DE102009041476A1 - Verkapselungsmaterial, kristallines Silicium-Photovoltaikmodul und Dünnschicht-Photovoltaikmodul - Google Patents

Verkapselungsmaterial, kristallines Silicium-Photovoltaikmodul und Dünnschicht-Photovoltaikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009041476A1
DE102009041476A1 DE200910041476 DE102009041476A DE102009041476A1 DE 102009041476 A1 DE102009041476 A1 DE 102009041476A1 DE 200910041476 DE200910041476 DE 200910041476 DE 102009041476 A DE102009041476 A DE 102009041476A DE 102009041476 A1 DE102009041476 A1 DE 102009041476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic module
crystalline silicon
thin
porous structure
encapsulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910041476
Other languages
English (en)
Inventor
Lee-May Huang
Cheng-Yu Jhongli Peng
Wen-Chung Liang
Chun-Heng Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Publication of DE102009041476A1 publication Critical patent/DE102009041476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/12Photovoltaic modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es werden ein Verkapselungsmaterial mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen, ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul und ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul bereitgestellt. Das Verkapselungsmaterial weist eine poröse Struktur darin auf und ein durchschnittlicher Porendurchmesser der porösen Struktur liegt zwischen mehreren hundert Nanometern und mehreren hundert Mikrometern, so dass sich das Lichtreflexionsvermögen des Verkapselungsmaterials verbessert. Zudem wird das Verkapselungsmaterial durch ein physikalisches oder chemisches Vernetzungsverfahren vernetzt, so dass sich seine Hitzebeständigkeit verbessert. Daher ist das Verkapselungsmaterial für das kristalline Silizium-Photovoltaikmodul und das Dünnschicht-Photovoltaikmodul geeignet, um den Leistungswirkungsgrad dieser Module zu steigern.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkapselungsmaterial, das ein verbessertes Lichtreflexionsvermögen aufweist, ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul und ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Die Struktur eines Photovoltaikmoduls umfasst eine Vorderplatte, Solarzellen und eine Rückplatte, die zu einer laminierten Sandwichstruktur geformt werden. Ein Verkapselungsmaterial wird dabei hauptsächlich als Sperrschicht verwendet, um die Solarzellen und die Anschlussschaltungen in dem Photovoltaikmodul vor Umgebungseinflüssen, wie Feuchtigkeit, Sauerstoff, saurem Regen und Salzen, zu schützen. Ein gutes Verkapselungsmaterial verlängert nicht nur die Lebensdauer des Moduls, sondern bewahrt auch einen gewissen photovoltaischen Wirkungsgrad.
  • Gewöhnliche Verkapselungsmaterialien sind hoch transparente aushärtende oder thermoplastische Polymermaterialien. Da die Brechungszahlen (n) der Verkapselungsmaterialien denen von Glas ähnlich sind, ist es nicht ungewöhnlich, die Verkapselungsmaterialien direkt zu verwenden, um die Lichtfalle des Photovoltaikmoduls zu verbessern. Ein ganz gewöhnliches Beispiel besteht darin, periodische V-Rillen-Strukturen zu verwenden, die zwischen der Vorderplatte und der Rückplatte des Photovoltaikmoduls und in dem Zwischenraum zwischen den Solarzellen angeordnet werden, um das Lichtreflexionsvermögen eines kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls zu verbessern.
  • Wie es eine strategische Analyse von Patentbeschreibungen über Photovoltaikmodule zeigt, konzentrieren sich die meisten Patente auf die Entwicklung von Materialien und Verarbeitungstechnologien der Module, und alle diese Unternehmen legen Wert auf hoch transparente optische Elemente: z. B. Solarzellen mit einer Entspiegelungsschicht, ein Glassubstrat mit Texturierung auf seiner Oberfläche; ein anderer Schwerpunkt liegt auf einer stark reflektierenden Rückplatte, und einige Patente konzentrieren sich auf Baukonstruktionen der Lichtfalle des Verkapselungsmaterials des Moduls, wodurch effektiv Sonnenlicht in der Struktur des Photovoltaikmoduls eingeschlossen wird.
  • Mit Bezug auf Baukonstruktionen von hoch transparenten optischen Elementen und Rückplatten wird in dem US-Patent Nr. 5,994,641 die mit V-Rillen texturierte Platte, die dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, in den Lücken zwischen den Aufstellungen der Solarzellen angeordnet, wodurch sie zu einer stark reflektierenden optischen Platte gefertigt wird und die Lichtfalle und ihre Verwendung effektiv verbessert. Im Vergleich dazu verwendet die vorliegende Erfindung ein Verkapselungsmaterial mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen, um die Lichtreflexion- und Streuungseigenschaften von Lücken in einer Aufstellung zu entwickeln, wodurch die Lichtfalle der Lücken zwischen den Solarzellen effektiv verbessert wird.
  • Die US-Patentschrift Nr. 2008/0000517 A1 stellt eine Bauform einer stark reflektierenden Rückplatte bereit, die eine Struktur mit geprägten Oberflächen aufweist, die Licht schräg leitet, um ein gewisses Rückplattenreflexionsvermögen zu erzeugen. Im Vergleich dazu verwendet die vorliegende Erfindung ein Verkapselungsmaterial mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen, wodurch das Verkapselungsmaterial verwendet wird, um einen Zustand zu erzeugen, bei dem der Streuungswinkel des reflektierten Lichts größer ist als ein kritischer Winkel, so dass das Sonnenlicht vollständig von der Oberfläche der Vorderplatte reflektiert wird, wodurch die Photoenergie effektiv innerhalb des Moduls eingefangen wird.
  • Die Lichtfalle in dem Dünnschicht-Photovoltaikmodul verwendet hauptsächlich Gegenelektroden-Metallfolien oder weiße Farbe als Rückflächenreflektoren, um die Lichtabsorption der photoaktiven Schicht zu verbessern, z. B. in dem US-Patent Nr. 5,569,332 . Das obige Verfahren ist jedoch für Anwendungen bei durchsichtigen Photovoltaikmodulen nach Dünnschichtart ungünstig.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung eine neuartige Struktur eines Verkapselungsmaterials für ein Photovoltaikmodul bereit, das eine poröse Struktur von mehreren hundert Nanometern bis mehreren hundert Mikrometern aufweist, um das Lichtreflexionsvermögen innerhalb der Verkapselung zu verbessern, um die Lichtfalle z. B. 1) eines kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls und 2) eines Dünnschicht-Photovoltaikmoduls zu verbessern.
  • Die Photovoltaikmodule der vorliegenden Erfindung umfassen ein Verkapselungsmaterial, das mit einer Schicht oder mehreren Schichten strukturiert ist und eine poröse mikroskopische Struktur mit hohem Reflexionsvermögen aufweist, das eine Lichtbegrenzungseigenschaft aufweist, um Sonnenlicht effektiv in dem Photovoltaikmodul einzufangen, woraus sich eine Verbesserung des Leistungswirkungsgrads ergibt.
  • Zunächst stellt die vorliegende Erfindung ein Verkapselungsmaterial mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen bereit, das durch eine poröse Struktur in dem Verkapselungsmaterial gekennzeichnet ist. Ein durchschnittlicher Porendurchmesser der porösen Struktur liegt zwischen mehreren hundert Nanometern und mehreren hundert Mikrometern, um das Reflexionsvermögen des Verkapselungsmaterials zu verbessern. Das Verkapselungsmaterial wird ferner durch ein chemisches oder physikalisches Vernetzungsverfahren vernetzt, um seine Hitzebeständigkeit zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul bereit, das eine erste Rückplatte, eine erste Verkapselungsschicht, eine Vielzahl von kristallinen Silizium-Solarzellen, eine zweite Verkapselungsschicht und ein transparentes Substrat, der Reihe nach aufgeschichtet, umfasst. Das kristalline Silizium-Photovoltaikmodul umfasst ferner ein Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur, das zwischen der Rückplatte und dem transparenten Substrat (d. h. der Vorderplatte) angeordnet wird, um Licht zu sammeln, das durch die Lücke zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen geht, und um den Leistungswirkungsgrad des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls zu steigern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul bereit, das eine Rückplatte, eine transparente leitfähige Schicht als Gegenelektrode, eine Dünnschicht-Solarzelle, eine transparente leitfähige Schicht und ein transparentes Substrat umfasst. Das Dünnschicht-Photovoltaikmodul umfasst ferner ein Verkapselungsmaterial mit einer porösen Struktur, das zwischen der Rückplatte und der transparenten leitfähigen Schicht als Gegenelektrode angeordnet ist, um die Lichtabsorption in der Dünnschicht-Solarzelle zu verbessern, wodurch der Leistungswirkungsgrad des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls gesteigert wird. Nach bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt der Reflexionsgrad des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur z. B. zwischen 7% und 45%.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden die Eigenschaften des Reflexionsvermögens des Verkapselungsmaterials, das eine poröse Struktur aufweist, verwendet, um die Lichtfalle des Photovoltaikmoduls zu verbessern und um den Leistungswirkungsgrad des Photovoltaikmoduls weiter zu verbessern. Da das Verkapselungsmaterial der vorliegenden Erfindung zudem transparent ist, kann es auf gebäudeintegrierte photovoltaische (BIPV) kristalline Silizium-Photovoltaikmodule und Dünnschicht-Photovoltaikmodule durchsichtiger Art angewendet werden. Z. B. kann das Verkapselungsmaterial der vorliegenden Erfindung zwischen der Vorderplatte und der Rückplatte der kristallinen Silizium-Solarzelle angeordnet werden, so dass, wenn die kristalline Silizium-Solarzelle von Sonnenlicht bestrahlt wird, das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur Reflexionsvermögen erzeugt, wodurch die photovoltaische Umwandlungseffizienz des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls verbessert wird. Wenn das Verkapselungsmaterial der vorliegenden Erfindung auf das Dünnschicht-Photovoltaikmodul durchsichtiger Art angewendet wird, kann ein durch die transparente leitfähige Schicht als Gegenelektrode gehender Lichtweg verlängert werden, und die Lichtabsorption in den Dünnschicht-Solarzellen wird gesteigert.
  • Um die zuvor erwähnten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung besser verständlich zu machen, sollen nachstehend mehrere Ausführungsformen zusammen mit Figuren beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegenden Zeichnungen sind enthalten, um für weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und werden in diese Beschreibung übernommen und sind Teil davon. Die Zeichnungen bilden Ausführungsformen der Erfindung ab und dienen mit der Beschreibung dazu, die Grundlagen der Erfindung zu erläutern. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht, die ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 eine Darstellung, die ein Verkapselungsmaterial zeigt, das eine poröse Struktur aus 1 aufweist, die mit einem Elektronenstrahl vernetzt wird.
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht, die ein anderes kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht, die ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht, die ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht, die ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 eine Darstellung, die ein Verkapselungsmaterial zeigt, das eine poröse Struktur aus 6 aufweist, die mit einem Elektronenstrahl vernetzt wird.
  • 8 eine schematische Querschnittsansicht, die ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 eine schematische Querschnittsansicht, die ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 eine schematische Querschnittsansicht, die ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ein Herstellungsflussdiagramm eines Verkapselungsmaterials mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen nach der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 eine REM-(Rasterelektronenmikroskop)Aufnahme von Polyvinylbutyral (PVB), das eine poröse Struktur darin aufweist, die in Experiment 1 erzielt wird.
  • 13 einen GPC-MS-Verlauf von PVB vor dem Vorwärmen, nach dem Vorwärmen und nach der Verschäumung.
  • 14 einen Verlauf, der den Reflexionsgrad und Transmissionsgrad von PVB, das eine poröse Struktur aufweist, die in Experiment 1 erzielt wird, und von herkömmlichem PVB zeigt.
  • 15 einen Verlauf, der den diffusen Reflexionsgrad und den totalen Reflexionsgrad von PVB, das eine poröse Struktur aufweist, die in Experiment 1 erzielt wird, und von herkömmlichem PVB zeigt.
  • 16 eine schematische Darstellung, die ein Verfahren zum Verkapselungsaufschichten eines PVB-Verkapselungsmaterials, das eine poröse Struktur aufweist, und einer einstückigen kristallinen Silizium-Solarzelle nach Experiment 2 zeigt.
  • 17A eine schematische Querschnittsansicht eines Flussdiagramms, das ein Verfahren zum Verkapselungsaufschichten eines PVB-Verkapselungsmaterials, das eine poröse Struktur aufweist, und einer einstückigen kristallinen Silizium-Solarzelle nach Experiment 2 zeigt.
  • 17B eine schematische Querschnittsansicht, die ein Flussdiagramm eines anderen Verfahrens zum Verkapselungsaufschichten eines PVB-Verkapselungsmaterials, das eine poröse Struktur aufweist, und einer einstückigen kristallinen Silizium-Solarzelle nach Experiment 2 zeigt.
  • 18A ein photoelektrisches Wandlungseffizienz-(QE)Diagramm eines umverkapselten Silizium-Dünnschicht-Solarzellenmoduls durchsichtiger Art und eines Silizium-Dünnschicht-Solarzellenmoduls durchsichtiger Art, das ein Verkapselungsmaterial nach Experiment 1 verwendet.
  • 18B ein QE-Diagramm eines unverkapselten Silizium-Dünnschicht-Solarzellenmoduls durchsichtiger Art und eines Silizium-Dünnschicht-Solarzellenmoduls durchsichtiger Art, das ein herkömmliches Verkapselungsmaterial verwendet, das keine Poren aufweist.
  • 19A ein QE-Diagramm eines unverkapselten Silizium-Dünnschicht-Solarzellenmoduls durchsichtiger Art und eines Silizium-Dünnschicht-Solarzellenmoduls durchsichtiger Art, das ein Verkapselungsmaterial aus Experiment 1 verwendet, das eine laminierte Tedlar®-Polymerfolie als Rückplatte aufweist.
  • 19B ein QE-Diagramm eines unverkapselten Silizium-Dünnschicht-Solarzellenmoduls durchsichtiger Art und eines Silizium-Dünnschicht-Solarzellenmoduls durchsichtiger Art, das ein Verkapselungsmaterial aus Experiment 1 verwendet, das eine laminierte Tedlar®-Polymerfolie als Rückplatte aufweist.
  • 20 eine REM-Aufnahme, die Ethylen-Vinylacetat (EVA) mit Poren zeigt, die in Experiment 5 erzielt wurden.
  • 21 einen Verlauf, der den Reflexionsgrad und Transmissionsgrad von EVA, das eine poröse Struktur aufweist, die in Experiment 5 erzielt wurde, und von herkömmlichem EVA, zeigt.
  • 22 eine REM-Aufnahme, die EVA zeigt, das Poren aufweist und in Experiment 6 erzielt wurde.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Verkapselungsmaterial mit verbessertem Reflexionsvermögen ein Material, das durch ein superkritisches CO2-Aufschäumungsverfahren erzielt wird, wobei das Verkapselungsmaterial eine poröse Struktur aufweist und ein durchschnittlicher Porendurchmesser in der porösen Struktur von mehreren hundert Nanometern bis zu mehreren hundert Mikrometern reicht, wodurch das Lichtreflexionsvermögen des Verkapselungsmaterials verbessert wird; z. B. wird das Reflexionsvermögen um 7 bis 45% verbessert.
  • Zudem wird das Verkapselungsmaterial, das eine poröse Struktur aufweist, durch ein chemisches oder physikalisches Vernetzungsverfahren vernetzt, um seine Hitzebeständigkeit zu verbessern. Z. B. kann das chemische Vernetzungsverfahren eine Peroxid- oder Silanvernetzung sein, wie in dem US-Patent Nr. 4,714,716 und dem US-Patent Nr. 6,900,267 angegeben. Das physikalische Vernetzungsverfahren ist z. B. eine Elektronenstrahl- oder Gammastrahl-Vernetzung.
  • Das Verkapselungsmaterial ist z. B. EVA, PVB, Polyolefin, Polyurethan (PU) und Silikon.
  • Verschiedene Verkapselungsmaterialien zeigen verschiedene poröse Strukturen und Größen nach dem Aufschäumen, so dass sich ein unterschiedliches Ausmaß an Wirkungen zeigt. Nach dem Aufschäumen reicht der Reflexionsgradbereich eines PVB-Polymermaterials von 15% bis 45%, und der Reflexionsgradbereich eines EVA-Polymermaterials reicht von 7% bis 45%.
  • Das erfindungsgemäße Verkapselungsmaterial, das eine poröse Struktur, aufweist, die das Reflexionsvermögen verbessert, weist einen hohen Reflexions- und Transmissionsgrad auf, so dass es auf diverse Formen von kristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen (wie etwa in 1 bis 8 gezeigt) oder auf Dünnschicht-Photovoltaikmodule (wie etwa in 9 und 10 gezeigt) anwendbar ist.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul 100 nach der ersten Ausführungsform eine erste Rückplatte 102, eine erste Verkapselungsschicht 104, eine Vielzahl von kristallinen Silizium-Solarzellen 106, eine zweite Verkapselungsschicht 108 und ein transparentes Substrat 110, der Reihe nach aufgeschichtet. Das kristalline Silizium-Photovoltaikmodul 100 umfasst ferner ein Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112, das zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen 106 und zwischen der ersten Verkapselungsschicht 104 und der zweiten Verkapselungsschicht 108 angeordnet wird, um Licht aufzufangen, das durch die kristallinen Silizium-Solarzellen 106 geht, und um den Leistungswirkungsgrad des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls 100 zu verbessern. Ein durchschnittlicher Porendurchmesser in dem Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 liegt zwischen mehreren hundert Nanometern und mehreren hundert Mikrometern, und eine Foliendicke des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur 112 liegt z. B. zwischen 0,1 mm und 1 mm. Die erste Verkapselungsschicht 104 und die zweite Verkapselungsschicht 108 können Verkapselungsmaterialien sein, die herkömmlicherweise in Photovoltaikmodulen verwendet werden, wie etwa porenfreies EVA, PVB, Polyolefin, PU oder Silikon.
  • Die Rückplatte 102 ist z. B. Glas oder eine laminierte Polymerfolie, wie etwa Tedlar®, und das transparente Substrat 110 ist z. B. Glas oder ein Kunststoffsubstrat.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform werden bei einem Prozess des Verkapselns des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls 100 die kristallinen Silizium-Solarzellen 106 normalerweise in Aufstellungen angeordnet, und ein Schichtungsprozess wird unter Verwendung eines Vakuumheizgeräts ausgeführt. Die erste Verkapselungsschicht 104 und die zweite Verkapselungsschicht 108 werden geschmolzen und geformt, um die kristallinen Silizium-Solarzellen 106 vollständig zu umgeben. Das Verkapselungsmaterial, das eine poröse Struktur aufweist, wurde zuvor durch eine Elektronenstrahl-Technologie vernetzt und weist eine bessere Hitzebeständigkeit auf, so dass die Geometrie des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur 112 nach dem Erhitzen bewahrt wird. Die Verbesserung der Lichtfalle unter Verwendung der Reflexionsgradeigenschaft des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur 112 verbessert somit ferner den Leistungswirkungsgrad des Moduls.
  • Da jede der kristallinen Silizium-Solarzellen 106 des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls 100 eine sehr geringe Ausgangsleistung aufweist, müssen sie in Reihe geschaltet werden, um den Leistungswirkungsgrad zu verbessern. Das kristalline Silizium-Photovoltaikmodul 100 umfasst üblicherweise eine Vielzahl von „Ketten”. Eine einzelne Kette umfasst die Vielzahl in Reihe geschalteten kristallinen Silizium-Solarzellen 106, und die jeweiligen Ketten werden dann zueinander parallel geschaltet. Ein Konstruktionsprinzip der Reihen- und Parallelschaltung erfolgt gemäß einer Spannungs- und Stromanforderung für das kristalline Silizium-Photovoltaikmodul 100. In der Praxis ist die wirksame Fläche für die Stromerzeugung des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls 100 jedoch tatsächlich geringer als eine bestrahlte Fläche des ganzen Moduls. Dies ist hauptsächlich der Fall, weil die nebeneinanderliegenden kristallinen Silizium-Solarzellen sich nicht berühren. Zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen 106 und in der Nähe der Ränder des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls 100 wird ein Intervall eingehalten, um die schädliche Einwirkung der Umgebung zu reduzieren.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform kann das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 an verschiedenen Positionen je nach der unterschiedlichen Bestrahlungsstärke des Elektronenstrahls vernetzt werden. Mit Bezug auf 2 sind Teil (1) und Teil (2) jeweils eine Querschnittsansicht und Draufsicht des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur 112 aus 1 vor dem Verkapseln. Während der Elektronenstrahl-Vernetzung wird ein Teil der Flächen absichtlich blockiert, so dass eine Aufstellungsfläche 112b nicht durch den Elektronenstrahl bestrahlt wird und nur eine andere Fläche 112a bestrahlt wird. Wenn das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 bei einer Anordnung wie in 1 gezeigt verwendet wird, um das Photovoltaikmodul zu verkapseln, da die Fläche 112a vernetzt ist und ihre Hitzebeständigkeit verbessert ist, schmilzt sie nicht während des nachfolgenden Erhitzungsprozesses; nur die Fläche 112b schmilzt. Wenn die Aufstellungsfläche, die von dem Elektronenstrahl vernetzt wird, also ausgelegt ist, um die gleiche Größe aufzuweisen wie die kristallinen Silizium-Solarzellen 106 (mit Bezug auf 1), und die Lücke 116a und der Rand 116b gemäß den Lücken des eigentlichen kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls ausgelegt sind, kann das teilweise vernetzte Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur aus 2 das herkömmliche Verkapselungsmaterial ersetzen. Nach dem Schichtungsprozess sieht die Struktur des kristallinen Silizium-Solarzellenmoduls wie in 1 gezeigt aus.
  • Daher wird durch die Verwendung des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur 112 gemäß der ersten Ausführungsform, um die Lücken zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen 106 zu füllen, Licht, das durch die kristallinen Silizium-Solarzellen 106 geht, effektiv eingefangen. Wenn eine Bestrahlung durch Sonnenlicht erfolgt, wird, da Licht 114 in alle Richtungen von dem Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 reflektiert wird, ein Teil des Lichts auf eine Oberfläche des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls 100 reflektiert und wird weiter von den kristallinen Silizium-Solarzellen 106 absorbiert.
  • Da das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 zudem einen durchschnittlichen Porendurchmesser von mehreren hundert Nanometern bis mehreren hundert Mikrometern aufweist, weist es nicht nur einen hohen Reflexionsgrad sondern auch einen hohen Transmissionsgrad auf, so dass es auf ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul durchsichtiger Art angewendet werden kann, kann es die kristallinen Silizium-Solarzellen 106 direkt abdecken, mit Bezug auf 3.
  • Zweite Ausführungsform
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die gleichen Bezugsnummern wie die gemäß der ersten Ausführungsform werden verwendet, um die gleichen Bestandteile darzustellen. Gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul 200 eine erste Rückplatte 102, eine erste Verkapselungsschicht 104, eine Vielzahl von kristallinen Silizium-Solarzellen 106 und ein transparentes Substrat 110, der Reihe nach aufgeschichtet. Das kristalline Silizium-Photovoltaikmodul 200 umfasst ferner ein Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112, das zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen 106 und zwischen der ersten Verkapselungsschicht 104 und der zweiten Verkapselungsschicht 108 angeordnet wird, um Licht aufzufangen, das durch die kristallinen Silizium-Solarzellen 106 geht, und um den Leistungswirkungsgrad des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls 200 zu verbessern.
  • Dritte Ausführungsform
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die gleichen Bezugsnummern wie die gemäß der ersten Ausführungsform werden verwendet, um die gleichen Bestandteile darzustellen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform wird in einem kristallinen Silizium-Photovoltaikmodul 300 eine Dünnschicht-Struktur aus Kunststoff 300 zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen 106 und zwischen der ersten Verkapselungsschicht 104 und der zweiten Verkapselungsschicht 108 angeordnet. Die Dünnschicht-Struktur aus Kunststoff 300 kann ein aufschäumbares Polymermaterial mit hohen Glasübergangstemperaturen sein und wird unter Verwendung eines zusätzlichen Aufschichtungsverfahrens zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen 106 und zwischen der ersten Verkapselungsschicht 104 und der zweiten Verkapselungsschicht 108 angeordnet.
  • Vierte Ausführungsform
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die gleichen Bezugsnummern wie die gemäß der ersten Ausführungsform werden verwendet, um die gleichen Bestandteile darzustellen. Mit Bezug auf 6 umfasst ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul 400 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner eine dritte Verkapselungsschicht 118, die zwischen der ersten Verkapselungsschicht 104 und der Vielzahl von kristallinen Silizium-Solarzellen 106 angeordnet ist. Das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 oder die Dünnschicht-Struktur aus Kunststoff 300 wird zwischen der dritten Verkapselungsschicht 118 und der ersten Verkapselungsschicht 104 angeordnet. Zudem sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform, nachdem das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 unter Verwendung des Elektronenstrahls vernetzt wurde, mit Bezug auf 7, Teil (1) und Teil (2) jeweils die Querschnittsansicht und die Draufsicht des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur 112, mit Bezug auf 6. Die Hitzebeständigkeit des vernetzten Verkapselungsmaterials 112 wird verbessert und das vernetzte Verkapselungsmaterial 112 kann Sonnenlicht einfangen, das durch die Lücken zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen 106 hindurch geht, und den Leistungswirkungsgrad des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls 400 steigern.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die gleichen Bezugsnummern wie die gemäß der vierten Ausführungsform werden verwendet, um die gleichen Bestandteile darzustellen. Ein Unterschied zwischen der fünften Ausführungsform und der vierten Ausführungsform ist, dass das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 oder die Dünnschicht-Struktur aus Kunststoff 300 jeweils auf der dritten Verkapselungsschicht 118 und auf der ersten Verkapselungsschicht 104 angeordnet werden und jeweils zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen 106 und zwischen der dritten Verkapselungsschicht 118 und der zweiten Verkapselungsschicht 108 angeordnet werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die gleichen Bezugsnummern wie die gemäß der ersten Ausführungsform werden verwendet, um die gleichen Bestandteile darzustellen.
  • Mit Bezug auf 9 umfasst ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul 600 gemäß der sechsten Ausführungsform eine Rückplatte 602, eine transparente leitfähige Schicht als Gegenelektrode 604, Dünnschicht-Solarzellen 606, eine transparente leitfähige Schicht 608 und ein transparentes Substrat 610, der Reihe nach aufgeschichtet, wobei die transparente leitfähige Schicht als Gegenelektrode 604, die Dünnschicht-Solarzellen 606 und die transparente leitfähige Schicht 608 eine so genannte Dünnschicht-Solarphotovoltaik-Komponente bilden. Das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 kann zwischen der Rückplatte 602 und der transparenten leitfähigen Schicht als Gegenelektrode 604 angeordnet werden, um die Lichtabsorption der eigenleitenden Schicht der Dünnschicht-Solarzellen 606 effektiv zu verbessern, wodurch der Leistungswirkungsgrad des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 600 gesteigert wird. Die Rückplatte 602 ist z. B. Glas oder eine laminierte Polymerfolie, wie etwa Tedlar®, und das transparente Substrat 610 ist z. B. Glas oder ein Kunststoffsubstrat. Die Dünnschicht-Solarzellen 606 der vorliegenden Erfindung können Superstrat-Silizium-Dünnschicht-Solarzellen, Superstrat-Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-(CIGS)Dünnschicht-Solarzellen oder Superstrat-Kadmium-Tellurid-(CdTe)Dünnschicht-Solarzellen sein.
  • Wenn gemäß der sechsten Ausführungsform die Dünnschicht-Solarzellen 606 Silizium-Dünnschicht-Solarzellen sind, kann es sich um a-Si (amorphes Silizium) mit Absorptionswellenlängen von weniger als 700 nm, μc-Si (mikrokristallines Silizium) mit Absorptionswellenlängen, die bis zu Infrarotbereichen von 1100 nm reichen, Tandemübergang-Silizium-Dünnschichten oder Dreifachübergang-Silizium-Dünnschichten, die das Licht langer Wellenlängen absorbieren, handeln. Aufgrund der Reflexionsgradeigenschaften des Verkapselungsmaterials 112 erstreckt sich ein Lichtpfad und ein interner Reflexionsgrad wird während der Einstrahlung von Licht 114 verbessert, so dass die Lichtabsorption in den Dünnschicht-Solarzellen 606 gesteigert wird.
  • Wenn das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 600 von dem Licht 114 bestrahlt wird und ein Winkel, der auf das Verkapselungsmaterial 112 einfällt, größer ist als der Schwellenwinkel, wird alles Licht 114 auf eine Oberfläche der Dünnschicht-Solarzellen 606 reflektiert und weiter absorbiert. Da zudem das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 einen Lichttransmissionsgrad zwischen 55% und 93% aufweist, kann es auf Dünnschicht-Photovoltaikmodule der durchsichtigen Art angewendet werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die gleichen Bezugsnummern wie die gemäß der sechsten Ausführungsform werden verwendet, um die gleichen Bestandteile darzustellen. Bei einem Dünnschicht-Photovoltaikmodul 700 gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur 112 oder die Dünnschicht-Struktur aus Kunststoff 300 bei einem zusätzlichen Aufschichtungsverfahren zwischen einer ersten Verkapselungsschicht 612 und einer zweiten Verkapselungsschicht 614 angeordnet werden.
  • Achte Ausführungsform
  • 11 ist ein Herstellungsflussdiagramm eines Verkapselungsmaterials mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen nach der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 11 wird ein erster Schritt 800 ausgeführt; es wird ein Verkapselungsmaterial bereitgestellt. Das Verkapselungsmaterial ist ein Polymermaterial, wie etwa EVA, PVB, Polyolefin, PU oder Silikon. Ein Verfahren zum Vorbereiten des Verkapselungsmaterials kann unter Verwendung von gewöhnlichen Technologien zur Polymersynthese oder durch direktes Erwerben handelsüblicher Produkte ausgeführt werden.
  • Dann wird ein Schritt 810 ausgeführt; das Verkapselungsmaterial wird in einem Vakuum vorgewärmt, um die Oberflächentextur zu beseitigen. Ein Verfahren zum Vorwärmen des Verkapselungsmaterials im Vakuum besteht z. B. darin, ein Polymermaterial auf einer Temperatur über seinem Schmelzpunkt zu schmelzen, so dass die Temperatur zum Vorwärmen auf über 100°C geregelt werden muss, bevorzugt zwischen 120°C und 160°C, und der Druck unter Verwendung einer Vakuumpumpe auf 760 mmHg reduziert werden muss. Die Verweilzeit zum Erhitzen im Vakuum liegt z. B. zwischen 5 Minuten und 1 Stunde.
  • Nach Schritt 810 wird ein Schritt 820 ausgeführt. Das Verkapselungsmaterial wird aufgeschäumt, so dass sich darin eine poröse Struktur bildet, wodurch das Verkapselungsmaterial mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen gemäß der achten Ausführungsform vervollständigt wird. Das Verfahren zum Aufschäumen ist z. B. ein superkritisches CO2-Aufschäumungsverfahren. Der durchschnittliche Porendurchmesser, der durch Aufschäumen erzielt wird, liegt bei ungefähr mehreren hundert Nanometern bis mehreren hundert Mikrometern.
  • Zudem kann gemäß der achten Ausführungsform nach Schritt 820 eine Elektronenstrahl-Bestrahlungstechnologie angewendet werden, um das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur nach dem Aufschäumen anzuwenden (wie in Schritt 830).
  • Das Nachstehende ist ein Beispiel einer Vielzahl von Experimenten, um die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung darzulegen.
  • Experiment 1
  • Es wird PVB als Polymermaterial verwendet. Zunächst wird es 15 bis 30 Minuten lang auf ungefähr 100°C bis 160°C im Vakuum vorgewärmt. Dann wird das superkritische CO2-Aufschäumungsverfahren übernommen, wobei das Verfahren ein kontinuierliches oder chargenmäßiges Einweichen einer PVB-Folie in CO2 unter gesättigten Druck- und gesättigten Temperaturbedingungen ist (Tc,CO2 = 31°C und Pc,CO2 = 7,38 MPa). Das PVB wird bei einem Druck von 10 bis 25 MPa auf einer Temperatur von 40 bis 80°C 1 bis 10 Minuten lang, je nach Probendicke, aufgeweicht. Eine thermodynamische Instabilität, die während eines Druckablassungsschritts verursacht wird, bewirkt, dass die Matrix des Polymermaterials durch das übersättigte CO2 aufgelöst wird, wodurch eine Zellenkeimbildung erfolgt. Die so genannte Keimbildung der Zellen kann ein Defekt in einer Polymermatrix sein oder es kann sich um absichtlich hinzugefügte Keimbildungsmittel handeln. Nun beginnen die CO2-Moleküle, kleine Poren zu erzeugen, die nach und nach zu größeren Poren heranwachsen. Die Größe der Keimbildung der Zellen nimmt weiter zu, bis eine spezifische Temperatur erreicht ist. Die Größenverteilung und Anzahl der Keimbildung der Zellen sind von der gesättigten Temperatur, dem gesättigten Druck und einer Druckablassungsgeschwindigkeit abhängig, wie z. B. in „Foaming of Polypropylene with Supercritical Carbon Dioxide" auf den Seiten 299 bis 310 aus Journal of Supercritical Fluids, 41, 2007, oder wie in „Production of Controlled Polymeric Foams by Supercritical CO2" auf den Seiten 144 bis 152 aus Journal of Supercritial Fluids, 40, 2007.
  • 12 ist eine REM-Aufnahme von PVB, das eine poröse Struktur aufweist, die in Experiment 1 erzielt wurde. Mit Bezug auf 12 ist zu sehen, dass die poröse Struktur eine V Form aufweisen kann und die Poren sich in der Nähe der oberen und unteren Oberflächen der PVB-Folie befinden können.
  • Zudem können Änderungen in der Zusammensetzung des PVB vor und nach den Vorwärmschritten im Vakuum und nach dem CO2-Aufschäumen analysiert werden, um 13 unter Verwendung der Pyrolyse-Gaschromatographie/Massenspektroskopie (GC/MS) zu erzielen.
  • Im Allgemeinen werden während der Synthese und der Verarbeitung von Polymeren oft verschiedene Zusatzstoffe hinzugefügt, um die Polymereigenschaften abzustimmen. Das Pyrolyse-GC/MS-Verfahren wird verwendet, um Änderungen in den Massenspektren des PVB vor und nach dem Erhitzen in den Vakuumschritten und nach dem Aufschäumungsschritt zu analysieren. Zunächst wird die PVB-Probe erhitzt, um sich 4 Sekunden lang aufzulösen unter Verwendung einer Aufschlussvorrichtung, wobei eine Temperatur auf 255°C eingestellt wird; dann wird das aufgeschlossene Produkt in eine Gaschromatographiesäule eingespritzt, um verschiedene Bestandteile in der Mischung zu trennen, während die Probe sich an der Säule entlang bewegt. Jede Zusammensetzung benötigt unterschiedliche Zeiträume, um aus dem Gaschromatographen zu eluieren. Dann werden die Zusammensetzungen und Arten von Zusatzstoffen des PVB-Materialpolymers gemäß der Verweilzeit bestimmt. Mit Bezug auf 13 mag es bekannt sein, dass ein GPC/MS-Verlauf des PVB sich vor und nach den Vorwärmschritten im Vakuum wesentlich ändert, daraus ergibt sich, dass ein Teil eines Weichmachers entfernt wird. Die Dauer in den Vakuum- und Aufschäumungsschritten beeinflusst die poröse Struktur des PVB, wodurch indirekt die Reflexionsgrad-Eigenschaften des Polymermaterials beeinflusst werden.
  • 14 ist ein Verlauf, der den Reflexionsgrad und Transmissionsgrad des PVB, das eine poröse Struktur aufweist, die in Experiment 1 erzielt wird, und die von herkömmlichem PVB zeigt. Mit Bezug auf 14 ist es bekannt, dass das PVB der vorliegenden Erfindung einen Lichttransmissionsgrad von ungefähr 60% bis 70% beibehält und einen Reflexionsgrad von bis zu ungefähr 40% aufweist, was viel höher ist als ein Reflexionsgrad von 6% bis 8% des herkömmlichen porenfreien PVB, so dass das PVB der vorliegenden Erfindung als Verkapselungsmaterial mit erhöhtem Reflexionsvermögen verwendet werden kann.
  • Mit Bezug auf 15 trägt die Eigenschaft des hohen Reflexionsgrads des PVB mit poröser Struktur, das in Experiment 1 erzielt wird, hauptsächlich zu einem diffusen Reflexionsgrad bei, während das herkömmliche PVB keine Auswirkung auf den diffusen Reflexionsgrad hat.
  • Experiment 2
  • Wie in dem kristallinen Silizium-Photovoltaikmodul in 1 gezeigt, werden die Auswirkungen der Eigenschaften des Reflexionsgrads des herkömmlichen porenfreien Verkapselungsmaterials mit denjenigen des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur bezüglich des Leistungswirkungsgrads des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls verglichen. Unter bestimmten Bedingungen, bei denen eine Schnittstelle zwischen der Luft außerhalb des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls 100 und dem transparenten Substrat 110 und einer Schnittstelle zwischen der zweiten Verkapselungsschicht 108 und dem transparenten Substrat 110 sowohl im porenfreien als auch im porösen Fall gleich sind, können die zweite Verkapselungsschicht 108 und das transparente Substrat 110 ausgelassen werden, und die Auswirkungen des Verkapselungsmaterials 112 auf die Lichtfalle des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls 100 werden direkt ausgewertet.
  • Zunächst wird eine einstückige kristalline Silizium-Solarzelle unter Verwendung eines PVB-Materials verkapselt, und ein Verfahren zum Verkapseln und Aufschichten des Verkapselungsmaterials erfolgt wie in 16 gezeigt, wobei die gleichen Bezugsnummern wie in 1 verwendet werden, um die gleichen Bestandteile darzustellen. Eine Modulverkapselungsstruktur liegt wie in 17A gezeigt vor. Zunächst wird eine 4 Zoll (10,2 cm) kristalline Silizium-Solarzelle 106 zwischen der ersten Verkapselungsschicht 104 und der zweiten Verkapselungsschicht 108 unter Verwendung von Thermokompression im Vakuum eingehüllt, wobei die Vakuumzeit 30 Minuten bei einer Temperatur von 145°C beträgt, worauf ein 30-minütiges Heißpressen auf derselben Temperatur folgt. Dann wird das PVB mit poröser Struktur, das in Experiment 1 erzielt wurde, als Verkapselungsmaterial 112 verwendet, wird in Streifen mit einer Breite von 10 mm auf den Rändern der 4 Zoll (10,2 cm) kristallinen Silizium-Solarzellen 106 angeordnet und wird 1 Minute lang auf 100°C heißgepresst, damit das PVB-Material an den Rändern der 4 Zoll (10,2 cm) kristallinen Silizium-Solarzelle 106 haftet. Das Vergleichsergebnis des herkömmlichen porenfreien PVB und des in Experiment 1 erzielten PVB wird in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Voc Isc Vmp Imp Pmax Pmax steigt nach Verkapselung an FF
    (V) (A) (V) (A) (W) (%)
    4 Zoll (10,2 cm) kristalline Silizium-Solarzelle/herkömmliches PVB 0,59 3,16 0,47 2,73 1,29 0 69,1
    4 Zoll (10,2 cm) kristalline Silizium-Solarzelle/in Experiment 1 erzieltes PVB 0,6 3,23 0,47 2,89 1,35 4,65% 69,6
  • Mit Bezug auf Tabelle 1 ist es bekannt, dass das poröse PVB, das in Experiment 1 erzeugt wurde, zu einer Steigerung der maximalen Leistungsabgabe (Pmax) des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls um 4,65% führt, während das herkömmliche porenfreie PVB keine Auswirkung auf Pmax des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls hat.
  • Zusätzlich zur Verwendung eines Aufschichtungsverfahrens, wie in 17A angegeben, gibt es ein alternatives Modulverkapselungsverfahren wie in 17B gezeigt. Zunächst wird das PVB, das eine poröse Struktur aufweist, (112) in Form von Streifen, die eine Breite von 10 mm aufweisen, auf den Rändern der 4 Zoll (10,2 cm) kristallinen Silizium-Solarzellen 106 angeordnet, und dann wird ein anderes vorgeschmolzenes PVB (als zweites Verkapselungsmaterial 108 verwendet) oben auf die Solarzelle und das PVB, das eine poröse Struktur aufweist, (112) geklebt. Das Laminat wird 1 Minute lang bei 100°C heißgepresst. Gemäß den optischen Bauformen werden die Lichtbegrenzungseigenschaften dadurch verbessert, dass eine Schicht des Verkapselungsmaterials, das einen höheren Brechungsindex aufweist, zu dem Verkapselungsmaterial hinzugefügt wird, das eine poröse Struktur mit Bezug auf 17B aufweist.
  • Experiment 3
  • Das PVB, das eine poröse Struktur aufweist, die in Experiment 1 erzielt wurde, und das herkömmliche vorgeschmolzene porenfreie PVB werden als Verkapselungsmaterialien verwendet und werden jeweils auf der Oberfläche des Gegenkontakts eines Dünnschicht-Photovoltaikmoduls aus amorphem Silizium und von der durchsichtigen Art angeordnet und bei 100°C 1 Minute lang heißgepresst, wobei das Dünnschicht-Photovoltaikmodul eine Glasrückplatte umfasst, die eine Dicke von 1 mm aufweist, die Silizium-Dünnschicht-Solarzellen in Aufstellungen von Zellen angeordnet sind und eine Fläche einer einzelnen Zelle ungefähr 0,25 cm2 beträgt. Die Schichten der Silizium-Dünnschicht-Solarzellen bestehen aus einer 100 nm dicken transparenten leitfähigen Schicht als Gegenelektrode, einer μc-Si Silizium-Dünnschicht (die eine 15 nm dicke N-Typ-Schicht, eine 1500 nm dicke eigenleitende Schicht und eine 15 nm dicke P-Typ-Schicht umfasst) und einer 60 nm dicken transparenten leitfähigen Schicht.
  • Daraus ergibt sich, dass ein Kurzschlussstrom (Jsc) des Silizium-Dünnschicht-Photovoltaikmoduls, welches das PVB mit poröser Struktur aufweist, das in Experiment 1 erzielt wurde, um 3,53% verstärkt wird, mit Bezug auf 18A, während der Jsc des Silizium-Dünnschicht-Photovoltaikmoduls mit dem herkömmlichen porenfreien PVB nur um 1,56% ansteigt, mit Bezug auf 18B.
  • Experiment 4
  • Es werden die Silizium-Dünnschicht-Solarzellen wie in Experiment 3 bereitgestellt, jedoch wird das PVB-Material mit poröser Struktur auf eine Tedlar®-Rückplatte 1 Minute lang heißgepresst. Die Ergebnisse zeigen, dass das hohe Reflexionsvermögen des Tedlar® den Reflexionsgrad des Verkapselungsmaterials, das eine poröse Struktur aufweist, weiter verbessert. Der Jsc des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls, welches das PVB mit poröser Struktur aufweist, das wie in Experiment 1 erzielt wurde, steigt um 6,47% an, mit Bezug auf 19A, während der Jsc des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls mit dem herkömmlichen porenfreien PVB um nur 3,67 ansteigt, mit Bezug auf 19B.
  • Daher ist die Eigenschaft des Reflexionsgrades der vorliegenden Erfindung offensichtlich besser als die des herkömmlichen Verkapselungsmaterials. Zudem können zusätzlich zur Verwendung des PVB als Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur der vorliegenden Erfindung auch andere Materialien verwendet werden, z. B. in dem folgenden Experiment 5.
  • Experiment 5
  • Zunächst wird eine Ethylen-Vinylacetat-(EVA)Folie im Vakuum auf eine Temperatur zwischen 100 und 160°C 5 bis 20 Minuten lang vorgewärmt. Dann wird das EVA einer superkritischen CO2-Aufschäumung bei einem Druck von 10 bis 25 MPa und auf einer Temperatur von 40 bis 80°C unterzogen, wobei die Einweichzeit je nach Probendicke zwischen 1 und 5 Minuten liegt. 20 ist eine REM-Aufnahme, die EVA mit Poren zeigt, die in Experiment 5 erzielt wurden. Das aufgeschäumte EVA wird mit einem Elektronenstrahl vernetzt, um die poröse Struktur des EVA auszuhärten. Die Elektronenstrahlenergie beträgt 600 keV und die Bestrahlungsdosis liegt bei 30 Mrad.
  • Dann wird das EVA 10 Minuten lang auf 145°C erhitzt, um einen Photovoltaikmodul-Verkapselungsprozess zu simulieren, anschließend wird das in Experiment 5 erzielte EVA auf seine optischen Eigenschaften im Vergleich mit dem herkömmlichen porenfreien EVA verglichen, um 21 zu erzielen, die ein Verlauf ist, der den Reflexionsgrad und Transmissionsgrad von EVA mit poröser Struktur und die von herkömmlichem EVA zeigt. Mit Bezug auf 21 ist es bekannt, dass das EVA der vorliegenden Erfindung einen Lichttransmissionsgrad von ungefähr 7% bis 45% beibehält und einen Reflexionsgrad von bis zu ungefähr 45% aufweist, was viel höher ist als ein Reflexionsgrad von 4% bis 7% des herkömmlichen porenfreien EVA, so dass das EVA der vorliegenden Erfindung als Verkapselungsmaterial mit erhöhtem Reflexionsvermögen verwendet werden kann.
  • Experiment 6
  • Das EVA, das eine poröse Struktur aufweist, die in Experiment 5 erzielt wurde, und das herkömmliche porenfreie EVA werden als Verkapselungsmaterialien verwendet, die beiden Verkapselungen werden vorgeschmolzen, um die Oberflächentextur zu beseitigen, wobei das EVA, das eine poröse Struktur aufweist, im voraus unter Verwendung der Elektronenstrahlbestrahlung vernetzt wird, um die Struktur des EVA nach dem Aufschäumen auszuhärten. Die Elektronenstrahlenergie beträgt 600 keV und die Bestrahlungsdosis liegt bei 40 Mrad. Es werden zwei Exemplare von 5 Zoll (12,7 cm) kristallinen Silizium-Solarzellen mit dem gleichen Pmax für eine Photovoltaikmodul-Laminierung ausgewählt. Die Verkapselungsstruktur der kristallinen Silizium-Solarzelle liegt wie in 1 gezeigt vor. Zunächst werden die 5 Zoll (12,7 cm) kristallinen Silizium-Solarzellen 106 zwischen der ersten Verkapselungsschicht 104 und der zweiten Verkapselungsschicht 108 eingehüllt und das EVA-Material 112, das eine poröse Struktur aufweist, die in Experiment 1 erzielt wurde, wird auf den Rändern der kristallinen Silizium-Solarzellen 106 in Form von 10 mm breiten Streifen angeordnet, das Modul wird dann 6 Minuten lang der Vakuumerhitzung und 8 Minuten lang dem Heißpressen bei 145°C unterzogen, und das Ergebnis wird mit dem 5 Zoll (12,7 cm) kristallinen Silizium-Solarzellenmodul verglichen, welches das herkömmliche EVA-Verkapselungsmaterial verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass das kristalline Silizium-Solarzellenmodul, das eine Verkapselung mit poröser Struktur aufweist, einen Pmax von 2,222 W aufweist, der eine 9,404 Leistungsverbesserung gegenüber dem des herkömmlichen kristallinen Silizium-Solarzellenmoduls mit einem Pmax von 2,031 W aufweist. 22 ist eine REM-Aufnahme, die EVA zeigt, das Poren aufweist, die in Experiment 6 erzielt wurden.
  • Zusammenfassend weist das Verkapselungsmaterial der vorliegenden Erfindung eine poröse Struktur mit verbesserten Eigenschaften des Reflexionsgrades auf, so dass, wenn das Verkapselungsmaterial auf ein Photovoltaikmodul angewendet wird, der Lichtweg vergrößert wird, um die Lichtabsorption der Solarzellen zu verbessern, wodurch die Lichtbegrenzungseigenschaften des Photovoltaikmoduls verbessert werden. Da der durchschnittliche Porendurchmesser in dem Verkapselungsmaterial von mehreren hundert Nanometern bis mehreren hundert Mikrometern geregelt wird, behält das Verkapselungsmaterial der vorliegenden Erfindung den Transmissionsgrad von ungefähr 55% bis 93 bei und sein Reflexionsgrad reicht bis zu 7% bis 45%, was viel höher ist als der Transmissionsgrad von 4% bis 8% des herkömmlichen porenfreien Verkapselungsmaterials. Folglich kann es als Verkapselungsmaterial mit verbessertem Reflexionsvermögen verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die obigen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Für den Fachmann wird es ersichtlich sein, dass Änderungen an der beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen. Entsprechend wird der Umfang der Erfindung von den beigefügten Ansprüchen und nicht von den obigen ausführlichen Beschreibungen definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5994641 [0005]
    • - US 2008/0000517 A1 [0006]
    • - US 5569332 [0007]
    • - US 4714716 [0042]
    • - US 6900267 [0042]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Foaming of Polypropylene with Supercritical Carbon Dioxide” auf den Seiten 299 bis 310 aus Journal of Supercritical Fluids, 41, 2007 [0070]
    • - „Production of Controlled Polymeric Foams by Supercritical CO2” auf den Seiten 144 bis 152 aus Journal of Supercritial Fluids, 40, 2007 [0070]

Claims (29)

  1. Verkapselungsmaterial mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen, gekennzeichnet durch: eine poröse Struktur in dem Verkapselungsmaterial, wobei ein durchschnittlicher Porendurchmesser der porösen Struktur zwischen mehreren hundert Nanometern und mehreren hundert Mikrometern liegt, um das Lichtreflexionsvermögen des Verkapselungsmaterials zu verbessern; und das Verkapselungsmaterial durch ein chemisches oder physikalisches Vernetzungsverfahren vernetzt wird, um seine Hitzebeständigkeit zu verbessern.
  2. Verkapselungsmaterial mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen nach Anspruch 1, wobei das Verkapselungsmaterial Ethylen-Vinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyolefin, Polyurethan oder Silikon umfasst.
  3. Verkapselungsmaterial mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen nach Anspruch 1, wobei ein Reflexionsgradbereich des Verkapselungsmaterials von 7% bis 45% reicht.
  4. Verkapselungsmaterial mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen nach Anspruch 1, wobei das chemische Vernetzungsverfahren eine Peroxidvernetzung oder Silanvernetzung umfasst.
  5. Verkapselungsmaterial mit verbessertem Lichtreflexionsvermögen nach Anspruch 1, wobei das chemische Vernetzungsverfahren eine Elektronenstrahlvernetzung umfasst.
  6. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul, umfassend eine erste Rückplatte, eine erste Verkapselungsschicht, eine Vielzahl von kristallinen Silizium-Solarzellen, eine zweite Verkapselungsschicht und ein transparentes Substrat, der Reihe nach aufgeschichtet, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Silizium-Photovoltaikmodul ferner folgendes umfasst: ein Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur, das zwischen der Rückplatte und dem transparenten Substrat angeordnet ist, um das Licht aufzufangen, das durch eine Lücke zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen hindurch geht, und um den Leistungswirkungsgrad des kristallinen Silizium-Photovoltaikmoduls zu erhöhen.
  7. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 6, wobei das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur ein Verkapselungsmaterial ist, das zum Verkapseln des kristallinen Photovoltaikmoduls verwendet wird.
  8. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 6, wobei das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen und zwischen der ersten Verkapselungsschicht und der zweiten Verkapselungsschicht angeordnet wird.
  9. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 6, wobei das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur die zweite Verkapselungsschicht ersetzt.
  10. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 6, wobei das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur eine Dünnschicht-Struktur aus Kunststoff ist, wobei die Dünnschicht-Struktur aus Kunststoff ein aufschäumbares Polymermaterial ist, das zwischen den kristallinen Silizium-Solarzellen und zwischen der ersten Verkapselungsschicht und der zweiten Verkapselungsschicht unter Verwendung eines zusätzlichen Aufschichtungsverfahrens angeordnet wird.
  11. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 6, wobei das transparente Substrat Glas oder ein Kunststoffsubtrat umfasst.
  12. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 6, wobei die Rückplatte Glas oder eine laminierte Polymerfolie umfasst.
  13. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 6, wobei ein durchschnittlicher Porendurchmesser in dem Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur zwischen mehreren hundert Nanometern und mehreren hundert Mikrometern liegt, um das Lichtreflexionsvermögen des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur zu verbessern.
  14. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 6, wobei das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur unter Verwendung eines chemischen oder physikalischen Vernetzungsverfahren vernetzt wird, um die Hitzebeständigkeit des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur zu verbessern.
  15. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 14, wobei das chemische Vernetzungsverfahren eine Peroxidvernetzung oder Silanvernetzung umfasst.
  16. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 14, wobei das physikalische Vernetzungsverfahren eine Elektronenstrahlvernetzung oder Gammastrahlvernetzung umfasst.
  17. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 6, wobei ein Material des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur Ethylen-Vinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyolefin, Polyurethan oder Silikon umfasst.
  18. Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul nach Anspruch 6, wobei der Lichtreflexionsgrad des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur zwischen 7% und 45% liegt.
  19. Dünnschicht-Photovoltaikmodul, umfassend eine Rückplatte, eine transparente leitfähige Schicht als Gegenelektrode, eine Dünnschicht-Solarzelle, eine transparente leitfähige Schicht und ein transparentes Substrat, der Reihe nach aufgeschichtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnschicht-Photovoltaikmodul ferner folgendes umfasst: ein Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur, das zwischen der Rückplatte und der transparenten leitfähigen Schicht als Gegenelektrode angeordnet ist, um die Lichtabsorption in der Dünnschicht-Solarzelle zu verbessern, wodurch der Leistungswirkungsgrad des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls gesteigert wird.
  20. Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach Anspruch 19, wobei ein durchschnittlicher Porendurchmesser in dem Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur zwischen mehreren hundert Nanometern und mehreren hundert Mikrometern liegt.
  21. Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach Anspruch 19, wobei das Verkapselungsmaterial mit poröser Struktur durch ein chemisches oder physikalisches Vernetzungsverfahren vernetzt wird.
  22. Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach Anspruch 21, wobei das chemische Vernetzungsverfahren eine Peroxidvernetzung oder Silanvernetzung umfasst.
  23. Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach Anspruch 21, wobei das physikalische Vernetzungsverfahren eine Elektronenstrahlvernetzung oder Gammastrahlvernetzung umfasst.
  24. Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach Anspruch 19, wobei das transparente Substrat Glas oder ein Kunststoffsubtrat umfasst.
  25. Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach Anspruch 19, wobei die Rückplatte Glas oder eine laminierte Polymerfolie umfasst.
  26. Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach Anspruch 19, wobei die Dünnschicht-Solarzelle eine Superstrat-Silizium-Dünnschicht-Solarzelle, eine Superstrat-Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-(CIGS)Dünnschicht-Solarzelle oder eine Superstrat-Kadmium-Tellurid-(CdTe)Dünnschicht-Solarzelle umfasst.
  27. Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach Anspruch 26, wobei die Dünnschicht-Solarzelle eine a-Si Silizium-Dünnschicht, eine μc-Si Silizium-Dünnschicht, eine Tandemübergang-Silizium-Dünnschicht oder eine Dreifachübergang-Silizium-Dünnschicht umfasst.
  28. Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach Anspruch 19, wobei ein Material des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur Ethylen-Vinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyolefin, Polyurethan oder Silikon umfasst.
  29. Dünnschicht-Photovoltaikmodul nach Anspruch 19, wobei der Lichtreflexionsgrad des Verkapselungsmaterials mit poröser Struktur zwischen 7% und 45% liegt.
DE200910041476 2008-12-12 2009-09-14 Verkapselungsmaterial, kristallines Silicium-Photovoltaikmodul und Dünnschicht-Photovoltaikmodul Withdrawn DE102009041476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW97148637 2008-12-12
TW97148637A TWI430462B (zh) 2008-12-12 2008-12-12 封裝材料、矽晶太陽光電模組及薄膜太陽光電模組

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041476A1 true DE102009041476A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910041476 Withdrawn DE102009041476A1 (de) 2008-12-12 2009-09-14 Verkapselungsmaterial, kristallines Silicium-Photovoltaikmodul und Dünnschicht-Photovoltaikmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8796542B2 (de)
DE (1) DE102009041476A1 (de)
TW (1) TWI430462B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111113A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011014777A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cross-linkable encapsulants for photovoltaic cells
US8609980B2 (en) 2010-07-30 2013-12-17 E I Du Pont De Nemours And Company Cross-linkable ionomeric encapsulants for photovoltaic cells
US20120060918A1 (en) * 2010-08-16 2012-03-15 Spitzer Mark B Energy conversion device for photovoltaic cells
US20130206210A1 (en) * 2010-10-06 2013-08-15 Mitsubishi Electric Corporation Solar battery module, photovoltaic apparatus, and manufacturing method of solar battery module
US20120132277A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 General Electric Company Photovoltaic device and method for making
WO2012124465A1 (ja) * 2011-03-16 2012-09-20 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
TWI452711B (zh) * 2012-04-27 2014-09-11 Ind Tech Res Inst 遮光光捕捉太陽電池模組
CN203013752U (zh) * 2012-06-21 2013-06-19 长春光景科技有限公司 一种柔性太阳能电池组件
CN102800730A (zh) * 2012-07-09 2012-11-28 友达光电股份有限公司 光伏装置
US10510914B2 (en) * 2013-03-21 2019-12-17 Board Of Trustees Of Michigan State University Transparent energy-harvesting devices
CN103311347A (zh) * 2013-06-25 2013-09-18 上海耀皮工程玻璃有限公司 大版面拼接薄膜太阳能电池夹层玻璃
JP6361935B2 (ja) 2013-09-30 2018-07-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュールおよび太陽電池モジュールの製造方法
CN103681918B (zh) * 2013-12-20 2016-08-17 湖南共创光伏科技有限公司 一种薄膜太阳能电池组件及其封装方法
KR102257808B1 (ko) * 2014-01-20 2021-05-28 엘지전자 주식회사 태양 전지 모듈
WO2015118592A1 (ja) * 2014-02-06 2015-08-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池セルおよび太陽電池セルの製造方法
JP6429032B2 (ja) * 2014-02-06 2018-11-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュールおよび太陽電池モジュールの製造方法
JP6414704B2 (ja) * 2014-02-06 2018-10-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュールおよび太陽電池モジュールの製造方法
US9991405B2 (en) * 2014-02-28 2018-06-05 Sunpower Corporation Solar module with aligning encapsulant
WO2016031231A1 (ja) 2014-08-28 2016-03-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
WO2016095977A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Solar module and its production process
WO2016157684A1 (ja) * 2015-03-30 2016-10-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
EP3165361B1 (de) * 2015-11-06 2020-01-08 Meyer Burger (Switzerland) AG Polymerleiterfolien, solarzellen und verfahren zur herstellung davon
JP6830201B2 (ja) * 2016-03-29 2021-02-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュールの製造方法
US10937915B2 (en) 2016-10-28 2021-03-02 Tesla, Inc. Obscuring, color matching, and camouflaging solar panels
ES2887981T3 (es) 2017-03-01 2021-12-29 Tesla Inc Sistema y procedimiento de embalaje de tejas de tejado fotovoltaicas
CN106960888B (zh) * 2017-03-03 2018-10-16 杭州福斯特应用材料股份有限公司 一种高反射增益型光伏封装胶膜及用途
US20180269824A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-20 Tesla, Inc. Solar tiles with obscured photovoltaics
US11258398B2 (en) 2017-06-05 2022-02-22 Tesla, Inc. Multi-region solar roofing modules
US10734938B2 (en) 2017-07-21 2020-08-04 Tesla, Inc. Packaging for solar roof tiles
US10857764B2 (en) 2017-07-25 2020-12-08 Tesla, Inc. Method for improving adhesion between glass cover and encapsulant for solar roof tiles
NL2019628B1 (en) * 2017-09-26 2019-04-03 Tno Photovoltaic module having scattering patterns
US10978990B2 (en) 2017-09-28 2021-04-13 Tesla, Inc. Glass cover with optical-filtering coating for managing color of a solar roof tile
US10862420B2 (en) 2018-02-20 2020-12-08 Tesla, Inc. Inter-tile support for solar roof tiles
US11190128B2 (en) 2018-02-27 2021-11-30 Tesla, Inc. Parallel-connected solar roof tile modules
CN108447929A (zh) * 2018-03-30 2018-08-24 华侨大学 一种带陷光结构的光伏组件及其加工方法
US11431279B2 (en) 2018-07-02 2022-08-30 Tesla, Inc. Solar roof tile with a uniform appearance
US11082005B2 (en) 2018-07-31 2021-08-03 Tesla, Inc. External electrical contact for solar roof tiles
US11245354B2 (en) 2018-07-31 2022-02-08 Tesla, Inc. Solar roof tile spacer with embedded circuitry
US11245355B2 (en) 2018-09-04 2022-02-08 Tesla, Inc. Solar roof tile module
US11581843B2 (en) 2018-09-14 2023-02-14 Tesla, Inc. Solar roof tile free of back encapsulant layer
KR102389882B1 (ko) * 2018-10-31 2022-04-21 한양대학교 산학협력단 기공 형성 깊이가 제어된 다공성 중합체 필름의 제조방법 및 이로부터 제조된 다공성 중합체 필름
CN109801997A (zh) * 2019-01-30 2019-05-24 安康学院 一种用于光伏太阳能电池层压的薄膜组件
US11431280B2 (en) 2019-08-06 2022-08-30 Tesla, Inc. System and method for improving color appearance of solar roofs
FR3104817B1 (fr) * 2019-12-16 2023-03-31 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d’un module photovoltaïque avec réticulation partielle et lamination
CN111554589A (zh) * 2020-06-15 2020-08-18 西安黄河光伏科技股份有限公司 一种晶体硅太阳能电池的检测装置和方法
CN111682082B (zh) * 2020-07-17 2021-12-10 杭州福斯特应用材料股份有限公司 封装胶膜及光伏组件
CN112133783A (zh) * 2020-08-12 2020-12-25 重庆神华薄膜太阳能科技有限公司 光伏发电装置及其制造方法
US11527665B2 (en) * 2021-05-06 2022-12-13 GAF Energy LLC Photovoltaic module with transparent perimeter edges
CN114899273B (zh) * 2022-04-06 2024-03-01 尚越光电科技股份有限公司 一种延长柔性cigs电池组件寿命并降低成本的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714716A (en) 1984-11-16 1987-12-22 The Dow Chemical Company Lightly crosslinked linear olefinic polymer foams and process for making
US5569332A (en) 1995-08-07 1996-10-29 United Solar Systems Corporation Optically enhanced photovoltaic back reflector
US5994641A (en) 1998-04-24 1999-11-30 Ase Americas, Inc. Solar module having reflector between cells
US6900267B2 (en) 2001-12-12 2005-05-31 North Carolina State University Methods of CO2-assisted reactive extrusion
US20080000517A1 (en) 2003-06-10 2008-01-03 Gonsiorawski Ronald C Photovoltaic module with light reflecting backskin

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574470A (en) * 1969-07-02 1971-04-13 Nasa Method and device for detecting voids in low-density material
JPS5285267A (en) 1976-01-08 1977-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Porous film
DE7714074U1 (de) * 1977-05-04 1978-10-26 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Beleuchtungseinrichtung fuer vergroesserungsgeraete
US6320116B1 (en) * 1997-09-26 2001-11-20 Evergreen Solar, Inc. Methods for improving polymeric materials for use in solar cell applications
FI20031905A0 (fi) 2003-12-23 2003-12-23 Silecs Oy Organosilseskvioksaanipolymeerit alhaisen K-arvon omaavien eristeiden valmistamiseksi
US20050172997A1 (en) 2004-02-06 2005-08-11 Johannes Meier Back contact and back reflector for thin film silicon solar cells
TW200534331A (en) 2004-02-20 2005-10-16 Mykrolis Corp Non-porous adherent inert coatings and methods of making
TWI255314B (en) 2004-05-28 2006-05-21 Ming-Hsin Sun Energy storage device manufacturing method that enhances manufacturing efficiency and product reliability
TW200738331A (en) 2005-07-26 2007-10-16 Showa Denko Kk Method for analyzing low-molecular-weight compound in sample containing water-soluble polymer and low-molecular-weight compound
US20080185033A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Kalejs Juris P Solar electric module
US20090178704A1 (en) * 2007-02-06 2009-07-16 Kalejs Juris P Solar electric module with redirection of incident light

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714716A (en) 1984-11-16 1987-12-22 The Dow Chemical Company Lightly crosslinked linear olefinic polymer foams and process for making
US5569332A (en) 1995-08-07 1996-10-29 United Solar Systems Corporation Optically enhanced photovoltaic back reflector
US5994641A (en) 1998-04-24 1999-11-30 Ase Americas, Inc. Solar module having reflector between cells
US6900267B2 (en) 2001-12-12 2005-05-31 North Carolina State University Methods of CO2-assisted reactive extrusion
US20080000517A1 (en) 2003-06-10 2008-01-03 Gonsiorawski Ronald C Photovoltaic module with light reflecting backskin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Foaming of Polypropylene with Supercritical Carbon Dioxide" auf den Seiten 299 bis 310 aus Journal of Supercritical Fluids, 41, 2007
"Production of Controlled Polymeric Foams by Supercritical CO2" auf den Seiten 144 bis 152 aus Journal of Supercritial Fluids, 40, 2007

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111113A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
WO2021213592A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-28 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zur herstellung eines solarmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
TW201023380A (en) 2010-06-16
TWI430462B (zh) 2014-03-11
US8796542B2 (en) 2014-08-05
US20100147363A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041476A1 (de) Verkapselungsmaterial, kristallines Silicium-Photovoltaikmodul und Dünnschicht-Photovoltaikmodul
DE69907866T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen-Modulen
DE60128076T2 (de) Herstellungsverfahren für einen LICHTENERGIEWANDLER
DE69634289T2 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
EP2727155B1 (de) Verfahren zur schnellen stabilisierung der nennleistung eines dünnschichtsolarmoduls
DE112008000551T5 (de) PV Modul und ein Verfahren zum Herstellen des PV Moduls
DE112016006369T5 (de) Voll-Laserstrukturierungsverfahren für Solarzellenmodul auf flexiblem Edelstahlsubstrat
DE4010302A1 (de) Fotovoltaische einrichtung
DE112015001025T5 (de) Solarmodul mit ausrichtendem Kapselungsmittel
DE212012000175U1 (de) Flexible Photovoltaik-Paneele
DE112010001140T5 (de) Solarzellen-Modul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011122281A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012102704A1 (de) Transmissionsverbesserungsfolie und ein dieseenthaltendes solarzellenmodul
DE102010043006A1 (de) Photovoltaisches Bauelement
DE112012001058T5 (de) Tandem-Solarzelle mit verbessertem Absorptionsmaterial
DE112014004866B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen
WO2013097964A1 (de) Solarzellenanordnung in tandem-konfiguration
WO2013020864A2 (de) Solarmodul mit verringertem leistungsverlust und verfahren zu dessen herstellung
DE102009054630B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines photovoltaisches Bauelements
DE102012008218A1 (de) Solarzellenmodul
DE112012006624T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul
DE102016125637A1 (de) Photovoltaik-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls
DE112011100288T5 (de) Solarzellmodul
DE102011109846A1 (de) Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellug
WO2011110329A2 (de) Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H01L0031054000

Effective date: 20131219

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee