 50 hPa, besonders bevorzugt ein Staudruck von 100 hPa erzeugbar.
  • Der erste Zuführkanal 110 weist eine Eingangsöffnung 160 für Umgebungsluft auf, so dass das erste Edukt ein Bestandteil von Luft ist, insbesondere Sauerstoff. Bevorzugt sind die Leitungsabschnitte 120, 130, 140 als Rohre oder Schläuche ausgebildet, deren Material ein oder mehrere Metalle, Legierungen, Keramiken, Kunststoffe und/oder Elastomere umfasst oder daraus besteht.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst einen eine Antriebsdrehachse aufweisenden Drehantrieb 170 für den Rotor. Bevorzugt ist die Rotordrehachse und/oder die Antriebsdrehachse im Wesentlichen in Befestigungsrichtung und/oder in Richtung einer Symmetrieachse der Expansionskammer 25 ausgerichtet, so dass mechanische Belastungen von Achslagern und dergleichen durch einen während eines Befestigungsvorganges unter Umständen auftretenden Rückstoss und/oder andere Beschleunigungskräfte wie beispielsweise Kreiselmomente verringert sind. Unter Umständen sind hierdurch Lager mit geringem Gewicht und geringen Kosten einsetzbar. Besonders bevorzugt fällt die Rotordrehachse und/oder die Antriebsdrehachse im Wesentlichen mit der Symmetrieachse 85 des Energieübertragungselementes 30 zusammen.
  • Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Fördereinrichtung und/oder die Antriebseinrichtung gegenüber der Expansionskammer und/oder der Reaktionskammer, oder die Fördereinrichtung gegenüber der Antriebseinrichtung gedämpft gelagert. Dies wird beispielsweise durch ein oder mehrere elastische Elemente zur Lagerung der Fördereinrichtung beziehungsweise der Antriebseinrichtung bewerkstelligt. Das oder die elastischen Elemente weisen hierzu vorteilhaft ein elastisches Material, beispielsweise ein Elastomer, und/oder eine elastische Form, beispielsweise einer Feder, insbesondere einer Schrauben-, Spiral-, Drehstab-, Biege-, Teller- oder Blattfeder, auf. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weisen das oder die elastischen Elemente eine Wickel-, Ring- oder Gasfeder auf.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin einen in die Reaktionskammer 20 mündenden zweiten Zuführkanal 180 für die Zuführung eines zweiten Eduktes zu der Reaktionskammer 20. Der zweite Zuführkanal 180 umfasst neben Leitungsabschnitten 190, 200 eine Dosiereinrichtung 210 für eine Dosierung des zweiten Eduktes in die Reaktionskammer 20. Bevorzugt sind die Leitungsabschnitte 190, 200 als Rohre oder Schläuche ausgebildet, deren Material ein oder mehrere Metalle, Legierungen, Keramiken, Kunststoffe und/oder Elastomere umfasst oder daraus besteht.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine an den zweiten Zuführkanal 180 angrenzende Aufnahme 220 für ein Eduktreservoir 230 auf. Das Eduktreservoir 230 ist dabei derart an den zweiten Zuführkanal anschliessbar, dass das zweite Edukt durch den zweiten Zuführkanal in die Reaktionskammer 20 förderbar ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Eduktreservoir 230 um einen Brennstoffbehälter, so dass das zweite Edukt ein Brennstoff ist. Bevorzugt ist das zweite Edukt ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit und/oder ein Gas, das besonders bevorzugt unter erhöhtem Druck in dem Eduktreservoir 230 vorliegt, so dass das zweite Edukt mittels eines Druckunterschiedes zwischen dem Eduktreservoir 230 und der Reaktionskammer 20 durch den zweiten Zuführkanal 180 förderbar ist. Bevorzugt ist das Eduktreservoir als insbesondere zylindrische Dose ausgebildet, deren Material ein oder mehrere Metalle, Legierungen, Keramiken, Kunststoffe und/oder Elastomere umfasst oder daraus besteht.
  • Gemäss einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mündet der zweite Zuführkanal in den ersten Zuführkanal. Bevorzugt mündet der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromaufwärts der Fördereinrichtung in den ersten Zuführkanal. Gemäss einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mündet der zweite Zuführkanal in die Fördereinrichtung. Gemäss einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mündet der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromabwärts der Fördereinrichtung in den ersten Zuführkanal.
  • Der in 1 gezeigte erste Zuführkanal 110 umfasst eine ein Ventil umfassende Schliessvorrichtung 250 für ein zeitweises Verschliessen des ersten Zuführkanals 110. Die Schliessvorrichtung 250 ist dabei, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromabwärts der Fördereinrichtung 150 und stromaufwärts der Reaktionskammer 20 angeordnet. Bei dem Ventil handelt es sich bevorzugt um ein Absperrventil.
  • Das Ventil ist vorzugsweise hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, elektromotorisch oder elektromagnetisch, insbesondere direktgesteuert, servogesteuert oder zwangsgesteuert betätigbar. Weiterhin handelt es sich bei dem Ventil insbesondere um ein Tellerventil, ein Rollmembranventil, ein Quetschventil, ein Nadelventil, ein Kugelventil oder einen Kükenhahn.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung 240 für eine Steuerung der Fördereinrichtung 150, der Antriebseinrichtung 170 und/oder der Schliessvorrichtung 250. Die Steuereinrichtung 240 ist zum Öffnen und Schliessen der Schliessvorrichtung 250 nach vorgegebenen Bedingungen mit der der Schliessvorrichtung 250 verbunden. Weiterhin ist die Steuereinrichtung 240 für eine Steuerung der Fördereinrichtung 150 mit der Antriebseinrichtung 170 verbunden. Die Steuereinrichtung 240 umfasst vorzugsweise einen Steuermechanismus, der das Öffnen der Schliessvorrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass die Fördereinrichtung in Betrieb ist. Die Steuereinrichtung 240 umfasst weiterhin vorzugsweise einen Steuermechanismus, der ein Abschalten der Förder- oder Antriebseinrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass die Fördereinrichtung 150 seit einem vorgegebenen Zeitraum in Betrieb ist und/oder dass seit einem vorgegebenen Zeitraum kein Befestigungsvorgang mehr stattgefunden hat. Unter Umständen kann hierdurch Energie eingespart werden. Besonders bevorzugt verbleibt also die Fördereinrichtung 150 zwischen kurz aufeinanderfolgenden Befestigungsvorgängen in Betrieb, insbesondere bei einer gewünschten Drehzahl, so dass Befestigungsvorgänge in schneller Folge möglich sind, da die Fördereinrichtung 150 nicht für jeden Befestigungsvorgang angefahren werden muss.
  • Die Reaktionskammer 20 weist eine in der Reaktionskammer 20 angeordnete Initialisierungseinrichtung 260 für die Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer 20 auf, wobei die Initialisierungseinrichtung 260 mit der Steuereinrichtung 240 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 240 umfasst vorzugsweise einen Steuermechanismus, der die Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer 20 mittels der Initialisierungseinrichtung 260 unter der Bedingung veranlasst, dass die Schliessvorrichtung 250 geschlossen ist.
  • Die Initialisierungseinrichtung 260 umfasst vorzugsweise eine Zündvorrichtung wie beispielsweise eine Zündkerze, mittels derer insbesondere für die Zündung einer Verbrennungsreaktion in der Reaktionskammer 20 ein Zündfunke erzeugbar ist.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 Positionsbestimmungsmittel 270 für eine Bestimmung der Position des Energieübertragungselementes 30, wobei die Positionsbestimmungsmittel 270 mit der Steuereinrichtung 240 verbunden sind. Die Steuereinrichtung 240 umfasst vorzugsweise einen Steuermechanismus, der das Öffnen der Schliessvorrichtung 250 oder die Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer 20 mittels der Initialisierungseinrichtung 260 unter der Bedingung veranlasst, dass das Energieübertragungselement 30 in einer Ausgangsstellung positioniert ist.
  • Die Positionsbestimmungsmittel umfassen vorzugsweise einen Sensor, insbesondere Bewegungssensor, welcher die Position des Energieübertragungselementes 30 elektromagnetisch, optisch und/oder mechanisch erfasst. Insbesondere reicht es aus, wenn die Positionsbestimmungsmittel erfassen, ob sich das Energieübertragungselement 30 in einer vorbestimmten Position befindet oder nicht. Die vorbestimmte Position ist vorzugsweise eine Ausgangsstellung, in welcher das Energieübertragungselement 30 und somit auch die Energieaufnahmefläche 50 in 1 möglichst weit rechts angeordnet ist, so dass die Reaktionskammer möglichst klein ist. Vorteilhaft wird eine Reaktion in der Reaktionskammer initialisiert, wenn sich das Energieübertragungselement 30 in der Ausgangsstellung befindet.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 Zustandsbestimmungsmittel 280 für die Bestimmung einer Zustandsgrösse in der Reaktionskammer 20, wobei die Zustandsbestimmungsmittel 280 beispielsweise einen Drucksensor umfassen und mit der Steuereinrichtung 240 verbunden sind. Die Steuereinrichtung 240 umfasst vorzugsweise einen Steuermechanismus, der ein Öffnen oder Schliessen der Schliessvorrichtung 250 oder die Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer 20 mittels der Initialisierungseinrichtung 260 unter der Bedingung veranlasst, dass eine Zustandsgrösse in der Reaktionskammer 20 einen vorgegebenen Wert erreicht oder über- oder unterschreitet. Bei der Zustandsgrösse handelt es sich vorzugsweise um den Druck, das Volumen, die Masse, die Dichte und/oder die Temperatur eines in der Reaktionskammer 20 befindlichen Gases.
  • Durch die Kenntnis der Zustandsgrösse kann vorzugsweise eine Variation einer für eine Reaktion in der Reaktionskammer 20 zur Verfügung stehenden Menge eines oder mehrerer Edukte und somit auch eine Variation der während der Reaktion freiwerdenden und damit auch der auf ein Befestigungselement übertragenen Energie verringert werden. Die Steuereinrichtung 240 bewirkt ein Schliessen der Schliessvorrichtung 250 bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes in der Reaktionskammer 20.
  • Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen bewirkt die Steuereinrichtung ein Schliessen der Schliessvorrichtung nach einer vorbestimmten Ladezeit oder nach der Vollendung einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen der Fördereinrichtung und/oder der Antriebseinrichtung. Anhand der vorbestimmten Ladezeit beziehungsweise Anzahl von Umdrehungen wird ebenfalls eine vorbestimmte Menge eines oder mehrerer Edukte in die Reaktionskammer gefördert.
  • Die Verbindung der Steuereinrichtung 240 mit der Schliessvorrichtung 250, der Fördereinrichtung 150, der Antriebseinrichtung 170, der Initialisierungseinrichtung 260, den Positionsbestimmungsmitteln 270 und/oder den Zustandsbestimmungsmitteln 280 umfasst vorzugsweise eine Signal- und/oder Stromleitung wie beispielsweise ein ein- oder mehradriges Kabel. Der oder die Steuermechanismen umfassen insbesondere ein Programm, welches in der Steuereinrichtung 240 gespeichert ist.
  • Bevorzugt bewirken der oder die Steuermechanismen eine Ablaufsteuerung, bei welcher die Schliessvorrichtung 250 in einem Normalzustand, beispielsweise beim Einschalten der Vorrichtung 10, den ersten Zuführkanal 110 verschliesst. Nach dem Einschalten wird die Antriebseinrichtung 170 eingeschaltet, so dass die Fördereinrichtung 150 in Betrieb genommen wird. Sobald die Antriebseinrichtung 170 und/oder die Fördereinrichtung 150 einen vorbestimmten Betriebszustand wie beispielsweise eine Nenndrehzahl erreicht hat, bewirkt ein Steuermechanismus der Steuereinrichtung 240 ein Öffnen der Schliessvorrichtung 250, so dass die Fördereinrichtung 150 das erste Edukt in die Reaktionskammer 20 fördert und insbesondere verdichtet.
  • Weiterhin wird das zweite Edukt mit Hilfe der Dosiereinrichtung 210 ebenfalls erst in die Reaktionskammer 20 dosiert, nachdem die Antriebseinrichtung 170 und/oder die Fördereinrichtung 150 einen vorbestimmten Betriebszustand, insbesondere den gleichen Betriebszustand, der als Bedingung für das Öffnen der Schliessvorrichtung 250 herangezogen wird, erreicht hat. Unter Umständen wird hierdurch eine Verkürzung der Zeit zwischen der Dosierung des zweiten Eduktes und einer Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer 20 ermöglicht.
  • Nach Erreichen eines vorbestimmten Wertes einer Zustandsgrösse innerhalb der Reaktionskammer 20, bevorzugt eines vorbestimmten Druckes, bewirkt ein Steuermechanismus der Steuereinrichtung 240 ein Schliessen der Schliessvorrichtung 250, so dass die Fördereinrichtung 150 vor Druckwellen und dergleichen während einer anschliessenden Reaktion in der Reaktionskammer 20 unter Umständen besser geschützt ist. Das Erreichen des vorbestimmten Wertes der Zustandsgrösse in der Reaktionskammer 20 wird durch die Zustandsbestimmungsmittel 280 erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 240 weitergegeben.
  • Gemäss nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung zwei oder mehr als zwei Steuereinrichtungen auf, welche jeweils eine oder mehrere der beschriebenen Steueraufgaben erfüllen. Bevorzugt sind die zwei oder mehr Steuereinrichtungen miteinander verbunden, um miteinander zu kommunizieren.
  • Die durch die Reaktion in der Reaktionskammer 20 freiwerdende Energie wird zumindest teilweise über die Energieaufnahmefläche 50 von dem Energieübertragungselement 30 aufgenommen und über die Energieabgabefläche auf ein Befestigungselement übertragen, nachdem sich das Energieübertragungselement 30 in 1 nach links bewegt hat. Das oder die während der Reaktion in der Reaktionskammer 20 sowie in der Expansionskammer 25 entstehenden Produkte, wie beispielsweise Abgase, verlassen die Expansionskammer 25 über eine nicht gezeigte Auspufföffnung nach aussen, wenn sich das Energieübertragungselement 30 in 1 nach links bewegt hat. Die in der Reaktionskammer 20 und der Expansionskammer 25 verbleibenden Produkte ziehen sich aufgrund einer Abkühlung, welche nach Beendigung der Reaktion erfolgt, zusammen und saugen das Energieübertragungselement 30 zurück in seine Ausgangsstellung, welche in 1 gezeigt ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Fördereinrichtung 150 nicht während dieser sogenannten thermischen Rückführung des Energieübertragungselementes 30 das erste Edukt in die Reaktionskammer 20 fördert. Vorteilhaft bewirkt daher erst nach Erreichen der Ausgangsstellung des Energieübertragungselementes 30 ein Steuermechanismus der Steuereinrichtung 240 ein Öffnen der Schliessvorrichtung 250. Das Erreichen der Ausgangsstellung durch das Energieübertragungselement 30 wird durch die Positionsbestimmungsmittel 270 erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 240 weitergegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst einen zweiten Zuführkanal für die Zuführung eines zweiten Eduktes zu der Reaktionskammer. Besonders bevorzugt mündet der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromaufwärts der Schliessvorrichtung in den ersten Zuführkanal. Gemäss einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform mündet der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromabwärts der Schliessvorrichtung in den ersten Zuführkanal.
  • Gemäss einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mündet der zweite Zuführkanal in den ersten Zuführkanal. Bevorzugt mündet der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromaufwärts der Schliessvorrichtung in den ersten Zuführkanal. Gemäss einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mündet der zweite Zuführkanal in die Schliessvorrichtung, die dann insbesondere ein Drei-Wege-Ventil umfasst, dessen zwei Eingänge mit der Fördereinrichtung und dem zweiten Zuführkanal verbunden sind, während der Ausgang des Drei-Wege-Ventils mit der Reaktionskammer verbunden ist. Gemäss einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mündet der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromabwärts der Schliessvorrichtung in den ersten Zuführkanal.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung 10 weist weiterhin einen Auslöseschalter 290 für ein insbesondere manuelles Auslösen eines Befestigungsvorganges auf, der mit der Steuereinrichtung 240 verbunden ist. Der Auslöseschalter 290 umfasst bevorzugt einen Abzug, welcher beispielsweise mit einem Zeigefinger betätigbar ist, während die Vorrichtung 10 mit einer oder beiden Händen gehalten und insbesondere an den Untergrund 90 gedrückt wird.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 einen insbesondere elektrischen Energiespeicher 300 auf, welcher beispielsweise als insbesondere wiederaufladbare Batterie oder Akkumulator ausgebildet und mit der Steuereinrichtung 240, der Fördereinrichtung 150, der Antriebseinrichtung 170, der Dosiereinrichtung 210 und/oder der Schliessvorrichtung 250 zu deren Energieversorgung verbunden ist.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung beruht auf dem Gedanken, vor einer Reaktion in der Reaktionskammer eine möglichst grosse Menge an Edukten zur Verfügung zu stellen. Bei gasförmigen und/oder flüssigen Edukten sollte bei Beginn und/oder während der Reaktion ein möglichst hoher Druck in der Reaktionskammer vorherrschen. Ein Aufladen der Reaktionskammer lange vor Beginn der Reaktion ist unter Umständen unvorteilhaft, da durch Undichtigkeiten und dergleichen ein Teil der Edukte verloren gehen beziehungsweise der Druck absinken könnte. Weiterhin sollte das Aufladen möglichst schnell vonstatten gehen, um eine möglichst hohe Wiederholrate der Befestigungsvorgänge zu gewährleisten. Die beschriebene Vorrichtung erlaubt hierzu insbesondere für ein gasförmiges Edukt einen hohen Volumenstrom.
  • In 2 ist eine weitere Vorrichtung 310 zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement, beispielsweise einen Nagel, Stift, Bolzen oder Ähnliches, schematisch dargestellt. Gegenüber der in 1 gezeigten Vorrichtung 10 weist die Vorrichtung 310 zusätzlich einen in der Reaktionskammer 20 angeordneten Turbulenzerzeuger auf, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Lüfterrad 320 sowie eine Drehwelle 330 umfasst, wobei das Lüfterrad 320 drehfest, insbesondere fest mit der Drehwelle 330 verbunden, insbesondere auf der Drehwelle 330 befestigt ist. Der Turbulenzerzeuger dient der Erzeugung von Turbulenz innerhalb der Reaktionskammer 20, wobei die Turbulenz unter Umständen die Geschwindigkeit der Reaktion innerhalb der Reaktionskammer 20 beschleunigt und somit die auf ein Befestigungselement übertragbare Energie steigert.
  • Bevorzugt ist die Drehwelle 330 im Wesentlichen in Befestigungsrichtung und/oder in Richtung einer Symmetrieachse der Expansionskammer 25 ausgerichtet, so dass mechanische Belastungen von Achslagern und dergleichen durch einen während eines Befestigungsvorganges unter Umständen auftretenden Rückstoss und/oder andere Beschleunigungskräfte wie beispielsweise Kreiselmomente verringert sind. Besonders bevorzugt ist die Drehwelle 330 koaxial auf der Rotordrehachse des Rotors der Fördereinrichtung 150 und/oder auf der Antriebsdrehachse der Antriebseinrichtung 170 angeordnet.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Turbulenzerzeuger eine Platte, welche die Reaktionskammer 20 durchsetzt und einen oder mehrere Durchbrüche aufweist, durch welche hindurch das oder die Edukte sowie eine Reaktionsfront hindurch treten und dabei Turbulenzen erzeugen können. Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Turbulenzerzeuger eine innerhalb der Reaktionskammer 20 bewegliche Platte, welche sich während der Reaktion durch die Reaktionskammer 20 bewegt und dabei Turbulenzen erzeugt.
  • In 3 ist eine Fördereinrichtung 410 für die Förderung eines Fluides in einer Querschnittsansicht gezeigt, wobei das Fluid insbesondere ein Gas und/oder eine Flüssigkeit ist. Bevorzugt ist die Fördereinrichtung 410 für die Förderung des ersten Eduktes in die Vorrichtung 10 gemäss 1 oder in die Vorrichtung 310 gemäss 2 eingesetzt.
  • Die Fördereinrichtung 410 weist einen eine Rotordrehachse 430 aufweisenden Rotor 420 und einen Stator 440 auf. Der Rotor umfasst eine zylindrische Aussenwand 425 sowie mehrere Flügel 435, 436, 437, die radial verschieblich in nicht näher gezeigten Aufnahmen des Rotors angeordnet sind, wobei in den Aufnahmen ebenfalls nicht gezeigte Federelemente angeordnet sind, die die Flügel 435, 436, 437 radial nach aussen drücken, so dass die Flügel jederzeit gegen die Innenwand 450 des Stators 440 gedrückt werden. Somit wird ein Spalt zwischen der Innenwand 450 und der Aussenwand 425 jederzeit in mehrere Pumpkammern 490, 500, 510 unterteilt.
  • Der Stator 440 umfasst eine zylindrische Innenwand 450, innerhalb derer der Rotor 420 exzentrisch und drehbeweglich derart angeordnet ist, dass die Innenwand 450 der Aussenwand 425 gegenübersteht und in einem Berührpunkt 480 berührt oder zumindest sehr nahe kommt. Aufgrund der symmetrischen äusseren Form des Rotors 420 bleibt der Berührpunkt 480 jederzeit am selben Ort. Weiterhin weist die Fördereinrichtung einen Einlass 460 und einen Auslass 470 auf.
  • In einem ersten Betriebsmodus der Fördereinrichtung 410 dreht sich der Rotor 420 im Uhrzeigersinn um die Rotordrehachse 430, so dass die Pumpkammern 490, 500, 510 im Uhrzeigersinn an der Innenwand 450 entlang rotieren. Ausgehend vom Einlass 460 vergrössern sich die Pumpkammern 490, 500, 510 dabei zunächst, so dass am Einlass 460 ein Unterdruck entsteht, wonach sich die Pumpkammern 490, 500, 510 zum Auslass 470 hin wieder verkleinern, so dass am Auslass 470 ein Überdruck entsteht.
  • Die Erfindung wurde anhand von Beispielen einer Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement beschrieben. Die Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen sind dabei auch beliebig miteinander innerhalb einer einzigen Energieübertragungsvorrichtung kombinierbar. Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung auch für andere Zwecke geeignet ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement, mit einer Reaktionskammer, einem in einer Befestigungsrichtung bewegbaren Energieübertragungselement für eine Übertragung von in der Reaktionskammer freiwerdender Energie auf ein Befestigungselement, einem in die Reaktionskammer mündenden ersten Zuführkanal für die Zuführung eines ersten Eduktes zu der Reaktionskammer, wobei der erste Zuführkanal eine Fördereinrichtung für eine Förderung des ersten Eduktes in die Reaktionskammer und eine Schliessvorrichtung für ein zeitweises Verschliessen des ersten Zuführkanals umfasst, und einer mit der Schliessvorrichtung verbundenen Steuereinrichtung zum Öffnen und Schliessen der Schliessvorrichtung nach vorgegebenen Bedingungen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reaktionskammer eine insbesondere in der Reaktionskammer angeordnete Initialisierungseinrichtung für die Initialisierung einer Reaktion aufweist, wobei die Initialisierungseinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung einen Steuermechanismus umfasst, der die Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer mittels der Initialisierungseinrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass die Schliessvorrichtung geschlossen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Positionsbestimmungsmittel für die Bestimmung der Position des Energieübertragungselementes, wobei die Positionsbestimmungsmittel mit der Steuereinrichtung verbunden sind, und wobei die Steuereinrichtung einen Steuermechanismus umfasst, der das Öffnen der Schliessvorrichtung oder die Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer mittels der Initialisierungseinrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass das Energieübertragungselement in einer Ausgangsstellung positioniert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Zustandsbestimmungsmittel für die Bestimmung einer Zustandsgrösse in der Reaktionskammer, wobei die Zustandsbestimmungsmittel mit der Steuereinrichtung verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung einen Steuermechanismus umfasst, der ein Öffnen oder Schliessen der Schliessvorrichtung oder die Initialisierung einer Reaktion in der Reaktionskammer mittels der Initialisierungseinrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass eine Zustandsgrösse in der Reaktionskammer einen vorgegebenen Wert erreicht oder über- oder unterschreitet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Antriebseinrichtung für die Fördereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung für eine Steuerung der Fördereinrichtung mit der Antriebseinrichtung verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Förder- und/oder Antriebseinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden ist, und wobei die Steuereinrichtung einen Steuermechanismus umfasst, der das Öffnen der Schliessvorrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass die Fördereinrichtung in Betrieb ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Förder- und/oder Antriebseinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung einen Steuermechanismus umfasst, der ein Abschalten der Förder- oder Antriebseinrichtung unter der Bedingung veranlasst, dass die Fördereinrichtung seit einem vorgegebenen Zeitraum in Betrieb ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schliessvorrichtung stromabwärts der Fördereinrichtung und stromaufwärts der Reaktionskammer angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen zweiten Zuführkanal für die Zuführung eines zweiten Eduktes zu der Reaktionskammer.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromaufwärts der Schliessvorrichtung in den ersten Zuführkanal mündet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der zweite Zuführkanal, in Strömungsrichtung des ersten Eduktes gesehen, stromabwärts der Schliessvorrichtung in den ersten Zuführkanal mündet.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Zuführkanal und/oder der zweite Zuführkanal eine Eingangsöffnung für Umgebungsluft aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine an den ersten Zuführkanal und/oder an den zweiten Zuführkanal angrenzende Aufnahme für ein Eduktreservoir.
DE102009041828A 2009-09-18 2009-09-18 Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement Pending DE102009041828A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041828A DE102009041828A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement
AU2010219393A AU2010219393B2 (en) 2009-09-18 2010-09-10 Device for transmitting energy to a fastener
US12/884,260 US9782881B2 (en) 2009-09-18 2010-09-17 Device for transmitting energy to a fastener
FR1057429A FR2950279B1 (fr) 2009-09-18 2010-09-17 Dispositif pour transmettre de l'energie a un element de fixation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041828A DE102009041828A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041828A1 true DE102009041828A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041828A Pending DE102009041828A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9782881B2 (de)
AU (1) AU2010219393B2 (de)
DE (1) DE102009041828A1 (de)
FR (1) FR2950279B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974321A1 (fr) * 2011-04-20 2012-10-26 Prospection & Inventions Outil de fixation a gaz, equilibre

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061973A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
DE102011076086A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts
DE102012208913A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
DE102012208870A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
TW201404550A (zh) * 2012-07-18 2014-02-01 Basso Ind Corp 可切換動能的氣動工具
KR102151291B1 (ko) * 2012-12-21 2020-09-02 아틀라스 콥코 인더스트리얼 테크니크 에이비 가압 개시 기능을 가진 임펄스 렌치
US20140290973A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Johnson Lin Pneumatic tool having a rotatable output shaft
EP3184255A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
US10723005B2 (en) * 2018-03-28 2020-07-28 Black & Decker Inc. Electric fastener driving tool assembly including a driver home position sensor
US20200023506A1 (en) * 2018-07-23 2020-01-23 Stanley Black & Decker, Inc. Motor housing exhaust air system

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727718A (en) * 1926-05-24 1929-09-10 Owen D Kinsey Grinder
US2139457A (en) 1935-08-09 1938-12-06 Patchett George William Internal combustion engine
US3628631A (en) * 1969-06-27 1971-12-21 Oleary Paul C Lubricator device
US4405072A (en) * 1980-05-28 1983-09-20 Hilti Aktiengesellschaft Setting device powered by an explosive gas mixture
US4483474A (en) * 1981-01-22 1984-11-20 Signode Corporation Combustion gas-powered fastener driving tool
DE3151658A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Hilti AG, 9494 Schaan "setzgeraet mit von hochgespannten gasen verschieblichem treibkolben"
US4773581A (en) * 1986-06-13 1988-09-27 Hitachi Koki Company, Ltd. Combustion gas powered tool
US5117919A (en) * 1989-09-11 1992-06-02 The Rotor Tool Company Torque control system and method
US5115944A (en) * 1990-08-14 1992-05-26 Illinois Tool Works Inc. Fluid dispenser having a collapsible inner bag
US5133329A (en) * 1991-11-25 1992-07-28 Illinois Tool Works Inc. Ignition system for combustion-powered tool
US5211558A (en) * 1991-11-29 1993-05-18 International Equipment & Supply Corp. Portable dental workstation
US5263439A (en) * 1992-11-13 1993-11-23 Illinois Tool Works Inc. Fuel system for combustion-powered, fastener-driving tool
US5261447A (en) * 1992-11-25 1993-11-16 Fred Knapp Engraving Co., Inc. Pneumatic regulating valve
US6123241A (en) * 1995-05-23 2000-09-26 Applied Tool Development Corporation Internal combustion powered tool
US5752643A (en) * 1995-05-23 1998-05-19 Applied Tool Development Corporation Internal combustion powered tool
US5680980A (en) * 1995-11-27 1997-10-28 Illinois Tool Works Inc. Fuel injection system for combustion-powered tool
US5660238A (en) * 1996-01-16 1997-08-26 The Bob Fournet Company Switch actuator and flow restrictor pilot valve assembly for measurement while drilling tools
US6520397B1 (en) * 1997-12-22 2003-02-18 Illinois Tool Works Inc. Combustion powered tool with improved combustion chamber fan motor suspension
DE19962597C2 (de) * 1999-12-23 2002-07-04 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zum Bereitstellen eines Gasgemisches in seiner Brennkammer
US6446726B1 (en) * 2000-03-09 2002-09-10 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore and formation heating system and method
DE10222338A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP4135069B2 (ja) * 2002-08-09 2008-08-20 日立工機株式会社 燃焼式打込み工具
CN1273270C (zh) * 2002-08-09 2006-09-06 日立工机株式会社 以燃气为动力的射钉枪
DE10244250A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-25 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10259567A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10260704A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10318554B4 (de) * 2003-04-24 2005-03-24 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP4385772B2 (ja) * 2004-01-16 2009-12-16 日立工機株式会社 燃焼式動力工具
US7163134B2 (en) * 2004-02-09 2007-01-16 Illinois Tool Works Inc. Repetitive cycle tool logic and mode indicator for combustion powered fastener-driving tool
JP4446289B2 (ja) * 2004-05-07 2010-04-07 日立工機株式会社 燃焼式釘打機
DE102004039612A1 (de) * 2004-08-16 2006-03-09 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP4492310B2 (ja) * 2004-11-25 2010-06-30 日立工機株式会社 燃料ガス、該燃料ガスにより駆動する燃焼式動力工具および燃焼式動力工具用ガスボンベ
US7712547B2 (en) * 2005-04-11 2010-05-11 Makita Corporation Electric hammer
FR2887797B1 (fr) * 2005-07-01 2008-08-15 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Procede de determination de donnees d'exploitation d'un appareil portatif a actionnement manuel et l'appareil pour la misen en oeuvre du procede
DE102005000134A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102005000200B4 (de) * 2005-12-21 2014-07-03 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP2007237328A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Hitachi Koki Co Ltd 燃焼式動力工具
JP4720551B2 (ja) * 2006-03-08 2011-07-13 日立工機株式会社 燃焼式動力工具
JP2008018513A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Makita Corp 燃焼式作業工具
US7705482B2 (en) * 2006-10-30 2010-04-27 H&S Autoshot Mfg. Co. Ltd. Tool having integrated electricity generator with external stator
US7775040B2 (en) * 2006-11-08 2010-08-17 Caterpillar Inc Bidirectional hydraulic transformer
AU2007342410B2 (en) * 2006-12-29 2014-01-23 Illinois Tool Works Inc. Cordless fastener tool with fastener driving and rotating functions
US8875969B2 (en) * 2007-02-09 2014-11-04 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
US8302832B2 (en) * 2007-06-21 2012-11-06 Illinois Tool Works Inc. Fastener feeder delay for fastener driving tool
DE102007000373A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP5064958B2 (ja) * 2007-10-04 2012-10-31 株式会社マキタ 打ち込み工具
DE102007055904A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102008000286A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102008000909A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102008043228A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP5370302B2 (ja) * 2010-07-26 2013-12-18 マックス株式会社 流体の供給制御装置及びガス燃焼式釘打機におけるガス燃料の供給制御装置
EP2826599A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974321A1 (fr) * 2011-04-20 2012-10-26 Prospection & Inventions Outil de fixation a gaz, equilibre
WO2012143895A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Société de Prospection et d'Inventions techniques SPIT A balanced gas fastening tool
AU2018200943B2 (en) * 2011-04-20 2019-10-10 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit A balanced gas fastening tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2950279A1 (fr) 2011-03-25
US20110101064A1 (en) 2011-05-05
FR2950279B1 (fr) 2015-08-14
AU2010219393B2 (en) 2012-11-01
AU2010219393A1 (en) 2011-04-07
US9782881B2 (en) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041828A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement
DE102009041824A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement
EP2106883B1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE2263559C3 (de) Gasturbinenanlage
DE69820953T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszufuhrmechanismus.
DE2715302A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine und verfahren zum beeinflussen ihrer arbeitsweise
EP3105523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
DE2624229C2 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE112006003112B4 (de) Pumpe vom Roots-Typ und Brennstoffzellensystem
EP3504434B1 (de) Pumpstation für eine pipeline und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einer pumpstation
DE102011121365B4 (de) Spiralverdichter mit axial verschiebbarem Spiralblatt
DE2410402C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE3224608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckgasversorgung
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE602004005775T2 (de) Pulsierender Detonationsmotor
DE69818429T2 (de) Kontrollsystem für eine wälzkolbenmaschine
DE69200828T2 (de) Anlage zum Pumpen von Gasen mit Pumpengeschwindigkeitsregelung.
WO2020177817A1 (de) Verfahren zum betreiben eines scrollverdichters, vorrichtung und klimaanlage
DE298588C (de)
CH660401A5 (de) Brennstoffeinspritzanlage an einer brennkraftmaschine.
DE102009060188B4 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe mit Kaltstartfunktion
DE859240C (de) Regelung von Kraftanlagen mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer von diesen Gasen angetriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine
DE102007050972B4 (de) Gasbetriebener Lamellenmotor
DE3044644A1 (de) Regelbarer strahlapparat
AT413760B (de) Magazin, sowie schusswaffe und verfahren zur betätigung einer schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110923

R012 Request for examination validly filed