DE102009040665B4 - Verfahren und Trennsystem mit Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien - Google Patents

Verfahren und Trennsystem mit Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102009040665B4
DE102009040665B4 DE200910040665 DE102009040665A DE102009040665B4 DE 102009040665 B4 DE102009040665 B4 DE 102009040665B4 DE 200910040665 DE200910040665 DE 200910040665 DE 102009040665 A DE102009040665 A DE 102009040665A DE 102009040665 B4 DE102009040665 B4 DE 102009040665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
diamond
endless
movement
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910040665
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040665A1 (de
Inventor
Xaver Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HK PRAEZ STECHNIK GmbH
Hk Prazisionstechnik GmbH
Original Assignee
HK PRAEZ STECHNIK GmbH
Hk Prazisionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HK PRAEZ STECHNIK GmbH, Hk Prazisionstechnik GmbH filed Critical HK PRAEZ STECHNIK GmbH
Priority to DE200910040665 priority Critical patent/DE102009040665B4/de
Priority to PCT/DE2010/075086 priority patent/WO2011032553A1/de
Priority to CH00356/12A priority patent/CH703930B1/de
Publication of DE102009040665A1 publication Critical patent/DE102009040665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040665B4 publication Critical patent/DE102009040665B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/045Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with wires or closed-loop blades

Abstract

Verfahren zum trennenden Bearbeiten von Siliziummaterialien, mit einem als Endlos-Diamantdrahtschlaufe ausgebildeten diamantbeschichteten Trennwerkzeug (2), umfassend die Schritte: umlaufendes Bewegen des als Endlos-Diamantdrahtschlaufe ausgebildeten Trennwerkzeugs (2) und Trennbewegen des umlaufenden als Endlos-Diamantdrahtschlaufe ausgebildeten Trennwerkzeugs (2) relativ zu dem Material (W) zum trennenden Bearbeiten des Materials (W), dadurch gekennzeichnet, dass das trennende Bearbeiten trocken, das heißt ohne Zuführung und/oder Abführung eines Zusatzmittels wie Kühlmittel oder Schmiermittel, durchgeführt wird, wobei eine Selbstkühlung durch umlaufendes Bewegen mit hohen Geschwindigkeiten realisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien, wie monokristallinen oder polykristallinen Materialien, insbesondere zum spanenden Bearbeiten von Siliziummaterialien und dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien, wie monokristallinen oder polykristallinen Materialien, insbesondere zum spanenden Bearbeiten von Siliziummaterialien und dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Trennsystem zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien, wie monokristallinen oder polykristallinen Materialien, insbesondere zum spanenden Bearbeiten von Siliziummaterialien und dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien, wie monokristallinen oder polykristallinen Materialien, insbesondere zum spanenden Bearbeiten von Siliziummaterialien und dergleichen, und/oder eines Trennsystems zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien wie Siliziummaterialien, insbesondere zum spanenden Bearbeiten von Siliziummaterialien, Ingots und dergleichen, gemäß Anspruch 16.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum trennenden Bearbeiten von Siliziumblöcken oder sogenannten Ingots sind allgemein bekannt. Derartige Verfahren und Vorrichtungen nutzen beispielsweise sogenannte Nass-Schneideverfahren, bei denen während des Schneidens ein Zusatzmittel, wie beispielsweise ein Kühlmittel oder ein Schmiermittel, verwendet wird. Bei den bekannten Lösungen werden Diamantwerkzeuge, das heißt diamantbeschichtete Werkzeuge, verwendet, beispielsweise ein endlicher Diamantdraht oder ein Diamantsägeband. Bei einem Sägen von Ingots wird beispielsweise ein Diamantdraht von einer Wickelrolle mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit abgewickelt und von einer anderen Wickelrolle aufgewickelt. Bei dem Wickelvorgang passiert der Diamantdraht in trennender Bearbeitung das zu bearbeitende Siliziummaterial und schneidet dies entsprechend. Zur Durchführung der trennenden Bearbeitung wird an der Kontaktstelle von Werkzeug und Material ein Kühlmittel zugegeben, um Wärmeentwicklungen zu reduzieren und damit eine geforderte Qualität eines zu trennenden Siliziumstücks einzuhalten. Nach dem Abwickeln des Werkzeugs wird eine weitere Wickelrolle mit Diamantdraht bereitgestellt, die zum weiteren Trennen wieder abgewickelt wird. Je nach Größe des zu bearbeitenden Materials sind mehrere Wickelrollen an Diamantdraht erforderlich. Bekannt ist auch die Anwendung von Bandsägen mit diamantbeschichteten Bändern, wobei hier das Trennen nass erfolgt, das heißt, unter Verwendung von Kühlmitteln. Aufgrund der mit dem Band einhergehend großen Reibung ist ein trockenes Trennen nicht realisierbar.
  • Aus der JP 55112761 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen von Siliziummaterialien mittels eines Schleifkörpers bekannt, bei dem ein Inertgas als Kühlmittel zugeführt wird.
  • Aus der DE 197 29 578 B4 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sägen von Halbleiterscheiben aus einem Kristall bekannt, bei dem unter Verwendung eines sogenannten „Slurry” oder eines Drahts mit gebundenem Schneidkorn gesägt wird. Ein Sägedraht wird von Rollen ab bzw. aufgewickelt. Zum Kühlen wird entweder das „Slurry” oder ggf. ein Kühlschmiermittel zugeführt.
  • Aus der DE 600 22 921 T2 ist eine Drahtsäge mit abrasivem Sägedraht und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt. Hier wird ein endlicher Sägedraht eingesetz, der ein Auf- und Abwickeln erforderlich macht.
  • Aus der DE 199 59 414 A1 ist eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück bekannt. Hier sind zur Bildung eines Sägegatters offene Drähte verwendet, welche gekühlt werden.
  • Aus der DE 197 34 243 A1 ist eine Bandsäge und ein Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück bekannt. Das Trennwerkzeug ist hier als Bandsäge ausgebildet. Zudem ist eine Kühlvorrichtung vorgesehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein Trennsystem und eine Verwendung einer Vorrichtung und/oder eines Trennsystems zu schaffen, bei welchen ein umweltfreundliches Trennen realisiert ist, ohne eine Trennqualität zu reduzieren.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 7, ein Trennsystem nach Anspruch 14 und eine Verwendung nach Anspruch 16.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien, wie monokristallinen oder polykristallinen Materialien, insbesondere zum spanenden Bearbeiten von Siliziummaterialien und dergleichen, mit einem diamantbeschichteten Werkzeug, umfassend die Schritte: umlaufendes Bewegen des Trennwerkzeugs und Trennbewegen des umlaufenden Trennwerkzeugs relativ zu dem Material zum trennenden Bearbeiten des Materials, vorgesehen ist, dass das trennende Bearbeiten trocken durchgeführt wird. Siliziumblöcke und andere kristalline Materialien, einschließlich Monosilizium und Polysilizium, werden zur industriellen Anwendung trennend bearbeitet, um beispielsweise Siliziumscheiben oder dergleichen als Wafer oder für Solarmodule zu schaffen. In anderen Anwendungen werden Siliziumblöcke oder Siliziumstabmaterialien geformt und/oder deren Enden bearbeitet, beispielsweise deren Spitze geschliffen. Dies erfolgt mittels Werkzeugen, die sich umlaufend bewegen, insbesondere mit hohen Geschwindigkeiten, beispielsweise in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 10.000 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt in einem Bereich von etwa 500 bis 8.000 Umdrehungen pro Minute und am meisten bevorzugt in einem Bereich von etwa 1000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute. Die Bewegung wird in anderen Ausführungsbeispielen mit hohen Geschwindigkeiten in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 10.000 Metern pro Minute, bevorzugt in einem Bereich von etwa 500 bis 8.000 Metern pro Minute und am meisten bevorzugt in einem Bereich von etwa 1.000 bis 5.000 Metern pro Minute durchgeführt. Durch die hohen Geschwindigkeiten ist keine Kühlung des Werkzeugs bzw. des Materials an dem Kontaktbereich erforderlich, da eine Selbstkühlung durch die hohen Geschwindigkeiten erfolgt. Es wirken zudem nur geringe Schnittkräfte auf das Material, sodass in dem Kontaktbereich von Trennwerkzeug und Material nur eine geringe Reibung aufritt mit entsprechend geringer Reibungswärme. Zudem ist zum Beispiel bei einem Trennen mittels eines Endlosdrahtes, der permanent umläuft, bei ausreichender Länge ausreichend Zeit vorhanden, dass sich eine Stelle des Drahtes bis zu einem nächsten Kontakt abkühlen kann. Durch die hohe Geschwindigkeit und die entsprechende Zeitdauer erfolgt ein Abkühlen des in Kontakt stehenden Drahtabschnitts. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren mehrfach hintereinander und/oder parallel ausgeführt. So wird beispielsweise eine Endenbearbeitung mit dem Verfahren ausgeführt und parallel dazu ein Schneiden. Das Trennbewegen des umlaufenden Werkzeugs relativ zu dem Material erfolgt in einer Ausführung durch Bewegen des Werkzeugs relativ zu einem festen Material. In einer anderen Ausführung wird das Werkzeug ortsfest gehalten und das Material wird relativ dazu bewegt. In noch einer anderen Ausführungsform werden Werkzeug und Material bewegt. Das Bewegen wird beispielsweise CNC-gesteuert durchgeführt und mittels speicherprogrammierbarer Steuerung geregelt. Für die Durchführung des Verfahrens wird das Material auf einer entsprechenden Materialhalterung eingespannt. In einer Ausführungsform sind mehrere Materialhalterungen vorgesehen, sodass mehrere Materialien gleichzeitig gehalten werden. In anderen Ausführungsformen werden die Materialien automatisch zugeführt und eingespannt. Das Werkzeug wird mit einer solch hohen Geschwindigkeit bewegt, dass ein Selbstreinigungsprozess und/oder ein Selbstkühlungsprozess aufgrund der Geschwindigkeit bewirkt wird. Zudem ist durch die hohe Geschwindigkeit eine Wärmeentwicklung an der Kontaktstelle zwischen Werkzeug und Material reduziert. Als Trennwerkzeug wird in einer Ausführungsform ein Diamantdraht eingesetzt. Dieser weist zum Beispiel gegenüber einer Diamantband, welches sich in der Geometrie (Breite) deutlich unterscheidet, einen geringeren Kontakt mit dem zu bearbeitenden Material, beispielsweise einem Rohling, einem Werkstück, einem Werkstoff, einem Halbzeug oder einem Ingot, auf. Der Kontakt ist so gering wie möglich gehalten, um ein Trockenverfahren möglich zu machen, insbesondere um geringe Schnittkräfte und/oder eine geringe Reibung mit entsprechend geringer Reibungswärme zu realisieren. Der Kontakt ist insbesondere als Linienkontakt, bevorzugt als Punktkontakt ausgebildet. Dies wird insbesondere durch eine zusätzliche Schwenkbewegung des Materials oder des Werkzeugs, beispielsweise nach Art einer Taumelbewegung, realisiert. Das Trennwerkzeug ist insbesondere als Schneidwerkzeug ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das umlaufende Bewegen als endloses Rotieren um mindestens eine Achse durchgeführt wird. Um eine hohe Eigengeschwindigkeit des Trennwerkzeugs zu realisieren, wird das Trennwerkzeug um mindestens eine Achse rotiert. In anderen Ausführungsformen wird eine Bewegung um mehrere Achsen durchgeführt, sodass eine Art Taumelbewegung realisiert wird. In einer Ausführungsform wird eine Endlos-Diamantdrahtschlaufe um entsprechende Rollen rotiert. Hierfür wird der Diamantdraht um mindestens zwei Rollen geführt und entsprechend gespannt. Die beiden Rollen werden rotiert, wodurch der Diamantdraht mitrotiert wird und eine Endlosrotation durchführt. Es können mehrere Rollen vorgesehen werden, sodass eine längere Diamantdrahtschlaufe eingesetzt werden kann. Zudem kann der Diamantdraht mittels Umlenkrollen umgelenkt werden, wobei auch hierunter ein endloses Rotieren im Sinne der Erfindung zu verstehen ist, da der Draht entlang dieser Führungsrollen endlos umläuft. Eine oder mehrere Rollen weisen bevorzugt eine oder mehrere Führungsnuten oder Führungsrillen auf. Für ein endlos umlaufendes Bewegen oder endloses Rotieren ist vorgesehen, dass eine umlaufende Drahtschlaufe gespannt ist, um eine trennende Bearbeitung durchzuführen. In einer Ausführung ist deshalb der Schritt Spannen des Werkzeugs umfasst. Die Rollen, um welche die Drahtschlaufe umläuft, lassen sich entsprechend bewegen oder verschieben, sodass das Werkzeug, genauer die Drahtschlaufe, gespannt wird. In anderen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass mehrere Trennwerkzeuge vorgesehen sind, die entsprechend bewegt werden. Zum kontrollierten trennenden Bearbeiten sind in anderen Ausführungsformen die Trennwerkzeuge geführt, sodass beim Trennen kein Versatz oder dergleichen auftritt. Beispielsweise wird eine Drahtschlaufe – oder ein Drahtring oder Drahtendlosband – in einer Führungsnut oder dergleichen geführt. Mehrere Drahtschlaufen werden in anderen Ausführungsformen parallel zueinander umlaufend bewegt oder rotiert.
  • Wiederum andere Ausführungsformen sehen als Trennwerkzeug einen Schleifkörper, wie eine Schleifscheibe oder einen Schleifzylinder, vor. Insbesondere sind mehrere Trennwerkzeuge vorgesehen, beispielsweise zwei Schleifzylinder, die beabstandet zueinander einen Schleifspalt bilden, in dem beispielsweise eine Endenbearbeitung durchgeführt wird. Auch die Schleifkörper werden mit entsprechend hoher Geschwindigkeit rotiert. Das Rotieren erfolgt um eine Drehachse, die bevorzugt zentrisch zu dem Schleifkörper ausgebildet ist. Ein weiteres Rotieren wird in vorteilhaften Ausführungsformen um eine exzentrisch zu dem Schleifkörper angeordnete Drehachse bewirkt. Die Drehachse ist bevorzugt bei Einsatz von mehreren Schleifkörpern zentrisch zu den Schleifkörpern angeordnet.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Trennbewegen mindestens eine Translationsbewegung entlang mindestens einer Achse und/oder mindestens eine Schwenkbewegung um mindestens eine Achse umfasst. Das Trennbewegen erfolgt, indem das Material zu dem Werkzeug, das Werkzeug zu dem Material oder sowohl Material als auch Werkzeug relativ zueinander bewegt werden. Dies erfolgt bevorzugt CNC-gesteuert. Die Bewegung erfolgt bevorzugt entlang und/oder um mehrere Achsen, sodass eine beliebige trennende Bearbeitung realisierbar ist.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das endlos umlaufende Bewegen das Rotieren von mindestens einer, insbesondere von zwei oder mehreren diamantbeschichteten Schleifscheiben umfasst. Bevorzugt werden zwei Schleifscheiben oder allgemeiner Schleifkörper bewegt, insbesondere zwei konische zulaufende Schleifzylinder, die je nach axialer Ausdehnung auch als Schleifscheiben ausgeführt sind. Die Schleifkörper weisen eine Mantelfläche auf, die zum Schleifen ausgebildet ist, insbesondere eine diamantbeschichtete Mantelfläche. Die Stirnfläche ist in einer Ausführungsform ebenfalls zum Schleifen ausgebildet, beispielsweise diamantbeschichtet. Die Achsen der Schleifkörper sind bevorzugt parallel beabstandet zueinander ausgebildet. Die mehreren Schleifkörper rotieren bevorzugt in eine gleiche Richtung. In anderen Ausführungsformen rotieren die Schleifkörper in entgegengesetzte Richtungen. Die Stirnseiten der Schleifkörper liegen bevorzugt in einer Ebene, sodass mit einer Stirnseite der Schleifkörper die Stirnseite des Materials als Endenbearbeitung geschliffen wird. Die Stirnseiten des Materials und des Werkszeugs sind somit parallel zueinander angeordnet. Die rotierenden Schleifkörper sind in einer Ausführungsform um eine etwa mittig zwischen den Schleifkörpern, parallel zu deren Achsen ausgerichtete, gemeinsame Drehachse drehbar. Auf diese Weise erfolgt das umlaufende Bewegen des Werkzeugs einerseits um eine erste Drehachse des jeweiligen Werkzeugs und darüber hinaus um eine gemeinsame Drehachse aller Werkzeuge, sodass zwei Rotationen je Material durchgeführt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das endlos umlaufende Bewegen das umlaufende Rotieren mindestens eines endlos Diamantdrahtes, insbesondere von mehreren Diamantdrähten umfasst. Der Diamantdraht wird dabei als Endlosschlaufe ausgeführt und umläuft mehrere Rollen, insbesondere eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle. Auf diese Weise wird der endlose Diamantdraht um die Rollen und deren Achsen rotiert. In anderen Ausführungsformen sind weitere Rollen vorgesehen, um welche der endlose Diamantdraht geführt ist. Diese sind beispielsweise zum Spannen oder weiteren Umlenken ausgebildet, sodass der Diamantdraht entsprechend um mehrere Achsen umläuft und im Sinne dieser Erfindung um diese Achsen rotiert. Die Achsen der einzelnen Umlenkrollen sind in einem Ausführungsbeispiel um eine weitere gemeinsame Schwenkachse verschwenkbar. Bevorzugt ist die gemeinsame Schwenkachse parallel zu den Achsen der Umlenkrollen ausgebildet. Auf diese Weise wird der Diamantdraht, zusätzlich zu dem Umlauf um die Achsen der Rollen, um die Schwenkachse bewegt, sodass der Draht neben der Rotation eine Schwenkbewegung ausführt. Die Achsen lassen sich parallel und/oder winklig anordnen, wobei eine parallele Anordnung bevorzugt ist.
  • Noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die abgetrennten Teile des Materials abgesaugt werden. Die bei der trennenden Bearbeitung entstehenden Teile oder Späne des Materials werden bei der Trockenbearbeitung als Abfall abgesaugt. Hierzu sind aerodynamisch ausgelegte Absaugrohre vorgesehen, die die Späne entsprechend an deren Flugbahn beim Trennen angepasst absaugen. Bevorzugt werden die Späne an mehreren Stellen abgesaugt. Insbesondere werden die Späne in eine Verlaufsrichtung des Werkzeugs im Bereich eines Kontakts mit dem Material abgesaugt. Das Absaugen erfolgt zusätzlich zu einem Ausbringen der Späne aufgrund des umlaufenden Trennwerkzeugs. Mit der Bewegung des Trennwerkzeugs werden Materialspäne von dem Material wegbewegt. Diese wegbewegten Materialspäne werden weiter mittels Absaugen abtransportiert.
  • Die technische Lehre der Erfindung sieht weiter vor, dass bei einer Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien, wie monokristallinen oder polykristallinen Materialien, insbesondere zum spanenden Bearbeiten von Siliziummaterialien und dergleichen, mit einem diamantbeschichteten Trennwerkzeug, umfassend: mindestens ein umlaufend bewegbares diamantbeschichtetes Trennwerkzeug und mindestens eine Bewegungseinrichtung zum Ausführen einer Trennbewegung des umlaufenden Trennwerkzeugs relativ zu dem Material zum trennenden Bearbeiten des Materials, vorgesehen ist, dass die Vorrichtung als Trockentrennvorrichtung ausgebildet ist, um das trennende Bearbeiten trocken durchzuführen. Die Vorrichtung ist entsprechend kühlmittelfrei ausgebildet, das heißt, es sind keine Vorrichtungen oder Einrichtungen zur Zuführung und/oder Abführung von Kühlmittel, Schmiermittel und dergleichen, zumindest im Bereich des trennenden Eingriffs des Werkzeugs in das Material vorgesehen. Eine Kühlung erfolgt durch das mit hohen Geschwindigkeiten permanent umlaufende Werkzeug und/oder die geringe Kontaktfläche zwischen Material und Werkzeug, die durch die Geometrie des Werkzeugs bestimmt vorzugsweise linienförmig und weiter bevorzugt punktförmig ausgebildet ist. Das umlaufende Werkzeug ist bevorzugt als diamantbeschichtetes Trennwerkzeug oder Diamanttrennwerkzeug ausgebildet. Das Diamanttrennwerkzeug ist umlaufend bewegbar ausgebildet, das heißt, eine bestimmte Stelle des Trennwerkzeugs ist bei mehrfachem Umlauf auch mehrfach im trennenden Eingriff mit dem Material, da das Werkzeug mehrmals an dem Werkzeug vorbei umläuft. Die Vorrichtung ist insbesondere für das trennende Bearbeiten von monokristallinen und/oder polykristallinen Materialien oder Werkstoffen, insbesondere Silizium und dergleichen, ausgebildet. Die Materialien sind in beliebiger Form bearbeitbar. Es lassen sich sowohl runde als auch eckige Werkstoffe, beispielsweise zylindrische oder quaderförmige Werkstoffe bearbeiten. Neben dem umlaufend bewegbaren, das heißt in mindestens eine Umlaufrichtung bewegbaren, Diamanttrennwerkzeug, umfasst die Vorrichtung mindestens eine Bewegungseinrichtung, mit welcher eine Relativbewegung des Werkzeugs zu dem Material ausgeführt wird. Die Bewegungseinrichtung ist als einachsige Bewegungseinrichtung und/oder als mehrachsige Bewegungseinrichtung ausgeführt. In einer Ausführungsform bewegt die Bewegungseinrichtung das Material relativ zu dem Werkzeug. In einer anderen Ausführungsform bewegt die Bewegungseinrichtung das Werkzeug relativ zu dem Material. In wiederum einer anderen Ausführungsform bewegt die Bewegungseinrichtung das Werkzeug und das Material gleichzeitig. Entsprechend weist die Bewegungseinrichtung korrespondierende Bewegungsmechanismen wie Linearmotoren, Schlitten und dergleichen auf. Die Bewegungseinrichtung ist als translatorische und/oder rotatorische Bewegungseinrichtung ausführbar. Das heißt, die Bewegungseinrichtung ist für translatorische und/oder rotatorische Bewegungen des Materials und/oder des Werkzeugs ausgebildet, sowohl entlang und/oder um eine Achse oder entlang und/oder um mehrere Achsen. Über die Bewegungseinrichtung sind beliebige trennende Bearbeitungsschritte für verschiedenste Formen ausführbar. Bevorzugt ist die Bewegungseinrichtung CNC-gesteuert, beispielsweise über eine speicherprogrammierbare Steuerung oder eine SPS-Regelung. Geeignete Trennwerkzeug sind beispielsweise Drahtwerkzeuge oder dergleichen, das heißt Trennwerkzeuge, die einen möglichst kleinen Kontaktbereich beim Trennen mit dem Material realisieren. Bandwerkzeuge wie von Bandsägen sind hierfür ungeeignet, da diese eine zu große Kontaktfläche beim Trennen mit dem Material aufweisen und eine Kühlung erforderlich wäre. Andere geeignete Trennwerkzeuge sind Schleifkörper, beispielsweise Schleifscheiben oder Schleifzylinder. Die Schleifkörper sind für einen möglichst geringen, vorzugsweise linienförmigen und besonders bevorzugt für einen punktförmigen, Kontakt ausgebildet. Sie lassen sich zur Einstellung eines Schleifspalts entsprechend anordnen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Trennwerkzeug mindestens eine endlose Diamantdrahtschlaufe umfasst. Durch Ausführen des Diamanttrennwerkzeugs als Endlosschlaufe ist eine endlos umlaufende Bewegung des Diamanttrennwerkzeugs auf einfache Weise möglich. Das Diamanttrennwerkzeug umfasst in einer Ausführungsform eine einzige Endlosschlaufe. In anderen Ausführungsformen umfasst das Diamanttrennwerkzeug mehrere Endlosschlaufen, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder noch mehr Endlosschlaufen, die bevorzugt parallel angeordnet sind. Die Endlosschlaufen sind über entsprechende Führungseinheiten, beispielsweise über Nuten an Antriebs- und/oder Umlenkrollen voneinander beabstandet angeordnet, bevorzugt in einer axialen Richtung der Rollen hintereinander beabstandet. Der Abstand ist über entsprechende Bauteile oder Anordnungen der Rollen variierbar. Bevorzugt sind die Diamanttrennwerkqzeuge über einen gemeinsamen Antrieb steuerbar. In anderen Ausführungsformen sind mindestens zwei Antriebe zum Ansteuern vorgesehen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Diamanttrennwerkzeug mindestens einen diamantbeschichteten Schleifkörper umfasst. Der Schleifkörper ist beliebig ausgeformt, beispielsweise als Schleifscheibe, als Schleifzylinder, als Schleifkegelstumpf oder dergleichen. Bevorzugt sind mehrere Schleifkörper vorgesehen. Die Schleifkörper sind in einer bevorzugten Ausführungsform gleich ausgebildet, sind in anderen Ausführungsformen auch unterschiedlich ausgebildet. Bevorzugt sind mindestens zwei voneinander beabstandete Schleifkörper vorgesehen, die einen Schleifspalt zwischen sich bilden, zur trennenden Bearbeitung des in den Schleifspalts eingeführten Materials. Die Schleifkörper eignen sich besonders für eine Endenbearbeitung eines Materials. Für eine trennende Bearbeitung des Materials sind die Schleifkörper um entsprechende Achsen rotierbar ausgebildet, sodass die Schleifkörper eine endlos umlaufende, rotierende Bewegung ausführen. Die Achsen der Schleifkörper sind bevorzugt parallel zueinander ausgebildet. In anderen Ausführungen sind winklige Anordnungen vorgesehen. Über die Form der Schleifkörper und/oder die Anordnung der Achsen ist eine Form des Schleifspalts definierbar, welche wiederum eine trennende Bearbeitung des Materials vorgibt. Über einen konusförmigen Spalt ist beispielsweise ein konusförmiges Material herstellbar. In anderen Ausführungsformen sind andere Spaltformen vorgesehen. Die Schleifkörper sind um eine vorzugsweise zentrische Achse des Schleifkörpers rotierbar. Zudem sind in einer Ausführungsform mehrere Schleifkörper um eine gemeinsame, mittig angeordnete Drehachse drehbar. Auf diese Weise führt jeder Schleifkörper für sich eine Rotation um die eigene zentrische Achse aus. Zudem führen alle Schleifkörper eine gemeinsame Drehung um eine mittige, aber exzentrisch zu den einzelnen Schleifkörpern angeordnete gemeinsame Drehachse aus. Insbesondere ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Bewegungseinrichtung nach Art eines Planetengetriebes ausgeführt ist. Die Schleifkörper sind in einer Ausführungsform mit ihren Stirnflächen in einer Ebene angeordnet. Sowohl die Stirnflächen als auch die Umlauf- oder Mantelflächen der Schleifkörper sind dabei diamantbeschichtet ausgeführt. In anderen Ausführungsformen sind mehrere Schleifkörper hintereinander ausgeführt, wobei mindestens zwei Schleifkörper paarweise in einer Ebene einen Schleifspalt bildend angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist somit vorgesehen, dass eine Antriebseinrichtung zum Antreiben, insbesondere zum Rotieren, des Diamanttrennwerkzeugs vorgesehen ist. Um das Diamanttrennwerkzeug umlaufend zu bewegen, ist eine entsprechende Antriebseinrichtung vorgesehen. Diese umfasst in einem Ausführungsbeispiel mindestens eine Antriebsrolle und mindestens eine Umlenkrolle, um eine Endlosdrahtschlaufe entsprechend umlaufend zu bewegen. Über die Antriebsrolle wird die Drahtschlaufe angetrieben. Über eine oder mehrere Umlenkrollen wird die Drahtschlaufe umgelenkt. Zudem sind in einer Ausführungsform Spannrollen zum Spannen der Drahtschlaufe vorgesehen. Für mehrere Drahtschlaufen sind entsprechend mehrere Antriebs-, Umlenk- und/oder Spannrollen vorgesehen. Die Rollen weisen zur Führung der Drahtschlaufe entsprechende Nuten oder Rillen auf. Zudem können an der Antriebseinrichtung weitere Führungen vorgesehen sein. Durch Vergrößern der Anzahl an Umlenkrollen ist eine längere Drahtschlaufe einsetzbar.
  • In noch einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Bewegungseinrichtung als mehrfach Bewegungseinrichtung ausgebildet ist, um mindestens ein Translationsbewegung entlang mindestens einer Achse und/oder mindestens eine Schwenkbewegung um mindestens eine Achse durchzuführen. Hierzu weist die Bewegungseinrichtung mehrere Bewegungsachsen auf, über die mindestens eine translatorische und/oder mindestens eine rotatorische Bewegung realisierbar ist. Bevorzugt erlaubt die Bewegungseinrichtung eine Bewegung um und/oder entlang mehrerer Achsen. So ist beispielsweise während des Trennens eine zusätzliche Schwenkbewegung des Trennwerkzeugs relativ zu dem zu bearbeitenden Material ausführbar, sodass eine quasi punktförmige Kontaktstelle zwischen Werkzeug und Material realisiert ist. Das Werkzeug führt hierbei ein Pendel- oder Taumelbewegung aus.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Trennwerkzeuge vorgesehen sind. Die Diamanttrennwerkzeug sind dabei in einer Ausführungsform unterschiedlich ausgebildet und/oder an unterschiedlichen Bereichen vorgesehen. So weist in einer Ausführungsform eine Vorrichtung ein Diamantdrahtwerkzeug und ein Diamantschleifkörperwerkzeug auf. Die beiden unterschiedlichen Werkzeuge sind beabstandet voneinander angeordnet, sodass eine parallele Bearbeitung an zwei oder je nach Anzahl der Werkzeugen an mehreren Stellen erfolgt. Die Werkzeuge sind entsprechend einzeln oder gemeinsam ansteuerbar.
  • Noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist, um Teile des abgetrennten Materials abzusaugen. Bei der trockenen Bearbeitung ist bevorzugt eine Absaugvorrichtung vorgesehen, da kein Kühl- oder Bindemittel für die abgetrennten Späne vorgesehen ist. Die Absaugvorrichtung ist aerodynamisch an eine Flugbahn der abgetrennten Späne angepasst. Bevorzugt verläuft ein Diamantdraht zumindest teilweise durch einen Absaugkanal der Absaugeinrichtung.
  • Weiter schließt die technische Lehre der vorliegenden Erfindung ein, dass bei einem Trennsystem zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien, wie monokristallinen oder polykristallinen Materialien, insbesondere zum spanenden Bearbeiten von Siliziummaterialien und dergleichen, mit einem diamantbeschichteten Trennwerkzeug, mindestens eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen ist. Das Trennsystem ist in einer Ausführungsform als CNC-Maschine ausgebildet. An unterschiedlichen Stellen befinden sich bevorzugt unterschiedliche Vorrichtungen, die unterschiedlich ausgebildet sein können, um eine mehrfach Bearbeitung zu realisieren. Eine Vorrichtung ist dabei bevorzugt als Diamantdrahtschneidewerkzeug mit einem umlaufenden Diamantdraht ausgebildet. Eine andere Vorrichtung ist bevorzugt als Diamantschleifwerkzeug mit zwei einen Schleifspalt bildenden Schleifkörpern, die um sich selbst und eine gemeinsame Drehachse rotieren, ausgebildet.
  • Entsprechend ist in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das Trennsystem für eine gleichzeitige Bearbeitung von mehreren Materialien und/oder eines Materials an mehreren Abschnitten ausgebildet ist.
  • Entsprechend schließt die technische Lehre der vorliegenden Erfindung weiter ein, dass eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Trennsystems zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien wie Siliziummaterialien, insbesondere zum spanenden Bearbeiten von Siliziummaterialien, Ingots und dergleichen zur Herstellung von Siliziumwafern oder Siliziumteilen für Solarmodule vorgesehen ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mindestens einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform einer Vorrichtung,
  • 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung und
  • 3 zeigt in einer Perspektivansicht schematisch ein Trennsystem mit zwei Vorrichtungen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform einer Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 ist zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet und umfasst ein als diamantbeschichteten Draht, auch Diamantdraht genannt, ausgebildetes Werkzeug 2. Genauer ist der Diamantdraht als endlos umlaufender Diamantdraht oder als Drahtschlaufe oder Drahtring ausgebildet. Das Werkzeug 2, genauer der Diamantdraht, läuft um mehrere Rollen 3 um. Angetrieben wird der Diamantdraht von einer Antriebsrolle 3a. Die Antriebsrolle 3a ist in einem oberen Teil der Vorrichtung 1 angeordnet. Über eine entsprechende Führung wird der Diamantdraht an der Antriebsrolle 3a geführt. Die Führung umfasst in der vorliegenden Ausführungsform eine Nut, in welcher der Diamantdraht an dem Umfang der Antriebsrolle 3a umläuft. Für einen Antrieb ist die Nut aus einem geeigneten Material ausgebildet, welches eine geeignete Reibpaarung mit dem Diamantdraht bildet, sodass ein optimierter Antrieb des Diamantdrahts durch die Antriebsrolle 3a erfolgt. Die Antriebsrolle 3a rotiert um eine Drehachse A, wie durch den Pfeil bei A an der Antriebsrolle 3a dargestellt. Am unteren Teil der Vorrichtung 1 ist eine Umlenkrolle 3b vorgesehen, um welche der Diamantdraht umläuft. Die Umlenkrolle 3b ist ähnlich wie die Antriebsrolle 3a ausgebildet, das heißt, sie weist einen ähnlichen Durchmesser, eine ähnliche Führung und ein ähnliches Material wie die Antriebsrolle 3a auf. Die Umlenkrolle 3b rotiert ebenfalls um eine Drehachse A, wie durch den entsprechenden Pfeil bei A angedeutet, sodass der Diamantdraht umlaufend um die beiden Rollen 3a, 3b rotiert. Der Diamantdraht selbst ist als Endlosband ausgebildet und so geeignet für ein endloses Umlaufen um die Rollen 3. Für unterschiedliche Einsatzzwecke, Ausführungsformen des Diamantdrahts und dergleichen, sind weitere Rollen 3c3f vorgesehen. Die weiteren Rollen 3c3f sind zwischen den anderen beiden Rollen 3a, 3b angeordnet und sind als Umlenkrollen und/oder Spannrollen ausgebildet, die sich alle um eine eigene Drehachse drehen. Für spezielle Anwendungen umläuft der Diamantdraht auch diese Rollen 3c3f. Der Diamantdraht umläuft die Rollen 3 bevorzugt mit einer Drahtgeschwindigkeit von etwa 3.000 bis 4.000 Meter pro Minute. Ein bevorzugter Umfang der Endlosdrahtschlaufe beträgt etwa 3 bis 4 Meter, beispielsweise 3,656 Meter. Ein bevorzugter Durchmesser des Diamantdrahts liegt bei etwa 0,4 bis 0,6 Millimetern. Die Diamantbeschichtung ist mit beliebiger Körnung realisierbar, die auf den entsprechenden Einsatzzweck abgestimmt ist. Der Durchmesser des Diamantdrahts ist möglichst klein ausgebildet, sodass eine geringe Schnittbreite realisiert ist. Durch eine geringe Schnittbreite entstehen weniger Späne und damit ein geringerer Abfall. Zudem sind dadurch eine geringere Wärmeentwicklung und folglich ein geringerer Energiebedarf realisiert. In dem Material, das heißt beim trennenden Bearbeiten erfolgt eine Linienberührung oder besser eine Punktberührung von Material und Werkstoff, je nach Betriebsweise. Die Linienberührung wird ohne Pendelbewegung des Trennwerkzeugs realisiert. Wird mit dem Werkzeug eine zusätzliche Pendelbewegung realisiert, indem beispielsweise die Rollen samt Antrieb dun Draht pendelartig verschwenkt werden, so wird eine Punktberührung realisiert. Durch die Linien- bzw. Punktberührung ist das trennende Bearbeiten von empfindlichen Werkstoffen wie von Monosilizium oder Polysilizium möglich. Aufgrund der hohen Schnittgeschwindigkeiten und der geringen Vorschubkräfte sind nur minimale Spannkräfte zum Halten des Materials oder Werkstoffs erforderlich. Aufgrund der Biegevorgänge an den Rollen 3 und durch die Fliehkräfte aufgrund der hohen Umlaufgeschwindigkeiten wird an dem Diamantdraht ein Selbstreinigungsprozess realisiert, der hohe Standzeiten ohne Kühlung ermöglicht. Die Rollen 3 lassen sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine gemeinsame Schwenkachse R verschwenken zur Realisierung einer Taumel- oder Pendelbewegung.
  • 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst hier ein Schleifwerkzeug 20 mit zwei Schleifkörpern 21. Die Schleifkörper 21 sind vorliegend zylindrisch ausgebildet. Sowohl die Mantelfläche der Schleifkörper 21 wie auch die Stirnseite sind diamantbeschichtet. Die Schleifkörper 21 sind um entsprechende Drehachsen A rotierbar. Die Drehachsen A sind so angeordnet, dass zwischen den Schleifkörpern 21 ein Schleifspalt S realisiert ist, in welchem das Material W trennend bearbeitet wird. Hierzu rotieren die Schleifkörper 21 mit entsprechend hohen Geschwindigkeiten im Bereich von etwa 1.000 bis 4.000 Umdrehungen pro Minute. Die Schleifkörper 21 sind in einer Dreheinheit 22 gelagert, welche um eine Drehachse D rotierbar ist und die Schleifkörper 21 insgesamt zusätzlich rotiert. Die Dreheinheit 22 und die Schleifkörper 21 sind somit nach Art eines Planetengetriebes ausgebildet. Die Dreheinheit 22 rotiert bevorzugt mit 500 bis 2.000 Umdrehungen pro Minute. Die Drehgeschwindigkeiten sind frei regelbar, beispielsweise über eine Steuerung. Das zu bearbeitende Material W ist etwa konzentrisch zu der Drehachse D angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel nach 2 sind auch die Drehachse D und die Schwenkachse R konzentrisch angeordnet.
  • 3 zeigt in einer Perspektivansicht schematisch ein Trennsystem 100 mit zwei Vorrichtungen 1. Das Trennsystem 100 ist bevorzugt als CNC-Trennsystem ausgebildet. Die Vorrichtungen 1 sind an unterschiedlichen Stellen des Trennsystems 100 angeordnet, sodass eine parallele Bearbeitung eines Materials W erfolgen kann. Das Trennsystem 100 weist eine Halterung 110 für die gleichzeitige Aufnahme von mehreren Materialien W auf. Sowohl das Material W als auch die Werkzeuge 2 sind bewegbar ausgebildet, sodass sich ein Material W oder mehrere Materialien beliebig trennend bearbeiten lässt/lassen. Insbesondere ist die als Drahtschneide ausgebildete Vorrichtung 1 (rechts) mit dem Diamantdraht zusätzlich um eine Schwenkachse R verschwenkbar, sodass eine höhere Flexibilität beim Schneiden gewährleistet ist. Die Schwenkachse R ist bevorzugt exzentrisch zu den Rollen 3a und 3b ausgebildet. Das gesamte Trennsystem 100 ist als CNC-Maschine ausgebildet mit entsprechenden Steuereinheiten. Über die Steuereinheiten ist auch eine Absaugeinrichtung 120 steuerbar, welche die abgetrennten Späne absaugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Werkzeug
    3
    Rollen
    3a
    Antriebsrolle
    3b
    Umlenkrolle
    3c–3f
    Umlenk- und/oder Spannrollen
    20
    Schleifwerkzeug
    21
    Schleifkörper
    22
    Dreheinheit
    100
    Trennsystem
    110
    Halterung
    120
    Absaugeinrichtung
    A
    Achse
    D
    Drehachse
    R
    Schwenkachse
    P
    Pfeil
    S
    Schleifspalt
    W
    Material

Claims (16)

  1. Verfahren zum trennenden Bearbeiten von Siliziummaterialien, mit einem als Endlos-Diamantdrahtschlaufe ausgebildeten diamantbeschichteten Trennwerkzeug (2), umfassend die Schritte: umlaufendes Bewegen des als Endlos-Diamantdrahtschlaufe ausgebildeten Trennwerkzeugs (2) und Trennbewegen des umlaufenden als Endlos-Diamantdrahtschlaufe ausgebildeten Trennwerkzeugs (2) relativ zu dem Material (W) zum trennenden Bearbeiten des Materials (W), dadurch gekennzeichnet, dass das trennende Bearbeiten trocken, das heißt ohne Zuführung und/oder Abführung eines Zusatzmittels wie Kühlmittel oder Schmiermittel, durchgeführt wird, wobei eine Selbstkühlung durch umlaufendes Bewegen mit hohen Geschwindigkeiten realisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Bewegen als endloses Rotieren um mindestens eine Achse (A) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennbewegen mindestens eine Translationsbewegung entlang mindestens einer Achse und/oder mindestens eine Schwenkbewegung um mindestens eine Achse umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das endlos umlaufende Bewegen das Rotieren von mindestens einem, insbesondere von zwei oder mehreren diamantbeschichteten Schleifkörpern umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das endlos umlaufende Bewegen das umlaufende Rotieren mindestens einer Endlos-Diamantdrahtschlaufe, insbesondere von mehreren Diamantdrahtschlaufen umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennten Teile des Materials (W) abgesaugt werden.
  7. Vorrichtung (1) zum trennenden Bearbeiten von Siliziummaterialien, mit einem als Endlos-Diamantdrahtschlaufe ausgebildeten diamantbeschichteten Trennwerkzeug (2), umfassend: mindestens ein umlaufend bewegbares als Endlos-Diamantdrahtschlaufe ausgebildetes diamantbeschichtetes Trennwerkzeug (2) und mindestens eine Bewegungseinrichtung zum Ausführen einer Trennbewegung des als Endlos-Diamantdrahtschlaufe ausgebildeten umlaufenden Trennwerkzeugs (2) relativ zu dem Material (W) zum trennenden Bearbeiten des Materials (W), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Trockentrennvorrichtung ausgebildet ist, das heißt ohne Zuführung und/oder Abführung eines Zusatzmittels wie Kühlmittel oder Schmiermittel, um das trennende Bearbeiten trocken durchzuführen, wobei eine Selbstkühlung durch umlaufendes Bewegen mit hohen Geschwindigkeiten realisiert ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (2) mindestens eine Endlos-Diamantdrahtschlaufe umfasst.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (2) mindestens einen diamantbeschichteten, zumindest um die eigene Achse rotierbaren, Schleifkörper (21) umfasst.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung zum Antreiben, insbesondere zum Rotieren, des Trennwerkzeugs (2) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung als mehrfach Bewegungseinrichtung ausgebildete ist, um mindestens eine Translationsbewegung entlang mindestens einer Achse und/oder mindestens eine Schwenkbewegung um mindestens eine Achse durchzuführen.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trennwerkzeuge (2) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist, um Teile des abgetrennten Materials (W) abzusaugen.
  14. Trennsystem (100) zum trennenden Bearbeiten von Siliziummaterialien, mit einem diamantbeschichteten Trennwerkzeug (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 13 vorgesehen ist.
  15. Trennsystem (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennsystem (100) für eine gleichzeitige Bearbeitung von mehreren Materialien (W) und/oder eines Materials (W) an mehreren Abschnitten ausgebildet ist.
  16. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13 und/oder eines Trennsystems (100) nach einem der Ansprüche 14 oder 15 zum trennenden Bearbeiten von Siliziummaterialien und Ingots zur Herstellung von Siliziumwafern oder Siliziumteilen für Solarmodule.
DE200910040665 2009-09-09 2009-09-09 Verfahren und Trennsystem mit Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien Expired - Fee Related DE102009040665B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040665 DE102009040665B4 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Verfahren und Trennsystem mit Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien
PCT/DE2010/075086 WO2011032553A1 (de) 2009-09-09 2010-09-08 Verfahren und trennsystem mit vorrichtung zum trennenden bearbeiten von kristallinen materialien sowie deren verwendung
CH00356/12A CH703930B1 (de) 2009-09-09 2010-09-08 Verfahren und Trennsystem mit Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien sowie deren Verwendung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040665 DE102009040665B4 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Verfahren und Trennsystem mit Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040665A1 DE102009040665A1 (de) 2011-03-10
DE102009040665B4 true DE102009040665B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=43536184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910040665 Expired - Fee Related DE102009040665B4 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Verfahren und Trennsystem mit Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH703930B1 (de)
DE (1) DE102009040665B4 (de)
WO (1) WO2011032553A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55112761A (en) * 1979-02-20 1980-08-30 Disco Abrasive Sys Ltd Dry type cutting method
DE19734243A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Wacker Siltronic Halbleitermat Bandsäge und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE19959414A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE19729578B4 (de) * 1997-07-10 2004-12-09 Siltronic Ag Drahtsäge und Verfahren, bei denen die Drahtsäge eingesetzt wird
DE60022921T2 (de) * 1999-02-04 2006-07-20 Ricoh Co., Ltd. Drahtsäge mit abrasivem Sägedraht und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652228A1 (de) * 1967-12-18 1971-03-11 Elektromat Veb Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem harten Metall
EP1009569A2 (de) * 1997-07-07 2000-06-21 Laser Technology West Limited Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines werkstücks mittels einem diamantierten sägedraht
TW383249B (en) * 1998-09-01 2000-03-01 Sumitomo Spec Metals Cutting method for rare earth alloy by annular saw and manufacturing for rare earth alloy board
DE19958414A1 (de) 1999-12-03 2001-06-28 Iourii Gribov Vorrichtung zur Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie
US6418921B1 (en) * 2001-01-24 2002-07-16 Crystal Systems, Inc. Method and apparatus for cutting workpieces
DE102005026546A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Technische Universität Dresden Verfahren zum Drahttrennläppen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55112761A (en) * 1979-02-20 1980-08-30 Disco Abrasive Sys Ltd Dry type cutting method
DE19734243A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Wacker Siltronic Halbleitermat Bandsäge und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE19729578B4 (de) * 1997-07-10 2004-12-09 Siltronic Ag Drahtsäge und Verfahren, bei denen die Drahtsäge eingesetzt wird
DE60022921T2 (de) * 1999-02-04 2006-07-20 Ricoh Co., Ltd. Drahtsäge mit abrasivem Sägedraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19959414A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011032553A1 (de) 2011-03-24
CH703930B1 (de) 2014-06-30
DE102009040665A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750829B1 (de) Finishmaschine zur finishbearbeitung gekrümmter werkstückoberflächen an werkstücken
CN202668702U (zh) 竹子去青刀具组件和具有它的竹子去青装置
DE112009002528B4 (de) Rohblockschneidvorrichtung und Rohblockschneidverfahren
EP1127646A2 (de) Schleifkopf und Sägeblattschleifmaschine mit Hochfrequenz-Spindel
CN103568084A (zh) 竹子去青刀具组件和具有它的竹子去青装置
EP1330338A1 (de) Kombimaschine
DE112009002220B4 (de) Rohblockschneideverfahren
DE10153813A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Polieren der Aussenumfangsabschnitte eines plattenförmigen Werkstücks
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102004043718A1 (de) Verfahren zum Diamantdrahtsägen
CN107790824A (zh) 一种不锈钢修边机
DE102009040665B4 (de) Verfahren und Trennsystem mit Vorrichtung zum trennenden Bearbeiten von kristallinen Materialien
DE102009037298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Schärfen eines Sägeblattes sowie Verwendung der Anordnung
CN204913518U (zh) 一种磨抛装置及磨抛机
DE102012004902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
CN201872062U (zh) 双主轴数控磨床
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
EP2986415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten, insbesondere schleifen, eines optischen werkstücks
DE4243933A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schleifapparat zum Entgraten von Werkstücken
EP2582480B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum spanenden drehbearbeiten
EP1412149B1 (de) Wafer-schneidemaschine
DE102012004563A1 (de) Vorrichtung und Bearbeitungseinheit zur automatisierten Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Anbringvorrichtung
CN207642828U (zh) 调模丝母去毛刺自动化专机
DE4409748C2 (de) Trennschleifverfahren und -maschine sowie Trennschleifscheibe
DE2849190C2 (de) Trennmaschine zum Zerschneiden von kristallinen o.dgl. Materialblöcken in Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OTT & SEBASTIAN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee