DE102009041180A1 - Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich - Google Patents

Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102009041180A1
DE102009041180A1 DE102009041180A DE102009041180A DE102009041180A1 DE 102009041180 A1 DE102009041180 A1 DE 102009041180A1 DE 102009041180 A DE102009041180 A DE 102009041180A DE 102009041180 A DE102009041180 A DE 102009041180A DE 102009041180 A1 DE102009041180 A1 DE 102009041180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
band
openings
correcting
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009041180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041180B4 (de
Inventor
Axel Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hallufix AG
Original Assignee
Hallufix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hallufix AG filed Critical Hallufix AG
Priority to DE102009041180.1A priority Critical patent/DE102009041180B4/de
Priority to US12/648,927 priority patent/US8413349B2/en
Priority to EP10760638A priority patent/EP2475339A1/de
Priority to JP2012528384A priority patent/JP2013504352A/ja
Priority to PCT/EP2010/063415 priority patent/WO2011029945A1/en
Priority to CA2772273A priority patent/CA2772273A1/en
Priority to CN2010800394893A priority patent/CN102481199A/zh
Priority to BR112012005538A priority patent/BR112012005538A2/pt
Publication of DE102009041180A1 publication Critical patent/DE102009041180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041180B4 publication Critical patent/DE102009041180B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/019Toe correcting or spreading devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/26Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with toe-spacers or toe-spreaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Korrektureinlegesohle (1) zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich des Menschen, bei der eine Einlegesohle (2) mit mindestens zwei Bandmechanismen (10) versehen ist. Neben einem Zehenband (11) ist ein weiteres Band, das Mittelfußband, vorhanden, welches den Mittelfuß weitgehend umschlingt und dadurch eine optimale Korrektur von Fehlstellungen, wie Hallux valgus, ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Fehlstellungen, wie etwa Hallux valgus, Hammerzehen und Krallenzehen, treten teils durch angeborene Fehlbildungen teils durch falsches Schuhwerk oder Überlastungen oder Fehlhaltungen der unteren Extremitäten auf. Die folgenden Erläuterungen beschränken sich beispielhaft auf eine weit verbreitete Fehlstellung, die als Hallux valgus bekannt ist; sie treffen aber sinngemäß auch auf andere Arten von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich zu. Mit Hallux valgus ist eine Schiefstellung der Großzehe im Grundgelenk nach außen hin bezeichnet. „Außen” bezeichnet hier und im Folgenden stets eine Richtung von der Mittelebene des Körpers weg, hier also zum kleinen Zeh hin. „Innen” ist demgemäß die entgegengesetzte Richtung, also vom kleinen Zeh zum großen Zeh hin. Die Sehnen zu den Zehen hin verlaufen bei Hallux valgus nicht mehr zentral über das Gelenk, sondern weiter innen und ziehen die Zehen in eine schiefe Position. Am dadurch hervortretenden Großzehenballen bilden sich häufig schmerzhafte Entzündungen, verursacht durch den Druck der Schuhe in diesem Bereich. Damit einher gehen vergrößerte Winkel zwischen verschiedenen Mittelfußknochen, insbesondere dem an den großen Zeh anschließenden Mittelfußknochen und der Grundphalanx des großen Zehs. Häufig treten als Begleiterscheinung Arthrosen auf. Als Ursachen für Hallux valgus sind ein Spreizfuß mit einem Einsinken des vordern Quergewölbes und dadurch bedingter schiefen Stellung der Großzehe und vor allem falsches Schuhwerk zu nennen, welches häufig – modebedingt – mit zu hohen Absätzen, einem zu engen Zehbereich oder in einer zu geringen Größe getragen wird.
  • Zur Korrektur von Hallux valgus sind neben einer operative Behandlung orthopädische Maßnahmen, wie spezielle Schienen oder Korrektureinlegesohlen gebräuchlich.
  • Eine derartige Korrektureinlegesohle ist aus der DE 20 2004 006 113 U1 bekannt. In dieser Druckschrift wird eine Einlegesohle beschrieben, die im Bereich der Zehen ein durch Schlitze in der Sohle geführtes elastisches Band aufweist. Diese Band ist derart um den großen Zeh spannbar, dass es diesen in eine zur Korrektur von Hallux valgus förderliche Position bringt.
  • Nachteilig bei der bekannten Korrektureinlegesohle ist, dass hierdurch nur eine unvollkommene Korrektur der Fehlstellung bewirkt wird, da sie nur die Lage des großen Zehs für sich beeinflusst. Dies ist jedoch für eine wirksame und dauerhafte Korrektur der Fehlstellung nicht ausreichend, weil keine Veränderung der Winkellage der Mittelfußknochen erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Korrektureinlegesohle der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der eine verbesserte und umfassende Korrektur der zugrundeliegenden Fehlstellung aller beteiligten Fußknochen erzielbar ist.
  • Anmerkung: Hier und im Folgenden wird der Begriff „Korrektureinlegesohle” stets für die vollständige Anordnung aus einer „Einlegesohle” im üblichen Sinne und den daran befestigten Bandmechanismen verwendet. „Einlegesohle” bezeichnet demgemäß nur die Sohle ohne weitere Bestückung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass im Bereich der Mittelfußknochen ein weiterer über Öffnungen in der Einlegesohle geführter spannbarer Bandmechanismus angeordnet ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass zur vollen Korrektur der Fehlstellung, insbesondere beim Hallux valgus, nicht nur der große Zeh, sondern auch der an diesen anschließende Mittelfußknochen in seiner Winkellage geändert und gehalten werden muss. Dies geschieht nach der Erfindung dadurch, dass im mittleren Bereich der Korrektureinlegesohle, speziell im Bereich über welchen beim Tragen die Mittelfußknochen zu liegen kommen, mit einem weiteren spann- und fixierbaren Bandmechanismus eine einstellbare, korrigierende Kraft auf die Mittelfußknochen ausgeübt wird. Diese Kraft bewirkt zusammen mit der von dem Bandmechanismus im Zehenbereich auf den großen Zeh ausgeübten Kraft eine optimale Veränderung der Winkellage der beteiligten Knochen, indem sie einerseits den großen Zeh nach innen und den zugehörigen Mittelfußknochen nach außen verschwenkt. Hierdurch wird die fehlerhafte Stellung beider benachbarter Knochen zueinander in eine korrekte, fluchtende Ausrichtung überführt. Von besonderem Vorteil ist hierbei die bevorzugte stufenlose Verstellung des jeweiligen Bandmechanismus, etwa mittels eines Klettverschlusses, die eine fein dosierbare Einstellung der Kraftwirkung und damit der Winkellage der jeweils beteiligten Körperteile gestattet. Nach der Erfindung sind die Lage des großen Zehs und seiner Knochen und die Lage der Mittelfußknochen getrennt einstellbar, da die beiden Bandmechanismen unabhängig voneinander betätigt werden können.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Korrektureinlegesohle kann darin bestehen, dass nach Anspruch 2 der weitere Bandmechanismus derart angeordnet ist, dass beim Tragen der Korrektureinlegesohle der Fuß nicht nur am Fußrücken und an den Seiten mit dem Band des Bandmechanismus in Kontakt ist, sondern dass auch Teile der Fußsohle umschlungen werden. Hierdurch wird vermieden, dass der Fuß platt auf die Einlegesohle gedrückt wird, was einer Korrektur des Hallux valgus entgegen wirken würde, da hierdurch die Mittelfußknochen noch mehr gespreizt werden. Stattdessen sorgt die erfindungsgemäße Umschlingung des Mittelfußbereichs dafür, dass dies Knochen in diesem Bereich einer Kraft auf die Mitte hin im Sinne einer Bündelung ausgesetzt werden. Dieser Bereich des Fußes wird also durch die Krafteinwirkung des Bandes eher gerundet als abgeflacht. Diese Wirkung wird nach der Erfindung dadurch erzielt, dass das Band des weiteren Bandmechanismus über längliche Öffnungen geführt ist, die im Wesentlichen auf der selben Längsposition der Einlegesohle parallel zueinander liegen und die jeweils gegenüber der jeweils benachbarten Seitenkante der Einlegesohle deutlich zur Mitte hin versetzt sind. Sie kommen deshalb beim Tragen der Korrektureinlegesohle unterhalb der Fußsohle zu liegen, so dass das zugeordnete Band den Umfang des Fußes zum größten Teil umspannt.
  • Hierbei können gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen jeweils drei zumindest bezüglich ihrer Längserstrechung parallel angeordnete Öffnungen jedem Band zugeordnet sein. Durch eine Öffnung, bevorzugt die an der Außenseite der Einlegesohle gelegene, wird ein Ende des Bandes geführt und an der Unterseite der Einlegesohle fixiert. Dies kann durch eine entsprechende Ausbildung des Endes geschehen, etwa durch eine Verdickung, welche beim Einfädeln des Bandes von der Unterseite her in form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff mit der hierfür speziell geformten Öffnung gelangt. Natürlich könnte dieses Ende auch durch andere Mittel oder Maßnahmen mit der Einlegesohle fest oder lösbar verbunden sein. Denkbar sind beispielsweise Nieten oder Verklebung oder ein Klettverschluss. Das freie Ende des Bandes wird unter Bildung einer Schlaufe für den Fuß durch eine zweite Öffnung geführt, wobei diese zweite Öffnung sich ebenfalls unter der Fußsohle befinden muss. Das Band verläuft von hier unterhalb der Einlegesohle zur dritten Öffnung, durch die es nach oben hin austritt und mit seinem freien Ende ergriffen, gespannt und auf der Oberseite des Fußes fixiert werden kann. Zur Fixierung des gespannten Zustands wird nach der Erfindung bevorzugt ein Klettverschluss eingesetzt, da dieser stufenlos verstell- und fixierbar ist. Natürlich sind auch andere Arten der Fixierung denkbar, wie etwa Schnallen, ratschenartige Verschlüsse oder Druckknöpfe.
  • In einer Abwandlung der Erfindung ist auch eine Ausbildung mit nur zwei Öffnungen für das Band vorgesehen. Hierbei wird das freie Ende des Bandes nicht durch eine dritte Öffnung geführt, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Vielmehr wird sie nach dem Durchtritt durch die zweite Öffnung von der Unterseite der Einlegesohle her um die benachbarte Außenkante nach oben geführt und dort nach dem Spannen fixiert.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Ausbildung der Korrektureinlegesohle umfasst, bei der die Bänderung im Zehenbereich der der Einlegesohle mehrere Bandmechanismen oder mehr als drei Öffnungen für die Führung von einem oder mehreren Bändern aufweist. Hierdurch ist es möglich, nicht nur auf den großen Zeh eine korrigierende Kraft auszuüben, etwa zur Besserung von Hallux valgus, sondern auch andere Zehen zu berücksichtigen, wie dies beispielsweise bei der Behandlung Hammer- oder Krallenzehen erforderlich sein kann. Die Öffnungen in der Einlegesohle sind hierfür über die Breite des Zehenbereichs verteilt und können je nach den anliegenden Erfordernissen der Korrektur mit Bandmechanismen bestückt werden. Bandmechanismus bedeutet hier, wie auch in der übrigen Beschreibung, stets ein spannbares Band mit einem fixierten festen Ende und einem fixier- und lösbaren freien Ende, welches zumindest eine Schlaufe für den Durchtritt eine Körperteils, wie Mittelfuß oder Zeh, aufweist und welches über die zugeordneten Öffnungen der Einlegesohle geführt ist.
  • Die Einlegesohle weist bevorzugt Bereiche verschiedener Härte auf, derart, dass sie im Bereich der Öffnungen und des jeweiligen Bändermechanismus härter und stabiler ausgebildet ist als in den übrigen Bereichen. Hierdurch ist einerseits sichergestellt, dass die Einlegesohle im Bereich der Bändermechanismen hinreichend stabil ist, um die bei der Korrektur der Fehlstellungen erforderlichen Kräfte aufzunehmen. Zum anderen ist die Einlegesohle in den anderen Bereichen nach Belieben weich und flexibel zu gestalten. So kann eine für das Abrollen des Fußes beim Gehen erforderliche Flexibilität in Längsrichtung der Einlegesohle dadurch erreicht werden, dass ein relativ weicher und flexibler Bereich zwischen dem Mittelfußbereich und dem Vorderfuß/Zehenbereich angeordnet ist. Dieser Zwischenbereich und ein entsprechend weich ausgebildeter Fersenbereich der Einlegesohle sind auch für den Tragekomfort förderlich.
  • Als Material für die erfindungsgemäße Korrektureinlegesohle wird bevorzugt Kunststoff eingesetzt, da sich dieser besonders für eine rationelle Herstellung durch Spritzgießen eignet und in vielfachen Modifikationen, wie massives oder geschäumtes Material zur Verfügung steht. Hierbei können für die verschiedenen Bereiche der Einlegesohle verschiedenartige Materialien kombiniert werden oder verschiedene Modifikationen, wie mehr oder weniger geschäumt, eines Materials können nebeneinander angeordnet sein. Neben reinen Kunststoffen, wie etwa Polyurethan oder Ethylen-Vinylacetat (EVA) sind auch Kombinationen mit anderen Materialien denkbar, wie Kork, Leder oder Metalleinlagen. Auf diese Weise lassen sich die mechanischen Eigenschaften der Einlegesohle in Bezug auf Stabilität, Flexibilität und Tragekomfort nach Belieben vorgeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird als Einlegesohle eine Therapiesohle verwendet, also eine Sohle, die durch eine spezielle Formgebung des Fußbetts beim Tragen schon für sich eine therapeutische Wirkung auf den Fuß ausübt. Besonders bevorzugt ist hierbei eine propriozeptive Therapiesohle, worunter eine Sohle zu verstehen ist, die durch eine spezielle Anordnung und Formgebung von in das Fußbett eingearbeiteten Elementen bestimmte Nerven oder Nervenzentren stimulierend beeinflusst. Hierdurch wird bewirkt, dass über das Gehirn Signale erzeugt werden, die zu förderlichen Reaktionen im Muskelsystem des Bewegungsapparats führen, welche im Sinne einer Therapie von zugrundeliegenden Fehlstellungen im Bewegungsapparat wirken. Einzelheiten hierzu sind beispielsweise auf der Internetseite www.podoorthesiologie.de angegeben. Eine derartige Einlegesohle unterstützt die Funktion der Korrektureinlegesohle besonders wirkungsvoll.
  • Die Nutzung der erfindungsgemäßen Korrektureinlegesohle geschieht derart, dass der zu korrigierende Fuß in die hierfür vorgesehenen Schlaufen der Korrektureinlegesohle eingeführt wird und dann die Bänder durch Zug an deren freiem Ende gespannt und anschließend in der gewünschten, d. h. für die Korrektur erforderlichen Lage mittels des Verschlusses fixiert werden. Dies geschieht außerhalb des Schuhs, für den die Korrektureinlegesohle vorgesehen ist. Erst nach erfolgter Einstellung beider Bänder des erfindungsgemäßen Bändermechanismus wird der Fuß zusammen mit der Korrektureinlegesohle in den Schuh eingeführt, der dann wie üblich geschnürt oder auf eine sonstige konstruktionsbedingte Art am Fuß gehalten wird.
  • Die Erfindung wird anschließend an Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Korrektureinlegesohle nach der Erfindung,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Korrektureinlegesohle
  • 3 eine Ansicht eines menschlichen Fußes mit einer Korrektureinlegesohle nach der Erfindung.
  • 4a und 4b einen Querschnitt durch den Mittelfußbereich mit angelegter Korrektureinlegesohle,
  • 5a und 5b einen Querschnitt durch den Zehenbereich mit angelegter Korrektureinlegesohle.
  • In 1 ist eine Korrektureinlegesohle 1 nach der Erfindung in schematischer Ansicht dargestellt. Sie umfasst die Einlegesohle 2, die ein bevorzugt nach orthopädischen Gesichtpunkten gestaltetes Fußbett 3 aufweist. Die Einlegesohle 2 gliedert sich in einen vorderen Zehenbereich 4, einen Mittelfußbereich 5 und einen Fersen- oder Hinterfußbereich 6, die nahtlos ineinander übergehen und die durch die Anatomie des Fußes definiert sind. Die Einlegesohle 2 besitzt eine Außenkante 7 und eine Innenkante 8, wobei „innen” und „außen” wie üblich in Bezug auf die Körpermittelebene definiert sind, sowie eine Unterseite 9.
  • Nach der Erfindung ist die Einlegesohle 2 mit mindestens zwei getrennten Bandmechanismen 10 bestückt, dem Zehenband 11 und dem Mittelfußband 12, deren Bezeichnung sich aus der jeweiligen Position auf dem Fußbett 3 ergibt. Die Einlegesohle 2 ist zur Aufnahme, Führung und Fixierung der jeweiligen Bänder 11, 12 mit mehreren länglichen Öffnungen 20, 21, 22, 23 versehen, die vom Fußbett 3 durch die gesamte Dicke der Einlegesohle zu deren Unterseite geführt sind. Die Form der Öffnungen 20, 21, 22, 23 ist jeweils an die Dicke und Breite der verwendeten Bänder 11, 12 der Bandmechanismen 10 angepasst, wobei die Längserstreckung der Öffnungen 20, 21, 22, 23 normalerweise mit der Längserstreckung der Einlegesohle 2 zumindest annähernd übereinstimmt. Für spezielle Korrekturen sind jedoch auch Abweichungen hiervon möglich und liegen im Rahmen der Erfindung.
  • Das jeweilige Band, das Zehenband 11 und das Mittelfußband 12, im Folgenden unterschiedslos nur als „Band” bezeichnet, da die Ausführungen zumindest sinngemäß für beide Bänder gelten, weist ein freies Ende 13 auf, auf dem ein Verschluss angeordnet ist, der es erlaubt das Band 11, 12 nach dem Spannen um den jeweiligen Bereich des Fußes zu fixieren. Dieser Verschluss ist in 1 als Klettverschluss 14 gezeigt, der für diese Anwendung bevorzugt wird, da er ein stufenloses und sicheres Fixieren des Bandes ermöglicht. Der andere Endbereich 15 des jeweiligen Bandes 11, 12 ist von unten her durch eine erste Öffnung 20 in der Einlegesohle 2 geführt und in oder in der Nähe dieser Öffnung 20 fixiert, wie noch erläutert wird. Das Band wird von hier aus unter Bildung einer Schlaufe 17 für den Durchtritt des Fußes über das Fußbett 3 geführt und durchsetzt die Einlegesohle 2 erneut durch eine zweite Öffnung 21. Hinter der zweiten Öffnung 21 ist das Band 11, 12 an der Unterseite 9 der Einlegesohle 2 umgelenkt und durchtritt diese von unten her durch eine dritte Öffnung 22. Das noch verbleibende freie Ende 13 des Bandes 11, 12 befindet sich somit an der Oberseite der Einlegesohle 2 und kann dort von Ergriffen werden, um die für die Korrektur erforderliche Spannung und anschließende Fixierung zu bewirken.
  • Die erste und die zweite Öffnung 20 bzw. 21 im Mittelfußbereich 5 sind nach der Erfindung deutlich von den jeweils benachbarten Kanten, Aussenkante 7 bzw. Innenkante 8, der Einlegesohle 2 beabstandet angeordnet, wie dies in 4a und 4b noch deutlicher zu sehen ist. Diese Abstände sollten mindestens 10% der Breite der Einlegesohle 2 im Mittelfußbereich betragen, wobei Werte im Bereich von 15% bis 45% dieser Breite bevorzugt sind. Hierdurch wird erreicht, dass der Mittelfußbereich des Fußes 26 (s. 4a und 4b) eine im Wesentlichen radial nach innen wirkende Kraft erfährt, da dieser Bereich fast vollständig von dem Mittelfußband 12 umschlungen ist. Diese so gerichtete Krafteinwirkung ist wesentlich für die Korrektur der Fehlstellung der Mittelfußknochen, da sie diese bündelt anstatt sie auseinander zu drängen, wie dies eine nur an den seitlichen Kanten 7, 8 der Einlegesohle 2 angreifende Bänderung bewirken würde.
  • Die 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Einlegesohle 2 nur jeweils zwei Öffnungen 20 und 21 für das zugehörige Band 11, 12 aufweist. Das freie Ende des Bandes 11 bzw. 12 ist nach Austritt durch die zweite Öffnung 21 an der Unterseite 9 der Einlegesohle 2 entlang der Unterseite umgelenkt und umschlingt die benachbarte Kante der Einlegesohle 2, hier die Innenkante 8, bevor es die Oberseite der Korrektureinlegesohle 1 erreicht. In den übrigen Einzelheiten besteht Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach 1, auf deren Beschreibung zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
  • Die 3 zeigt eine an einem menschlichen Fuß 26 angeordnete Korrektureinlegesohle 1 nach der Erfindung. Der Fuß 26 wird mit angelegter und korrekt gespannter und fixierter Korrektureinlegesohle 1 in den hier nicht gezeigten Schuh eingeführt, der dann in üblicher Weise geschnürt werden kann.
  • Die 4a, b zeigen einen schematisierten Querschnitt des Mittelfußbereichs eines menschlichen Fußes 26 mit angelegter und gespannter Korrektureinlegesohle 2 und zwar nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 in 4b und nach 2 in 4a. Die Bezugszeichen haben hier dieselbe Bedeutung, wie in den übrigen Figuren. Zu sehen ist insbesondere in 4b die Anordnung der der drei Öffnungen 20, 21 und 22 und die Führung des Mittelfußbandes 12 von der ersten Öffnung 20 als Schlaufe 17 um den Mittelfuß herum zur zweiten Öffnung 21 und von dort durch die dritte Öffnung 22 zur Oberseite der Einlegesohle 2. Der Klettverschluss 14 am freien Ende 13 des Mittelfußbandes 12 ist hier zur Verdeutlichung im noch nicht fixierten Zustand gezeigt. Das feste Ende des Mittelfußbandes 12 weist eine Verdickung 16 an seinem äußersten Endbereich 15 auf, die dazu dient, dieses Ende in der zugehörigen ersten Öffnung 20 zu fixieren, da diese Öffnung 20 zu eng für den Durchtritt der Verdickung 16 ausgebildet ist. Eine solche Festlegung des einen Bandendes auf der Einlegesohle 2 durch Form- und/oder Kraftschluss ist natürlich auch mit anderen Mitteln möglich, wie beispielsweise durch Verkleben mit der Einlegesohle 2, mittels eines Klettverschlusses oder durch Nieten.
  • Die 4a zeigt die andere Ausbildung der Korrektureinlegesohle 1, mit nur zwei Öffnungen 20 und 21 in der Einlegesohle 2 für den Durchtritt des Mittelfußbandes 12. Dessen freies Ende 13 ist bei dieser Variante um die Innenkantekante 8 der Einlegesohle 2 geführt und dann mittels des Klettverschlusses 14 auf der Oberseite fixiert.
  • In den 5a, b ist ein Querschnitt durch den Zehenbereich des menschlichen Fußes mit angelegter Korrektureinlegesohle 1 schematisiert dargestellt, wobei lediglich im Bereich der großen Zehe 28 ein Bandmechanismus 10 mit einem Zehenband 11 vorhanden ist. Die Führung des Zehenbandes 11 entspricht völlig derjenigen des Mittelfußbandes in den 4a und 4b, mit dem einzigen Unterschied, dass das eine, feste Ende des Zehenbandes hier mittels einer hier angedeuteten Klebung 30 oder eines Klettverschlusses an der Unterseite 9 der Einlegesohle 2 befestigt ist. Es versteht sich, dass nach der Erfindung noch weitere Öffnungen 23 für Bandmechanismen 10, 11 im Bereich der übrigen Zehen 27 vorhanden sein können, damit auch diese Zehen 27 einzeln oder in Gruppen einer korrigierenden Verschiebung ausgesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korrektureinlegesohle
    2
    orthopädische Einlegesohle
    3
    Fußbett
    4
    Zehenbereich
    5
    Mittelfußbereich
    6
    Fersenbereich/Hinterfußbereich
    7
    Außenkante
    8
    Innenkante
    9
    Unterseite
    10
    Bandmechanismus
    11
    Zehenband
    12
    Mittelfußband
    13
    freies Ende
    14
    Klettverschluss
    15
    Endbereich
    16
    Verdickung
    17
    Schlaufe
    20
    erste Öffnung
    21
    zweite Öffnung
    22
    dritte Öffnung
    23
    Öffnungen
    26
    Fuß
    27
    Zehen
    28
    großer Zeh
    29
    Mittelfußknochen
    30
    Klebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004006113 U1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.podoorthesiologie.de [0016]

Claims (14)

  1. Korrektureinlegesohle (1) zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich mit einer Einlegesohle (2) und einem verstellbaren/spannbaren Bandmechanismus (10, 11), welcher durch Öffnungen (23) in der Einlegesohle (2) geführt ist und der zumindest auf den großen Zeh (28) eine korrigierende Kraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Mittelfußknochen (29) ein weiterer über Öffnungen (20, 21, 22) in der Einlegesohle (2) geführter spannbarer Bandmechanismus (10, 12) angeordnet ist.
  2. Korrektureinlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bandmechanismus (12) im Gebrauchszustand den Mittelfuß auch im Sohlenbereich des Fußes zumindest teilweise umschlingt.
  3. Korrektureinlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelfußbereich (5) der Einlegesohle (2) mindestens zwei jeweils von den seitlichen Kanten (7, 8) der Einlegesohle (2) beabstandete längliche Öffnungen (20, 21, 22) für den Durchtritt des Bandes des weiteren Bandmechanismus (12) vorhanden sind.
  4. Korrektureinlegesohle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bandmechanismus (12) über drei Öffnungen (20, 21, 22) im Mittelfußbereich (5) der Einlegesohle (2) geführt ist.
  5. Korrektureinlegesohle nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Bandmechanismen (10, 11, 12) ein flexibles Band mit einem Verschluss, bevorzugt einem Klettverschluss (14), zum Spannen und Fixieren aufweist und das Band an einem Endbereich (15) mit der Einlegesohle (2) kraft-und/oder formschlüssig verbunden ist.
  6. Korrektureinlegesohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Band an einem Endbereich (15) eine Verdickung (16) aufweist, mittels welcher es mit einer der Öffnungen (20, 21, 22, 23)) in der Einlegesohle (2) in kraft und/oder formschlüssigen Eingriff treten kann.
  7. Korrektureinlegesohle nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zehenbereich (4) der Einlegesohle (2) mindestens drei Öffnungen (23) für einen oder mehrere Bandmechanismen (10, 11) vorhanden sind.
  8. Korrektureinlegesohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 4 Öffnungen (23) über die Breite des Zehenbereichs (5) verteilt angeordnet sind und mit einem oder mehreren Bandmechanismen (10, 11) bestückbar sind.
  9. Korrektureinlegesohle nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (2) Bereiche verschiedener Härte oder Festigkeit aufweist.
  10. Korrektureinlegesohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der Einlegesohle (2), welche die Öffnungen (20, 21, 22, 23) für die jeweiligen Bändermechanismen (10, 11, 12) aufweisen, härter und/oder fester ausgebildet sind als deren übrige Bereiche.
  11. Korrektureinlegesohle nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (2) als Spritzgussteil auf Kunststoffbasis ausgebildet ist
  12. Korrektureinlegesohle nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (2) als Therapiesohle, bevorzugt als propriozeptive Therapiesohle, ausgebildet ist.
  13. Korrektureinlegesohle nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Unterseite (9) mit einer weiteren starren oder flexiblen Sohle verbunden ist.
  14. Sandale zur Korrektur von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich, wie Hallux valgus oder zur Fixierung des Fußes nach Brüchen oder operativen Eingriffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Korrektureinlegesohle (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche besteht, welche zumindest an ihrer Unterseite (9) mit einer weiteren flexiblen oder starren Sohle dauerhaft oder lösbar verbunden ist.
DE102009041180.1A 2009-09-11 2009-09-11 Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich Expired - Fee Related DE102009041180B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041180.1A DE102009041180B4 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
US12/648,927 US8413349B2 (en) 2009-09-11 2009-12-29 Corrective insole for treating defective positioning in the metatarsal and forefoot area
JP2012528384A JP2013504352A (ja) 2009-09-11 2010-09-13 中足部及び前足部領域における欠陥位置決めを治療するための矯正用インソール
PCT/EP2010/063415 WO2011029945A1 (en) 2009-09-11 2010-09-13 Corrective insole for treating defective positioning in the metatarsal and forefoot area
EP10760638A EP2475339A1 (de) 2009-09-11 2010-09-13 Korrigierende schuheinlage zur behandlung von fehlstellungen des mittelfuss- und vorderfussbereichs
CA2772273A CA2772273A1 (en) 2009-09-11 2010-09-13 Corrective insole for treating defective positioning in the metatarsal and forefoot area
CN2010800394893A CN102481199A (zh) 2009-09-11 2010-09-13 用于治疗在跖骨和前足区域中的不良定位的矫正鞋垫
BR112012005538A BR112012005538A2 (pt) 2009-09-11 2010-09-13 palmilha corretiva para tratar posicionamento defeituoso nas áreas do metatarso e da frente do pé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041180.1A DE102009041180B4 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041180A1 true DE102009041180A1 (de) 2011-03-24
DE102009041180B4 DE102009041180B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=43332542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041180.1A Expired - Fee Related DE102009041180B4 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8413349B2 (de)
EP (1) EP2475339A1 (de)
JP (1) JP2013504352A (de)
CN (1) CN102481199A (de)
BR (1) BR112012005538A2 (de)
CA (1) CA2772273A1 (de)
DE (1) DE102009041180B4 (de)
WO (1) WO2011029945A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014030143A2 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Ciesielski Albert Orthopedic device for correction of hallux valgus
DE102022126220A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Mustafa Tasyürek Medizinische Schuheinlage zur konservativen Behandlung eines Hallux valgus

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8832971B2 (en) * 2007-11-05 2014-09-16 Chele Suzanne Heid Therapeutic footwear
CA2686487A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-01 Daniel Rafique Dynamic hallux valgus corrector
FR2977768B1 (fr) * 2011-07-13 2014-03-21 Godin Chrystel Floriot Chaussure modulable
WO2013102166A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Foot Ally, Llc Insole with arch strap
DE102012206739A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Hallufix Ag Hallux-valgus-sandale
JP6285942B2 (ja) * 2012-10-16 2018-02-28 ファム チー キム ロアンPHAM THI KIM,Loan 足、足首及び脊椎に発生する複数の健康障害を予防するための矯正サンダル
US10070684B2 (en) * 2013-04-25 2018-09-11 Alexander Orcutt Toe tethers for use with sandals and sandals with integrated toe tethers
GB201312812D0 (en) * 2013-07-17 2013-08-28 Rogers Bradford Footwear
US8782925B2 (en) 2013-09-03 2014-07-22 Jennus Athletics Company Athletic shoe
US20150135553A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Mark Sturgis Toe protection insert for an athletic shoe
US8839529B1 (en) * 2014-05-15 2014-09-23 Snapir Wear LLC Sandals with re-configurable straps
US20150335094A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Jennifer M. Belshe Heel Attachment Device for Footwear
JP6402044B2 (ja) * 2014-11-28 2018-10-10 株式会社キネティックアクト 足背アーチ調整バンド、足部アーチ調整バンド
USD798548S1 (en) * 2015-05-01 2017-10-03 Desaree C. Ethridge Sandal
US11278440B2 (en) 2015-06-09 2022-03-22 Christopher Richard Showalter Orthopedic device providing metered toe traction with variable adduction, dorsiflexion and rotation angles, including lateral glide of the first metatarsal head
USD776408S1 (en) * 2015-08-17 2017-01-17 Jpt Group Llc Sandal
USD793040S1 (en) * 2015-10-06 2017-08-01 Nadira Moore Shoe straps
US20170127759A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Kristina Diemer Orthopedic Boot Liner
KR101709735B1 (ko) * 2016-02-25 2017-02-23 주식회사 참좋은행복 발가락 교정기
CN105769408A (zh) * 2016-03-17 2016-07-20 王义水 一种矫正鞋、矫正鞋垫及矫正方法
US10327503B2 (en) * 2016-04-14 2019-06-25 Mark Frey Shoe insert
US10172414B2 (en) * 2016-08-02 2019-01-08 Superfeet Worldwide, Inc. Locking midsole and insole assembly
USD876758S1 (en) * 2016-11-21 2020-03-03 Birkenstock Sales GmbH Footwear
KR101904988B1 (ko) 2017-03-02 2018-10-05 이춘영 무지외반증 교정용 신발창
JP7246360B2 (ja) * 2017-07-21 2023-03-27 ナイキ イノベイト シーブイ カスタム矯正具、および個人向けの履物
US10874166B2 (en) * 2017-08-18 2020-12-29 Susan Fortener Adjustable corrective shoe component
KR101843098B1 (ko) 2017-11-20 2018-03-28 윤해나 외고정 기구가 부착된 발 보호용 신발
WO2019102033A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Euracontact Consulting Ag Hallux-valgus-sandale mit zumindest einem grosszehenschlaufenabschnitt und einem halteschlaufenabschnitt
USD840646S1 (en) * 2018-01-12 2019-02-19 Jpt Group Llc Sandal upper
US20200229531A1 (en) * 2019-01-23 2020-07-23 Feel the World Inc DBA Xero Shoes Shoe with improved strap assembly
KR101998783B1 (ko) * 2019-04-19 2019-07-10 이응열 칠보석이 부착된 인솔과 발교정 아웃솔이 포함되는 신발
USD998291S1 (en) * 2019-10-08 2023-09-12 Sorel Corporation Article of footwear
USD959126S1 (en) * 2020-12-02 2022-08-02 Columbia Insurance Company Upper for a shoe
USD977800S1 (en) * 2020-12-03 2023-02-14 Columbia Insurance Company Upper for a shoe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1098397A (en) * 1913-11-21 1914-06-02 Albert Pecorella Toe-straightening device.
DE348582C (de) * 1920-06-20 1922-02-13 Sebastiano Parisi Einlegesohle mit verstellbarem Zehenhalter
DE1261778B (de) * 1963-06-14 1968-02-22 Dr William M Scholl Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
DE8630958U1 (de) * 1986-11-20 1987-02-26 C. Nicolai Gmbh & Co Kg, 3000 Hannover, De
DE202004006113U1 (de) 2004-04-19 2005-03-24 Shargorodskyy Vadym Die "hallux valgus" korrigierende Einrichtung
DE602005006323T2 (de) * 2004-11-23 2009-03-12 Neuroreflex Ltd. Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
US20090113759A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Chele Suzanne Heid Therapeutic footwear

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1167019A (en) * 1914-10-31 1916-01-04 Adam Reed Surgical sandal for treatment of bunions.
US1349095A (en) * 1919-09-13 1920-08-10 Parisi Sebastiano Innersole
US1402375A (en) * 1921-01-22 1922-01-03 Parisi Sebastiano Inner sole
US1746865A (en) * 1925-12-18 1930-02-11 Page Frederick George Corrective appliance for feet
US1943829A (en) * 1933-04-03 1934-01-16 Koomrulan Harry Sandal
US2297595A (en) * 1941-12-13 1942-09-29 Weinstat Philip Footwear
US3066678A (en) * 1960-09-08 1962-12-04 Riecken George Carl Orthopedic sandal
US3275002A (en) * 1963-06-14 1966-09-27 William M Scholl Corrective sandal
DE3049528A1 (de) 1980-12-30 1982-07-29 Joachim Prof. Dr.Med. 6200 Wiesbaden Eichler Zehenkorrekturbandage
US4745927A (en) * 1986-09-12 1988-05-24 Brock N Lee Orthopedic shoe cushion insert apparatus and a method of providing same
US4813162A (en) * 1987-08-25 1989-03-21 Evelyn D. Gliege Device for receiving an orthotic insert
ITPD20040044U1 (it) * 2004-05-28 2004-08-28 Exo Italia Srl Calzatura aperta tipo ciabatta, sandalo e simili
US8832971B2 (en) * 2007-11-05 2014-09-16 Chele Suzanne Heid Therapeutic footwear
DE202008008106U1 (de) 2008-06-17 2009-10-29 Hallufix Ag Sandale

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1098397A (en) * 1913-11-21 1914-06-02 Albert Pecorella Toe-straightening device.
DE348582C (de) * 1920-06-20 1922-02-13 Sebastiano Parisi Einlegesohle mit verstellbarem Zehenhalter
DE1261778B (de) * 1963-06-14 1968-02-22 Dr William M Scholl Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
DE8630958U1 (de) * 1986-11-20 1987-02-26 C. Nicolai Gmbh & Co Kg, 3000 Hannover, De
DE202004006113U1 (de) 2004-04-19 2005-03-24 Shargorodskyy Vadym Die "hallux valgus" korrigierende Einrichtung
DE602005006323T2 (de) * 2004-11-23 2009-03-12 Neuroreflex Ltd. Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
US20090113759A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Chele Suzanne Heid Therapeutic footwear

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.podoorthesiologie.de

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014030143A2 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Ciesielski Albert Orthopedic device for correction of hallux valgus
WO2014030143A3 (en) * 2012-08-23 2014-05-15 Ciesielski Albert Orthopedic device for correction of hallux valgus
DE102022126220A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Mustafa Tasyürek Medizinische Schuheinlage zur konservativen Behandlung eines Hallux valgus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2475339A1 (de) 2012-07-18
US20110061262A1 (en) 2011-03-17
US8413349B2 (en) 2013-04-09
DE102009041180B4 (de) 2014-08-07
CN102481199A (zh) 2012-05-30
WO2011029945A1 (en) 2011-03-17
BR112012005538A2 (pt) 2016-04-26
JP2013504352A (ja) 2013-02-07
CA2772273A1 (en) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041180B4 (de) Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
DE10311175B4 (de) Schnürschuh
AT396324B (de) Schuhkonstruktion
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
CH635988A5 (de) Orthopaedische sandale.
AT403757B (de) Optimierte schaftgestaltung für hohe schuhe und stiefel
EP2105112B1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP2736461B1 (de) Orthopädische vorrichtung, insbesondere zur korrektur von zehenfehlstellungen
EP0485943A1 (de) Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage
DE3436670A1 (de) Fussstuetze fuer fussbekleidung, insbesondere fuer schuhe
EP2648659B1 (de) FUßGEWÖLBE-STÜTZSTRUMPF
DE202010013804U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung
DE1261778B (de) Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
EP3417838B1 (de) Elastisches korrekturband und system zur korrektur von zehfehlstellungen eines menschlichen fusses
DE102020107801A1 (de) Schuhwerk zur Vorbeugung oder Behandlung einer pathologischen Fußfehlstellung eines Trägers
DE102017113846B4 (de) Schuh mit einer fußstimulierenden Vorrichtung
EP3821742B1 (de) Orthopädische fussbekleidung
EP3068351B1 (de) Orthese
DE593479C (de) Riemenfuehrung an Sandalen
DE202011005160U1 (de) Schuh mit einer Sohle und einem Schaft
DE202010010277U1 (de) Schuh zur Korrektur von Fehlstellungen der Großzehe eines Fußes
DE102020129452A1 (de) Fussbandage zur entlastung und unterstützung des fusslängsgewölbes einer person
DE102021108100A1 (de) Schuhwerk mit einem elastischen korrekturband zur behandlung und vorbeugung von fussfehlstellungen
EP4312903A1 (de) FUßORTHESE MIT DREHGELENK ZUR KORREKTUR VON FUßFEHLSTELLUNGEN

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee