DE102009041532A1 - Dralleinrichtung für einen Luftausströmer - Google Patents

Dralleinrichtung für einen Luftausströmer Download PDF

Info

Publication number
DE102009041532A1
DE102009041532A1 DE102009041532A DE102009041532A DE102009041532A1 DE 102009041532 A1 DE102009041532 A1 DE 102009041532A1 DE 102009041532 A DE102009041532 A DE 102009041532A DE 102009041532 A DE102009041532 A DE 102009041532A DE 102009041532 A1 DE102009041532 A1 DE 102009041532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
air
air guide
toothed segment
adjustment axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009041532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041532B4 (de
Inventor
Steve Kober
Ralf Mahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE200910041532 priority Critical patent/DE102009041532B4/de
Priority to CN201080040993.5A priority patent/CN102498005B/zh
Priority to EP10754889.3A priority patent/EP2477828B1/de
Priority to PCT/EP2010/005675 priority patent/WO2011032694A1/de
Publication of DE102009041532A1 publication Critical patent/DE102009041532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041532B4 publication Critical patent/DE102009041532B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3457Outlets providing a vortex, i.e. a spirally wound air flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Dralleinrichtung (5) für einen Luftausströmer (1), insbesondere für die Belüftung bzw. Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes, umfasst eine Nabe (10) und eine Verstellachse (14). Die Dralleinrichtung (5) umfasst ferner ein in der Nabe (10) drehbar gelagertes und sich von der Nabe (10) radial erstreckendes erstes Luftleitelement (12), das durch Drehen der Verstellachse (14) verstellbar ist, sowie wenigstens ein in der Nabe (10) drehbar gelagertes und sich von der Nabe (10) radial erstreckendes zweites Luftleitelement (13). Das erste Luftleitelement (12) weist an seinem der Nabe (10) abgewandten Ende ein Zahnsegment (18) auf, das in ein Zahnsegment (22) eines um die Verstellachse (14) drehbaren Zahnkranzes (21) eingreift und mit diesem zusammenwirkt. Auch das zweite Luftleitelement (13) weist an seinem der Nabe (10) abgewandten Ende ein Zahnsegment (20) auf, das ebenfalls in ein Zahnsegment (22) des Zahnkranzes (21) eingreift und mit diesem zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dralleinrichtung für einen Luftausströmer. Die Erfindung betrifft ferner einen Luftausströmer, insbesondere für die Belüftung bzw. Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes, mit einer solchen Dralleinrichtung.
  • Luftausströmer sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Sie dienen im Allgemeinen dazu, den Volumenstrom und die Richtung des Luftstromes für die Belüftung bzw. Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes in geeigneter Weise einzustellen. Hierzu gibt es immer mehr die Forderung, den Luftstrom wahlweise in einer ersten Einstellung als direkten Luftstrom in den Innenraum bzw. direkt auf den Fahrzeuginsassen zu lenken als auch in einer anderen Einstellung als verwirbelten, mit einem Drall versehenen Luftstrom diffus auf den Fahrzeuginsassen bzw. in den Fahrzeuginnenraum zu lenken.
  • Aus der Gebäudeklimatechnik sind Drallluftauslässe bekannt. So gibt die EP 0 472 777 B1 einen Luftauslass mit Dralleinsatz an. Im Ausgang des Luftkanals befindet sich eine Nabe, die am auslassseitigen Ende ein Zahnradgetriebe trägt, das Luftschaufeln, die sich radial von der Nabe erstrecken, drehbar lagert. Dabei ist jedes der schaufelartigen Luftleitelemente mit einem Zahnrad bestückt, das mit einem entsprechenden Zahnrad im Getriebe am Nabenende zusammenwirkt. Hierüber kann der Neigungswinkel der Luftleitelemente und so die Stärke des Dralles der ausströmenden Luft, eingestellt werden. Nachteilig dabei ist, dass das Getriebe relativ stark den freien Querschnitt des Luftauslasses beschränkt, da durch die aufwändige Zahnradkonstruktion das Nabenende selbst einen relativ großen Durchmesser einnimmt. Hinzu kommt noch ein relativ großes Gewicht. Beides würde sich nachteilig für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug auswirken.
  • Während in der Gebäudeklimatechnik Auslassdurchmesser von 20 cm und mehr typisch sind, bewegen sich die Durchmesser von Auslassöffnungen in Fahrzeugen im Bereich deutlich unter 10 cm. Die Montage solcher Verstellmechanismen ist zudem relativ aufwändig und damit teuer.
  • Die DE 299 14 962 U1 gibt einen Luftausströmer für Kraftfahrzeuge an, der ebenfalls an einer zentralen Nabe verstellbare, radial nach außen verlaufende Luftleitschaufeln aufweist, die über ein zentrales Getriebe mit Zahnrädern bzw. Reibrädern um jeweils eine Schwenkachse verschwenkbar sind. Die Montage eines solchen mit Zahnradgetriebe bzw. mit Reibrädern versehenen Luftausströmers ist ebenfalls aufwändig und damit teuer.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Luftausströmer bereitzustellen, der den austretenden Luftstrom wahlweise in einen einstellbaren Drall versetzt oder in direkter Strömung in den Fahrzeuginnenraum bzw. auf den Fahrzeuginsassen leiten kann. Die durchströmte Fläche soll dabei möglichst groß sein. Einfache, kostensparende Montage und Gewichtseinsparung sind weitere Forderungen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Luftausströmer mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung an.
  • Die erfindungsgemäße Dralleinrichtung für einen Luftausströmer, insbesondere für die Belüftung bzw. Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes, umfasst eine Nabe und eine Verstellachse. Die Dralleinrichtung umfasst ferner ein in der Nabe drehbar gelagertes und sich von der Nabe radial erstreckendes erstes Luftleitelement, das durch Drehen der Verstellachse verstellbar ist, sowie wenigstens ein in der Nabe drehbar gelagertes und sich von der Nabe radial erstreckendes zweites Luftleitelement. Das erste Luftleitelement weist an seinem der Nabe abgewandten Ende ein Zahnsegment auf, das in ein Zahnsegment eines um die Verstellachse drehbaren Zahnkranzes eingreift und mit diesem zusammenwirkt. Auch das zweite Luftleitelement weist an seinem der Nabe abgewandten Ende ein Zahnsegment auf, das ebenfalls in ein Zahnsegment des Zahnkranzes eingreift und mit diesem zusammenwirkt.
  • Durch das Zusammenwirken der Zahnsegmente der Luftleitelemente mit dem Zahnkranz wird die Drehbewegung des ersten Luftleitelements auf die zweiten Luftleitelemente übertragen und mit der Drehbewegung des ersten Luftleitelements synchronisiert. Hierdurch werden aufwändige Zahnrad- bzw. Reibradgetriebe in der Nabe, wie sie dem Stand der Technik entsprechen, erspart.
  • Die weiteren Vorteile der Erfindung liegen in der Verwendung weniger, einfacher und preiswerter Kunststoff-Spritzgussteile, die in einer einfachen Steckmontage zusammengefügt werden können. Die Erfindung stellt somit eine leichte, preiswerte und unter weitestgehender Vermeidung von Materialmix herstellbare Dralleinrichtung für einen Luftausströmer zur Verfügung, die durch einen weiten Verstellbereich von Luftleitelementen den Luftstrom zwischen direktem Strom (Spot) und stark drallbehaftetem Luftstrom (diffus), je nach Wunsch des Fahrzeuginsassen, einstellbar macht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Luftausströmers mit einer erfindungsgemäßen Dralleinrichtung;
  • 2 eine Frontalansicht des Luftausströmers;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Dralleinrichtung in Richtung des Luftstrom betrachtet;
  • 4 Antrieb und Synchronisation der Luftleitelemente der Dralleinrichtung in Seitenansicht ohne Gehäuse;
  • 5 eine Seitenansicht des Luftausströmers;
  • 6 eine geschnittene Seitenansicht des Luftausströmers;
  • 7 einen geschnittene Seitenansicht des Luftausströmers in einer gegenüber 6 um 90° versetzten Ebene.
  • Die 1, 5, 6 und 7 zeigen einen Luftausströmer 1 mit einem Luftführungskanal 3. Im Bereich des Luftaustritts in den Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Dralleinrichtung 5, mit deren Hilfe der austretende Luftstrom 2 je nach Wunsch von einer gerichteten Strömung (Spot- oder direkte Luftströmung) bis zu einer Drall behafteten, diffusen Luftströmung, eingestellt werden kann.
  • Die Dralleinrichtung 5 kann zusätzlich innerhalb des Luftführungskanals 3 verschwenkbar angeordnet sein, so dass der austretende Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum noch in eine gewünschte Richtung eingestellt werden kann, was insbesondere im Falle einer gerichteten Strömungseinstellung wünschenswert ist.
  • Die Dralleinrichtung 5 ist in eine kugelförmige Erweiterung 4 der Wand des Luftführungskanals 3, in Richtung des Luftstromes 2 zum Fahrzeuginnenraum hin gerichtet, eingebracht. Die perspektivische Darstellung der 1 lässt die Dralleinrichtung 5 von vorne, von der Fahrzeugseite aus in Richtung gegen den Luftstrom 2 gesehen, erkennen. 2 zeigt die senkrechte Ansicht auf die Dralleinrichtung gegen den Luftstrom 2 gesehen.
  • Die Dralleinrichtung 5 weist eine zentrische Nabe 10 auf, die über eine Tragekonstruktion 9 mit dem Gehäuse der Dralleinrichtung 5 verbunden ist und von diesem in Position gehalten wird. Das Gehäuse besteht, wie aus 3 ersichtlich, aus einem oberen Gehäuseteil 8.1 und einem unteren Gehäuseteil 8.2, das mit der Tragekonstruktion 9 verbunden ist. In der Richtung des Luftstroms 2 gesehen, befindet sich das obere Gehäuseteil 8.1 vor dem unteren Gehäuseteil 8.2. Die Tragekonstruktion 9, die Nabe 10 und das Gehäuseteil 8.1 bilden ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil.
  • In einer Nut der Gehäusewand 6 der Dralleinrichtung 5, genauer gesagt im Bereich der Trennfuge 80 zwischen den Gehäuseteilen 8.1, 8.2, ist ein Zahnkranz 21 drehbar um eine (später beschriebene) Verstellachse 14 als virtuelle Drehachse eingefügt.
  • Radial ausgehend von der Nabe 10 erstrecken sich ein erstes Luftleitelement 12 und mehrere zweite Luftleitelemente 13, die paddel- oder schaufelartig ausgebildet und mit einem inneren Ende drehbar in der Nabe 10 gehalten sind und mit einem äußeren Ende drehbar mit dem Zahnkranz 21 zusammenwirken, wie nachfolgend noch erläutert wird. Die Luftleitelemente 12, 13 sind in ihrer Neigung gegenüber dem Luftstrom 2 durch den Luftausströmer 1 verstellbar. Durch die Neigungsverstellung wird ein gewünschter Drallgrad der Luftströmung 2 erzeugt. Stehen die Luftleitelemente 12, 13 mit Ihren Flächen 120, 130 parallel zu der Luftströmung 2, so wird die Luftaustrittsfläche 7 der Dralleinrichtung 5 maximal für den durchströmenden Luftstrom 2 freigegeben. Ein Neigen der Flächen 120, 130 gegen die Richtung des Luftstromes 2 führt zu zumindest teilweiser Umlenkung des Luftstromes und damit zur Erzeugung eines gewünschten Dralls. 2 zeigt die Luftleitelemente 12, 13 in einer Stellung mit etwa 45° Neigung zur Richtung des Luftstromes 2.
  • Die 3 und 4 zeigen die Lagerung der Luftleitelemente 12, 13. Insbesondere 4, in der die Dralleinrichtung 5 ohne Gehäuse dargestellt ist, verdeutlicht den Antrieb zur Verstellung der Neigung der Flächen 120, 130 der Luftleitelemente 12, 13. Die Neigung beträgt in der Darstellung der 3 etwa 45° zur Richtung des Luftstromes 2, was gleichbedeutend ist mit der Richtung einer geometrischen Normalen zur Ebene, die durch den Zahnkranz 21 definiert ist bzw. auch gleichbedeutend zur Normalen der Luftaustrittsfläche 7.
  • Axial durch die Nabe 10 erstreckt sich eine Verstellachse 14, die auf ihrem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Ende das Betätigungselement 11 trägt. Am gegenüberliegenden inneren Ende 15 der Verstellachse 14 befindet sich ein Zahnsegment 16, wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist. Das erste Luftleitelement 12 ist mit Zahnsegmenten 17 und 18 fest verbunden. Bevorzugt sind die Zahnsegmente 17 und 18 einstückig mit dem ersten Luftleitelement 12 in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Das Zahnsegment 16 der Verstellachse 14 wirkt mit dem inneren, der Nabe 10 zugewandten Zahnsegment 17 des ersten Luftleitelements 12 zusammen. Das äußere Zahnsegment 18 des ersten Luftleitelements 12 greift in ein Zahnsegment 22 des Zahnkranzes 21 ein und wirkt mit diesem zusammen. Das erste Luftleitelement 12 und genauso die zweiten Luftleitelemente 13 tragen auf ihrem der Nabe 10 zugewandten Ende jeweils einen Achsstummel 19, der drehbar in die Nabe 10 eingesteckt ist, wie aus 4 hervorgeht (in 4 ist die Nabe 10 aus Gründen der Übersichtlichkeit und um die Verstellachse 14 zu zeigen weggelassen.)
  • In der hier gezeigten Ausführungsform sind insgesamt 8 Luftleitelemente – ein erstes Luftleitelement 12 und sieben zweite Luftleitelemente 13.1 bis 13.7 – in die Dralleinrichtung 5 eingebaut. Wie sich für den Fachmann leicht erschließt, kann diese Anzahl entsprechend der Randbedingungen wie etwa Größe der Luftaustrittsfläche 7, gewünschter Raum zwischen den Luftleitelementen, Stärke des Dralls, maximal möglicher Verstellwinkel der Luftleitelemente variiert werden.
  • Wie aus 4 weiterhin ersichtlich ist, tragen die zweiten Luftleitelemente 13 ebenfalls an ihrem äußeren, dem Zahnkranz 21 zugewandten Ende jeweils ein Zahnsegment 20. Die zweiten Luftleitelemente 13 können auf die gleiche Weise hergestellt sein wie das erste Luftleitelement 12.
  • Die Zahnsegmente 20 der zweiten Luftleitelemente 13 greifen, analog der Darstellung des ersten Luftleitelements 12, ebenfalls in die Zahnsegmente 22 des Zahnkranzes 21 ein und wirken mit diesen zusammen. Der Zahnkranz 21 kann hierfür, wie in 4 dargestellt, kurze, den einzelnen Zahnsegmenten 18, 20 der Luftleitelemente 12, 13 zugeordnete Zahnsegmente 22 aufweisen oder als Zahnkranz mit einer durchgängig umlaufenden Verzahnung gebildet sein.
  • Wird die Verstellachse 14 über das Betätigungselement 11 um einen gewünschten und zulässigen Drehwinkel verdreht, so wird über das Zusammenwirken der Zahnsegmente 16 und 17 die Drehbewegung auf das erste Luftleitelement 12 übertragen. Dieses wird um einen, der Übersetzung der zusammenwirkenden Zahnsegmente 16 und 17 entsprechenden Winkel gegenüber der Richtung es Luftstromes 2 ebenfalls verdreht. Die Übersetzung der Zahnsegmente 16 und 17, genauso wie auch die der Zahnsegmente 18, 20 und 22, ist typischerweise 1, kann aber auch davon abweichen, um z. B. durch einen größeren zulässigen Drehwinkelbereich der Verstellachse 14 gegenüber dem Neigungswinkel der ersten und zweiten Luftleitelemente 12, 13 ein feineres Einstellen dieses Neigungswinkels zu ermöglichen.
  • Über das Zahnsegment 18 des ersten Luftleitelements 12 und dessen Zusammenwirken mit dem Zahnsegment 22 wird die Verstellung auf den Zahnkranz 21 übertragen und damit über das Zusammenwirken der weiteren Zahnsegmente 22.1 bis 22.7 mit den Zahnsegmenten 20.1 bis 20.7 der zweiten Luftleitelemente 13.1 bis 13.7 auf diese übertragen. Die Bewegung des ersten Luftleitelements 12 und die Bewegung der zweiten Luftleitelemente 13.1 bis 13.7 sind somit synchronisiert. (In 4 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit das Luftleitelement 13.7 nicht dargestellt.)
  • Bevorzugt sind die Zahnsegmente 18, 20 als gezahnte Viertelkreise gebildet, d. h. der Öffnungswinkel der Schenkel der Zahnsegmente beträgt etwa 45°. Abhängig vom gewünschten Verstellwinkel der Luftleitelemente 12, 13 können die Zahnsegmente 18, 20 größer bzw. kleiner sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel können die Luftleitelemente 12, 13 durch die Verstellachse 14 sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden. Der maximale Verstellwinkel beträgt hierbei 45° in jede Richtung entsprechend der Ausbildung der Zahnsegmente 18, 20 als Viertelkreise.
  • Nicht eingezeichnet, aber für den Fachmann leicht ersichtlich, ist das Einbringen von Anschlägen zur Begrenzung des Drehwinkels. Hierbei kann es sich z. B. um mindestens einen hervorstehende Nocken an einem Ende der Zahnsegmente 22 handeln, der ein Weiterdrehen der Zahnsegmente 18 bzw. 20 durch Zusammenwirken mit mindestens einem entsprechenden Gegennocken am Zahnsegment 18 bzw. 20 verhindert. In diesem Fall müsste beim Ausführungsbeispiel der Öffnungswinkel der Zahnsegmente 18, 20 nur etwa halb so groß sein, d. h. Achtelkreise wären ausreichend. Entsprechend kann dies auch im Zusammenwirken der Zahnsegmente 16 und 17 realisiert werden.
  • Prinzipiell können die Luftleitelemente 12, 13 auch so weit verdreht werden, dass sie sich überlappen und die Luftaustrittsöffnung nahezu verschließen. Beliebige Zwischenstellungen und damit unterschiedliche Dralleinstellungen, sind möglich.
  • Alternativ zur manuellen Verstellung kann auch ein Stellantrieb an die Verstellachse 14 angeflanscht werden, bevorzugt auf deren dem Luftstrom zugewandten Ende.
  • Wie bereits erwähnt können die Nabe 10, die Tragekonstruktion 9 und zumindest ein Teil des Gehäuses der Dralleinrichtung 5 kostengünstig aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren einstückig hergestellt werden. Die Luftleitelemente 12, 13 mit den integrierten Zahnsegmenten 17, 18, 20 und/oder dem Achsstummel 19 sind ebenfalls in einem einfachen Kunststoff-Spritzgussverfahren preiswert einstückig herstellbar, genauso wie die Verstellachse 14 mit dem einstückig angespritztem Betätigungselement 11 und dem aufsteckbaren Zahnsegment 16. Alternativ kann das Zahnsegment 16 auch einstückig an die Verstellachse 14 angespritzt und bei der Montage das Betätigungselement 11 auf dem gegenüberliegenden Ende der Verstellachse 14 aufgesteckt werden. Der Zahnkranz 21 kann ebenfalls ein einfaches Kunststoff-Spritzgussteil sein.
  • Der Zusammenbau der Dralleinrichtung 5 erfolgt durch einfache Steckmontage der Einzelteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftausströmer
    2
    Richtung der Luftströmung, Flächennormale zur Luftaustrittsfläche 7
    3
    Luftführungskanal
    4
    Kugelförmiger Abschnitt/Austrittserweiterung
    5
    Dralleinrichtung
    6
    Wand
    7
    Luftaustrittsfläche
    8.1, 8.2
    Oberes bzw. unteres Gehäuseteil
    9
    Tragekonstruktion
    10
    Nabe
    11
    Betätigungselement
    12
    erstes Luftleitelement
    13.x
    zweite Luftleitelemente
    14
    Verstellachse
    15
    Inneres Ende der Verstellachse
    16
    Zahnsegment der Verstellachse
    17
    Inneres Zahnsegment am ersten Luftleitelement
    18
    äußeres Zahnsegment am ersten Luftleitelement
    19
    nabenseitiger Achsstummel der Luftleitelemente
    20
    Zahnsegment an zweiten Luftleitelementen
    21
    Zahnkranz
    22
    Zahnsegmente
    80
    Trennfuge zwischen oberem und unterem Gehäuseteil
    120
    Fläche des ersten Luftleitelements
    130
    Flächen der zweiten Luftleitelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0472777 B1 [0003]
    • DE 29914962 U1 [0005]

Claims (12)

  1. Dralleinrichtung für einen Luftausströmer, mit einer Nabe (10), einer Verstellachse (14), einem in der Nabe (10) drehbar gelagerten und sich von der Nabe (10) radial erstreckenden ersten Luftleitelement (12), das durch Drehen der Verstellachse (14) verstellbar ist, wenigstens einem in der Nabe (10) drehbar gelagerten und sich von der Nabe (10) radial erstreckenden zweiten Luftleitelement (13), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Luftleitelement (12) an seinem der Nabe (10) abgewandten Ende ein Zahnsegment (18) aufweist, das in ein Zahnsegment (22) eines um die Verstellachse (14) drehbaren Zahnkranzes (21) eingreift und mit diesem zusammenwirkt, und das zweite Luftleitelement (13) an seinem der Nabe (10) abgewandten Ende ein Zahnsegment (20) aufweist, das ebenfalls in ein Zahnsegment (22) des Zahnkranzes (21) eingreift und mit diesem zusammenwirkt.
  2. Dralleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Luftleitelement (12) ein Zahnsegment (17) aufweist, das in ein an die Verstellachse (14) gekoppeltes Zahnsegment (16) eingreift und mit diesem zusammenwirkt.
  3. Dralleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmente (17, 18, 20) fest mit den jeweiligen Luftleitelementen (12, 13) verbunden sind und vorzugsweise einstückig mit diesen ausgebildet sind.
  4. Dralleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (10) über eine Tragekonstruktion (9) mit einem Gehäuse der Dralleinrichtung verbunden ist und von diesem in Position gehalten wird.
  5. Dralleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (21) in eine Nut einer Gehäusewand (6) der Dralleinrichtung 5 eingefügt ist.
  6. Dralleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstellachse (14) axial durch die Nabe (10) erstreckt und auf eine Ende ein Betätigungselement (11) trägt, das vorzugsweise einstückig mit der Verstellachse (14) ausgebildet ist.
  7. Dralleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (12, 13) an ihrem der Nabe (10) zugewandten Ende jeweils einen Achsstummel (19) aufweisen, der drehbar in die Nabe (10) eingesteckt ist.
  8. Dralleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Luftleitelement (12) und eine Mehrzahl zweiter Luftleitelemente (13.1, ... 13.7) vorgesehen sind.
  9. Dralleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (21) in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Zahnsegmente (22) aufweist.
  10. Dralleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmente (22) Teil einer in Umfangsrichtung durchgängigen Verzahnung sind.
  11. Dralleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel der Schenkel der Zahnsegmente (18, 20) etwa 45° beträgt.
  12. Luftausströmer, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit einer Dralleinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer einen Luftführungskanal (3) mit einer Erweiterung (4) aufweist, in die die Dralleinrichtung (5) eingesetzt ist.
DE200910041532 2009-09-15 2009-09-15 Dralleinrichtung für einen Luftausströmer Expired - Fee Related DE102009041532B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041532 DE102009041532B4 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Dralleinrichtung für einen Luftausströmer
CN201080040993.5A CN102498005B (zh) 2009-09-15 2010-09-15 用于空气排出口的涡旋装置
EP10754889.3A EP2477828B1 (de) 2009-09-15 2010-09-15 Dralleinrichtung für einen luftausströmer
PCT/EP2010/005675 WO2011032694A1 (de) 2009-09-15 2010-09-15 Dralleinrichtung für einen luftausströmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041532 DE102009041532B4 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Dralleinrichtung für einen Luftausströmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041532A1 true DE102009041532A1 (de) 2011-04-28
DE102009041532B4 DE102009041532B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=43027428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910041532 Expired - Fee Related DE102009041532B4 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Dralleinrichtung für einen Luftausströmer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2477828B1 (de)
CN (1) CN102498005B (de)
DE (1) DE102009041532B4 (de)
WO (1) WO2011032694A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001128A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer einer lüftungstechnischen Anlage sowie Fahrzeug mit zumindest einem derartigen Luftausströmer
DE102013001129A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftauslass und Fahrzeug mit einem derartigen Luftauslass
KR20150058074A (ko) 2013-11-20 2015-05-28 가부시키가이샤 니프코 풍향 조정 장치
DE102016110933B3 (de) * 2016-06-15 2017-05-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102013221813B4 (de) * 2012-11-01 2018-02-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Aktiver Luftströmungsauslass für ein Fahrzeug und Verfahren zm aktiven Erleichtern einer Strömung durch einen aktiven Luftströmungsauslass

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6104534B2 (ja) 2012-08-08 2017-03-29 豊和化成株式会社 レジスタ
DE102014116506B4 (de) 2014-11-12 2018-05-30 Illinois Tool Works Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Luftausströmer
FR3043449B1 (fr) * 2015-11-06 2017-11-17 Reydel Automotive Bv Dispositif d'aerateur pour vehicule automobile
CN106274377B (zh) * 2016-08-10 2018-08-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车空调圆形出风口总成
CN110779090B (zh) * 2019-08-28 2022-02-25 广东美的制冷设备有限公司 空调的控制方法、系统及空调
CN111473433B (zh) * 2020-04-14 2021-12-28 北京小米移动软件有限公司 一种新风空调系统及风口调节方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472777B1 (de) 1990-08-25 1994-02-23 Kesslertech Gmbh Drallgeber für einen Luftdurchlass für lüftungstechnische Anlagen
DE29914962U1 (de) 1999-08-26 1999-10-14 Bermes Peter Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung
FR2794690A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Aerateur a ailettes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2239595Y (zh) * 1995-06-30 1996-11-06 章日金 一种车用空调风嘴
DE102005061722A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung
DE102006053836A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
DE102007010795A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
CN101293472B (zh) * 2008-05-13 2011-11-16 奇瑞汽车股份有限公司 汽车空调出风调节装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472777B1 (de) 1990-08-25 1994-02-23 Kesslertech Gmbh Drallgeber für einen Luftdurchlass für lüftungstechnische Anlagen
FR2794690A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Aerateur a ailettes
DE29914962U1 (de) 1999-08-26 1999-10-14 Bermes Peter Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221813B4 (de) * 2012-11-01 2018-02-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Aktiver Luftströmungsauslass für ein Fahrzeug und Verfahren zm aktiven Erleichtern einer Strömung durch einen aktiven Luftströmungsauslass
DE102013001128A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer einer lüftungstechnischen Anlage sowie Fahrzeug mit zumindest einem derartigen Luftausströmer
DE102013001129A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftauslass und Fahrzeug mit einem derartigen Luftauslass
KR20150058074A (ko) 2013-11-20 2015-05-28 가부시키가이샤 니프코 풍향 조정 장치
WO2015076254A1 (ja) 2013-11-20 2015-05-28 株式会社ニフコ 風向調整装置
DE102016110933B3 (de) * 2016-06-15 2017-05-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
WO2017216046A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
US10792979B2 (en) 2016-06-15 2020-10-06 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Air vent

Also Published As

Publication number Publication date
CN102498005B (zh) 2015-03-25
CN102498005A (zh) 2012-06-13
EP2477828B1 (de) 2013-11-06
DE102009041532B4 (de) 2011-11-24
WO2011032694A1 (de) 2011-03-24
EP2477828A1 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041532B4 (de) Dralleinrichtung für einen Luftausströmer
EP1800918B1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung
EP2139709B1 (de) Luftausströmer mit drallströmung und konventioneller strömung
DE102007018022B4 (de) Luftdüse
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2475537B1 (de) Bogenförmige luftdüse
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2161513B1 (de) Luftdüse
EP1626202A1 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
EP3815942B1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102008044497B3 (de) Luftdüse
DE202009005243U1 (de) Runddüse mit auf einer Achse gelagerten Luftableitscheiben
DE19816013B4 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP3606779A1 (de) Luftleitelement mit reibelement und luftausströmer
DE202009000716U1 (de) Lüfter
EP1832450B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007001682B4 (de) Luftkanal mit zumindest einer Ausströmöffnung und Verschlussklappe desselben
DE102019119732B4 (de) Personenanströmer und Kraftfahrzeug
DE102020205302A1 (de) Luftausströmer
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0937596B1 (de) Luftstromverteiler
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102008018335A1 (de) Luftauslass
DE102004050401A1 (de) Luftwäschegerät zur Luftreinigung und/oder Luftbefeuchtung
DE102004052773B4 (de) Luftdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee