DE102009039727A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Bearbeitungsslurries - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Bearbeitungsslurries Download PDF

Info

Publication number
DE102009039727A1
DE102009039727A1 DE102009039727A DE102009039727A DE102009039727A1 DE 102009039727 A1 DE102009039727 A1 DE 102009039727A1 DE 102009039727 A DE102009039727 A DE 102009039727A DE 102009039727 A DE102009039727 A DE 102009039727A DE 102009039727 A1 DE102009039727 A1 DE 102009039727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
centrifuge
separated
slurries
carrier fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039727A
Other languages
English (en)
Inventor
Guntram Krettek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krettek Guntram De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009039727A priority Critical patent/DE102009039727A1/de
Priority to US13/392,566 priority patent/US20120211404A1/en
Priority to CN2010800467485A priority patent/CN102574297A/zh
Priority to EP10784947.3A priority patent/EP2473327B1/de
Priority to PCT/DE2010/001032 priority patent/WO2011026473A1/de
Publication of DE102009039727A1 publication Critical patent/DE102009039727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/262Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a centrifuge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/02Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of fluid, sprayed, pulverised, or liquefied grinding, polishing or lapping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/007Use, recovery or regeneration of abrasive mediums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/14Separation devices for workshops, car or semiconductor industry, e.g. for separating chips and other machining residues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Bearbeitungsslurries beschrieben. Bei dem Verfahren wird der unverdünnte verbrauchte Bearbeitungsslurry einer Fest-Flüssig-Trennung in Trägerfluid und restliche Feststoffe durch Zentrifugieren unterzogen. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Zentrifuge mit hängend angeordneter Schleudertrommel oder eine stehend angeordnete Zentrifuge mit fliegend gelagerter Schleudertrommel auf. Die verwendete Zentrifuge besitzt eine große Klassierfläche und einen kleinen Durchmesser, d.h. ein hohes Schlankheitsverhältnis. Auf diese Weise kann mit hohen Schleuderfaktoren gearbeitet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Bearbeitungsslurries enthaltend ein Bearbeitungsmedium, ein Trägerfluid für das Bearbeitungsmedium, Bearbeitungsgutmaterial, Bearbeitungswerkzeugpartikel und ggf. Additive.
  • Solche verbrauchten Bearbeitungsslurries fallen beispielsweise beim Sägen, Schleifen, Läppen etc. von Bearbeitungsgutmaterial an, wobei ein in einem Trägerfluid enthaltenes Bearbeitungsmedium, beispielsweise ein abrasives Medium, Verwendung findet. Trägerfluid und Bearbeitungsmedium bilden eine Suspension, mit deren Hilfe der eigentliche Bearbeitungsvorgang mit einem Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise einer Säge, durchgeführt wird. Nach beendetem Bearbeitungsvorgang sammeln sich in der Suspension auch Partikel des Bearbeitungswerkzeuges sowie des Bearbeitungsgutmateriales an, so dass der dabei entstehende Slurry das Bearbeitungsmedium mit Trägerfluid, Bearbeitungsgutmaterial, Bearbeitungswerkzeug, Bearbeitungspartikel und möglicherweise Additive enthält.
  • Solche Bearbeitungsslurries entstehen beispielsweise bei der Bearbeitung von Silicium. Chip- und solartaugliches Silicium wird im sogenannten Einkristall-Schmelzverfahren aus bis zu 2 m langen Stangen mit bis zu 300 mm Durchmesser, sogenannten „Ingots”, gefertigt. Diese Ingots werden in hauchdünne Scheiben (Wafer) mit einer Dicke bis zu 130–650 μm mit Hilfe sogenannter Drahtsägen gesägt, d. h. ein Eisendraht wird als Säge durch den Siliciumblock geführt. Damit dieser Draht überhaupt schneiden kann, wird er fortlaufend mit einer sogenannten Sägesuspension beschichtet. Eine solche Suspension besteht aus einem Trägerfluid als Viskositätsgeber, beispielsweise Polyethylenglycol (PEG), und abrasiven Feststoffen, beispielsweise Siliciumcarbid (SiC) in einer für den jeweiligen Schneidvorgang geeigneten Körnung. Diese Suspension wird meist im Mischungsverhältnis von 50:50 angesetzt. Beim Sägevorgang fällt als Verschnitt reines Silicium an, pro Schnitt etwa 300 μm des Ingots, welches sich in der Sägesuspension anreichert. Die Suspension kann zum mehrmaligen Sägen verwendet werden, aber durch die immer größer werdenden Siliciumkonzentrationen ist nach wenigen Durchläufen die Suspension verbraucht.
  • Als Aufbereitungsverfahren gibt es ein System, das mit Hydrozyklonen und vielen wässrigen Verdünnungsstufen arbeitet und am Ende eine Trennung von Polyethylenglycol und Feststoff, in diesem Fall SiC und SiO2, ergibt. Eine weitergehende Auftrennung von SiC und SiO2 ist mit diesem Verfahren nicht möglich. Auch arbeitet das Verfahren nur bis zu einer Teilchengröße von max. 5 μm. Da in wässriger Verdünnung gearbeitet wird, muss der Wasseranteil im Polyethylenglycol aufwändig und teuer entfernt werden. Eine Rückgewinnung des Chip- oder Solarsiliciums ist mit dieser Methode nicht möglich, da sich durch die wässrige Verdünnung das elementare Silicium oxidativ zu SiO2 und dessen Hydratformen umsetzt.
  • Aus der DE 10 2007 048 879 A1 ist ein Verfahren zur Wiederaufbereitung von fluiden Sägeslurries bekannt, bei dem das Fluid von den Sägepartikeln abgetrennt wird, wobei das Abtrennen mittels einer Filtration über einen Kernspurfilter erfolgt und das so erhaltene fluide Permeat weiterverwendet wird.
  • Aus der US 6 231 628 B1 ist ein Verfahren zur Trennung, Regeneration und Wiederverwendung eines verbrauchten Slurries auf Glycolbasis bekannt, bei dem der verbrauchte Slurry zur Reduzierung der Viskosität erhitzt und in eine flüssige Fraktion und eine feste Fraktion getrennt wird. Das Trennen erfolgt hierbei ebenfalls durch Filtration. Der festen Fraktion wird Wasser zugesetzt, um ein Feststoff/Flüssigkeitsgemisch zu erhalten, das unter Verwendung eines Zyklons getrennt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren des Standes der Technik sind insgesamt aufwändig und in Bezug auf den Reinheitsgrad der wiedergewonnenen Produkte verbesserungsfähig.
  • Die mit Verdünnung arbeitenden Verfahren haben den Nachteil, dass durch den Wasserzusatz chemische Reaktionen stattfinden, die die Ausgangsprodukte verändern, so dass diese nicht mehr ohne Weiteres im ursprünglichen Zustand zurückgewonnen werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs wiedergegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem sich bei einer einfachen Durchführung die Ausgangsprodukte mit hoher Reinheit wiederaufbereiten lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der angegebenen Art dadurch gelöst, dass der unverdünnte verbrauchte Bearbeitungsslurry einer Fest-Flüssig-Trennung in Trägerfluid und restliche Feststoffe durch Zentrifugieren unterzogen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt einen anderen Ansatz als beim Stand der Technik. Hierbei wird der Bearbeitungsslurry nicht mit Wasser verdünnt, was zu einer Kontamination der Wertstoffe führt. Vielmehr werden die Wertstoffe durch Zentrifugieren voneinander getrennt, wobei insbesondere extrem hochtourige Zentrifugen zum Einsatz gelangen, mit denen eine sortenreine Trennung der Wertstoffe im Zentrifugalkraftfeld gelingt. Mit Hilfe von derartigen Zentrifugen wird erfindungsgemäß eine effektive Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt, d. h. das Trägerfluid wird von den restlichen Feststoffen (Bearbeitungsmedium, Bearbeitungsgutmaterial, Bearbeitungswerkzeugpartikel und ggf. Additive) abgetrennt.
  • Das abgetrennte Trägerfluid kann verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt werden. Es kann insbesondere wieder zur Herstellung von Bearbeitungsslurries eingesetzt werden. Vorzugsweise findet eine Reinigung des abgetrennten Trägerfluides statt, insbesondere ein Waschvorgang mit einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Hexan.
  • Vorzugsweise werden die beim Zentrifugieren als Feststoffkuchen gewonnen restlichen Feststoffe durch weitere Trennverfahren voneinander getrennt, um eine vollständige Wiederaufbereitung des Slurries zu erreichen. Hierbei können verschiedenartige Trennverfahren zur Anwendung gelangen. Beispielsweise werden die Bearbeitungswerkzeugpartikel durch ein magnetisches Trennverfahren abgetrennt, wenn die Bearbeitungswerkzeugpartikel aus einem magnetischen Material, wie Eisen, bestehen. Bei der Wiederaufbereitung der restlichen Feststoffe können beispielsweise weitere Zentrifugierverfahren, Filtrationsverfahren etc. Verwendung finden.
  • Nach Abtrennung der Bearbeitungswerkzeugpartikel können beispielsweise das Bearbeitungsmedium und das Bearbeitungsmaterial durch ein weiteres Zentrifugierverfahren voneinander getrennt werden, wobei hier von der Tatsache Gebrauch gemacht wird, dass die Korngrößenverteilungen beider Materialien in einer bimodalen Form vorliegen. Diese kann mit einem scharfen Schnitt durch Zentrifugieren (Klassieren) aufgetrennt werden. Hiermit kann im Zentrifugalkraftfeld ohne Zugabe von weiteren Hilfsflüssigkeiten (keine Kontamination) eine weitestgehende Aufteilung von Verarbeitungsmedium und Bearbeitungsgutmaterial erreicht werden.
  • Die resultierenden Wertstoffströme können speziellen Verwendungen zugeführt werden. Sie können aber auch in einem Slurrymanagementsystem wieder zu Bearbeitungssuspensionen vereint und somit wieder an den Anfang des Bearbeitungsprozesses, also der Wertschöpfungskette, zurückgeführt werden. Das abgetrennte Bearbeitungsgutmaterial kann durch Wasch- und/oder Filtrationprozesse wieder als reiner Werkstoff gewonnen werden. Das Ziel ist ein geschlossener Wertstoffkreislauf.
  • Der hier verwendete Begriff „Bearbeitungsslurry” soll Schlämme, Schlicker, Pasten etc. abdecken, d. h. Materialien mit allen Viskositätsbereichen zwischen flüssig und fest.
  • Wie bereits erwähnt, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise mit hochtourigen Zentrifugen gearbeitet. So wird speziell beim Zentrifugieren mit einem Schleuderfaktor > 3000 g, insbesondere in einem Bereich von 10.000–20.000 g operiert. In diesem Operationsfeld lässt sich das Trägerfluid exakt (mit einem hohen Reinheitsgrad) von den restlichen Feststoffen des verbrauchten Bearbeitungsslurries abtrennen.
  • Was den Temperaturbereich beim Zentrifugieren anbetrifft, so wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich < 80°C, insbesondere in einem Bereich von 50°C–80°C, zentrifugiert. Dieser Temperaturbereich ist optimal, um nicht mit zu hohen Schleuderfaktoren arbeiten zu müssen. Andererseits erfordert das erfindungsgemäße Verfahren jedoch nicht zwingend einen Schritt zur Viskositätsreduzierung.
  • Die vorstehend angegebenen hohen Schleuderfaktoren lassen sich nur mit Spezialzentrifugen realisieren, die die entsprechenden Lagerkräfte beherrschen. So wird vorzugsweise mit Zentrifugen mit großer Klassierfläche und geringem Innendurchmesser gearbeitet, insbesondere mit Zentrifugen mit einem relativ hohen Schlankheitsverhältnis. Speziell finden Zentrifugen mit einem Schankheitsverhältnis L/D > 1,2, wobei L die Länge oder Höhe der in der Zentrifugentrommel zur Verfügung stehenden Klassierfläche und D der Innendurchmesser der Zentrifugentrommel ist, Verwendung.
  • Eine derartige Zentrifuge ist beispielsweise in der DE 199 25 082 B4 beschrieben. Vorzugsweise wird mit einer solchen Zentrifuge gearbeitet.
  • Was die Rückgewinnung des in der Zentrifuge gebildeten Feststoffkuchens anbetrifft, so kann dieser mechanisch entfernt werden, beispielsweise über Ausschälschritte mit geeigneten Schaber/Messervorrichtungen. Die beim Zentrifugieren abgetrennten restlichen Feststoffe (Feststoffkuchen) können jedoch auch mit Hilfe eines Redispergierfluides redispergiert und dann zur Weiterverwendung wieder vom Redispergierfluid getrennt werden. Kombinationen beider Verfahren können ebenfalls Anwendung finden. Beim Redispergieren kann der Feststoffkuchen beispielsweise durch einen Hochdruckstrahl aufgelöst und separiert werden.
  • Durch die Verwendung der beschriebenen Zentrifugen mit hohem Schlankheitsverhältnis lassen sich, wie erwähnt, hohe Schleuderfaktoren verwirklichen, ohne dass nicht mehr beherrschbare Lagerkräfte entstehen. Ferner wird hierdurch eine Spritzkornminimierung und ein Auffangen der Feinpartikel erreicht, da die Distanz zwischen Aufgabe und Entnahme bei diesen Zentrifugen besonders groß ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet vorzugsweise zur Wiederaufbereitung von verbrauchten Sägeslurries beim Sägen von Ingots, insbesondere Silicium-Ingots, Verwendung. Bei derartigen Sägeslurries findet als Trägerfluid insbesondere ein Glycol, speziell Polyethylenglycol, Verwendung. Als Bearbeitungsmedium wird hierbei speziell Siliciumcarbid eingesetzt, das als abrasives Material dient.
  • Dies schließt nicht aus, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Wiederaufbereitung von Bearbeitungsslurries eingesetzt werden kann, die aus anderen Bearbeitungsvorgängen, wie Schleifen, Läppen etc., resultieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Eine solche Vorrichtung weist eine Zentrifuge auf, bei der es sich vorzugsweise um eine Zentrifuge mit hängend angeordneter Schleudertrommel handelt. Bei einer anderen Ausführungsform findet eine stehend angeordnete Zentrifuge mit fliegend gelagerter Schleudertrommel Verwendung. Wir erwähnt, besitzen diese Zentrifugen vorzugsweise eine große Klassierfläche und einen kleinen Durchmesser und weisen ein hohes Schlankheitsverhältnis mit L/D > 1,2 auf. Hierzu findet insbesondere eine in der DE 199 25 082 B4 beschriebene Zentrifuge Verwendung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zentrifugierschrittes zur Abtrennung des Trägerfluides von den Feststoffen einer Sägesuspension;
  • 2 einen Teilvertikalschnitt durch eine Zentrifuge mit hängend angeordneter Schleudertrommel, die für das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet; und
  • 3 einen Teilvertikalschnitt durch eine stehende Zentrifuge, die für das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet.
  • 1 zeigt schematisch eine Zentrifuge 21 mit einem äußeren Gehäuse und einer inneren Zentrifugentrommel 22. Durch Rotation der Zentrifugentrommel 22 erfolgt eine Trennung in eine flüssige Phase und eine feste Phase, wobei sich die feste Phase in der Form eines Feststoffkuchens 23 an der radialen Innenwand der Trommel 22 absetzt. Im vorliegenden Fall wird verbrauchte Sägesuspension, die sich aus einem Bearbeitungsmedium, hier Siliciumcarbid, einem Trägerfluid für das Bearbeitungsmedium, hier Polyethylenglycol (PEG), Bearbeitungsgutmaterial, hier Silicium, und Bearbeitungswerkzeugpartikeln, hier Eisen, zusammensetzt, über einen Einlass 24 in die Zentrifugentrommel 22 eingeführt. Durch Rotation der Zentrifugentrommel 22 erfolgt eine Trennung in die Feststoffe SiC, Fe und Si, die sich als Feststoffkuchen 23 absetzen, und das Trägerfluid PEG, das über einen Überlauf und einen Ablauf 25 als flüssige Phase aus der Trommel herausgeführt wird. Der Feststoffkuchen 23 wird in einer Redispergierphase, in der die Trommel 22 mit geringer Drehzahl rotiert, von der Innenwand der Trommel 22 abgeführt. Hierzu wird ein Redispergierfluid beispielsweise mit hohem Druck als Strahl auf den Feststoffkuchen 23 aufgebracht, so dass sich dieser von der Innenwand der Trommel löst und über den Auslass 26 abgeführt wird. Die dabei gebildete Dispersion, die aus SiC/Fe/Si und dem Redispergierfluid besteht, wird wieder aufbereitet, indem das Redispergierfluid abgetrennt wird. Danach können die Eisenpartikel beispielsweise über einen magnetischen Trennvorgang abgetrennt werden. Das verbleibende SiC/Si-Gemisch kann beispielsweise über einen Klassiervorgang in einer weiteren Zentrifuge mit einem scharfen Schnitt aufgetrennt werden, da diese Substanzen in bimodaler Form vorliegende Korngrößenverteilungen besitzen.
  • Die 2 und 3 zeigen zwei Beispiele von Zentrifugen, die für das vorstehend beschriebene Trennverfahren Verwendung finden können.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Zentrifuge mit hängend angeordneter Schleudertrommel im Teilvertikalschnitt. Die Zentrifuge weist ein Außengehäuse 1 auf, das einen relativ großen Raum umgibt, in dem ein eine Zentrifugentrommel 3 umgebendes Innengehäuse 2 angeordnet ist. Das Innengehäuse 2 ist mit einem Deckel 14 versehen, der am Lagergehäuse 5, und zwar an einer Lagerbuchse 7 des Lagergehäuses, befestigt ist. Das Wellenlager 5 ist in einer Öffnung des Außengehäuses 1 in abgedichteter Weise montiert und hat einen kugelkalottenförmigen Abschnitt 6, mit dem das Lager schwenkbar bzw. flexibel in einer entsprechenden sphärisch ausgebildeten Lagerpfanne eines fest am Außengehäuse 1 angebrachten Teiles des Wellenlagers 5 gelagert ist. Die Lagerbuchse 7 kann somit Schwenkbewegungen relativ zum Außengehäuse 1 ausführen, wobei sich das Innengehäuse 2 mitbewegt.
  • Ein geeigneter Wellenantrieb 12 in der Form eines Elektromotors ist außerhalb des Außengehäuses 1 angeordnet. Eine Abdeckung 13 dient zur Abdeckung des Wellenlagers 5. Im Inneren der Lagerbuchse 7 sind ein oder mehrere Wälzlager (nicht gezeigt) angeordnet, die die Welle 4 drehbar innerhalb der Lagerbuchse 7 lagern. Die Welle 4 kann somit eine Drehbewegung und eine Schwenk- bzw. Pendelbewegung ausführen.
  • Eine Entfernungseinrichtung 9 zur Entfernung des Feststoffkuchens ist am Deckel 14 des Innengehäuses 2 bzw. an der Lagerbuchse 7 befestigt. Die Entfernungseinrichtung 9 weist einen sich durch den Deckel des Innengehäuses 2 erstreckenden Arm 10 auf, der entsprechende Messer 11 zur Entfernung des Feststoffkuchens trägt. Am unteren Ende des Innengehäuses ist ein Auslass 15 angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist durch die Montage des Innengehäuses 2 am Wellenlager 5 und der Entfernungseinrichtung 9 am Deckel 14 des Innengehäuses 2 bzw. an der Lagerbuchse 7 sichergestellt, dass Innengehäuse und Entfernungseinrichtung 9 die Schwenk- bzw. Pendelbewegungen der Welle 4 mitmachen, so dass zwischen dem Arm 10 und der Welle 4 bzw. der Trommelwand immer Parallelität herrscht.
  • Die in 3 dargestellte „stehende” Zentrifuge arbeitet als Nassklassiereinrichtung und besitzt ein stationäres Gehäuse 100 mit einem darauf angeordneten Deckel 150. Das stationäre Gehäuse 100 ist über geeignete Vibrationsdämpfungseinrichtungen auf einem Lagergestell gelagert. Innerhalb des stationären Gehäuses 100 ist eine Schleudertrommel 20 mit vertikaler Achse angeordnet, die von einer vertikalen Welle 80 in Rotation versetzt wird. Die vertikale Welle 80 erstreckt sich von unten in die Schleudertrommel 20 hinein. Sie wird von einem Lagergehäuse 110 umgeben, das ein oberes Hauptlager 90 und ein unteres zweites Lager zum Lagern der Welle 80 enthält. Das Lagergehäuse 110 ist an einer Platte 170 befestigt, welche wiederum am stationären Gehäuse 100 befestigt ist. Die Welle 80 erstreckt sich durch das Lagergehäuse 110 und die Platte 170 nach unten über eine geeignete Kupplungseinrichtung 180 bis zu einem einen Direktantrieb bildenden Elektromotor 120. Die Drehzahl der Welle 80 ist regelbar.
  • Die Schleudertrommel 20 weist eine geeignete Zuführung 130 für die zu klassierende Sägesuspension auf, die sich in der Form eines Rohres durch die oben offene Schleudertrommel in diese hinein bis zu deren unterem Endbereich erstreckt und dort eine Austrittsöffnung aufweist. Die klassierte Sägesuspension (Polyethylenglycol) wird über ein Abzugsrohr 160 vom oberen Ende der Schleudertrommel 20 abgezogen. Ein Abzugsrohr 140 am unteren Ende der Schleudertrommel dient zum Abziehen des Sedimentes (SiC, Si, Fe).
  • Wie man der Figur entnehmen kann, ist die Schleudertrommel somit in ihrem unteren Bereich kreisringförmig und in ihrem oberen Bereich kreisförmig ausgebildet. Horizontale Trennwände 40 unterteilen das Innere der Schleuderkammer in sechs übereinander angeordnete Klassierkammern 30, in deren radialen Endbereichen das Sediment abgelagert wird. Dieses wird von dort über eine geeignete Entfernungseinrichtung (nicht gezeigt) entfernt.
  • Wie vorstehend erwähnt, besteht die Zielsetzung darin, die Schleudertrommel 20 möglichst schlank auszubilden und dabei das Hauptlager 90 der Welle möglichst mittig, d. h. im Bereich des Schwerpunktes der Schleudertrommel anzuordnen. Dies ist bei der vorliegenden Ausführungsform realisiert. Man erkennt, dass hierbei das Hauptlager 90 so tief in der Schleudertrommel angeordnet ist, dass die vertikale Mitte des Hauptlagers 90 der Welle 80 auf einer Höhe h, gemessen vom Inneren unteren Ende der Schleudertrommel aus, angeordnet ist, die etwa 40 Prozent der Länge oder Höhe L der in der Schleudertrommel 2 zur Verfügung stehenden Klassierfläche beträgt. Ferner besitzt das Schlankheitsverhältnis L/D der Schleudertrommel, d. h. das Verhältnis zwischen der Länge oder Höhe der in der Schleudertrommel zur Verfügung stehenden Klassierfläche und dem Innendurchmesser der Schleudertrommel, einen Wert von etwa 1,24. Es versteht sich, dass die vorstehend wiedergegebenen Werte rein beispielhaft sind. Bei dieser Ausführungsform ergeben sich in der Schleudertrommel 20 sechs übereinander angeordnete Klassierkammern 30.
  • Wie erwähnt, sind im Lagergehäuse 110 ein oberes Hauptlager 90 und ein unteres zweites Lager für die Welle 80 angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine stabile Lagerung. Die Welle 80 erstreckt sich oben aus dem Lagergehäuse 110 heraus und endet in einem Abschnitt mit reduziertem Durchmesser. An diesem Abschnitt ist die zentrale Nabe 60 der Schleudertrommel fixiert, die in axialer Verlängerung der zylindrischen Innenwand 50 der Schleudertrommel ausgebildet ist. Die Fixierung ist dabei über Reibkontakt (bei 70) realisiert. Am oberen Ende ist die Nabe 60 über einen Deckel geschlossen.
  • Die Zentrifuge zeichnet sich dadurch aus, dass sich durch das hohe Schlankheitsverhältnis eine große Distanz zwischen Aufnahme und Entnahme und somit eine Reduzierung der Gefahr von Kurzschlussströmungen ergibt, die letztendlich zu einer besseren Trennung führt. Ferner werden ein hoher Schleuderfaktor (es kann mit großen Drehzahlen gefahren werden) und eine große Klassierfläche durch eine Vielzahl von übereinander angeordneten Kammern erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007048879 A1 [0005]
    • US 6231628 B1 [0006]
    • DE 19925082 B4 [0020, 0025]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Bearbeitungsslurries enthaltend ein Bearbeitungsmedium, ein Trägerfluid für das Bearbeitungsmedium, Bearbeitungsmaterial, Bearbeitungswerkzeugpartikel und ggf. Additive, dadurch gekennzeichnet, dass der unverdünnte verbrauchte Bearbeitungsslurry einer Fest-Flüssig-Trennung in Trägerfluid und restliche Feststoffe durch Zentrifugieren unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die restlichen Feststoffe durch weitere Trennverfahren voneinander getrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeugpartikel durch ein magnetisches Trennverfahren abgetrennt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte Trägerfluid gereinigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte Bearbeitungsmaterial durch Wasch- und/oder Filtrationsprozesse wieder als reiner Werkstoff gewonnen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zentrifugieren mit einem Schleuderfaktor > 3000 g, insbesondere in einem Bereich von 10.000–20.000 g, gearbeitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Temperaturbereich < 80°C, insbesondere in einem Bereich von 50°C–80°C, zentrifugiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Zentrifuge mit großer Klassierfläche und geringem Innendurchmesser gearbeitet wird, insbesondere mit einer Zentrifuge mit einem Schlankheitsverhältnis L/D > 1,2, wobei L die Länge oder Höhe der in der Zentrifugentrommel zur Verfügung stehenden Klassierfläche und D der Innendurchmesser der Zentrifugentrommel ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Zentrifuge gemäß DE 199 25 082 B4 gearbeitet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Zentrifugieren abgetrennten restlichen Feststoffe mit Hilfe eines Redispergierfluides redispergiert und dann zur Weiterverwendung wieder vom Redispergierfluid getrennt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Wiederaufbereitung von verbrauchten Sägeslurries beim Sägen von Ingots, insbesondere Silicium-Ingots, eingesetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Wiederaufbereitung von verbrauchten Bearbeitungsslurries verwendet wird, die ein Glycol insbesondere Polyethylenglycol, als Trägerfluid enthalten.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Wiederaufbereitung von verbrauchten Bearbeitungsslurries verwendet wird, die Abrasivstoffe, wie Silciumcarbid oder Industriediamant, als Bearbeitungsmedium enthalten.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zentrifuge mit hängend angeordneter Schleudertrommel aufweist.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine stehend angeordnete Zentrifuge mit fliegend gelagerter Schleudertrommel (2) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifuge eine große Klassierfläche und einen kleinen Durchmesser besitzt, insbesondere ein hohes Schlankheitsverhältnis mit L/D > 1,2 aufweist, wobei L die Länge oder Höhe der Zentrifugentrommel (3, 20) und D der Innendurchmesser der Zentrifugentrommel ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zentrifuge gemäß DE 199 25 082 B4 aufweist.
DE102009039727A 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Bearbeitungsslurries Withdrawn DE102009039727A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039727A DE102009039727A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Bearbeitungsslurries
US13/392,566 US20120211404A1 (en) 2009-09-02 2010-08-31 Method and device for recovering exhausted machining slurries
CN2010800467485A CN102574297A (zh) 2009-09-02 2010-08-31 用于回收用过的加工料浆的方法和装置
EP10784947.3A EP2473327B1 (de) 2009-09-02 2010-08-31 Verfahren zur wiederaufbereitung von verbrauchten bearbeitungsslurries
PCT/DE2010/001032 WO2011026473A1 (de) 2009-09-02 2010-08-31 Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von verbrauchten bearbeitungsslurries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039727A DE102009039727A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Bearbeitungsslurries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039727A1 true DE102009039727A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039727A Withdrawn DE102009039727A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Bearbeitungsslurries

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039727A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231628B1 (en) 1998-01-07 2001-05-15 Memc Electronic Materials, Inc. Method for the separation, regeneration and reuse of an exhausted glycol-based slurry
DE19925082B4 (de) 1999-06-01 2009-01-22 Guntram Krettek Naßklassiereinrichtung
DE102007048879A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Schott Ag Wiederaufbereitung von fluiden Sägeslurries sowie deren Verwendung zur Herstellung von Wafern mit verbesserten Oberflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231628B1 (en) 1998-01-07 2001-05-15 Memc Electronic Materials, Inc. Method for the separation, regeneration and reuse of an exhausted glycol-based slurry
DE19925082B4 (de) 1999-06-01 2009-01-22 Guntram Krettek Naßklassiereinrichtung
DE102007048879A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Schott Ag Wiederaufbereitung von fluiden Sägeslurries sowie deren Verwendung zur Herstellung von Wafern mit verbesserten Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473327B1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von verbrauchten bearbeitungsslurries
DE2612874C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott
EP3087317B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen durch nassklassierung
WO2009053003A1 (de) Trennverfahren für feststoffe
WO2009026861A1 (de) Druckfilter mit vibrationsantrieb
DE102009034949A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Suspension
DE3634323C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fliehkrafttrennung eines Flotationssuspensionsgemisches
DE19960380C2 (de) Verfahren zum Fraktionieren einer Zerspanungssuspension
DE907646C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von Fluessigkeiten
DE19743721A1 (de) Verfahren zum Wiederaufarbeiten einer Schleifsuspension
DE102009039727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Bearbeitungsslurries
DE2412787A1 (de) Verfahren zur abtrennung von mindestens einer komponente aus einem mineralgemisch
DE19925082B4 (de) Naßklassiereinrichtung
DE102007033258A1 (de) Verfahren zum Regenerieren verbrauchter Trennmedien zur erneuten Verwendung
DE102011115081A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Solarsilizium aus Sägeabfällen
DE102009039728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von verbrauchten Bearbeitungsslurries
DE4027880C2 (de)
WO2001066678A1 (de) Verfahren zum aufbereiten einer gebrauchten schneidsuspension
DE102010026923A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Silizium aus einer Sägesuspension
DE2906630C2 (de) Verfahren und Anlage zur Saugfilter-Entwässerung von Schlamm, insbesondere bei der Aufbereitung von Kohle
DE3312246A1 (de) Verfahren zum entwaessern einer waessrigen suspension
DE102010010709B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Partikelfraktionen
DE19618529B4 (de) Verwendung einer rotationssymmetrischen Zelle und Vorrichtung zur Stoffgemischtrennung bei der Aufbereitung und Reinigung bedruckter Altpapiere
DE102010025606A1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von verbrauchten Sägeflüssigkeiten aus der Herstellung von Siliziumwafern
DE2916860A1 (de) Verfahren zur filtration von schlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FERRUM AG, RUPPERSWIL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 40474 DUESSELDOR

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KRETTEK, GUNTRAM, 41749 VIERSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRETTEK, GUNTRAM, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRETTEK, GUNTRAM, 41749 VIERSEN, DE

Effective date: 20110411

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRETTEK, GUNTRAM, DE

Free format text: FORMER OWNER: FERRUM AG, RUPPERSWIL, CH

Effective date: 20141204

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20141204

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141204

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination