DE102009036251A1 - Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes Download PDF

Info

Publication number
DE102009036251A1
DE102009036251A1 DE200910036251 DE102009036251A DE102009036251A1 DE 102009036251 A1 DE102009036251 A1 DE 102009036251A1 DE 200910036251 DE200910036251 DE 200910036251 DE 102009036251 A DE102009036251 A DE 102009036251A DE 102009036251 A1 DE102009036251 A1 DE 102009036251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
intermediate layer
rings
inner ring
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910036251
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Daub & Co KG GmbH
Original Assignee
Andreas Daub & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Daub & Co KG GmbH filed Critical Andreas Daub & Co KG GmbH
Priority to DE200910036251 priority Critical patent/DE102009036251A1/de
Priority to EP20100006851 priority patent/EP2281474A2/de
Publication of DE102009036251A1 publication Critical patent/DE102009036251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/003Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/44Making other particular articles fancy goods, e.g. jewellery products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes, mit den Schritten des radialen Übereinandersetzens von zwei Ringen und der Veränderung des Durchmessers des einen Ringes an dessen in Axialrichtung liegenden Rändern. Um die Ringe gegeneinander verdrehbar zu gestalten, wird vorgeschlagen, zwischen die beiden Ringe eine Zwischenschicht einzusetzen, die nach der angesprochenen Durchmesserveränderung entfernt wird. Nach ihrer Entfernung hinterlässt die Zwischenschicht einen über den Umfang des sich ergebenden Doppelringes umlaufenden gleichmäßigen Spalt, durch den die beiden Ringe sehr gleichmäßig gegeneinander verdreht werden können. Vorzugsweise wird bei dem Verfahren der Außenring an seinen in Axialrichtung liegenden Rändern verformt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes, mit den Schritten des radialen Übereinandersetzens von wenigstens zwei Ringen und der Veränderung des Durchmessers wenigstens eines Ringes an dessen in Axialrichtung liegenden Rändern.
  • Ein Verfahren der genannten Art ist z. B. bekannt aus den Druckschriften US 6,295,732 oder US 6,497,117 für zwei Ringe, die in Radialrichtung übereinander gesetzt werden.
  • In diesen Druckschriften wird beschrieben, einen zweiteiligen Schmuckring herzustellen, wobei ein radial äußerer, in Axialrichtung relativ kurzer Ring auf einen rohrstückförmigen, in Axialrichtung etwas längeren Innenring geschoben wird. Dann werden an dem Innenring die in Axialrichtung liegenden Ränder mit einem Dorn aufgeweitet, so dass der Innenring auf seiner Außenseite eine muldenartig umlaufende Aufnahme für den Außenring bildet.
  • Das bisher beschriebene Verfahren hat den Nachteil, dass bei seiner Anwendung viel Erfahrung benötigt wird, um sicherzustellen, dass der äußere Ring auf dem Innenring drehbar bleibt: Wenn der Innenring an seinen axialen Rändern nur ein wenig zu stark aufgeweitet wird, wird er sich mit seiner Außenseite an die Innenseite des Außenringes anlegen, so dass eine gewünschte Verdrehbarkeit des Außenringes gegenüber dem Innenring nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes anzugeben, mit dem ein Schmuckring erzeugt wird, bei dem ein Ring auf einem Ring sitzt, ohne dass das Risiko besteht, am Ende einen fest sitzenden, nicht gegenüber dem Innenring verdrehbaren Außenring auf dem Innenring vorliegen zu haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beim Herstellverfahren für den Schmuckring beim radialen Übereinandersetzen von zwei Ringen eine Zwischenschicht eingebracht wird und dass nach der Veränderung des Durchmessers die Zwischenschicht entfernt wird.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die vorhandene Zwischenschicht bei der Verformung, die mit der Veränderung des Durchmessers einhergeht, einen über den Umfang der Ringe im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand zwischen Innenseite des außen liegenden Rings und Außenseite des innen liegenden Rings gewährleistet. Nach Entfernung der Zwischenschicht hinterlässt diese dann zwischen dem innen liegenden Ring und dem außen liegenden Ring einen über den Umfang der Ringe gleichmäßigen Spalt, durch den die gewünschte Verdrehbarkeit der beiden Ringe zueinander gegeben ist.
  • Aufgrund der Zwischenschicht kann es dabei nicht passieren, dass der Spalt beim Verformen des einen Ringes zugedrückt wird und die beiden Ringe, zwischen denen die Zwischenschicht angeordnet ist, in Umfangsrichtung kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, als Zwischenschicht eine dünne Metallschicht, z. B. eine Metallfolie, oder aber eine Schicht aus Papier oder dünnem Kunststoff vorzusehen. Diese Schichten können nach der mechanisch erfolgenden Verformung eines der Ringe entweder chemisch, z. B. durch Ätzen, oder aber thermisch, etwa durch Ausschmelzen oder Verbrennen bzw. Veraschen beseitigt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, bei der zwei Ringe miteinander verbunden werden, wird der außen angeordnete Ring an seinen in Axialrichtung liegenden Rändern verformt, wobei für den inneren Ring auf seiner Außenfläche die Form einer Kugelzone (insbesondere einer äquatorialen Kugelzone) vorgesehen ist.
  • Eine derartige Konstellation führt dazu, dass der Außenring auf dem Innenring nicht nur verdreht sondern außerdem auch geschwenkt werden kann. Dies bedeutet aber auch, dass damit auch der Außenring zusammen mit der Zwischenschicht gegenüber dem Innenring verschwenkt werden kann und dann die Zwischenschicht beispielsweise auch mechanisch zu entfernen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, bei der dann mehr als zwei Ringe, insbesondere drei Ringe miteinander verbunden werden sollen, wird eine Mehrzahl von Zwischenschichten vorgesehen. Bei letztlich drei miteinander zu kombinierenden Ringen werden zwei Zwischenschichten vorgesehen: Eine Zwischenschicht zwischen dem innen liegenden Ring und dem mittleren Ring, eine weitere Zwischenschicht zwischen dem mittleren Ring und dem außen liegenden Ring.
  • Auch bei einer Konstellation dieser Art wird vorgeschlagen, die außen liegenden Ringe (d. h. alle Ringe bis auf den innersten Ring) an ihren in Axialrichtung liegenden Rändern zu verformen. Dabei ist weiter darauf zu achten, dass die radial weiter außen liegenden Ringe sich in Axialrichtung nicht über die radial weiter innen liegenden Ringe erstrecken.
  • Auch bei dieser Variante wird vorgeschlagen, den innersten Ring an seiner Außenfläche mit der Form einer Kugelzone (insbesondere einer äquatorialen Kugelzone) vorzusehen. Der zu dem innersten Ring radial benachbarte Ring ist in seinem Axialschnitt so ausgelegt, dass er nach dem radialen Verformen seiner in Axialrichtung liegenden Rändern auf seiner Außenfläche wiederum die Form einer (insbesondere äquatorialen) Kugelfläche aufweist. Damit ist zu erreichen, dass nach Entfernung der Zwischenschichten jeder etwas weiter außen liegende Ring gegenüber seinem etwas weiter innen liegenden Ring nicht nur verdrehbar ist sondern gleichermaßen auch verschwenkbar ist.
  • Gleichermaßen ist es im Rahmen der Erfindung, statt mehrere gegeneinander verschwenkbarer Ringe in einem Arbeitsgang herzustellen, zunächst einen zweiteiligen Ring wie eingangs beschrieben herzustellen, dann auf diesem eine Zwischenschicht und einen neuen Außenring aufzubringen und dann auch diesen neuen Außenring wie eingangs beschrieben an seinen axialen Rändern radial zu verformen.
  • Es wird dabei in dieser Vorgehensweise unterstellt, dass der jetzt mittlere Ring an seiner Außenfläche wie der innere Ring die Form einer Kugelzone aufweist, so dass auf diese Art und Weise ebenfalls ein dreiteiliger Ring zu erzeugen ist, bei dem die einzelnen Ringe nicht nur gegeneinander zu verdrehen sondern gegeneinander zu verschwenken sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der folgenden Zeichnungen. Dabei zeigt
  • 13 einzelne Schritte während des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eines zweiteiligen Schmuckringes;
  • 4+5 einen gemäß dem Herstellungsverfahren in den 13 hergestellten zweiteiligen Schmuckring;
  • 6+7 einzelne Schritte während des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eines dreiteiligen Schmuckringes;
  • 8+9 einen gemäß dem Herstellungsverfahren in den 6+7 hergestellten dreiteiligen Schmuckring.
  • In 1 erkennt man einen Innenring 1, über den ein Außenring 2 gesetzt ist. Zwischen Innenring 1 und Außenring 2 befindet sich eine dünne Zwischenschicht 3.
  • Im hier dargestellten Beispiel ist der Innenring 1 auf seiner Außenseite bombiert, während der Außenring 2 in seiner Ursprungsform im Wesentlichen hohlzylindrisch ist, wie auch die Zwischenschicht 3, die sich radial innen an den Außenring 2 anlegt. Im hier dargestellten Beispiel haben der Innenring 1, der Außenring 2 und die Zwischenschicht 3 in Axialrichtung alle die gleiche Länge.
  • Die Ringe 1, 2 und die Zwischenschicht 3 werden mit ihren in Axialrichtung seitlich unten liegenden Rändern auf ein Unterteil 4 eines Werkzeuges gelegt. Dann wird mit einem Oberstempel 5 des Werkzeuges, wie in der 2 dargestellt, der in der Darstellung oben liegende Rand 6 des Außenringes in seinem Durchmesser verändert, d. h. verringert, indem der Stempel 5 in Richtung des Unterteiles 4 des Werkzeuges gedrückt wird.
  • Die auf den Rand 6 des Außenringes 2 wirkende Stempelfläche 7 hat in Axialrichtung im Wesentlichen die gleiche Kontur wie eine in Axialrichtung liegende Hälfte der Außenfläche 8 des Innenringes 1.
  • Mit der Stempelfläche 7 wird der Rand 6 des Innenringes 1, auf den die Stempelfläche 7 drückt, in Radialrichtung nach innen verformt, so dass der Außenring 2 dann zusammen mit der Zwischenschicht 3 parallel zu der Außenfläche 8 des Innenringes 1 verläuft.
  • Danach wird das Werkzeug durch Auseinanderfahren von Stempel 5 und Unterteil 4 wieder geöffnet.
  • Wie in der 3 dargestellt, werden der Innenring 1 und der Außenring 2 zusammen mit der Zwischenschicht 3 dann gewendet, so dass dann die in Axialrichtung der Ringe liegenden bereits zusammengebrachten Ränder auf dem Unterteil 4 des Werkzeuges zu liegen kommen. Durch ein anschließendes erneutes Absenken des Stempels 5 auf das Unterteil 4 wird dann auch der andere in Axialrichtung liegende Rand des Außenringes 2 wie in 3 dargestellt verformt und legt sich dabei zusammen mit der Zwischenschicht 3 an die Außenseite 8 des Innenringes 1 an.
  • Nachdem man das Werkstück, wie es sich dann ergibt, aus dem Werkzeug entnimmt, erhält man einen Innenring mit einem konturgenau aufgeformten Außenring, wobei zwischen der Außenfläche 8 des Innenringes 1 und der parallel liegenden Innenseite des Außenringes 2 die Zwischenschicht 3 liegt.
  • In einem nächsten, hier nicht dargestellten Verfahrensschritt, wird die Zwischenschicht 3 entfernt. Dies kann beispielsweise durch ein Ausschmelzen erfolgen, wenn die Zwischenschicht 3 eine dünne Metallschicht oder Metallfolie ist. In diesem Fall kann auch eine chemische Entfernung der Zwischenschicht mittels eines Wegätzens vorgesehen sein.
  • Es ist aber auch möglich, die Zwischenschicht 3 aus einem Material wie Kunststoff oder Papier vorzusehen und diese dann auszuschmelzen, auszubrennen oder ähnliches.
  • Nach Entfernen der Zwischenschicht 3 verbleibt dann an deren Stelle ein über den Umfang des sich ergebenden Doppelringes umlaufender gleichmäßiger Spalt, der den Vorteil hat, dass der Außenring sehr gleichmäßig auf dem Innenring gleiten kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, wie sie in den 4 und 5 zu erkennen ist, ist die Bombierung der Außenseite des Innenringes 1 so geformt, dass sie einer insbesondere äquatorialen Kugelzone entspricht. Dadurch ist es möglich, dass der Außenring 2 sich nicht nur um den Innenring 1 drehen kann sondern dass auch eine Verschwenkung von Innenring 1 und Außenring 2 zueinander vorgenommen werden kann, wie dies in der 5 dargestellt ist.
  • Bei dieser speziellen Ausführungsform ist es dann ggf. auch möglich, die parallel zur Innenseite des Außenringes 2 verlaufende Zwischenschicht 3 rein mechanisch/manuell zu entfernen.
  • In der 6 ist zu erkennen, wie ein zweiteiliger Schmuckring, wie er oben beschrieben wurde, mit einem dritten Außenring versehen wird.
  • Zunächst wird ein weiterer im Wesentlichen hohlzylinderförmiger Ring 9 über den Außenring 2 gesetzt. Dabei ist zwischen Außenring 2 und dem weiteren Ring 9 eine weitere Zwischenschicht 10 vorgesehen.
  • Der in diesem Verfahrensschritt verwendete Stempel 11 ist mit seiner Stempelfläche 12 wieder parallel geformt zu der Außenfläche des Innenringes 1. Allerdings ist der Durchmesser der Stempelfläche 12 etwas größer gewählt als bei dem Stempel 4, wie er oben beschrieben wird. Damit wirkt der Stempel 11 im Wesentlichen nur auf den axialen Rand 13 des weiteren Ringes 9.
  • Im nächsten Schritt des Verfahrens wird das Werkstück, das in der 6 dargestellt ist, gewendet, so dass der weitere Ring 9 mit dem oben beschriebenen Rand 13 auf dem Unterteil 4 zu liegen kommt und der Stempel 11 wird erneut abgesenkt, um mit seiner Stempelfläche 12 den dann oben liegenden zweiten axialen Rand 14 des weiteren Rings 9 in Radialrichtung zu verformen.
  • Als letzter – nicht zeichnerisch dargestellter – Verfahrensschritt folgt dann, die Zwischenschichten 3 und 10 bei dem hier dargestellten dreiteiligen Schmuckring zu entfernen. Dies kann auf die verschiedensten oben beschriebenen Weisen erfolgen.
  • Man erhält dann einen in der 8 dargestellten dreiteiligen Schmuckring, bei denen der Innenring 1, der in der Mitte liegende Außenring 2 und der ganz außen sitzende weitere Ring 9 jeweils durch in Umfangsrichtung umlaufende Spalte voneinander getrennt sind.
  • Indem die Außenfläche 8 des Innenringes 1 als auch die Außenfläche 15 des auf dem Innenring aufsitzenden Ringes 2 die Form einer äquatorialen Kugelzone haben, ist es möglich, die zusammengehörenden Ringe 1, 2 und 9 nicht nur gegeneinander zu verdrehen sondern auch wie in der 9 dargestellt gegeneinander zu verschwenken.
  • Es sei diesbezüglich noch erwähnt, dass es auf die gleiche Art und Weise natürlich auch möglich ist, eine noch größere Anzahl von Ringen aufeinander zu setzen. Dies wird hier aber nicht detailliert beschrieben.
  • Grundsätzlich ist es auch im Rahmen der Erfindung die Ringe 2 und 9, jeweils unter Hinzufügung von Zwischenschichten 3 bzw. 10, in einem einzigen Schritt an ihren axialen Rändern zu verformen und damit auf den Ring 1 aufzuformen.
  • Des Weiteren sei noch erwähnt, dass die Ringe 1, 2 und 9 grundsätzlich auch aus unterschiedlichen Metallen oder aber Metallen unterschiedlicher Farbe sein können. Dies führt zu speziellen, ästhetisch gewünschten Effekten.
  • Gerade auch für diesen Aspekt ist es vorteilhaft, die axiale Länge der aufeinander sitzenden Ringe in Radialrichtung zu verkleinern. Dies hat außerdem den technischen Vorteil, dass so sicher zu stellen ist, dass die axialen Ränder der außen liegenden Ringe sich nicht über die axialen Ränder der weiter innen liegenden Ringe schieben können und so eine unerwünschte Übergreifung der innen liegenden Ringe bewirken. Eine derartige Übergreifung würde die Verschwenkbarkeit, wie sie in den 5 und 9 dargestellt ist, behindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6295732 [0002]
    • - US 6497117 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes mit den Schritten, – radiales Übereinandersetzen von wenigstens zwei Ringen (1, 2, 9) – Durchmesserveränderung wenigstens eines Ringes (2, 9) an den in Axialrichtung liegenden Rändern (6; 13, 14) gekennzeichnet durch die weiteren Schritte – des Einfügens einer Zwischenschicht (3, 10) beim Übereinandersetzen der wenigstens zwei Ringe (1, 2, 9) und – der Entfernung der Zwischenschicht (3, 10) nach der Durchmesserveränderung.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3, 10) aus Metall besteht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3, 10) aus Kunststoff besteht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3, 10) aus Papier besteht.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Zwischenschicht (3, 10) auf chemischem Wege erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der zuvor stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Zwischenschicht (3, 10) auf thermischem Wege erfolgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Weg ein Ausschmelzen umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Weg ein Verbrennen umfasst.
  9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (1; 2) auf seiner Außenseite (8; 15) die Form einer äquatorialen Kugelzone aufweist.
DE200910036251 2009-08-05 2009-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes Withdrawn DE102009036251A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036251 DE102009036251A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes
EP20100006851 EP2281474A2 (de) 2009-08-05 2010-07-02 Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036251 DE102009036251A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036251A1 true DE102009036251A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43014276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910036251 Withdrawn DE102009036251A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2281474A2 (de)
DE (1) DE102009036251A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009323A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Eduard G. Fidel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes
JP5231671B1 (ja) * 2012-07-31 2013-07-10 イハラサイエンス株式会社 継手およびそのフェルール製造方法
CN114698908A (zh) * 2022-04-02 2022-07-05 上海易托邦建筑科技有限公司 一种开口戒圈、生产设备及工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295732B1 (en) 1999-05-26 2001-10-02 Ofiesh, Ii Gabriel D. Method of manufacturing a jewelry ring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295732B1 (en) 1999-05-26 2001-10-02 Ofiesh, Ii Gabriel D. Method of manufacturing a jewelry ring
US6497117B2 (en) 1999-05-26 2002-12-24 Ofiesh, Ii Gabriel D. Jewelry ring

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281474A2 (de) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstelllen eines werkstueckes, insbesonderee aus metall mit einer zylindriischen aussenkontur und einer polygonalen innenausnehmung
DE112014004712T5 (de) Herstellungsverfahren für einen geformten Primär-Metallpassteil-Gegenstand für eine Zündkerze, Herstellungsverfahren für ein Primär-Metallpassteil für eine Zündkerze und Zündkerzen-Herstellverfahren
DE102013106375B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenkerns in einen Rondenring
WO1986001441A1 (fr) Douilles de pression pour tuyaux
EP1414613B1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
DE112011103625T5 (de) Axiale und radiale Arretierungsmerkmale für Pulvermetall-Formungsanwendungen
DE112008002291B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringglieds für eine Rolllagereinheit
DE202013008357U1 (de) Behälterdose und Halteeinrichtung
DE102009036251A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmuckringes
DE102011088863A1 (de) Verfahren zum Schmieden eines Schmiedekörpers mit einem Hinterschnitt und Schmiedewerkzeug zur Herstellung eines solchen Schmiedekörpers
DE102015119174A1 (de) Umformvorrichtung sowie Verfahren zum Umformen eines Innenrandes eines Rondenrings
AT17771U1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schrägverzahnten sektorzahnrads und zugehöriges schrägsektorzahnrad
DE4417663C2 (de) Preßteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2904026C2 (de) Vorrichtung zum Einbrennen von Vertiefungen in die Oberfläche eines Schaumstoffkörpers
DE102007023972A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nabe im Drückverfahren mittels wenigstens einer drehbaren Drückrolle
EP1540207A2 (de) Kugelgewindetrieb und verfahren zum herstellen einer spindelmutter, insbesondere eines kugelgewindetriebes
EP3221068B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
DE2163632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olab streifringen
DE19681589C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2519096A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lagerplatte fuer axiallager und danach hergestellte lagerplatte
DE102008004414A1 (de) Stanzwerkzeug zur Buchsenherstellung
DE102010009800B3 (de) Verfahren zum Hochgenauigkeitskalibrieren eines Bauteils
EP2133588B1 (de) Reibring und Verfahren zur Herstellung eines Reibrings
AT522681B1 (de) Oberteil für ein Gewürzmahlwerk
DE10160038C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JANY UND PETERSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE