DE102009037358A1 - Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter - Google Patents

Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102009037358A1
DE102009037358A1 DE200910037358 DE102009037358A DE102009037358A1 DE 102009037358 A1 DE102009037358 A1 DE 102009037358A1 DE 200910037358 DE200910037358 DE 200910037358 DE 102009037358 A DE102009037358 A DE 102009037358A DE 102009037358 A1 DE102009037358 A1 DE 102009037358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
cleaning machine
sliding surface
container
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910037358
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Jendrichowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE200910037358 priority Critical patent/DE102009037358A1/de
Priority to PCT/EP2010/004163 priority patent/WO2011018139A1/de
Priority to RU2012109583/05A priority patent/RU2494823C1/ru
Priority to CN201080034199.XA priority patent/CN102470405B/zh
Priority to EP10734452.5A priority patent/EP2464468B1/de
Publication of DE102009037358A1 publication Critical patent/DE102009037358A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/083Removing scrap from containers, e.g. removing labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter, mit einem Behältertransportsystem mit Behälterzellen zur Aufnahme jeweils eines Behälters, wobei die Behälterzellen wenigstens eine Behälterzellengruppe bilden, in der eine Vielzahl von Behälterzellen in einer einer in sich geschlossenen Schlaufe bildenden Anordnung in einer Transportrichtung aufeinander folgen, mit wenigstens einer Behandlungszone, an der die Behälter für ein Abspritzen insbesondere an ihrer Außen- oder Mantelfläche mit dem Transportsystem vorbeibewegt werden sowie mit einer Gleitstruktur oder einem Gleitrost mit wenigstens einer Gleitfläche für die Behälter an der Behandlungszone unter der Bewegungsbahn der Behälterzellen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschinen dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Grundsätzlich gemeinsam ist derartigen Maschinen ein maschineninternes, endlos umlaufend antreibbares Transportsystem mit einer Vielzahl von Behälter- oder Flaschenzellen zur Aufnahme jeweils eines Behälters. Diese werden mit dem Transportsystem von einem Behältereinlass durch mehrere Behandlungsstationen oder -zonen bewegt, bevor sie als gereinigte Behälter an einen Behälterauslauf der Reinigungsmaschine gelangen. Wenigstens eine Behandlungszone (Abspritzzone) dient zum Abspritzen oder Vorabspritzen der Behälter an ihrer Außen- oder Mantelfläche zum Entfernen von Etiketten, Etikettenresten oder anderen anhaftenden Fremdkörpern, bevor die Behälter dann mit dem Transportsystem einer weiteren Behandlungszone, beispielsweise einem Tauschbades zugeführt werden. In der Abspritzzone sind die Behälter mit ihrer Behälterachse vertikal oder im Wesentlichen vertikal orientiert in den dort an der Unterseite offenen Behälterzellen angeordnet und gleiten dabei mit ihrem Behälterboden an wenigstens einer in der Regel von einem Gleitrost gebildeten Gleitfläche. Das Abspritzen der Behälter erfolgt durch Spritzdüsen von oben. Nachteilig ist bei bekannten Reinigungsmaschinen, dass es in dieser Abspritzzone häufig zu Beschädigungen von Behältern am Behälterboden, aber insbesondere auch zu einem Verblocken von Etiketten am Gleitrost und damit zu einem Verblocken und Verkanten der Behältern kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsmaschine aufzuzeigen, bei der durch entsprechende Ausbildung der wenigstens einen Führung an der als Abspritzzone ausgebildeten Behandlungszone eine Schädigung von Behältern am Behälterboden sowie insbesondere auch ein Verkanten, Verblocken von Behältern und/oder von Etiketten vermieden ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Behandlungsmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der wenigstens einen Gleitfläche als Gleitkante oder Gleitsteg, der deutlich über den restlichen Teil des Gleitrostes vorsteht, ergibt sich unterhalb der Gleitfläche ein Freiraum für einen störungsfreien Austrag von Etiketten, Etikettenresten oder anderen Fremdstoffen.
  • Durch den Verlauf der steg- oder leistenartigen Gleitfläche ist weiterhin auch eine gezielte Lageveränderung der Behälter in den Behälterzellen beim Passieren der Behandlungszone möglich, wodurch die Zugänglichkeit der Außen- oder Mantelfläche beim Abspritzen und damit die Behandlungsqualität wesentlich verbessert werden. Weiterhin besteht bei der Erfindung insbesondere auch die Möglichkeit, die Gleitfläche bzw. das die Gleitfläche bildende Gleitstück hinsichtlich des verwendeten Materials so auf das Material der Behälter abzustimmen, dass sich optimale Gleiteigenschaften für die Behälter ergeben und Beschädigungen der Behälter dadurch wirksam vermieden werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Spritzzone einer Flaschenreinigungsmaschine zusammen mit Flaschenzellen und einem Gleitrost gemäß der Erfindung;
  • 2 in perspektivischer Teildarstellung und Draufsicht den Gleitrost der Behandlungszone der 1;
  • 3 und 4 in Seitenansicht (3) sowie in Draufsicht (4) eines der Gleitstücke eines Gleitrostes gemäß einer weiteres Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 und 6 in Seitenansicht (5) sowie in Draufsicht (5) eines der Gleitstücke eines Gleitrostes gemäß einer weiteres Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 und 8 in Seitenansicht (7) sowie in Draufsicht (8) eines der Gleitstücke eines Gleitrostes gemäß einer weiteres Ausführungsform der Erfindung;
  • In den Figuren ist 1 eine Behandlungszone einer sonst nicht dargestellten Behälter- bzw. Flaschenreinigungsmaschine, die in der dem Fachmann bekannten Weise u. a. eine endlos umlaufend angetriebenes Transportsystem aufweist, mit dem die Flaschen 2 zwischen einer Flaschenaufgabe für die reinigenden Flaschen und einer Flaschenabgabe für die gereinigten Flaschen durch mehrere Behandlungszonen bewegt werden, so u. a. auch durch die Behandlungszone 1. An dieser erfolgt ein Abspritzen der Flaschen 2 insbesondere an ihrer Außen- oder Mantelfläche zum Ablösen vorhandener Etiketten, Etikettenreste oder anderer Fremdstoffe.
  • Das Transportsystem umfasst in der dem Fachmann ebenfalls bekannten Weise an endlos umlaufend angetriebenen Ketten 3 eine Vielzahl von Flaschenkörben 4, die jeweils mehrere senkrecht zur Transportrichtung A aneinander anschließende Flaschenzellen 5 zur Aufnahme jeweils einer zu reinigenden Flasche 2 aufweisen. Die Flaschenzellen 5, die im Bereich der Behandlungszone 1 mit ihrer Flaschenzellenachse jeweils in vertikaler oder im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientiert sind, sind hinsichtlich ihrer Formgebung der Formgebung der Flaschen 2 angepasst, bilden an ihrem bei der Darstellung der 1 oberen Ende ein eine Vielzahl von Öffnungen aufweisende gitterartige Struktur, die in anderen Behandlungszonen als Anlage für die Mündung 2.1 der Flasche 2 dient. An ihrem in der 1 unteren Ende sind die Flaschenzellen 5 offen. Die axiale Abmessung sowie der Innenraum der Flaschenzellen 5 ist etwas größer als die Höhe sowie der maximale Außendurchmesser der Flaschen 2.
  • An der Behandlungszone 1 ist oberhalb der Bewegungsbahn der Flaschenkörbe 4 ein mit seiner Achse in horizontaler Richtung und senkrecht zur Transportrichtung A orientiertes Spritzrohr 6 mit Spritzdüsen 7 zum Ausbringen von Spritzstrahlen 8 einer Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Lauge vorgesehen. Die Düsen 7 sind dabei so orientiert, dass über jede Düse 7 wenigstens ein nach unten gerichteter Spritzstrahl 8 in die sich unter der Düse 7 vorbeibewegenden Flaschenzellen 4 eingebracht wird. Die Anzahl der Spritzdüsen 7 ist wenigstens gleich der Anzahl der Flaschenzellen 5 jedes Flaschenkorbes 4.
  • Das Spritzrohr 6 ist beispielsweise stationär angeordnet. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Spritzrohr 6 und/oder dessen Düsen 7 beweglich derart auszubilden, dass der jeweilige Spritzstrahl 8 über eine kurze Strecke mit der jeweiligen Flaschenzelle 5 mit bewegt wird.
  • Beim Passieren der Behandlungszone 1 gleiten die in den Flaschenkörben 5 angeordneten Flaschen 2 mit ihrem aus dem unteren, offenen Ende der Flaschenzelle 5 vorstehenden Flaschenboden 2.2 auf einem Gleitgitter oder -rost 9, welcher es auch ermöglicht, dass die mit den Strahlen 8 von den Flaschen 2 abgelösten Etiketten, Etikettenreste, Fremdstoffe usw. zusammen mit der Reinigungsflüssigkeit durch den Gleitrost 9 hindurch unterhalb der Bewegungsbahn der Flaschenzellen 5 abgeführt werden können. Bezogen auf die Transportrichtung A vor der Behandlungszone 1 bzw. vor dem Gleitrost 9 und nach der Behandlungszone 1 bzw. nach dem Gleitrost 9 sind die Flaschen 2 mit ihrem Flaschenboden 2.2 an Gleitführungen 10 und 11 geführt, die beispielsweise ebenfalls als gitterartige Strukturen oder als durchgehende Gleitbleche ausgebildet sind.
  • Um Störungen insbesondere auch durch Verblocken von Etiketten oder Etikettenresten zu vermeiden und die Behandlung der Flaschen 2 an der Behandlungszone 1 zu verbessern, ist der Gleitrost 9 mit einer besonderen Gleitstruktur ausgebildet, die während der Behandlung auch eine gezielte Lageveränderung der Flachen 2 in den Flaschenzellen 5 beim Passieren der Behandlungszone 1 ermöglicht, und zwar in der Weise, dass sich eine besonders wirksame Behandlung der Flaschenaußen- oder Mantelfläche mit dem jeweiligen Spritzstrahl 8 ergibt. Die Gleitstruktur ist bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform von mehreren leistenartigen Gleitstücken 12 gebildet, die mit ihrer Längserstreckung L jeweils in Transportrichtung oder im Wesentlichen in Transportrichtung A orientiert sind und von denen jeweils ein Gleitstück in der Mitte der Bewegungsbahn der Flaschenzellen 5 angeordnet ist. Die Anzahl der Gleitstücke 12 ist also wenigstens gleich der sich jeweils in Transportrichtung A erstreckenden Flaschenzellenreihen oder -gruppen.
  • Jedes Gleitstück 12 bildet eine kanten- oder leistenartige Gleitfläche 13, gegen die die Flaschen 2 mit ihrem Boden 2.2 anliegen und die in Transportrichtung A aufeinander folgend einen vom Niveau der Gleitfläche 10 rampenartig ansteigenden Abschnitt 13.1, daran anschließend einen rampenartig abfallenden Abschnitt 13.2 und daran einen nochmaligen rampenartig ansteigenden Abschnitt 13.3 aufweist, der auf dem Niveau oder etwas oberhalb des Niveaus der anschließenden Gleitfläche 11 endet. In allen Abschnitten 13.113.3 ist die leistenartige Gleitfläche 13 jedes Gleitstücks 12 exponiert angeordnet, d. h. in allen Abschnitten 13.113.3 ist das Niveau der leistenartigen Gleitfläche 13 jedes Gleitstücks 12 höher als das Niveau benachbarter Bereiche des Gleitrostes 9, sodass die Flaschen 2 beim Passieren der Behandlungszone 1 mit ihrem Boden 2.2 ausschließlich auf den Gleitflächen 13 der Gleitstücke 12 gleiten.
  • Durch die unterschiedlich geneigten Abschnitte 13.1 und 13.2 erfolgt die vorstehend genannte Lageveränderung der Flaschen 2 beim Passieren des Spritzstrahls 8 durch Anheben und Kippen oder Schwenken jeder Flasche 2. Der Übergang zwischen den Abschnitten 13.1 und 13.2 befindet sich bei der dargestellten Ausführungsform etwa unterhalb der jeweiligen Spritzdüse 7. Die Gleitflächen 13 bzw. deren Projektions-Flächen besitzen eine Breite im Bereich zwischen etwa 2 mm und 15 mm.
  • Wie insbesondere die 2 zeigt, besteht der Gleitrost 9 bei dieser Ausführung aus mehreren, beispielsweise aus einem metallischen Flachmaterial, z. B. Edelstahl hergestellten Gleitrost-Elementen 14 und 15, die jeweils mit die Öffnungen des Gleitrostes 9 bildenden Ausnehmungen 14.1 bzw. 15.1 versehen sind, in horizontaler Richtung und senkrecht zur Förderrichtung A aneinander anschließen und zwischen sich die Gleitstücke 12 aufnehmen, die mit ihren Gleitflächen 13 über die Ebene der Elemente 14 und 15 deutlich vorstehen.
  • Die Gleitstücke 12 sind auswechselbar am Gleitrost 9 gehalten und bestehen zumindest im Bereich ihrer Gleitflächen 13 aus einem optimale Gleiteigenschaften für die Flaschen 2 gewährleisteten Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff, z. B. PP, PVC, HDPE. Für die lösbare bzw. austauschbare Befestigung sind die Gleitstücke 12 jeweils mit einem Befestigungsabschnitt oder -schuh 16 ausgeführt, der bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform beispielsweise in einer Ebene mit dem restlichen Teil des jeweiligen Gleitstücks 12 liegt und mit Hilfe von geeigneten Befestigungselementen, wie z. B. Schrauben, Verschlussstifte, oder durch Klick- oder Rastverbindungen mit den Elementen 14 und 15 bzw. mit an diesen vorgesehenen Befestigungslaschen oder -abschnitten gehalten sind.
  • Der Gleitrost 9 im Wesentlichen bestehend aus den Elementen 14 und 15 und den Gleitstücken 13, ist beispielsweise als komplette Baueinheit oder jeweils in Form der Einzelelemente lösbar in der Reinigungsmaschine vorgesehen, beispielsweise durch Einhängen oder durch Einschieben z. B. quer zur Transportrichtung A. Weiterhin können die Elemente 14 und 15 einstückig mit dem jeweiligen Ausgeführt sein, wobei die Elemente 14 und 15 dann Fußelemente der Gleitstücke 12 bilden.
  • Die 3 und 4 zeigen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht ein Gleitstück 12a, welches wiederum die Gleitfläche 13 mit den in einer gemeinsamen Achsrichtung Längsachse L) angeordneten, aneinander anschließenden Gleitflächen 13.113.3 bildet, sich aber von dem Gleitstück 12 dadurch unterscheidet, dass das Gleitstücks 12a zu seiner Befestigung einstückig mit einem leistenartigen Befestigungs- oder Fußelement 16a ausgebildet ist, welches sich bei dieser Ausführungsform über die gesamte Länge des Gleitstücks 12 erstreckt und mit seinen Oberflächenseiten senkrecht zu den Oberflächenseiten des die Gleitfläche 13 bildenden Teils des Gleitstücks 12a orientiert ist und über eine Seite des Gleitstücks 12a wegsteht. Unter Verwendung von geeigneten Befestigungselementen ist das Gleitstück 12a beispielsweise an der Oberseite von flachen Stegen 17 des Gleitrostes befestigt, und zwar derart, dass in Draufsicht auf den Gleitrost zwischen jedem Gleitstück 12a und einem benachbarten Element, beispielsweise einem weiteren Steg 17 oder Gleitstück 12a des Gleitrostes ein Spalt 18 mit genügend großer Breite verbleibt, d. h. beispielsweise mit einer Breite die etwa gleich oder bevorzugt aber größer ist als die Breite der Fußelemente 16a.
  • Dem Verlauf des Abschnitts 13.2 folgend ist auch das Fußelement 16a etwa am Übergang zwischen den Abschnitten 13.2 und 13.3 derart abgewinkelt, dass die der Gleitfläche 13 abgewandte Unterseite des Fußelementes 16a zwei in Gleitstücklängsrichtung aufeinander folgende Abschnitte gebildet, die einen Winkel etwas kleiner als 180° miteinander einschließen, der sich zu der die Gleitfläche 13 aufweisenden Oberseite des Gleitstücks 12a öffnet.
  • Die 5 und 6 zeigen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht ein Gleitstück 12b, welches wiederum die obere Gleitfläche 13 mit den in einer gemeinsamen Achsrichtung (Längsachse L) angeordneten und aneinander anschließenden Abschnitten 13.113.3 aufweist. Das Gleitstück 12b unterscheidet sich von dem Gleitstück 12a dadurch, dass zwei Befestigungsabschnitte bzw. Fußelemente 16b vorgesehen sind, von denen sich jeweils etwa über die halbe Länge des Gleitstücks 12b erstreckt. Die beiden Fußelemente 16b stehen über unterschiedliche Oberflächenseiten des leistenartigen Gleitstücks 12b weg. Das bezogen auf die Transportrichtung A zweite Fußelement 16b ist an seinem bezogen auf die Transportrichtung A vorderen Ende bei 19 abgeschrägt.
  • Bei dem Gleitstück 12b schließen die Ebenen der der Gleitfläche 13 abgewandten Unterseite der beiden Fußelemente 16b ebenfalls den Winkel etwas kleiner als 180° ein, der sich zur Oberseite des jeweiligen Gleitstücks 1b öffnet.
  • Die 7 und 8 zeigen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht als weitere Ausführungsform ein Gleitstück 12c, welches sich von den Gleitstücken 12, 12a und 12b dadurch unterscheidet, dass die in der 5 mit 13c bezeichnete Gleitfläche in einem Teilabschnitt auch in horizontaler Richtung quer bzw. schräg zur Transportrichtung A verläuft. Im einzelnen weist die Gleitfläche 13c in Transportrichtung A aufeinander folgend einen rampenartig ansteigenden und sich in Transportrichtung A erstreckenden Abschnitt 13c.1, daran anschließend einen weiterhin rampenartig ansteigenden und in seiner Projektion schräg zur Transportrichtung A von der Mitte des Fußelementes 16c zu einem Rand hin verlaufenden Abschnitt 13c.2, daran anschließend einen rampenartig abfallenden und in seiner Projektion ebenfalls schräg zur Transportrichtung sowie achsgleich mit dem Abschnitt 13c.3 verlaufenden Abschnitt 13c.3, daran anschließend einen rampenartig ansteigenden, in seiner Projektion schräg zur Transportrichtung A sowie zur Mitte des Fußelementes 16c zurück verlaufenden Abschnitt 13c.4 sowie daran anschließend einen weiterhin rampenartig ansteigenden Abschnitt 13c.5, der in seiner Projektion in Transportrichtung A verläuft und achsgleich mit dem Abschnitt 13c.1 in der Längsachse L angeordnet ist. Durch den teilweise horizontal oder im Wesentlichen horizontal quer zur Transportrichtung A orientierten Verlauf der leistenartigen Gleitfläche 13c in den Abschnitten 13c.213c.4 erfolgt zusätzlich zu dem vorstehend im Zusammenhang mit der Gleitfläche der Gleitstücke 12 beschriebenen Kippen der Flaschen 2 im Wesentlichen um eine Achse quer zur Transportrichtung A zugleich auch ein Kippen dieser Flaschen 2 um eine Achse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung A und damit eine weitere Verbesserung der Behandlung der Flaschen 2 an der Behandlungszone 1.
  • Um ein möglichst schonendes Gleiten der Flaschenböden 2.2 an der Gleitfläche 13c sicherzustellen, ist diese an den Abschnitten 13c.213c.4 auch seitlich geneigt.
  • Bei den Gleitstücken 12a12c beträgt die Breite der Gleitfläche 13 bzw. 13c bzw. deren Projektionsfläche wiederum etwa 2 mm–15 mm. Die Breite des jeweiligen Fußelementes 16a16c bzw. dessen Projektionsfläche liegt im Bereich zwischen etwa 25 mm und 45 mm, sodass sich ein Verhältnis von der Breite der Gleitfläche 13 bzw. 13c zur Breite des Fußelementes 16a, 16b bzw. 16c von 1/3 bis etwa 1/15 ergibt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungs- oder Spritzzone
    2
    Flasche
    2.1
    Flaschenmündung
    2.2
    Flaschenboden
    3
    Transportketten
    4
    Flaschenkörbe
    5
    Flaschenzelle
    6
    Spritzrohr
    7
    Spritzdüse
    8
    Spritzstrahl
    9
    Gleitrost
    10, 11
    Gleitfläche
    12, 12a–12c
    Gleitstück
    13, 13c
    Gleitfläche
    13.1–13.3
    Abschnitt der Gleitfläche 13
    13c.1–13c.5
    Abschnitt der Gleitfläche 13c
    14, 15
    Gleitrost-Element
    14.1, 15.1
    Ausnehmung
    16, 16a–16c
    Befestigungsabschnitt oder Fußelement
    17
    Steg
    18
    Spalt
    19
    Abschrägung
    A
    Transportrichtung
    L
    Längserstreckung des Gleitstücks

Claims (12)

  1. Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter (2), mit einem Behältertransportsystem mit Behälterzellen (5) zur Aufnahme jeweils eines Behälters (2), wobei die Behälterzellen (5) wenigstens eine Behälterzellengruppe bilden, in der eine Vielzahl von Behälterzellen (5) in einer in sich geschlossenen Schlaufe bildenden Anordnung in einer Transportrichtung (A) aufeinander folgen, mit wenigstens einer Behandlungszone (1), an der die Behälter (2) für ein Abspritzen insbesondere an ihrer Außen- oder Mantelfläche mit dem Transportsystem vorbeibewegt werden sowie mit einer Gleitstruktur oder einem Gleitrost (9) mit wenigstens einer Gleitfläche (13, 13c) für die Behälter (2) an der Behandlungszone (1) unter der Bewegungsbahn der Behälterzellen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gleitfläche (13, 13c) als exponierte und/oder über benachbarte Bereiche der Gleitstruktur oder des Gleitrostes (9) nach oben vorstehende Gleitkante oder Gleitleiste ausgebildet ist.
  2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterzellen (5) in mehreren senkrecht zur Transportrichtung (A) aneinander anschließenden Behälterzellengruppen angeordnet sind, und dass an der wenigstens einen Behandlungszone (1) für jede Behälterzellengruppe wenigstens eine als Gleitkante oder Gleitleiste ausgebildete Gleitfläche (13, 13c) vorgesehen ist.
  3. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gleitfläche (13, 13c) einen sich in Bezug auf die Transportrichtung (A) zumindest einmal ändernden Verlauf (13.113.3; 13c.113c.5) aufweist.
  4. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gleitfläche (13) zumindest einen Abschnitt (13.113.3; 13c.113c.5) aufweist, an dem die Gleitfläche (13) gegenüber der Transportrichtung (A) geneigt ist, und zwar in einer horizontalen und/oder vertikalen Ebene.
  5. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die wenigstens eine Gleitfläche (13, 13c) bildende Gleitstück (12, 12a12c) wenigstens ein Fußelement (14, 15, 16, 16a16c) für seine Befestigung aufweist, und das das Fußelement die Gleitfläche (13, 13c) beispielsweise seitlich überragt.
  6. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine die Gleitfläche (13, 13c) bildende Gleitstück (12, 12a12c) lösbar an der Gleitstruktur oder dem Gleitrost (9) befestigt ist.
  7. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der wenigstens einen leistenartigen Gleitfläche (13, 13c) 2 mm bis 15 mm und/oder die Breite des Fußelementes (14, 15, 16, 16a16c) 25 mm und 45 mm betragen.
  8. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite der wenigstens einen Gleitfläche (13, 13c) zur Breite des Fußelementes (14, 15, 16, 16a16c) 1/3 bis 1/15 beträgt.
  9. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (14, 15, 16, 16a16c) in Verbindung mit den Gleitstücken (12, 12a12c) die Gleitstruktur oder den Gleitrost bilden und/oder dass mindestens an einer Seite eines Gleitstücks (12, 12a12c) von diesem beabstandet ein weiteres Gleitstück (12, 12a12c) oder dessen Fußelement (16, 16a16c) vorgesehen ist.
  10. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gleitstück (12, 12a12c) zumindest an der Gleitfläche (13, 13c) aus einem Kunststoff, z. B. aus PP, PVC, HDPE gefertigt ist.
  11. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gleitfläche (13, 13a) eine sich zumindest einmal ändernde Steigung aufweist.
  12. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstruktur oder der Gleitrost (9) vorzugsweise mit dem wenigstens einen die Gleitfläche (13, 13c) bildenden Gleitstück (12, 12a12c) lösbar an oder in der Reinigungsmaschine vorgesehen ist, vorzugsweise durch Einhängen oder Einschieben auch quer zur Förderrichtung (A).
DE200910037358 2009-08-14 2009-08-14 Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter Ceased DE102009037358A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037358 DE102009037358A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
PCT/EP2010/004163 WO2011018139A1 (de) 2009-08-14 2010-07-08 Reinigungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
RU2012109583/05A RU2494823C1 (ru) 2009-08-14 2010-07-08 Моечная машина для бутылок или подобных сосудов
CN201080034199.XA CN102470405B (zh) 2009-08-14 2010-07-08 用于瓶子或类似容器的清洁机器
EP10734452.5A EP2464468B1 (de) 2009-08-14 2010-07-08 Reinigungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037358 DE102009037358A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037358A1 true DE102009037358A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42735383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910037358 Ceased DE102009037358A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2464468B1 (de)
CN (1) CN102470405B (de)
DE (1) DE102009037358A1 (de)
RU (1) RU2494823C1 (de)
WO (1) WO2011018139A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106935A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-22 Krones Ag Vorrichtung zur Überwachung des Leerzustands einer Behälterzelle einer Behälterreinigungsmaschine
CN108554971B (zh) * 2018-01-25 2020-12-11 青岛啤酒(日照)有限公司 一种水渍瓶刷洗装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108101B (de) * 1960-02-27 1961-05-31 Enzinger Union Werke Ag Flaschenreinigungsmaschine mit in Koerben ueber Gleitleisten gefuehrten Flaschen
DE2705507A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Seitz Werke Gmbh Abschwallvorrichtung in flaschenreinigungsmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678829C (de) * 1937-06-10 1939-07-22 Bruno Hischer Vorrichtung zur Rostentfernung an Flaschen
DE971587C (de) * 1954-07-25 1959-02-19 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Entfernens von zwischen den Flaschenzellen und den Flaschen haftenden Etiketten bei Reinigungsmaschinen
DE965678C (de) * 1955-03-16 1957-06-13 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung an Reinigungsmaschinen fuer Flaschen od. dgl.
DE1782375A1 (de) * 1968-08-23 1971-10-14 Heess Kg Karl Vorrichtung zum Festhalten und Zentrieren von Flaschen oder Behaeltern in Flaschenzellen
FR2347305A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Chelle Ets Perfectionnement apporte aux machines de lavage de bouteilles
DE2705501A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Upraton F J Zucker Kg Maschine zum mischen oder trennen
RU2003391C1 (ru) * 1991-01-29 1993-11-30 Научно-исследовательский, конструкторский и проектно-технологический институт жидких удобрений Установка дл мойки емкостей
DE19600788A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Weis Karl Erich Vorrichtung zum Waschen und Trocknen gefüllter Flaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108101B (de) * 1960-02-27 1961-05-31 Enzinger Union Werke Ag Flaschenreinigungsmaschine mit in Koerben ueber Gleitleisten gefuehrten Flaschen
DE2705507A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Seitz Werke Gmbh Abschwallvorrichtung in flaschenreinigungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2464468A1 (de) 2012-06-20
WO2011018139A1 (de) 2011-02-17
RU2494823C1 (ru) 2013-10-10
EP2464468B1 (de) 2014-10-08
CN102470405A (zh) 2012-05-23
RU2012109583A (ru) 2013-09-20
CN102470405B (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153190C2 (de) Waschvorrichtung
AT507740B1 (de) Sortiergerät
EP2589551B1 (de) Transportsystem für Behälterverschlüsse
DE3735350C2 (de)
EP0529387B1 (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen oder dgl.
DE102009037358A1 (de) Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2842473A2 (de) Reinigungseinheit und Verfahren zur Grundreinigung von Hallenböden
DE4330335C2 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE102007011957B4 (de) Flaschenkastenreiniger
EP2729395A1 (de) Transporteur
EP0457189B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE102010023249A1 (de) Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut
DE102008043465A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
EP2868822A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Verunreinigungen aus Abwasser
DE102015221497B4 (de) Rücknahmevorrichtung für Leergut
EP2777831A1 (de) Reinigungsverfahren für einen Schüttgutmischer sowie Schüttgutmischer mit zu reinigendem Mischbehälter
DE202014105545U1 (de) Vorrichtung zum Waschen und zum Behandeln von länglichen Lebensmitteln
EP2342150B1 (de) Endlosförderer mit einer einrichtung zur reinigung des förderers
DE4223691A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE19916230C2 (de) Etikettenabscheider für Flaschenreinigungsmaschinen
DE3223005C2 (de)
DE4441399C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE102015121801B3 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere teilbarer Flaschenkasten
DE102021106372A1 (de) Spritzdüsenanordnung für eine Spritzvorrichtung, Spritzvorrichtung mit einer Spritzdüsenanordnung und Düsenkörper für eine Spritzdüsenanordnung
DE1817484C (de) Horizontal bewegliche Wandteile einer Kammer für die Herstellung von Glasfasermatten und -strängen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final