DE102009036313A1 - Wickelvorrichtung zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen - Google Patents

Wickelvorrichtung zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102009036313A1
DE102009036313A1 DE200910036313 DE102009036313A DE102009036313A1 DE 102009036313 A1 DE102009036313 A1 DE 102009036313A1 DE 200910036313 DE200910036313 DE 200910036313 DE 102009036313 A DE102009036313 A DE 102009036313A DE 102009036313 A1 DE102009036313 A1 DE 102009036313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
winding
braking
winding device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910036313
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036313B4 (de
Inventor
Oliver Dr. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102009036313.0A priority Critical patent/DE102009036313B4/de
Publication of DE102009036313A1 publication Critical patent/DE102009036313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036313B4 publication Critical patent/DE102009036313B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41368Mounting arrangements not otherwise provided for one or two lateral flanges covering part of or entire web diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/725Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pneumatisch regelbare Wickelvorrichtung 10 mit einem Träger 12, einer Befestigungseinrichtung 30 zum Befestigen einer Spule 13, einer Bremseinrichtung 11, die ein erstes Bremselement 91 und ein zweites Bremselement 92 umfasst, und einer Befestigungs-/Halteeinrichtung 20 zum Befestigen der Bremseinrichtung 11 an dem Träger 12. Durch Druckluft kann das zweite Bremselement 92 auf das erste Bremselement 91 beaufschlagt werden, wobei die Menge der Druckluft über einen Ventilanschluss 34 für ein Proportionalventil sehr fein geregelt werden kann, um so die auf das Wickelgut wirkende Abziehkraft konstant zu halten. Die Regelung der Druckluft erfolgt online und im Bereich des Trägers der Wickelvorrichtung 12 mechanisch, ohne negative Wechselwirkung mit dem Wickelgut. Die Befestigungseinrichtung 30 ermöglicht ein schnelles Auswechseln der Spule 13.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen, insbesondere Fasergebilden und mehr insbesondere Faserbänder wie Kohlenstofffaserbänder, mit einem Träger für eine Spule und einer Dreheinrichtung zum Drehen der Spule.
  • In Textilanlagen müssen Halbzeuge häufig ab- und aufgewickelt werden. Dabei ist es, insbesondere bei empfindlichen Prozessen und/oder Materialien, erwünscht, die Abzugskraft und -Geschwindigkeit vorzugsweise konstant zu halten. Dies ist insbesondere bei großen Spulendurchmessern problematisch, da sich hier die Hebelkraft mit abnehmender Menge des zu wickelnden Materials verringert, wodurch sich der Abzugswiderstand erhöht. Gerade im Zusammenhang mit Kohlenstofffaserbändern sind jedoch elektrische Regelungen und Komponenten problematisch. Des Weiteren wirken, wenn die Wickelvorrichtung zusätzlich bewegt wird, wie das beispielsweise bei Flecht- oder Wickelanlagen der Fall ist, unerwünschte Kräfte.
  • Bisher sind auf dem Markt Wickelvorrichtungen mit einfachen Hebelmechanismen erhältlich, bei denen Bremsbacken auf einen Außenradius der Wickelvorrichtung gepresst werden. Das Bremsmoment der Bremsen kann dabei über Gewichte eingestellt werden. Diese Hebelmechanismen haben den Nachteil, dass sie zum einen anfällig sind für Verschleißerscheinungen und daher einen großen Wartungsaufwand erfordern. Zum anderen ist eine Einstellung über Gewichte abhängig von der Schwerkraft, wodurch sich eine vorbestimmte Einbaurichtung der Wickelvorrichtung ergibt. Außerdem ist es problematisch, das Bremsmoment und damit die Abzugskraft/-geschwindigkeit, die auf das zu wickelnde Material wirken, bei diesen Mechanismen im Betrieb der Wickelvorrichtung passend einzustellen.
  • Weiter sind Wickelvorrichtungen mit servomotorgesteuerten Achsen auf dem Markt erhältlich, die das Bremsmoment elektronisch einstellen.
  • Dabei müssen die die Wickelvorrichtung und die Regeleinheit verbindenden Energie- und Datenleitungen insbesondere bei sich bewegenden Abrollmechanismen, wie sie beispielsweise in Flecht- oder Wickelanlagen verwendet werden, über Schleifringüberträger geführt werden. Besonders bei der Verwendung der Schleifringüberträger im Zusammenhang mit Wickelvorrichtungen, die hauptsächlich zum Wickeln von Kohlenstofffaserbändern verwendet werden, ergibt sich das Problem, dass die Schleifringüberträger aufgrund der Leitfähigkeit der Kohlenstofffaserbänder Fehler produzieren. Ein weiterer Nachteil einer elektronischen Einstellung des Bremsmomentes bzw. der Abzugskraft/-geschwindigkeit, die auf die zu wickelnden Materialen wirken, ist der hohe Steuerungs- und Kostenaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfache und sichere Wickelvorrichtung für empfindliche Halbzeuge zu schaffen, die auch für Kohlenstofffasern zuverlässig verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wickelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft eine Wickelvorrichtung zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen, insbesondere Fasergebilden und mehr insbesondere Faserbändern wie Kohlenstofffaserbändern, mit einem Träger für eine Spule und einer Dreheinrichtung zum Drehen der Spule, wobei eine Bremseinrichtung das Bremsmoment und damit die Abzugskraft/-geschwindigkeit, die auf das zu wickelnde Material wirken, regelt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen soll die Bremseinrichtung im Betrieb der Wickelvorrichtung möglichst feinstufig regelbar sein. Der Mechanismus der Bremseinrichtung ist vorteilhafterweise so konstruiert, dass er unabhängig von der Schwerkraft und damit von der Einbauposition der Wickelvorrichtung arbeiten kann.
  • Des Weiteren werden das Bremsmoment und damit die Abzugskraft/-geschwindigkeit, die auf das aufzuwickelnde Material wirken, vorzugsweise bei Bewegungen in die radiale Richtung nicht beeinflusst. Die Bremseinrichtung arbeitet vorzugsweise aus Gründen der Fehlervermeidung nicht mit elektrischen Überträgern, sondern wird mechanisch betrieben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bremseinrichtung zum Abbremsen der Spule ein sich mit dem Träger drehendes erstes Bremselement aufweist, an das ein zweites Bremselement angreift, wodurch eine Bremskraft zwischen den beiden Bremselementen wirkt. Diese Bremskraft zwischen den beiden Bremselementen ist gemäß den Anforderungen regelbar, wobei das Bremsmoment und die Abzugskraft/-geschwindigkeit, die auf das zu wickelnde Material wirken, je nach Bedarf einstellbar sind.
  • Vorzugsweise erfolgt die Bremskraftübertragung zwischen den beiden Bremselementen über einen Reibeingriff. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden Bremselemente in zu der Drehachse des Trägers axialen Richtung zueinander drehbar, da so das Bremsmoment und die Kraft und Geschwindigkeit, die auf das zu wickelnde Material wirken, ohne Einflüsse durch die Lage der Wickelvorrichtung sehr fein eingestellt werden können.
  • Vorzugsweise verfügt die Bremseinrichtung an dem ersten Bremselement über wenigstens eine Bremsscheibe oder Mitnehmerscheibe und an dem zweiten Bremselement über wenigstens einen Kolben, so dass die Bremskraft von dem ersten Bremselement durch mechanischen Einfluss leicht auf das zweite Bremselement übertragen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kolben in einem zentralen Bereich einer Lagerung für die Spule angeordnet und axial beweglich, wodurch er zur Übertragung der Bremskraft auf das erste Bremselement durch mechanische Einwirkung verwendet werden kann und das Bremsmoment bei Bewegung in radialer Richtung nicht beeinflusst wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ist die Bremseinrichtung als Lamellenbremse mit mehreren Bremsscheiben ausgestaltet, so dass es sowohl möglich ist, ein sehr großes Bremsmoment zu erzeugen, als auch das Bremsmoment sehr fein zu regeln.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Bremseinrichtung über einen Bremsscheibenträger, der die von ihm undrehbar, aber axial beweglich aufgenommenen Bremsscheiben in ihrer zur Bremskraftübertragung optimalen Position behält.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird der Kolben axial innerhalb des Bremsscheibenträgers geführt, so dass er die Bremsscheiben axial beaufschlagt. Damit wird verhindert, dass das Bremsmoment bei einer Bewegung der Wickelvorrichtung in radialer Richtung, wie dies in Flecht- und Wickelanlagen der Fall ist, beeinflusst wird.
  • Vorteilhaft wird die Bremseinrichtung mittels eines Steuerfluids geregelt, so dass keine Fehler aufgrund von elektrischen Leitungen, die mit den Kohlenstofffasern Wechselwirken, auftreten können.
  • In einer Ausführungsform bringt eine Endlosdrehdurchführung das Steuerfluid aus einem stationären System auf ein sich mit dem Träger mitdrehendes System auf, wodurch ein Bremsmoment wie erwünscht regelbar übertragen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bremseinrichtung als pneumatische Bremse ausgeführt wird, und somit das Bremsmoment mechanisch übertragen werden kann.
  • Als Steuerfluid wird bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise Druckluft eingesetzt.
  • Vorteilhaft wird der Kolben mittels Druckluft beaufschlagt, die eine feine Regelung des Bremsmomentes und der Abzugskraft/-geschwindigkeit, die auf das zu wickelnde Material wirken, ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Bremseinrichtung über ein Proportionalventil, mit dem die Bremskraft und damit die Abzugskraft und Abzugsgeschwindigkeit während des Betriebes der Wickelvorrichtung sehr fein geregelt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Bremseinrichtung mit der Drehwelle verbunden und mit dieser drehbar, so dass eine Beschleunigungskraft auf die Spule eingebracht werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung regelt die Bremseinrichtung die Bremskraft vorzugsweise derart, dass auch bei einem sich verändernden Wickeldurchmesser eine gleich bleibende Abzugskraft, die auf das zu wickelnde Material wirkt, erreichbar ist.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Wickelvorrichtung über eine Antriebseinrichtung, die die Spule drehbar antreibt, um so das zu wickelnde Material nicht nur ab- sondern auch aufwickeln zu können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Bremseinrichtung so zwischen der Antriebseinrichtung und der Spule angeordnet, dass die Antriebseinrichtung ein Drehmoment über die Bremseinrichtung auf die Spule aufbringen kann, so dass sich die Bremskraft durch Eingriff der Bremseinrichtung auf die Antriebseinrichtung leicht regeln lässt. Dadurch ist vorteilhafterweise das Drehmoment, das auf die Spule eingebracht wird, über die Bremseinrichtung regelbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Bremseinrichtung mitdrehend an der Antriebseinrichtung, die zum Drehen der Drehwelle ausgebildet ist, angebracht. Vorteilhafterweise arbeitet der Mechanismus der Bremseinrichtung unabhängig von der Schwerkraft und es ist möglich, die Spule in verschiedenen Positionen anzubauen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Wickelvorrichtung ist das Bremsmoment pneumatisch regelbar und kann sehr fein eingestellt werden. Ein Bremsscheibenmechanismus ist so konstruiert, dass er unabhängig von der Schwerkraft bzw. Einbauposition arbeitet. Bei Bewegung in radialer Richtung wird das Bremsmoment nicht beeinflusst. Der Spulenwechsel erfolgt über einen Schnellverschluss, um möglichst kurze Standzeiten sicherzustellen. Die Regelluft wird über eine Endlos-Drehdurchführung geleitet. Es ist möglich, einen Wickel- oder Gegenhaltemotor anzubauen. Über ein Proportionalventil ist es möglich, das Bremsmoment bei leer werdender Spule zu reduzieren, um die Abzugskraft konstant zu halten.
  • Die Bremse kann auch als Feststellbremse verwendet werden.
  • Folgende Vorteile sind durch bevorzugte Ausführungsformen insbesondere erreichbar:
    Der Spulenhalter kann als Wickel- und Abrollmechanismus verwendet werden. Beim Wickeln dreht vorzugsweise ein Motor die zentrale Achse mit erhöhter Geschwindigkeit und die Bremse bringt ein geregeltes Bremsmoment auf. Dadurch wirkt eine konstante Zugkraft auf das Wickelgut. Beim Abrollen wird vorzugsweise die Drehachse festgesetzt und nur noch das Bremsmoment geregelt.
  • Die Bremsscheiben sind vorzugsweise so angeordnet, dass Bremsmoment axial aufgebracht wird. Dadurch ist es weitgehend unabhängig von Kräften in radialer Richtung. Der gesamte Mechanismus ist für den Einsatz mit Kohlenstofffasern geeignet.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der Wickelvorrichtung ist die Lieferung von Kohlenstofffasern zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen. Weiter vorzugsweise wird die Wickelvorrichtung in einer Vorrichtung und/oder einem Verfahren eingesetzt, wie sie in der WO 2008/110614 A1 beschrieben ist. Der Inhalt dieser Druckschrift bildet Teil der hiesigen Offenbarung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1a eine erste perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Wickelvorrichtung, die in eine Spule zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen, insbesondere Fasergebilden und mehr insbesondere Faserbändern, wie Kohlenstofffaserbändern, eingebracht ist;
  • 1b eine zweite perspektivische Ansicht der Wickelvorrichtung;
  • 2 eine durchsichtige Ansicht der Wickelvorrichtung mit einer Bremseinrichtung zum Regeln der Kraft und/oder Geschwindigkeit, mit der die Spule gedreht wird;
  • 3 eine Aufsicht auf einen Träger;
  • 3a eine Schnittansicht entlang der Linie A-A des in 3 gezeigten Trägers der Wickelvorrichtung;
  • 3b eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Ansicht aus 3a;
  • 3c eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der Ansicht aus 3a;
  • 4 eine durchsichtige Ansicht einer Befestigungseinrichtung der Spule;
  • 4a eine Draufsicht auf die Befestigungseinrichtung der Spule;
  • 4b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A durch die Befestigungseinrichtung der Spule aus 4a;
  • 4c eine Seitenansicht auf die rechte Seite der Befestigungseinrichtung der Spule aus 4;
  • 4d eine Seitenansicht auf die obere Seite der Befestigungseinrichtung der Spule aus 4;
  • 5 eine durchsichtige Ansicht einer Welle, die an einem ersten Endbereich der Wickelvorrichtung vorgesehen ist;
  • 5a eine schematische Ansicht der Welle;
  • 5b einen Querschnitt des unteren Teiles der Welle;
  • 5c einen Querschnitt des mittleren Teiles der Welle;
  • 6 eine durchsichtige Ansicht eines Bremsscheibenträgers;
  • 6a eine schematische Ansicht des Bremsscheibenträgers;
  • 6b eine um 90° zu 4a gedrehte schematische Ansicht des Bremsscheibenträgers;
  • 6c einen Querschnitt des oberen Teiles des Bremsscheibenträgers;
  • 6d einen Querschnitt des unteren Teiles des Bremsscheibenträgers;
  • 7 einen Querschnitt durch eine Hülse;
  • 7a eine Seitenansicht der Hülse aus 7;
  • 7b einen Querschnitt der Hülse aus 7a entlang der Linie B-B;
  • 7c einen Querschnitt der Hülse aus 7a entlang der Linie C-C;
  • 8 eine Seitenansicht eines Kolbens mit zwei radialen Vorsprüngen;
  • 8a einen Querschnitt des Kolbens mit zwei radialen Vorsprüngen aus 8;
  • 9 einen Lagerträger;
  • 9a eine Seitenansicht des Lagerträgers aus 9;
  • 10 eine Draufsicht auf eine Befestigungs-/Halteeinrichtung;
  • 10a eine Seitenansicht der Befestigungs-/Halteeinrichtung aus 10;
  • 11 eine Draufsicht auf einen Distanzring;
  • 11a eine Seitenansicht des Distanzringes aus 10;
  • 12 eine Draufsicht auf eine Reibscheibe;
  • 12a eine Seitenansicht der Reibscheibe aus 9;
  • 13 eine Draufsicht auf eine gelochte Reibscheibe;
  • 13a eine Seitenansicht der gelochten Reibscheibe aus 13;
  • 14 eine Draufsicht auf eine Mitnehmerscheibe;
  • 14a eine Seitenansicht der Mitnehmerscheibe aus 14;
  • 15 eine Draufsicht auf einen Nippel;
  • 15a eine Seitenansicht auf den Nippel aus 15;
  • 16 eine Draufsicht auf eine Pressscheibe;
  • 16a eine Schnittansicht entlang der Linie A-A durch die Pressscheibe aus 16.
  • Die 1a bis 16a zeigen eine vorteilhafte Ausführungsform einer Wickelvorrichtung 10 zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen. Wie in den 1a, 1b und 2 ersichtlich, weist die Wickelvorrichtung 10 einen Träger 12, eine Befestigungseinrichtung 30 für eine kommerziell erwerbliche Spule 13, eine Bremseinrichtung 11 und eine Befestigungs-/Halteeinrichtung 20 auf, die die Bremseinrichtung 11 an dem Träger 12 befestigt.
  • Die 1a und 1b zeigen eine erste und zweite perspektivische Ansicht der gebildeten Wickelvorrichtung 10 mit angebrachter Spule 13 und geben eine Übersicht über die Anordnung der oben genannten Bauteile an dem Träger 12. Der genaue Aufbau des Trägers 12 wird weiter unten beschrieben.
  • 2 zeigt eine durchsichtige Ansicht der Wickelvorrichtung 10 als Übersicht über die Anordnung der Bauteile. Die einzelnen Bauteile werden im Folgenden erläutert.
  • Wie oben erwähnt umfasst die Wickelvorrichtung 10 die Befestigungseinrichtung 30, die weiter unten näher erläutert wird, für die Spule 13. In die Befestigungseinrichtung 30, an der eine Antriebseinrichtung 8 angebracht werden kann, ist eine Drehwelle 9 in Form einer Welle 40 eingebracht, die in den 5 bis 5c schematisch gezeigt ist.
  • Gemäß 2 ist in die Welle 40 an dem der Befestigungseinrichtung 30 entgegengesetzten Ende ein Bremsscheibenträger 60 als Teil der Bremseinrichtung 11 eingeschoben. Auf dem Bremsscheibenträger 60 sind Reibscheiben 110, 150 in Form von Bremsscheiben 111, 151 und Mitnehmerscheiben 120 einer Lamellenbremse 96, die als pneumatische Bremse 98 ausgeführt ist, verschiebbar aufgesetzt. Die Bremsscheiben 111 und 151 sind an ihrem Innenumfang verschiebbar aber undrehbar mit dem Bremsscheibenträger 60 in Eingriff. Die zwischen den Bremsscheiben 111 und 151 eingebetteten Mitnehmerscheiben 120 sind mit ihren Außenumfängen undrehbar mit einer Hülse 70 der Bremseinrichtung 11 in Eingriff. An dieser Hülse 70 ist über die Befestigung/Halteeinrichtung 20 der Träger 12 befestigt.
  • Die Spule 13 dient zur Aufnahme des Halbzeuges, das auf die Spule 13 gewickelt wird. Mit dem Träger 12 lässt sich ein regelbarer Schlupf der Spule 13 einstellen.
  • Der Träger 12 weist eine Trägerwelle 12a auf, auf der die Spule 13 rotiert. Die Trägerwelle 12a ist als Hohlwelle ausgeführt und nimmt die Welle 40 als Dreheinrichtung 19 und die gesamte Bremseinrichtung 11 mit dem Bremsscheibenträger 60 und den Bremsscheiben 111 und 151 auf.
  • Innerhalb des Bremsscheibenträgers 60 befindet sich ein Kolben 90, der durch Regelluft, welche durch die Welle 40 eingebracht wird, bewegbar ist, um die Lamellenbremse 96 zu betätigen.
  • Die Bremseinrichtung 11 hat somit ein erstes Bremselement 91, das durch den Kolben 90 und die Bremsscheiben 111, 151 gebildet ist, und ein zweites Bauelement 92, das durch die Hülse 70 und die Mitnehmerscheiben 120 gebildet ist und in Reibeingriff mit dem ersten Bremselement 91 ist.
  • Die Trägerwelle 12a ist über Lagerträger 100 drehbar auf der Welle 40 und dem Bremsscheibenträger 60 gelagert. Durch die Befestigung an der Befestigungseinrichtung 30 ist eine Dreheinrichtung 19 gebildet.
  • Wie in 3 zu sehen, hat der Träger 12 die Trägerwelle 12a und eine sich radial erstreckende Trägerendwand 12b, die zwei Befestigungslöcher 14 zum Befestigen der Spule 13 mit steckbaren Befestigungen 14 aufweist.
  • Die Schnittansicht in 3a entlang der Linie A-A durch den Träger 12 aus 3 zeigt, dass die Trägerwelle 12a als Hohlwelle ausgeführt ist, so dass der Träger 12 eine erste Durchführöffnung 16 umfasst, in der die Bremseinrichtung 11 und die Welle 40 Platz findet. Zur Aufnahme der Bremseinrichtung 11 ist die erste Durchführöffnung 16 an einem Endbereich radial erweitert ausgeführt.
  • 3b und 3c zeigen Schnittansichten entlang der Linien B-B und C-C in dem Träger 12 aus 3 und 3a, in denen zu sehen ist, dass der Träger 12 an dem freien Endbereich der Trägerwelle 12a einen ersten Vorsprung 17 hat, der sich mit geringerem Außendurchmesser axial erstreckt. In dem axialen Vorsprung 17 sind vier erste Miniöffnungen 18 vorgesehen, die um 90° versetzt auf einer ersten radialen Ebene (Schnittebene C-C) verteilt sind. Weiter hat der Vorsprung 17 noch zwei kleinere radiale Öffnungen 17a, die in einer zweiten radialen Ebene (Schnittebene B-B) gegenüberliegend, um 45° zu den ersten Miniöffnungen 18 versetzt angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird die Befestigungseinrichtung 30 anhand der Darstellungen in den 4 bis 4d beschrieben. Die Befestigungseinrichtung 30 hat ein blockartiges Gehäuse 30a und einen axialen Vorsprung 30b.
  • Wie in 4 zu sehen, verfügt die Befestigungseinrichtung 30 zum Befestigen der Bremseinrichtung 11 an der Spule 13 über eine Druckluftdrehdurchführung 36 in dem axialen Vorsprung 30b und einen Lagersitz 38 in dem Gehäuse 30a zum Durchführen der Welle 40. Der Lagersitz 38 dient zur Aufnahme von Kugellagern 78, die die Welle 40 tragen.
  • Die Befestigungseinrichtung 30 kann über vier an den Ecken des Gehäuses 30a angeordnete Schrauböffnungen 32a und sich daran anschließende vier erste durchgehende Bohrungen 32b fixiert werden.
  • In der Draufsicht auf die Befestigungseinrichtung 30 ist in 4a zu sehen, dass die Befestigungseinrichtung 30 weiter einen Ventilanschluss 34 zur Druckbeaufschlagung hat.
  • 4b zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A durch die Befestigungseinrichtung 30 in 4a, in der die Druckluftdrehdurchführung 36 und die Lageraufnahme 38 zum Durchführen der Welle 40 mit einer Stufe dazwischen gezeigt sind.
  • 4c zeigt eine rechte Seitenansicht der Befestigungseinrichtung 30 aus 4, wobei in dem Bereich der Lageraufnahme 38 eine erste lange enge Öffnung 35 zum Bilden einer Gewindebohrung 35a für eine Feststellschraube (nicht gezeigt) ausgeführt ist. Die Feststellschraube dient zum Verhindern eines Mitdrehen der Achse, wenn die Wickelvorrichtung als gebremste Abrollung eingedreht wir. Im Bereich der Druckluftdrehdurchführung 36 befindet sich ein nach oben gerichteter Ventilanschluss 34 zum Beaufschlagen mit Druck.
  • 4d verdeutlicht, dass dieser nach oben gerichtete Ventilanschluss 34 sich am hinteren Umfangsbereich in der Mitte der Druckluftdrehdurchführung 36 befindet.
  • 5 zeigt eine durchsichtige Ansicht der Welle 40, in der zu sehen ist, dass die Welle 40 über eine sich axial erstreckende weite Öffnung 42a zur Aufnahme des Bremsscheibenträgers 66 und eine erste enge Öffnung 46a zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) Antriebswelle der Antriebsvorrichtung 8 verfügt. Die Öffnungen 42a und 46a sind an gegenüberliegenden Enden ausgebildet.
  • Wie in der schematischen durchsichtigen Zeichnung in 5a zu sehen, verfügt die erste enge Öffnung 46a über eine Keilnut 46b, die sich im unteren Umfangsbereich der ersten engen Öffnung 46a in axialer Richtung erstreckt. Darin lässt sich die Antriebswelle formschlüssig in Keileingriff bringen. Im unteren Bereich der ersten engen Öffnung 46a befindet sich gegenüberliegend der Keilnut 46b eine dritte lange enge Öffnung 48 mit Gewinde zum Festklemmen der Antriebswelle. Wie in 5a weiter zu sehen, verjüngt sich die weite Öffnung 42a der Welle 40 über eine Stufe 42b zu einer ersten Bohrung 42c, welche zur Aufnahme des Kolbens 90 dient.
  • In 5b ist ein Querschnitt im Bereich der weiten Öffnung 42a der Welle 40 zu sehen. Auf einer Seite der weiten Öffnung 42a ist eine sich radial erstreckende kurze enge Öffnung 44a mit Gewinde zum Festklemmen des Bremsträgers 60 und eine zweite lange enge Öffnung 44b zum Beaufschlagen eines Druckes angeordnet.
  • 5c zeigt einen Querschnitt durch den mittleren Teil der Welle 40 im Bereich der zweiten langen engen Öffnung 44b. Hier sind zwei sich gegenüberliegende zweite lange enge Öffnungen 44b zum Beaufschlagen des Druckes angebracht. Die weite Öffnung 42a und die erste Bohrung 42c der Welle 40 dienen zum Durchführen des Kolbens 90, der weiter unten beschrieben wird.
  • Durch die zweiten langen engen Öffnungen 44b kann der Kolben 90 mit Druckluft beaufschlagt werden, um so die Bremskraft, die auf die Bremseinrichtung 11 eingebracht wird, zu regeln.
  • Im Folgenden wird der Bremsscheibenträger 60 anhand der Darstellungen in 6 bis 6d beschrieben.
  • 6 ist eine durchsichtige Ansicht des Bremsscheibenträgers 60, der über einen großen Zylinderbereich 64a, einen kleinen Zylinderbereich 64b und einen mittleren Zylinderbereich 64a im Bereich der weiten Öffnung 42a, mit der Stufe 42b und der ersten Bohrung 42c der Welle 40 in Eingriff ist.
  • Wie in 6a und 6b zu sehen, umfasst der Bremsscheibenträger 60 eine sich zentral axial erstreckende zweite Bohrung 62 zum Durchführen des Kolbens 90 und eine zweite enge Öffnung 68 mit Gewinde, die der zweiten Bohrung 62 gegenüberliegt und zu Befestigungszwecken dient.
  • Der Bremsscheibenträger 60 verfügt im Bereich eines stiftförmigen Bremsscheibenaufnahmebereichs 60a über sich axial erstreckende Führungsnuten 67, die Vorsprünge der Bremsscheiben 111, 151 formschlüssig undrehbar, aber verschiebbar aufnehmen. Weiter sind 90° versetzt zu diesen Führungsnuten 67 durchgehende Langlöcher 66 vorgesehen, die sich in axialer Richtung erstrecken und zur Führung von Stiften (nicht dargestellt) dienen, mittels denen die Bewegungen des Kolbens 90 auf eine Pressscheibe 140 (in 16 und 16a dargestellt) übertragen werden, um die Bremsscheiben 111, 151 und Mitnehmerscheiben 120 zusammen zu drücken oder zu entlasten.
  • 6c zeigt einen Querschnitt des oberen Bereiches des Bremsscheibenträgers 60, in dem die Anordnung der Führungsnuten 67 an dem Bremsscheibenträger 60 zum Anbringen des ersten Bremselementes 91 zu sehen ist.
  • Das erste Bremselement 91 ist innerhalb der in 7 und 7a gezeigten Hülse 70 untergebracht. Die Hülse 70 verfügt über vier Nuten 72, die sich im Umfangsbereich der Hülse 70 axial erstrecken und zum Führen der Mitnehmerscheiben 120 dienen.
  • Die Hülse 70 umfasst weiterhin, wie in 7b gezeigt, vier im radialen Umfangsbereich der Hülse 70 angeordnete zweite Miniöffnungen 76, die einen Winkelabstand von 90° zueinander aufweisen und die zur Befestigung der Hülse 70 mit der Befestigung-/Halteeinrichtung 20 dienen. Wie in 7c zu sehen, umfasst die Hülse 70 außerdem zwei erste Mikroöffnungen 74.
  • In der Hülse 70 beaufschlagt der Kolben 90 die Lamellenbremse 96, die über mindestens eine Reibscheibe 110 in Form einer Bremsscheibe 111 und mindestens eine gelochte Reibscheibe 150 in Form einer gelochten Bremsscheibe 151 verfügt. Der Kolben 90, der in 8 dargestellt ist, verfügt über einen ersten radialen Vorsprung 94 und einen zweiten radialen Vorsprung 95, die dazu vorgesehen sind, den Kolben in der Führung innerhalb der Welle 40 zu halten.
  • Die Welle 40 ist auf einem Lagerträger 100 gelagert, der in 9 und 9a schematisch dargestellt ist. Dieser Lagerträger 100 umfasst eine vierte Durchführöffnung 102 und zwei Sackbohrungen 104, die sich in mittleren Umfangsbereich des Lagerträgers 100 befinden und als Verbindung zur Bremsscheibe 150 dienen.
  • Die Befestigungs-/Halteeinrichtung 20 befestigt die Bremseinrichtung 11 an dem Träger 12. Sie ist in 10 und 10a schematisch dargestellt und umfasst eine zweite Durchführöffnung 24 und vier erste Nuten 22 mit rundem Abschluss, die sich am äußeren Umfangsbereich der zweiten Durchführöffnung 24 befinden und die in einem 90° Winkel zueinander angeordnet sind. Des Weiteren ist der äußere Umfangsbereich der Befestigungs-/Halteeinrichtung 20 wellenförmig gestaltet.
  • Zwischen zwei Kugellagern 78 ist ein Distanzring 80 angeordnet, der in den 11 und 11a gezeigt ist und dazu dient, die Kugellager 78 bei der Gewindebohrung 35a voneinander zu trennen. Er umfasst eine dritte Durchführöffnung 84 und einen ersten ringförmigen Einschnitt 82.
  • Reibscheiben 110 und eine gelochte Reibscheibe 150 sind in 1213a gezeigt. Die Reibscheibe 110, die in Form einer Bremsscheibe 111 ausgeführt sein kann, verfügt über eine fünfte Durchführöffnung 112 zum Einführen des Bremsscheibenträgers 60, auf dem die Reibscheiben 110 nicht drehbar aber axial beweglich befestigt sind. Die Reibscheibe 110 umfasst weiterhin zwei zweite Vorsprünge 114, die sich an dem inneren Umfangsbereich der fünften Durchführöffnung 112 gegenüberliegen und zum Eingreifen in die Führungsnuten 67 dienen. Die gelochte Reibscheibe 150 umfasst eine neunte Durchführöffnung 152 und zwei sich an dem inneren Umfangsbereich der neunten Durchführung 152 gegenüberliegende vierte Vorsprünge 154, sowie zwei kleine Durchfuhröffnungen 156, die sich benachbart zu den beiden vierten Vorsprüngen 154 gegenüberliegen und mit den Sackbohrungen 104 über Passstifte (nicht gezeigt) verbunden sind. Die vierten Vorsprünge 154 dienen ebenfalls zum Eingreifen in die Führungsnuten 67.
  • 14 und 14a zeigen eine Mitnehmerscheibe 120, die eine sechste Durchführöffnung 124 und vier sich in äußeren Umfangsbereich der Mitnehmerscheibe 120 befindenden dritten Vorsprünge 122 umfasst, die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Die dritten Vorsprünge 122 dienen zum Eingreifen in die Nuten 72 der Hülse 70.
  • 15 und 15a zeigen schematisch einen Nippel 130, der über eine siebte Durchführöffnung 134 und eine Nippelerhöhung 132 verfügt.
  • Im Folgenden wird die Pressscheibe 140 zum Zusammenpressen der Lamellenbremse 96 anhand der 16 und 16a beschrieben.
  • Diese Pressscheibe 140 umfasst eine achte Durchführöffnung 144 und zwei zweite Nuten 142 mit rundem Abschluss, die sich am äußeren Umfangsbereich der achten Durchführöffnung 144 der Pressscheibe 140 befinden. Die zweiten Nuten 142 mit rundem Abschluss dienen zur Aufnahme eines Passstiftes (nicht dargestellt), mit dem die Bewegung des Kolbens 90 auf die Pressscheibe 140 übertragen wird.
  • In der in 1 bis 16a gezeigten vorteilhaften Ausführungsform der pneumatisch regelbaren Wickelvorrichtung wird der Kolben 90 durch Einbringen von Druckluft durch die erste lange enge Öffnung 35 und eine Endlos-Drehdurchführung 157 über die beiden zweiten langen engen Öffnungen 44b pneumatisch betätigt und damit wird eine Bremskraft auf die Lamellenbremse 96 aufgebracht, wodurch die Reibscheiben 110 und 150 mit den Mitnehmerscheiben 120 dazwischen zusammengepresst werden. Dadurch wird die Spule 13 abgebremst. Durch den Ventilanschluss 34, der insbesondere als Anschluss für ein Proportionalventil (nicht gezeigt) dient, ist die Menge der auf den Kolben 90 wirkenden Druckluft sehr fein regelbar. Da die Bremseinrichtung 11 mit aus dem ersten Bremselement 91 und dem pneumatisch auf das erste Bremselement 91 beaufschlagten zweiten Bremselement 92, mechanisch mit Druckluft betrieben wird, arbeitet sie von der Einbaurichtung und der Schwerkraft unabhängig.
  • Vorteilhafterweise kann über die Befestigungseinrichtung 30 eine Antriebseinrichtung 8 angebracht werden, die es ermöglicht, Halbzeuge nicht nur ab-, sondern auch aufzuwickeln. Die Menge der Druckluft kann online sehr fein geregelt werden, ohne dass dazu elektrische Leitungen, die durch Kohlenstofffasern gestört werden können, im Bereich der Spule 13 angebracht werden müssen. Da der Kolben 90 axial auf das erste Bremselement 91 beaufschlagt wird, wird das Bremsmoment bei einer Bewegung in der radialen Richtung nicht beeinflusst. Durch die Befestigungs-/Halteeinrichtung 20 ist es möglich, die Spule 13 schnell zu wechseln, wodurch kurze Standzeiten resultieren, die zur größeren Durchsatzmenge des Wickelgutes führen.
  • Die Bremseinrichtung 11 kann des Weiteren als Feststellbremse während der Standzeit und des Wechselns der Spule 13 verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Verwendung der Wickelvorrichtung 10 betrifft eine Wickelanlage, eine Pultrusionsanlage und eine FPP-Bandfertigungsanlage, deren Einzelheiten in der WO 2008/110614 A1 beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 8
    Antriebseinrichtung
    9
    Drehwelle
    10
    Wickelvorrichtung
    11
    Bremseinrichtung
    12
    Träger
    12a
    Trägerwelle
    12b
    Trägerendwand
    13
    Spule
    14
    Befestigungsloch
    16
    erste Durchführöffnung
    17
    erster Vorsprung
    17a
    kleinere Öffnung
    18
    erste Miniöffnung
    19
    Dreheinrichtung
    20
    Befestigungs-/Halteeinrichtung
    22
    erste Nute mit rundem Abschluss
    24
    zweite Durchführöffnung
    30
    Befestigungseinrichtung
    30a
    Gehäuse
    30b
    axialer Vorsprung
    32a
    Schrauböffnung zum ersten durchgehenden Langloch
    32b
    erste durchgehende Bohrung
    34
    Ventilanschluss
    35
    erste lange enge Öffnung
    35a
    Gewindebohrung
    36
    Druckluftdrehdurchführung
    38
    Lageraufnahme
    40
    Welle
    42a
    weite Öffnung
    42b
    Stufe
    42c
    erstes Bohrung
    44a
    kurze enge Öffnung
    44b
    zweite lange enge Öffnung
    46a
    erste enge Öffnung
    46b
    Keilnut
    48
    dritte lange enge Öffnung
    60
    Bremsscheibenträger
    60a
    Bremsscheibenaufnahmebereich
    62
    zweite Bohrung
    64a
    großer Zylinderbereich
    64b
    kleiner Zylinderbereich
    64c
    mittlerer Zylinderbereich
    66
    erstes Langloch
    67
    Führungsnuten
    68
    zweite enge Öffnung
    70
    Hülse
    72
    Nute
    74
    erste Mikroöffnung
    76
    zweite Miniöffnung
    78
    Kugellager
    80
    Distanzring
    82
    erster ringförmiger Einschnitt
    84
    dritte Durchführöffnung
    90
    Kolben
    91
    erstes Bremselement
    92
    zweites Bremselement
    94
    erster radialer Vorsprung
    95
    zweiter radialer Vorsprung
    96
    Lamellenbremse
    98
    pneumatische Bremse
    100
    Lagerträger
    102
    vierte Durchführöffnung
    104
    Sackbohrung
    110
    Reibscheibe
    111
    Bremsscheibe
    112
    fünfte Durchführöffnung
    114
    zweiter Vorsprung
    120
    Mitnehmerscheibe
    122
    dritter Vorsprung
    124
    sechste Durchführöffnung
    130
    Nippel
    132
    Nippelerhöhung
    134
    siebte Durchführöffnung
    140
    Pressscheibe
    142
    zweite Nute mit rundem Abschluss
    144
    achte Durchführöffnung
    150
    gelochte Reibscheibe
    151
    gelochte Bremsscheibe
    152
    neunte Durchführöffnung
    154
    vierter Vorsprung
    156
    kleine Durchführöffnung
    157
    Endlos-Drehdurchführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/110614 A1 [0034, 0123]

Claims (20)

  1. Wickelvorrichtung (10) zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen, insbesondere Fasergebilde und mehr insbesondere Faserbänder, wie Kohlenstofffaserbänder, mit einem Träger (12) für eine Spule (13) und einer Dreheinrichtung (19) zum Drehen der Spule (13), gekennzeichnet durch eine regelbare Bremseinrichtung (11) zum Abbremsen der Spule (13).
  2. Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) ein sich mit dem Träger (12) drehendes erstes Bremselement (91) und ein an dem ersten Bremselement (91) zum Bremsen desselben angreifendes zweites Bremselement (92) aufweist, wobei eine Bremskraft zwischen dem ersten Bremselement (91) und dem zweiten Bremselement (92) regelbar ist.
  3. Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (91) und das zweite Bremselement (92) zum Erzeugen der Bremskraft in Reibeingriff bringbar sind.
  4. Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (91) und das zweite Bremselement (92) zum Aufbringen und Lösen der Bremskraft in einer zu einer Drehachse des Trägers (12) axialen Richtung relativ zueinander drehbar sind.
  5. Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (91) wenigstens eine Mitnehmerscheibe (120) aufweist und das zweite Bremselement (92) wenigstens einen relativ zu der Mitnehmerscheibe (120) beweglichen Kolben (90) aufweist.
  6. Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 4 und nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (90) axial beweglich in einem zentralen Bereich einer Lagerung für den Träger (12) angeordnet ist.
  7. Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) als Lamellenbremse (96) mit mehreren Bremsscheiben (111) ausgebildet ist.
  8. Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) einen Bremsscheibenträger (60) hat, an dem die Bremsscheiben (111) relativ zu dem Bremsscheibenträger (60) undrehbar aber axial beweglich aufgenommen sind.
  9. Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 6 und nach Anpruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben axial innerhalb des Bremsscheibenträgers (60) geführt wird und die Bremsscheiben (111) axial beaufschlagt.
  10. Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) mittels eines Steuerfluids steuer- oder regelbar ist.
  11. Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endlos-Drehdurchführung (157) ein Steuerfluid aus einem stationären System auf ein sich mit dem Träger (12) mitdrehendes System aufbringt.
  12. Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) als pneumatische Bremse (98) ausgeführt ist.
  13. Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 5 und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (90) mittels Druckluft beaufschlagbar ist.
  14. Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) einen Ventilanschluss (34) zum Steuern oder Regeln einer Bremskraft hat.
  15. Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) so mit einer Drehwelle (9) verbunden ist, dass sie mit dieser Drehwelle (9) drehbar ist.
  16. Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) eine Bremskraft derart regelt, dass bei sich veränderndem Wickeldurchmesser eine gleichbleibende Abzugskraft vorherrscht.
  17. Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Antriebseinrichtung (8) zum drehbaren Antreiben der Spule (13) aufweist.
  18. Wickelvorrichtung (10) nach Abspruch 1 und nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) so zwischen die Antriebseinrichtung (8) und den Träger (12) für die Spule (13) geschaltet ist, dass die Antriebseinrichtung (8) ein Drehmoment über die Bremseinrichtung (11) auf den Träger (12) aufbringt.
  19. Wickelvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Träger (12) wirkende Drehmoment über die Bremseinrichtung (11) steuer- oder regelbar ist.
  20. Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) an der Antriebseinrichtung (8), die zum Drehen der Drehwelle (9) ausgebildet ist, sich mit dieser mitdrehend angebracht ist.
DE102009036313.0A 2009-08-06 2009-08-06 Wickelvorrichtung zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen Expired - Fee Related DE102009036313B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036313.0A DE102009036313B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Wickelvorrichtung zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036313.0A DE102009036313B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Wickelvorrichtung zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036313A1 true DE102009036313A1 (de) 2011-02-10
DE102009036313B4 DE102009036313B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=43430120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036313.0A Expired - Fee Related DE102009036313B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Wickelvorrichtung zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036313B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1737667U (de) * 1956-08-20 1957-01-10 Kampf Maschf Erwin Vorrichtung zum aufwickeln von papierbahnen, folien und anderen materialien.
DE1136178B (de) * 1959-10-22 1962-09-06 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE19923204A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-30 Roland Man Druckmasch Regelanordnung für Abwickeleinrichtungen für Bahnen
WO2008110614A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer preform für eine kraftflussgerechte faserverbundstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1737667U (de) * 1956-08-20 1957-01-10 Kampf Maschf Erwin Vorrichtung zum aufwickeln von papierbahnen, folien und anderen materialien.
DE1136178B (de) * 1959-10-22 1962-09-06 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE19923204A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-30 Roland Man Druckmasch Regelanordnung für Abwickeleinrichtungen für Bahnen
WO2008110614A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer preform für eine kraftflussgerechte faserverbundstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036313B4 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224562T2 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
EP1483515A1 (de) Bremse, insbesondere für windkraftanlagen
DE2829879A1 (de) Flugzeug-mehrfachscheibenbremse
EP1960298A1 (de) Tänzerarm für konstante zugspannung
WO2007134563A1 (de) Hebelsystem zur betätigung einer kupplung
DE2219127A1 (de) Vorrichtung zum Abspulen eines Seils unter Spannung von einer Trommel
DE2814200C2 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
DE102007056763A1 (de) Lageranordnung für eine Windturbine
EP3290370B1 (de) Drahtlaufvorrichtung
DE102009036313B4 (de) Wickelvorrichtung zum Wickeln von aufwickelbaren Halbzeugen
DE2543018A1 (de) Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE2249935C3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine mit einer Spulenfreigabeeinrichtung
DE3017703A1 (de) Vorrichtung zum abspulen von faeden oder draehten von einer spule in richtung der spulenachse
CH617638A5 (de)
EP0985859A2 (de) Vorrichtung und Verfahren an mehrgängigen Schaltgetrieben
EP2042461B1 (de) Selbstspannender Kernträger
DE4202595C2 (de) Außensignalabhängig gesteuert, druckmittelbetätigt sperrendes Ausgleichsdifferential eines Kraftfahrzeuges
EP3539917B1 (de) Trommelfördermaschine
EP0369498B1 (de) Einrichtung zum Haltern
EP3837390A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer geflochtenen ummantelung
EP2199440B1 (de) Kompensationsfadenspanner und Gatter
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE1035231B (de) Bandzugsteuervorrichtung fuer eine Maschine zum Bewickeln elektrischer Kabel
DE2121307B2 (de) Federspeicher-Bremseinrichtung für schienen- bzw. seilgeführte Fördermittel, insbesondere für Bergbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee