DE102009039631A1 - Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit illuminiertem Kennzeichen - Google Patents

Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit illuminiertem Kennzeichen Download PDF

Info

Publication number
DE102009039631A1
DE102009039631A1 DE200910039631 DE102009039631A DE102009039631A1 DE 102009039631 A1 DE102009039631 A1 DE 102009039631A1 DE 200910039631 DE200910039631 DE 200910039631 DE 102009039631 A DE102009039631 A DE 102009039631A DE 102009039631 A1 DE102009039631 A1 DE 102009039631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
transparent
flap
transparent section
license plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910039631
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fromm
Gerhard Dipl.-Ing. Honer
Mathias Dipl.-Des. Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910039631 priority Critical patent/DE102009039631A1/de
Publication of DE102009039631A1 publication Critical patent/DE102009039631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/188Mud-guard flaps for utility vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heckklappe (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem illuminierten Kennzeichen, wobei die Heckklappe (1) zumindest einen transparenten Abschnitt (2) aufweist und eine Flächenleuchte (3) an einer Innenseite der Heckklappe (1) an dem transparenten Abschnitt (2) angeordnet ist. Sie weist eine Platte auf, die mit dem Kennzeichen versehen ist, wobei das Kennzeichen nicht transparent ist, und die zumindest in einem Bereich um das Kennzeichen transparent ist. Die Platte ist mittels einer Haltevorrichtung (5) an einer Außenseite der Heckklappe (1) an dem transparenten Abschnitt (2) angeordnet. Die Flächenleuchte (3) illuminiert das Kennzeichen durch den transparenten Abschnitt (2) der Heckklappe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit einem illuminierten Kennzeichen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits ein illuminiertes, selbst leuchtendes Kennzeichen für Kraftfahrzeuge bekannt. Dieses wird in einer aus mehreren Teilen bestehenden Anordnung in einer aufwändigen Montage an Stelle eines herkömmlichen, mit Leuchtmitteln angestrahlten Kennzeichens an die vorgegebene Stelle am Heck eines Fahrzeugs eingesetzt. Dabei müssen nach dem Entfernen des alten Kennzeichens Leuchtenträger exakt ausgerichtet eingesetzt werden, ein Loch muss für die Durchführung der Kabel durch die Karosserie im Bereich des Kennzeichens gebohrt, entgratet und mit Lack gegen Rost versehen werden. Das Nummernschild muss zwischen einem Abdeckrahmen und der Flächenleuchte, die mit dem Abdeckrahmen einrastet, genau eingepasst werden. Ferner muss die vorhandene Kennzeichenbeleuchtung durch Lastwiderstände inaktiviert und entfernt werden. Durch einen aufwändigen Einbau muss die Verkabelung für die Flächenleuchte mit der Spannungsversorgung gekoppelt und das mit dem Abdeckrahmen auf der Flächenleuchte befestigte Nummernschild an den Leuchtenträgern befestigt werden. Durch diese Anordnung von Leuchtenträgern, Flächenleuchte, Nummernschild und Abdeckrahmen wird am Heck des Fahrzeugs ein Überstand gebildet, der sowohl mit optischen Nachteilen behaftet ist, als auch ein Hindernis bildet, an dem ein Bediener der Heckklappe hängen bleiben kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es erforderlich, ein verbessertes, in eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs integriertes illuminiertes Kennzeichen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Heckklappe eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, in der das Kennzeichen integriert und illuminiert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Heckklappe zumindest einen transparenten Abschnitt aufweist, wobei eine Flächenleuchte an einer Innenseite der Heckklappe an dem transparenten Abschnitt angeordnet ist. Ferner ist an einer Außenseite der Heckklappe eine Platte angebracht, die mit einem nicht-transparenten Kennzeichen versehen ist, und die jedoch zumindest in einem Bereich um das Kennzeichen transparent ist, so dass sich dieses gegen den transparenten Bereich abhebt. Die Platte ist mittels einer Haltevorrichtung entsprechend der auf der Innenseite der Heckklappe angeordneten Flächenleuchte an dem transparenten Abschnitt angeordnet, wodurch das Kennzeichen durch die auf der Innenseite der Heckklappe angeordnete Flächenleuchte durch den transparenten Abschnitt der Heckklappe beleuchtet wird. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass auf eine Durchbohrung der Heckklappe zur Kabeldurchführung verzichtet werden kann und die Montage durch separate Handhabung der Komponenten Haltevorrichtung mit Kennzeichenplatte auf der Außenseite der Heckklappe und Flächenleuchte auf der Innenseite des transparenten Abschnitts deutlich erleichtert wird. Darüber hinaus bildet die flach an der Heckklappe angeordnete Kennzeichenplatte vorteilhaft keinen Überstand, so dass ein Hängenbleiben eines Benutzers ausgeschlossen ist und auch eine ästhetisch ansprechende Gestaltung geschaffen wird.
  • Eine weitere Ausführungsform bezieht sich darauf, dass der transparente Abschnitt aus einem Material wie getempertem Glas, Verbundglas, Panzerglas, oder aus einem Kunststoff bestehen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform bezieht sich auf die Befestigung der Flächenleuchte an der Innenseite der Heckklappe mittels einfacher mechanischer oder chemisch-physikalischer Befestigungsmittel; bevorzugt und einfach zu realisieren ist das Kleben der Flächenleuchte an die Innenseite der Heckklappe.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Haltevorrichtung für die Platte, die mit dem Kennzeichen versehen ist, ein Voll- oder ein Teilrahmen, der die Platte nur teilweise umfasst, sein kann, der ebenfalls durch einfache mechanische Befestigungsmittel wie Steckverbindungen, Schrauben und Nieten befestigt werden kann.
  • Ferner kann die Platte, die mit dem Kennzeichen versehen ist, vorteilhaft aus der an der Heckklappe befestigten Haltevorrichtung gelöst beziehungsweise ausgetauscht werden.
  • Diese und weitere Vorteile sind aus der nachfolgenden Figur und der weiteren Beschreibung ersichtlich.
  • Die Figur dient dazu, mit Hilfe der Beschreibung den erfindungsgemäßen Gegenstand zu verdeutlichen. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, sie zeigt eine Schnittansicht durch die Heckklappe mit angeordneter Flächenleuchte und das Nummernschild mit Haltevorrichtung.
  • Zur Verdeutlichung des Begriffsinhalts, wie er in der vorliegenden Erfindung verstanden werden soll, werden folgende Begriffe definiert:
    Unter einem „Kennzeichen” wird eine Buchstaben- und/oder Ziffernfolge verstanden, die üblicherweise ein Kraftfahrzeug-Kennzeichen bildet, das von einer Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle ausgegeben wird. Natürlich kann auch eine sonstige Beschriftung, beispielsweise einen Werbetext oder eine Bebilderung auf erfindungsgemäße Weise eingesetzt werden.
  • Unter einem „transparenten Abschnitt” einer Heckklappe wird der Bereich verstanden, der zur Anbringung der mit dem Kennzeichen versehenen Platte, respektive Nummernschild vorgesehen ist. Die Heckklappe kann darüber hinaus je nach Art und Form des Fahrzeugs einen weiteren transparenten Abschnitt in Form der Heckscheibe aufweisen. Die Heckscheibe kann sich auch derart erstrecken, dass das Kennzeichen in die Heckscheibe integriert wird.
  • Die erfindungsgemäße Heckklappe eines Kraftfahrzeugs weist ein integriertes illuminiertes Kennzeichen auf, wobei die Heckklappe zumindest einen transparenten Abschnitt aufweist, der sich in dem Bereich befindet, in dem das beleuchtete Kennzeichen angeordnet werden soll. Zur Illuminierung des Kennzeichens wird an einer Innenseite der Heckklappe an dem transparenten Abschnitt eine Flächenleuchte angeordnet und eine mit dem Kennzeichen versehene Platte an einer Außenseite der Heckklappe an den transparenten Abschnitt befestigt. Die mit dem Kennzeichen versehene Platte ist zumindest in einem Bereich um das Kennzeichen transparent, sie kann ansonsten einen nicht-transparenten Rahmen oder Rand aufweisen und sie wird mittels einer Haltevorrichtung an der Außenseite der Heckklappe befestigt. Damit tritt Licht durch den transparenten Bereich und lässt die nicht transparenten alphanumerischen Zeichen dunkel und somit lesbar erscheinen. Selbstverständlich kann die Wirkung eines lesbaren alphanumerischen Zeichens auch erzielt werden, indem die Zeichen transparent und der umgebende Bereich dunkel gehalten wird.
  • Durch die Anordnung der Flächenleuchte an der Innenseite und des Kennzeichens an der Außenseite des transparenten Abschnitts der Heckklappe wird das Kennzeichen durch die Flächenleuchte illuminiert.
  • Als Material für den transparenten Abschnitt kann ein Glas, insbesondere getempertes Glas, Verbundglas oder Panzerglas vorgesehen sein. Es ist jedoch auch der Einsatz eines transparenten Kunststoffs, insbesondere von Polymethylmetacrylat (PMMA) denkbar.
  • Die Heckklappe selbst kann prinzipiell ganz oder teilweise aus transparentem Material bestehen, sie kann bis auf den Bereich einer Heckscheibe und den transparenten Abschnitt für das Kennzeichen durch Aufbringen von Lack, Farbe oder einer Folie dem Gesamterscheinungsbild des Kraftfahrzeugs in Farbton und/oder Gestaltung angepasst werden; üblicherweise wird jedoch eine Heckklappe aus Metall bestehen und nur transparente Einsätze wie ein Heckfenster und die Ausnehmung für das erfindungsgemäße Kennzeichen aufweisen. Bei dieser Heckklappenstruktur aus Metall oder einem anderem nicht transparentem Material kann in dem Bereich, in dem das Kennzeichen angebracht werden soll, eine Aussparung vorgesehen sein, in die wie der dem Einbau von Scheinwerfer- und Rücklichterglas mittels des Einsatzes eines transparenten Materials unter Abdichtung der Heckklappe erfolgt.
  • Die Flächenleuchte zur Illuminierung des Kennzeichens wird an der Innenseite der Heckklappe an dem transparenten Abschnitt befestigt, unabhängig davon, in welcher Form der transparente Abschnitt bereitgestellt ist. Die Flächenleuchte kann auch lösbar an der Innenseite der Heckklappe befestigt werden, beispielsweise durch eine Steck- oder Schraubverbindung, so dass ein Austausch bei Defekt vereinfacht wird.
  • Die an der Außenseite angeordnete Haltevorrichtung kann ein Rahmen oder ein teilweiser Rahmen sein, aber auch die Verwendung mehrerer Haken oder Klemmen oder einer Kombination aus Rahmen und Haken oder Klemmen ist denkbar. Die Haltevorrichtung ist derart gestaltet, dass die damit befestigte Platte, die mit dem Kennzeichen versehen ist, entfernt werden kann, beziehungsweise austauschbar ist. Dazu ist es möglich, dass die Haltevorrichtung lösbar an der Heckklappe befestigt ist, beispielsweise mittels Steckverbindungen oder Schrauben: Alternativ kann die Haltevorrichtung auch einen Öffnungsmechanismus durch Drehen, Klappen oder Schieben eines Bestandteils der Haltevorrichtung aufweisen, so dass die Platte, die mit dem Kennzeichen versehen ist, entnommen werden kann, ohne die Haltevorrichtung von der Heckklappe zu entfernen. In einem solchen Fall kann die Haltevorrichtung auch unlösbar an der Heckklappe befestigt sein, beispielsweise mittels Klebemittel oder Nieten.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Platte, die mit dem Kennzeichen versehen ist, vor allem durch ein Nummernschild repräsentiert. Jedoch ist die Verwendung der vorliegenden Erfindung zur Illuminierung eines Kennzeichens in der Heckklappe eines Kraftfahrzeugs nicht auf ein Nummernschild beschränkt. Es ist auch die Illuminierung von Texten oder auch Bildern in transparenten Bereichen der Heckklappe denkbar. Dabei könnte die Platte, die mit dem Kennzeichen versehen ist, auch einfach durch eine bedruckte Folie bereitgestellt sein, die transparente Bereiche beziehungsweise transparente Farben aufweist. Die Aufbringung einer solchen Folie auf der Heckklappe eines Kraftfahrzeugs ist dem Fachmann bekannt.
  • In 1 ist eine Schnittansicht durch eine Heckklappe 1 dargestellt, die einen transparenten Abschnitt 2 aufweist, der bei Aufbringung eines undurchsichtigen Siebdrucks auf der Innenseite der Heckklappe frei gelassen wurde. An dem transparenten Abschnitt 2 ist auf der Innenseite der Heckklappe 1 die Flächenleuchte angeordnet. Diese ragt geringfügig über den transparenten Abschnitt hinaus, so dass gewährleistet ist, dass der gesamte transparente Abschnitt ausgeleuchtet wird. An der Außenseite der Heckklappe ist das Nummernschild 4 dargestellt, das nicht transparent beschriftet ist (nicht figurativ dargestellt), und das der Flächenleuchte 3 gegenüber liegend am transparenten Abschnitt 2 angeordnet ist. Das Nummernschild 4 wird von der Haltevorrichtung 5, die hier ein Rahmen ist, gehalten.
  • Die Kabelverlegung zur Elektrifizierung der Flächenleuchte kann unabhängig von der Anordnung des Nummernschilds an der Innenseite der Heckklappe erfolgen und erfordert keine Durchbohrung der Heckklappe.
  • Dadurch, dass an der Außenseite der Heckklappe 1 lediglich eine Haltevorrichtung 5 und das Nummernschild 4 angeordnet sind, entsteht eine ästhetische und flache Anordnung des Nummernschilds an der Heckklappe.

Claims (6)

  1. Heckklappe (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem illuminierten Kennzeichen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Heckklappe (1) zumindest einen transparenten Abschnitt (2) aufweist, – eine Flächenleuchte (3) an einer Innenseite der Heckklappe (1) an dem transparenten Abschnitt (2) angeordnet ist, – eine Platte, die mit dem Kennzeichen versehen ist, wobei das Kennzeichen nicht-transparent ist, und die zumindest in einem Bereich um das Kennzeichen transparent ist, mittels einer Haltevorrichtung (5) an einer Außenseite der Heckklappe (1) an dem transparenten Abschnitt (2) angeordnet ist, wobei die Flächenleuchte (3) das Kennzeichen durch den einen transparenten Abschnitt (2) der Heckklappe (1) illuminiert.
  2. Heckklappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Abschnitt (2) aus einem Material aus der Gruppe umfassend Glas, insbesondere getempertes Glas, Verbundglas, Panzerglas, oder transparente Kunststoffe, insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA), besteht.
  3. Heckklappe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenleuchte (3) an der Innenseite der Heckklappe (1) durch – ein mechanisches Befestigungsmittel wie eine Steck-, Niet- oder Schraubverbindung, oder durch – ein physikalisch-chemisches Befestigungsmittel wie einen Klebstoff befestigt wird.
  4. Heckklappe (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) von einem Voll- oder Teilrahmen, einer Mehrzahl von Haken oder Klemmen, oder einer Kombination eines Voll- oder Teilrahmens und einer Mehrzahl von Haken und/oder Klemmen gebildet wird.
  5. Heckklappe (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) an der Außenseite der Heckklappe (1) durch – ein mechanisches Befestigungsmittel wie eine Steck-, Niet- oder Schraubverbindung, oder durch – ein physikalisch-chemisches Befestigungsmittel wie einen Klebstoff befestigt wird.
  6. Heckklappe (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte, die mit dem Kennzeichen versehen ist, in der Haltevorrichtung (5) austauschbar angeordnet ist.
DE200910039631 2009-09-01 2009-09-01 Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit illuminiertem Kennzeichen Withdrawn DE102009039631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039631 DE102009039631A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit illuminiertem Kennzeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039631 DE102009039631A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit illuminiertem Kennzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039631A1 true DE102009039631A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910039631 Withdrawn DE102009039631A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit illuminiertem Kennzeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130280452A1 (en) * 2010-10-26 2013-10-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Seamless tailgate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130280452A1 (en) * 2010-10-26 2013-10-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Seamless tailgate
US9630478B2 (en) * 2010-10-26 2017-04-25 Covestro Deutschland Ag Seamless tailgate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2416990B1 (de) Blende für ein kraftfahrzeug
DE202014002763U1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
EP2363324B1 (de) Durchleuchtete Zierleiste
EP2817199B1 (de) Bauteil für die aussenfläche eines fahrzeugs
DE102015205630A1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE102008064233A1 (de) Einstiegsleiste für Kraftfahrzeuge
DE102014004334A1 (de) Beleuchtungselement für ein Fahrzeug
DE102016105987A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10044882A1 (de) Kennzeichenschild
DE202015102945U1 (de) Elektrolumineszierende Nummernschildanordnung für Fahrzeuge
DE20219391U1 (de) Dekorationsleiste
DE102015007609B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10217633A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE102009039631A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit illuminiertem Kennzeichen
EP3299217B1 (de) Abdeckungseinrichtung, system, karosseriebauteil, karosseriebauteilsystem und fahrzeug
DE102020133837A1 (de) Fahrzeug mit einer Anzeigeeinheit
DE202005020199U1 (de) Einrichtung zur Darstellung von Daten und Informationen
DE102012018782A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011115685A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102014209300A1 (de) Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
EP4139551B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008031011A1 (de) Grundplatte mit einem Kleiderhaken für ein Kraftfahrzeug
DE102020110812A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015012667A1 (de) Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination