DE19958414A1 - Vorrichtung zur Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie

Info

Publication number
DE19958414A1
DE19958414A1 DE19958414A DE19958414A DE19958414A1 DE 19958414 A1 DE19958414 A1 DE 19958414A1 DE 19958414 A DE19958414 A DE 19958414A DE 19958414 A DE19958414 A DE 19958414A DE 19958414 A1 DE19958414 A1 DE 19958414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
wind
rotor
parabolic
rear opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19958414A
Other languages
English (en)
Inventor
Iourii Gribov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19958414A priority Critical patent/DE19958414A1/de
Publication of DE19958414A1 publication Critical patent/DE19958414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/068Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having other power cycles, e.g. Stirling or transcritical, supercritical cycles; combined with other power sources, e.g. wind, gas or nuclear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/062Parabolic point or dish concentrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/16Geometry two-dimensional parabolic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zu schaffen, die die Ausnutzung von Wind- und Sonnenenergie an einem einzigen Standort gestattet, wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung ein an einer inneren Oberfläche mit einem reflektierenden Material ausgestattetes Parabolelement mit einer zentriert angeordneten hinteren Öffnung; ein in einem optischen Fokus des Parabolelementes angeordnetes Solarelement; einen mehrere Rotorblätter aufweisenden und der hinteren Öffnung des Parabolelementes zugeordneten Rotor und einen Generator und/oder eine Akkumulatorbatterie aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie in elektrische Energie oder Wärmeener­ gie.
Es ist bekannt, Windkraftwerke zur Erzeugung elektrischer Ener­ gie aus Windenergie einzusetzen. Hierfür werden an geeigneten Orten auf Masten angebrachte Windräder aufgestellt, die in der Regel über Wellen und Getrieben Generatoren antreiben und somit die mechanische Energie in elektrische Energie umsetzen. Bei mangelndem Wind ist es ferner üblich ein Stromnetz mittels Ak­ kumulatorbatterien zu versorgen, die bei Windbetrieb aufgeladen werden.
Ebenso bekannt ist die Verwendung von Sonnenkraftanlagen, So­ larzellen oder Sonnenkollektoren, für die Gewinnung von elek­ trischer bzw. Wärmeenergie aus Sonnenlicht.
Nachteilig an den bekannten Anlagen ist, daß sie jeweils von einer Wetterbedingung abhängig sind, etwa von der Windstärke oder der Intensität der Sonneneinstrahlung. So kommt es in Er­ mangelung einer ausreichenden Wind- oder Lichtstärke häufig zu langen Phasen unzureichender Wirtschaftlichkeit oder gar Be­ triebsunterbrechungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Ausnutzung von Wind- und Sonnenenergie an ei­ nem einzigen Standort gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Indem eine Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie und/oder Wärmeenergie aus Wind- und Sonnenenergie mit einer an einer inneren Oberfläche mit einem reflektierenden Material ausgestattetes Parabolelement mit einer zentriert angeordneten Öffnung, einem in einem optischen Fokus des Parabolelementes angeordnetes Solarelement, einen mehrere Rotorblätter aufwei­ senden und der Öffnung des Parabolelementes zugeordneten Rotor sowie einen Generator und/oder eine Akkumulatorbatterie ausge­ stattet wird, gelingt die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie an einem einzigen Standort.
Gemäß einer sehr bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Solarelement eine Wasserverdampfungszelle ist. In einer an sich bekannten Weise wird in einem Fokus eines Parabolspiegels Wasser erwärmt und verdampft, wobei der Dampf einen Rotor antreibt. Vorteilhafterweise wird der der Öffnung des Parabolelementes zugeordnete Rotor der erfindungsgemäßen Vorrichtung angetrieben.
Gemäß weiterer alternativer Ausführungsformen kann das Solare­ lement ein Sonnenkollektor zur Erzeugung von Wärmeenergie oder eine Solarzelle zur unmittelbaren Erzeugung von elektrischer Energie sein. Derartige Sonnenkollektoren und Solarzellen sind bekannt und sollen an dieser Stelle nicht näher erläutert wer­ den.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Vor­ richtung auf einen Mast angebracht ist, auf welchem die Vor­ richtung bezüglich einer vertikalen Drehachse um einen Drehwin­ kel drehbar ist. Es ist ferner bevorzugt, daß die auf dem Mast angebrachte Vorrichtung um einen Neigungswinkel bezüglich eines horizontalen Untergrundes gekippt werden kann. Auf diese Weise ist eine Ausrichtung der Vorrichtung in eine bevorzugte Rich­ tung möglich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Pa­ rabolelement an einer dem Rotor abgewandten vorderen Seite ei­ nen variablen Durchmesser auf. Dies läßt sich beispielsweise realisieren, indem das Parabolelement aus gestaffelt angeordne­ ten Lamellen aufgebaut ist, die sich mehr oder minder stark überlappen. Es ist aber auch eine schirmartige Konstruktion denkbar, bei der ein mehr oder weniger gespannter Stoff oder Folie auf ein bewegliches Gestänge angeordnet ist. Hierdurch läßt sich gemäß eines vorherrschenden Winddargebotes ein opti­ maler Windkanal für den Rotor einstellen.
Weiter bevorzugte Ausführungen sehen eine Lichtmeßeinrichtung zur Detektion einer Lichtstärke und eines Lichteinfallwinkels vor und/oder eine Windmeßeinrichtung zur Detektion einer Wind­ stärke und einer Windrichtung.
Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist ein Steuergerät der Vorrichtung zugeordnet, welches die Betriebsparameter Dreh­ winkel, Neigungswinkel und Durchmesser des Parabolelementes in Abhängigkeit von mindestens einem der gemessenen Umgebungspara­ meter Lichtstärke, Lichteinfallwinkels, Windstärke oder Wind­ richtung steuert. Zu diesem Zwecke ist dem Steuergerät minde­ stens ein Stellmittel, beispielsweise ein Stellmotor, zugeord­ net, das die Betriebsparameter der Vorrichtung einstellt.
Insgesamt wird durch die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die an einem einzigen Standort die Nut­ zung von Wind- und Sonnenenergie gestattet. Dadurch wird nicht nur Bauraum gegenüber einzelnen Windkraft- und Sonnenkraftanla­ gen, sondern auch Baukosten in erheblichem Umfang eingespart. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine bessere Wirtschaftlichkeit auf, da Betriebsunterbrechungen sehr viel seltener auftreten.
Das Parabolelement kann auch in Form einer langgestreckten Wan­ ne ausgebildet sein, wobei der Querschnitt parabolisch ausge­ formt ist. Die rückwärtige Öffnung des Parabolelements besteht hierbei aus einem Schlitz, in dem die entsprechenden Einrich­ tungen mehrfach angeordnet sein können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Aufbau einer Vorrichtung zur Gewinnung von elek­ trischer Energie und/oder Wärmeenergie aus Wind- und Sonnenenergie und
Fig. 2 ein Schema zur Steuerung der Vorrichtung.
Fig. 1 stellt eine Vorrichtung 10 zur Gewinnung von elektri­ scher Energie und/oder Wärmeenergie aus Wind- und Sonnenenergie dar. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Parabolelement 12, das auf seiner inneren Oberfläche 14 mit einem reflektierenden Material ausgestattet ist. Das Parabolelement 12 hat eine hintere Öff­ nung 16, der ein Rotor 20 mit den Rotorblättern 22 zugeordnet ist, und eine vordere Öffnung 17, deren Durchmesser D veränder­ bar ist. Das Parabolelement 12 ist aus überlappenden hier nur angedeuteten Lamellen aufgebaut, durch deren Überlappungsgrad der Durchmesser D der vorderen Öffnung 17 variiert werden kann. Die Lamellen können beispielsweise aus einem mit einem reflek­ tierenden Material beschichteten Kunststoff oder aus einem Me­ tall bestehen. In einem optischen Fokus F des Parabolelementes 12 ist ein Solarelement 18 angeordnet, das als Wasserverdamp­ fungszelle, Sonnenkollektor oder Solarzelle ausgebildet sein kann. Es ist bevorzugt, das Solarelement 18 als Wasserverdamp­ fungszelle auszugestalten, durch welche der Rotor 20 angetrie­ ben wird. Durch eine hier nicht dargestellte Welle wird die me­ chanische Energie des Rotors 20 auf einen Generator übermit­ telt, der eine elektrische Energie an einen Verbraucher abführt oder einer Akkumulatorbatterie lädt. Die Vorrichtung 10 wird von einem Mast 24 getragen, der um einen Drehwinkel ϕ drehbar und um einen Neigungswinkel θ kippbar ist. Auf diese Weise läßt sich eine Hauptachse 26 des Parabolelementes 12 nach einem Son­ nenstand oder einer Windrichtung ausrichten.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Steuerung der Vorrichtung 10. Eine Lichtmeßeinrichtung 30 detektiert Licht­ stärke und Einfallswinkel des Lichtes (Sonnenstand) und eine Windmeßeinrichtung 32 mißt Windstärke und Windrichtung. Diese Umgebungsparameter werden an das Steuergerät 34 übermittelt, welches anhand dieser Daten die optimalen Betriebsparameter der Vorrichtung 10 errechnet. Mit Hilfe des Stellmittels 36, bei­ spielsweise eines Stellmotors erfolgt die Ausrichtung der Vor­ richtung 10 gemäß der berechneten optimalen Betriebsparameter (Drehwinkel ϕ, Neigungswinkel θ und Durchmesser D). Herrscht beispielsweise eine hohe Lichtstärke vor, so wird das Parabole­ lement 12 nach dem Sonnenstand ausgerichtet und der Durchmesser D erhöht. Sind dagegen die Windbedingungen günstiger, so wird das Parabolelement 12 in Windrichtung gebracht und der Durch­ messer verkleinert, so daß ein Windkanal optimiert wird. Selbstverständlich sind auch Ausrichtungen denkbar, in denen sowohl Wind- als auch Sonnenenergie gleichzeitig genutzt wer­ den. Die Vorrichtung 10 treibt einen Generator 38 an, der, wenn kein Verbraucher zur Stromabnahme in Betrieb ist, eine Akkumu­ latorbatterie 40 lädt. Die Akkumulatorbatterie 40 kann auch di­ rekt durch die Vorrichtung 10 geladen werden.
Bezugszeichenliste
10
Vorrichtung
12
Parabolelement
14
Oberfläche
16
hintere Öffnung
17
vordere Öffnung
18
Solarelement
20
Rotor
22
Rotorblätter
24
Mast
26
Hauptachse
30
Lichtmeßeinrichtung
32
Windmeßeinrichtung
34
Steuergerät
36
Stellmittel
38
Generator
40
Akkumulatorbatterie
D Durchmesser
F Fokus
ϕ Drehwinkel
θ Neigungswinkel

Claims (12)

1. Vorrichtung (10) zur Gewinnung von elektrischer Energie und/oder Wärmeenergie aus Wind- und Sonnenenergie, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10)
  • a) ein an einer inneren Oberfläche (14) mit einem reflek­ tierenden Material ausgestattetes Parabolelement (12) mit einer zentriert angeordneten hinteren Öffnung (16);
  • b) ein in einem optischen Fokus (F) des Parabolelementes (12) angeordnetes Solarelement (18);
  • c) einen, mehrere Rotorblätter (22) aufweisenden und der hinteren Öffnung (16) des Parabolelementes (12) zugeordne­ ten Rotor (20); und
  • d) einen Generator (38) und/oder eine Akkumulatorbatterie (40) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Solarelement (18) eine Wasserverdampfungszelle ist, die einen Rotor durch den erzeugten Dampf antreibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Solarelement (18) ein Sonnenkollektor ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Solarelement (18) eine Solarzelle ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Mast (24) vorgesehen ist, auf welchem die Vorrichtung (10) bezüglich einer vertikalen Drehachse um einen Drehwinkel (ϕ) drehbar angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Mast (24) vorgesehen ist, mittels dem die Vorrichtung (10) um einen Neigungswinkel (θ) bezüglich eines horizontalen Untergrundes gekippt werden kann.
7. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Parabolelement (12) an einer dem Rotor (20) abgewandten vorderen Öffnung (17) einen va­ riablen Durchmesser (D) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Lichtmeßeinrichtung (30) zur Detektion einer Lichtstärke und eines Lichteinfallwinkels vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Windmeßeinrichtung (32) zur Detektion einer Windstärke und einer Windrichtung vorgese­ hen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (34) zur Steue­ rung der Betriebsparameter der Vorrichtung (10) in Abhän­ gigkeit von mindestens einem der gemessenen Umgebungspara­ meter Lichtstärke, Lichteinfallwinkels, Windstärke oder Windrichtung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Steuergerät (34) wenigstens ein Stellmittel (36) zur Einstellung wenigstens eines Be­ triebsparameters der Vorrichtung (10) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Parabolelement in Form einer langgestreckten Wanne ausgebildet ist, wobei der Quer­ schnitt parabolisch ausgeformt ist, daß die rückwärtige Öffnung des Parabolelements aus einem Schlitz bestehen kann, in dem die entsprechenden Einrichtungen mehrfach an­ geordnet sein können.
DE19958414A 1999-12-03 1999-12-03 Vorrichtung zur Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie Withdrawn DE19958414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958414A DE19958414A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Vorrichtung zur Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958414A DE19958414A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Vorrichtung zur Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958414A1 true DE19958414A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7931366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958414A Withdrawn DE19958414A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Vorrichtung zur Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046377A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Reinke Fritz H Mantelwindturbine
WO2011032553A1 (de) 2009-09-09 2011-03-24 HK Präzisionstechnik GmbH Verfahren und trennsystem mit vorrichtung zum trennenden bearbeiten von kristallinen materialien sowie deren verwendung
WO2022015270A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Ozturk Halil Hybrid electricity generation with solar concentrating and wind power

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046377A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Reinke Fritz H Mantelwindturbine
WO2011032553A1 (de) 2009-09-09 2011-03-24 HK Präzisionstechnik GmbH Verfahren und trennsystem mit vorrichtung zum trennenden bearbeiten von kristallinen materialien sowie deren verwendung
WO2022015270A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Ozturk Halil Hybrid electricity generation with solar concentrating and wind power
EP4007849A4 (de) * 2020-07-16 2023-09-13 Ozturk, Halil Hybride stromerzeugung mit solarkonzentration und windkraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544458B1 (de) Winkelregelung zur Rotorblatteinstellung für Windturbine
DE2731246A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie in elektrische energie
WO2006005303A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
EP2606288A2 (de) Solares zentralreceiversystem mit einem heliostatenfeld und verfahren zur erstellung eines helostatenfeldes eines solchen systems
DE202007017775U1 (de) Photovoltaikmodul
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
EP3926162B1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage, steuerungsvorrichtung zum betrieb einer windenergieanlage und windpark
DE102007019513B4 (de) Windenergieanlage
WO2009040065A2 (de) Photovoltaikanlage und verfahren zur nachführung
EP2914844B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage, windenergieanlage und steuerungseinrichtung für eine windenergieanlage
EP3221578B1 (de) Auslegung einer windenergieanlage
EP2218980A2 (de) Unterstützungsvorrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Unterstützen einer Energiegewinnung aus Sonnenlicht
DE102006020257A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE19958414A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie
DE102018108858A1 (de) Windenergieanlage, Windpark sowie Verfahren zum Regeln einer Windenergieanlage und eines Windparks
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
WO2009127636A2 (de) Aufwindkraftwerk
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
DE19903846C2 (de) Modul mit einer Mantelturbine
DE102012107250B4 (de) Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage
EP2706227A2 (de) Strömungskraftwerk zur Nutzung eines Aufwindes
WO2005028969A1 (de) Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie
DE202016100967U1 (de) Anlage zur Gewinnung von Nutzenergie aus Sonnen- und Windenergie
EP2236955B1 (de) Photovoltaik-Anordnung
EP1970643B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachführung mindestens eines Moduls einer Solarmodulanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal