DE102009035278A1 - Druckverstärker und zugehöriges Steuerventil - Google Patents

Druckverstärker und zugehöriges Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009035278A1
DE102009035278A1 DE102009035278A DE102009035278A DE102009035278A1 DE 102009035278 A1 DE102009035278 A1 DE 102009035278A1 DE 102009035278 A DE102009035278 A DE 102009035278A DE 102009035278 A DE102009035278 A DE 102009035278A DE 102009035278 A1 DE102009035278 A1 DE 102009035278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
booster
control
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009035278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035278B4 (de
Inventor
Peter Diehl
Jens Schleicher
Daniele Leuci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Ludwig Ehrhardt GmbH
Original Assignee
Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Ludwig Ehrhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerzener Maschinenfabrik GmbH, Ludwig Ehrhardt GmbH filed Critical Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE102009035278A priority Critical patent/DE102009035278B4/de
Priority to EP10736979A priority patent/EP2459885A1/de
Priority to PCT/EP2010/003999 priority patent/WO2011012193A1/de
Publication of DE102009035278A1 publication Critical patent/DE102009035278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035278B4 publication Critical patent/DE102009035278B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckverstärker (1) mit einem Druckeingang (IN) an einer Primärseite des Druckverstärkers (1) zur Aufnahme eines primärseitigen Fluiddrucks (p), einem Druckausgang (H) an einer Sekundärseite des Druckverstärkers (1) zur Ausgabe eines sekundärseitigen Fluiddrucks (p), und mit einem Steuerventil (6), das den Fluidstrom steuert, der dem Druckverstärker (1) primärseitig durch den Druckeingang (IN) zufließt. Erfindungsgemäß umfasst der Druckverstärker (1) eine Rückkopplungsschleife (7) von der Sekundärseite des Druckverstärkers (1) auf die Primärseite des Druckverstärkers (1) zur Steuerung des Steuerventils (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Druckverstärker sowie ein entsprechendes Steuerventil zur Steuerung des Zulaufs zu dem Druckverstärker.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen hydraulischen Druckverstärker 1, der auch als Hydrodruckübersetzer bezeichnet wird und beispielsweise von der Anmelderin vertrieben wird. Der Druckverstärker 1 weist an seiner Primärseite einen Druckeingang IN auf, über den der Druckverstärker 1 mit einer Druckquelle verbunden werden kann, die einen Fluiddruck pIN bereitstellt, wobei die Druckquelle zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. An seiner Sekundärseite verfügt der Druckverstärker 1 dagegen über einen Druckausgang H, über den der Druckverstärker 1 mit einem hydraulischen Verbraucher 2 verbunden werden kann, wobei der Verbraucher 2 nur schematisch dargestellt ist. Der Druckverstärker 1 übersetzt den primärseitig anliegenden Fluiddruck pIN hierbei mit einem Übersetzungsverhältnis von 1,5–7,5 in einen größeren sekundärseitigen Fluiddruck pH, mit dem der Verbraucher 2 beaufschlagt wird. Darüber hinaus weist der Druckverstärker 1 primärseitig noch einen Rückführanschluss R auf, über den Leckage zurückgeführt werden kann, die bauartbedingt zwischen dem Druckeingang IN und dem Rückführanschluss R auftritt. In dem Druckverstärker 1 befinden sich neben einem herkömmlichen mechanischen Druckübersetzer 3 mit einem Niederdruckkolben und einem Hochdruckkolben zwei Rückschlagventile RV1, RV2 sowie ein entsperrbares Rückschlagventil DV. Der Aufbau und die Funktionsweise des mechanischen Druckübersetzers 3 sind beispielsweise in DE 102 49 523 A1 beschrieben, so dass der Inhalt dieser Druckschrift der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist. Im Betrieb des Druckverstärkers 1 gelangt zunächst Hydrauliköl mit dem primärseitigen Fluiddruck pIN durch den Druckeingang IN über die Rückschlagventile RV1, RV2 zu dem sekundärseitigen Druckausgang H. Der Druckverstärker 1 befindet sich in dieser Phase in der sogenannten Eilgangsfunktion. Bei steigendem Druck arbeitet dann zunehmend auch der mechanische Druckübersetzer 3 mit dem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis, so dass der sekundärseitige Fluiddruck pH auf den vorgegebenen Wert ansteigt.
  • Nachteilig an dieser Bauweise des Druckverstärkers ist die bauartbedingte Leckage von 30–50 cm3/min. von dem Druckeingang IN zu dem Rückführanschluss R. Diese bauartbedingte Leckage kann im Betrieb des Druckverstärkers 1 zu Funktionsstörungen führen, wenn eine automatische Drucküberwachung den leckagebedingten Druckabfall in einer primärseitigen Spannleitung 4 erfasst und fälschlicherweise eine Funktionsstörung annimmt, so dass der Bearbeitungsprozess angehalten wird, woraufhin der Maschinenführer die vermeintliche Störung beseitigen und quittieren muss.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dem Druckverstärker 1 ein 4/3-Wegeventil 5 vorzuschalten, wie es in 2 dargestellt ist. Das 4/3-Wegenventil entlastet den Fluiddruck pIN an dem primärseitigen Druckeingang IN des Druckverstärkers 1, sobald der sekundärseitige Fluiddruck pH aufgebaut ist. Das primärseitig angeordnete 4/3-Wegeventil 5 verhindert zwar die störende Leckage von dem primärseitigen Druckeingang IN zu dem primärseitigen Rückführanschluss R, jedoch ist es auf diese Weise nicht möglich, den sekundärseitigen Fluiddruck pH aufrechtzuerhalten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen hydraulischen Druckverstärker die leckagebedingten Funktionsstörungen zu vermeiden und trotzdem eine sekundärseitige Druckhaltung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Druckverstärker und ein erfindungsgemäßes Steuerventil gemäß den Nebenansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, eine Rückkopplung von der Sekundärseite des Druckverstärkers auf die Primärseite des Druckverstärkers vorzusehen, um das primärseitige Steuerventil anzusteuern.
  • Vorzugsweise wird hierbei sekundärseitig eine Betriebsgröße abgegriffen und als Regelgröße auf die Primärseite des Druckverstärkers rückgekoppelt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der Regelgröße um den sekundärseitigen Fluiddruck, der im Rahmen der gewünschten Druckhaltung konstant gehalten werden soll. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der sekundärseitig gemessenen Betriebsgröße des Druckverstärkers nicht auf den sekundärseitigen Fluiddruck beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen sekundärseitigen Betriebsgrößen des Druckverstärkers oder des von dem Druckverstärker angetriebenen hydraulischen Verbrauchers realisierbar.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Rückkopplungsschleife von der Sekundärseite des Druckverstärkers auf die Primärseite des Druckverstärkers eine Druckleitung, die von dem Druckausgang auf der Sekundärseite des Druckverstärkers auf die Primärseite des Druckverstärkers führt und den sekundärseitigen Fluiddruck als Regelgröße auf die Primärseite des Druckverstärkers zurückführt. Hierbei wird also über die Druckleitung ohne eine Messwertumwandlung direkt der sekundärseitige Fluiddruck als Regelgröße zurückgekoppelt. Es besteht jedoch im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass die sekundärseitig abgegriffene Größe zunächst in eine elektrische, optische oder sonstige Größe umgewandelt und dann zurückgekoppelt wird. Die Rückkopplungsschleife kann also auch einen Messwertwandler beinhalten.
  • Das primärseitig angeordnete Steuerventil nimmt dann in Abhängigkeit von der rückgekoppelten Betriebsgröße entweder eine geschlossene Ventilstellung oder eine geöffnete Ventilstellung ein. Das Steuerventil ermöglicht also vorzugsweise nur zwei verschiedene Ventilstellungen, nämlich entweder eine geschlossene Ventilstellung oder eine geöffnete Ventilstellung. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Steuerventil im Rahmen der Rückkopplung seine Ventilstellung kontinuierlich zwischen einer geschlossenen Ventilstellung und einer geöffneten Ventilstellung verändert.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das primärseitig angeordnete Steuerventil zwei Steuereingänge auf, nämlich zum Einen einen Steuereingang für die Rückkopplungsschleife und zum Anderen einen Steuereingang zur Aufnahme eines Sollwerts für den sekundärseitigen Fluiddruck. Das Steuerventil öffnet bzw. schließt dann in Abhängigkeit von dem sekundärseitig gemessenen und zurückgekoppelten Fluiddruck relativ zu dem vorgegebenen Sollwert des Fluiddrucks. Falls der sekundärseitig gemessene Fluiddruck den vorgegebenen Sollwert unterschreitet, so öffnet das Steuerventil, um dem Druckverstärker wieder Arbeitsfluid (z. B. Hydrauliköl) zuzuführen und dadurch den sekundärseitigen Fluiddruck wieder anzuheben. Falls der sekundärseitig gemessene Fluiddruck dagegen im Wesentlichen dem gewünschten Sollwert entspricht oder diesen sogar überschreitet, so schließt das Steuerventil, weil dann kein Zufluss des Arbeitsfluids zu dem Druckverstärker erforderlich ist.
  • Bei dem zweiten Steuereingang zur Einstellung des Sollwerts für den sekundärseitigen Fluiddruck kann es sich beispielsweise um einen mechanischen Steuereingang handeln. Dies bedeutet, dass der Sollwert für den sekundärseitigen Fluiddruck beispielsweise manuell durch eine Stellschraube eingestellt werden kann.
  • Es besteht jedoch im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass der zweite Steuereingang zum Einstellen des Sollwerts ein pneumatischer Steuereingang ist, der ein entsprechendes pneumatisches Steuersignal aufnimmt.
  • Theoretisch besteht sogar die Möglichkeit, dass der Sollwert für den sekundärseitigen Fluiddruck elektrisch eingestellt wird.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kombiniert der erfindungsgemäße Druckverstärker also die technischen Funktionen eines Druckverstärkers und eines Druckreglers, da der erfindungsgemäße Druckverstärker in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen integrierten Druckregler aufweist.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass das primärseitig angeordnete Steuerventil vorzugsweise eine Schalthysterese aufweist, um ein Flattern des Steuerventils zu vermeiden, wenn der sekundärseitig gemessene Fluiddruck im Wesentlichen dem gewünschten Sollwert entspricht. Das Steuerventil öffnet also, wenn der sekundärseitig gemessene Fluiddruck einen bestimmten Öffnungsdruck unterschreitet, wohingegen das Steuerventil schließt, wenn der sekundärseitig gemessene Fluiddruck einen bestimmten Schließdruck überschreitet, wobei der Schließdruck um eine bestimmte Druckdifferenz größer ist als der Öffnungsdruck, um die gewünschte Schalthysterese zu erreichen. Beispielsweise kann die Druckdifferenz zwischen dem Schließdruck und dem Öffnungsdruck des primärseitigen Steuerventils zwischen 2% und 15% des Schließdrucks oder des Öffnungsdrucks liegen. Entscheidend ist jedoch lediglich, dass die Druckdifferenz zwischen dem Schließdruck und dem Öffnungsdruck ausreichend groß ist, um das unerwünschte Flattern des Steuerventils zu vermeiden.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Druckverstärker ebenfalls einen Rückführanschluss auf, um eine Leckage des Arbeitsfluids (z. B. Hydrauliköl) zurückzuführen. Der erfindungsgemäße Druckverstärker kann also ebenfalls eine Leckage von dem primärseitigen Druckeingang zu dem Rückführanschluss aufweisen. Jedoch führt diese bauartbedingte Leckage bei dem erfindungsgemäßen Druckverstärker nicht zu Funktionsstörungen, da diese Leckage nur auftritt, wenn der primärseitige Druckeingang mit dem Arbeitsfluid beaufschlagt wird. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn der sekundärseitige Fluiddruck unter den gewünschten Sollwert abgefallen ist.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Druckverstärker ein Druckübersetzungsverhältnis auf, das beispielsweise im Bereich von 1,5–20 liegen kann. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Druckübersetzungsverhältnisses des Druckverstärkers nicht auf diesen Wertebereich beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen Druckübersetzungsverhältnissen realisierbar. Vorzugsweise ist der sekundärseitige Fluiddruck jedoch im Betrieb größer als der primärseitige Fluiddruck.
  • Ferner ist noch zu erwähnen, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Druckverstärker vorzugsweise um einen hydraulischen Druckverstärker handelt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Druckverstärker beschränkt, die als Arbeitsfluid Hydrauliköl verwenden. Vielmehr ist es grundsätzlich auch möglich, das der erfindungsgemäße Druckverstärker andere Arbeitsfluide verwendet und dafür entsprechend ausgelegt ist.
  • Zu dem konstruktiven Aufbau des erfindungsgemäßen Druckverstärkers ist weiterhin zu erwähnen, dass der eigentliche mechanische Druckübersetzer mit dem Niederdruckkolben und dem Hochdruckkolben vorzugsweise in einer Gehäuseplatte angeordnet ist, die mehrere Bohrungen aufweist, um die Anschlüsse des Druckverstärkers zu bilden. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Druckverstärker vorzugsweise eine Flanschplatte auf, die an die Gehäuseplatte angeflanscht ist und in der das Steuerventil angeordnet ist.
  • Bei einem solchen plattenförmigen Aufbau des Druckverstärkers besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Rückkopplungsschleife über die Gehäuseplatte des Druckübersetzers hinaus bis in die Flanschplatte mit dem Steuerventil reicht.
  • Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass das Steuerventil baulich von dem eigentlichen Druckverstärker getrennt ist. In diesem Fall ist das Steuerventil durch eine Verrohrung mit dem Druckverstärker verbunden.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, dass die Erfindung auch das vorstehend beschriebene Steuerventil als einzelnes Bauteil umfasst.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen herkömmlichen hydraulischen Druckverstärker, der bauartbedingt eine Leckage aufweist,
  • 2 den herkömmlichen Druckverstärker gemäß 1 mit einem primärseitigen 4/3-Wegeventil zur Vermeidung leckagebedingter Funktionsstörungen,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Druckverstärker mit einem eingangsseitigen Steuerventil und einer Rückkopplungsschleife von der Sekundärseite des Druckverstärkers auf die Primärseite des Druckverstärkers,
  • 4 eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Druckverstärkers mit einem mechanisch einstellbaren Sollwert für den sekundärseitigen Fluiddruck,
  • 5 eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Druckverstärkers mit einem pneumatischen Steuereingang zur Einstellung des Sollwertes für den sekundärseitigen Fluiddruck,
  • 6 eine Hysteresekennlinie des erfindungsgemäßen Steuerventils,
  • 7 ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild des erfindungsgemäßen Druckverstärkers mit dem eingangsseitigen Steuerventil sowie
  • 8 eine vereinfachte Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Druckverstärkers, wobei das Steuerventil in einer Flanschplatte angeordnet ist.
  • Der in 3 dargestellte erfindungsgemäße Druckverstärker 1 stimmt weitgehend mit dem eingangs beschriebenen herkömmlichen Druckverstärker 1 überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Druckverstärkers 1 besteht in dem primärseitigen Steuerventil 6, das den Fluidzufluss durch den Druckeingang IN steuert, wobei das Steuerventil 6 entweder eine geöffnete Ventilstellung oder eine geschlossene Ventilstellung einnimmt.
  • Das Steuerventil 6 wird von einer Rückkopplungsschleife 7 angesteuert, die von der Sekundärseite des Druckverstärkers 1 ausgeht und den sekundärseitigen Fluiddruck pH als Regelgröße zurückkoppelt. Das primärseitige Steuerventil 6 öffnet den Zufluss durch den Druckeingang IN, wenn der sekundärseitige Fluiddruck pH einen vorgegebenen Sollwert unterschreitet, wobei der Sollwert durch die Schaltcharakteristik des Steuerventils 6 festgelegt wird. Das über den Druckeingang IN zufließende Hydrauliköl führt dann zu einer Erhöhung des sekundärseitigen Fluiddrucks pH, woraufhin das Steuerventil 6 dann wieder schließt, um die Leckage von dem Druckeingang IN zu dem Rückführanschluss R zu minimieren.
  • Das Steuerventil 6 hat also zwei Funktionen. Zum Einen soll das Steuerventil 6 den sekundärseitigen Fluiddruck pH aufrecht erhalten, indem das Steuerventil 6 öffnet, wenn der sekundärseitige Fluiddruck pH abfällt. Zum Anderen soll das Steuerventil 6 aber auch die Leckage von dem Druckeingang H zu dem Rückführanschluss R minimieren, indem das Steuerventil 6 schließt, wenn der sekundärseitige Fluiddruck pH an dem Druckausgang dem gewünschten Sollwert entspricht oder diesen sogar überschreitet. Das Schließen des Steuerventils 6 führt zu einer Druckentlastung an dem Druckeingang IN des Druckverstärkers 1, wodurch die Leckage verringert wird.
  • 4 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Druckverstärkers 1 gemäß 3, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit des Druckverstärkers 1 besteht darin, dass das Steuerventil 6 einen mechanischen Steuereingang in Form einer Einstellschraube aufweist, wobei über die Einstellschraube ein gewünschter Sollwert pSOLL für den sekundärseitigen Fluiddruck pH eingestellt werden kann. Die Einstellschraube ermöglicht hierbei eine Veränderung der Schaltcharakteristik des Steuerventils 6.
  • 5 zeigt eine weitere Abwandlung des Druckverstärkers 1 gemäß den 3 und 4, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden können.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass das Steuerventil 6 einen pneumatischen Steuereingang ST aufweist, um den Sollwert pSOLL für den sekundärseitigen Fluiddruck pH einzustellen.
  • 6 zeigt eine Hysteresekennlinie des Steuerventils 6 aus den 35. Daraus ist ersichtlich, dass das Steuerventil 6 schließt, wenn der sekundärseitige Fluiddruck pH einen vorgegebenen Schließdruck pZU überschreitet. Das Steuerventil 6 öffnet dagegen wieder, wenn der sekundärseitige Fluiddruck pH einen vorgegebenen Öffnungsdruck pAUF unterschreitet. Der Schließdruck pZU ist hierbei um eine vorgegebene Druckdifferenz Δp größer als der Öffnungsdruck pAUF, um die gewünschte Schalthysterese des Steuerventils 6 zu erreichen. Die Druckdifferenz Δp kann beispielsweise 10% des vorgegebenen Schließdrucks pZU betragen. Diese Schalthysterese verhindert ein Flattern des Steuerventils 6, wenn der sekundärseitige Fluiddruck pH im Wesentlichen dem gewünschten Sollwert pSOLL entspricht. Die Schaltcharakteristik des Steuerventils 6 kann hierbei so eingestellt werden, dass der Sollwert pSOLL in der Mitte zwischen dem Öffnungsdruck pAUF und dem Schließdruck pZU liegt.
  • 7 zeigt ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild des Druckverstärkers 1 gemäß den 35 mit einem Subtrahierer 8 und einem Regler 9, wobei der Subtrahierer 8 und der Regler 9 in der Praxis baulich in das Steuerventil 6 integriert sind.
  • 8 zeigt schließlich eine vereinfachte Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Druckverstärkers 1, der hierbei ohne das Steuerventil 6 in einer Gehäuseplatte 10 angeordnet ist, wobei durch die Gehäuseplatte 10 mehrere Bohrungen 1115 verlaufen.
  • Das Steuerventil 6 ist dagegen in einer separaten Flanschplatte 16 angeordnet, die ebenfalls mehrere Bohrungen aufweist, welche den Bohrungen 1115 in der Gehäuseplatte 10 entsprechen.
  • Schließlich sind noch zwei Abschlussplatten 17, 18 vorgesehen, wobei die Abschlussplatte 17 die Bohrung 11 in der Gehäuseplatte 10 mit der Bohrung 14 in der Gehäuseplatte 10 verbindet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckverstärker
    2
    Verbraucher
    3
    Druckübersetzer
    4
    Spannleitung
    5
    4/3-Wegeventil
    6
    Steuerventil
    7
    Rückkopplungsschleife
    8
    Subtrahierer
    9
    Regler
    10
    Gehäuseplatte
    11–15
    Bohrungen
    16
    Flanschplatte
    DV
    Entsperrbares Rückschlagventil
    H
    Druckausgang
    IN
    Druckeingang
    pAUF
    Öffnungsdruck
    pZU
    Schließdruck
    Δp
    Druckdifferenz
    pH
    Sekundärseitiger Fluiddruck
    pIN
    Primärseitiger Fluiddruck
    pSOLL
    Sollwert
    R
    Rückführanschluss
    RV1
    Rückschlagventil
    RV2
    Rückschlagventil
    ST
    pneumatischer Steuereingang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10249523 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Druckverstärker (1) mit a) einem Druckeingang (IN) an einer Primärseite des Druckverstärkers (1) zur Aufnahme eines primärseitigen Fluiddrucks (pIN), b) einem Druckausgang (H) an einer Sekundärseite des Druckverstärkers (1) zur Ausgabe eines sekundärseitigen Fluiddrucks (pH), und c) einem Steuerventil (6), das den Fluidstrom steuert, der dem Druckverstärker (1) primärseitig durch den Druckeingang (IN) zufließt, gekennzeichnet durch d) eine Rückkopplungsschleife (7) von der Sekundärseite des Druckverstärkers (1) auf die Primärseite des Druckverstärkers (1) zur Steuerung des Steuerventils (6)
  2. Druckverstärker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkopplungsschleife (7) eine Druckleitung aufweist, die von dem Druckausgang (H) auf der Sekundärseite des Druckverstärkers (1) auf die Primärseite des Druckverstärkers (1) führt und den sekundärseitigen Fluiddruck (pH) als Regelgröße auf die Primärseite des Druckverstärkers (1) zurückführt.
  3. Druckverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (6) an einem Steuereingang von der Rückkopplungsschleife (7) angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem sekundärseitigen Fluiddruck (pH) entweder eine geschlossene Ventilstellung oder eine geöffnete Ventilstellung einnimmt.
  4. Druckverstärker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Steuerventil (6) entweder eine geschlossene Ventilstellung oder eine geöffnete Ventilstellung einnimmt, b) dass das Steuerventil (6) an einem ersten Steuereingang von der Rückkopplungsschleife (7) angesteuert wird, c) dass das Steuerventil (6) an einem zweiten Steuereingang (ST) einen Sollwert (pSOLL) für den sekundärseitigen Fluiddruck (pH) aufnimmt, d) dass das Steuerventil (6) in Abhängigkeit von dem sekundärseitigen Fluiddruck (pH) relativ zu dem vorgegebenen Sollwert (pSOLL) entweder öffnet oder schließt.
  5. Druckverstärker (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, a) dass der zweite Steuereingang des Steuerventils (6) ein mechanischer Steuereingang ist, über den der Sollwert (pSOLL) mechanisch einstellbar ist, oder b) dass der zweite Steuereingang des Steuerventils (6) ein pneumatischer Steuereingang (ST) ist.
  6. Druckverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (6) mit einer Schalthysterese zwischen einer geöffneten Ventilstellung und einer geschlossenen Ventilstellung umschaltet.
  7. Druckverstärker (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Steuerventil (6) öffnet, wenn der sekundärseitige Fluiddruck (pH) einen bestimmten Öffnungsdruck (pAUF) unterschreitet, b) dass das Steuerventil (6) schließt, wenn der sekundärseitige Fluiddruck (pH) einen bestimmten Schließdruck (pZU) überschreitet, c) dass der Schließdruck (pZU) um eine bestimmte Druckdifferenz größer ist als der Öffnungsdruck (pAUF), d) dass die Druckdifferenz (Δp) zwischen 2% und 15% des Schließdrucks (pZU) oder des Öffnungsdrucks (pAUF) liegt.
  8. Druckverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Druckverstärker (1) einen Rückführanschluss (R) aufweist, um eine Leckage zurückzuführen, b) dass die Leckage des Druckverstärkers (1) von dem Druckeingang (IN) zu dem Rückführanschluss (R) strömt, wenn an dem Druckeingang (IN) der primärseitige Fluiddruck anliegt (pIN).
  9. Druckverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Druckverstärker (1) ein Druckübersetzungsverhältnis aufweist, das größer ist als 1,5, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 15 oder 20, und/oder b) dass der sekundärseitige Fluiddruck (pH) im Betrieb größer ist als der primärseitige Fluiddruck (pIN), und/oder c) dass der Druckverstärker (1) ein hydraulischer Druckverstärker (1) ist.
  10. Druckverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) eine Gehäuseplatte (10), b) einen Druckübersetzer (3) mit einem Zylinder und einem Niederdruckkolben sowie einem Hochdruckkolben, wobei der Druckübersetzer (3) in der Gehäuseplatte (10) angeordnet ist, c) eine Flanschplatte (16), die an die Gehäuseplatte (10) angeflanscht ist und in der das Steuerventil (6) angeordnet ist.
  11. Druckverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen integrierten Regler (9) zur Regelung des sekundärseitigen Fluiddrucks (pH) auf einen vorgegebenen Sollwert (pSOLL).
  12. Steuerventil (6) zur Steuerung des Fluidzuflusses zu einem Druckverstärker (1), insbesondere zu einem Druckverstärker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit a) einem Einlass zur Aufnahme eines Fluidstroms von einer Druckquelle, b) einem Auslass zur Abgabe des Fluidstroms an den Druckverstärker (1), c) einem ersten Steuereingang zur Aufnahme eines Steuersignals, das einem bestimmten Fluiddruck (pH) an der Sekundärseite des Druckverstärkers (1) wiedergibt, wobei das Steuersignal das Steuerventil (6) entweder öffnet und den Fluidstrom von dem Einlass zu dem Auslass freigibt oder das Steuerventil (6) schließt und den Fluidstrom von dem Einlass zu dem Auslass sperrt, dadurch gekennzeichnet, d) dass das Steuerventil (6) schließt, wenn das Steuersignal (pH) angibt, dass der Fluiddruck (pH) an der Sekundärseite des Druckverstärkers (1) einen bestimmten Schließdruck (pZU) überschreitet, und e) dass das Steuerventil (6) öffnet, wenn das Steuersignal (pH) angibt, dass der Fluiddruck (pH) an der Sekundärseite des Druckverstärkers (1) einen bestimmten Öffnungsdruck (pAUF) unterschreitet.
  13. Steuerventil (6) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (6) in Abhängigkeit von dem Steuersignal entweder eine geschlossene Ventilstellung oder eine geöffnete Ventilstellung einnimmt.
  14. Steuerventil (6) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Steuerventil (6) entweder eine geschlossene Ventilstellung oder eine geöffnete Ventilstellung einnimmt, c) dass das Steuerventil (6) einen zweiten Steuereingang (ST) aufweist, um einen Sollwert (pSOLL) für den sekundärseitigen Fluiddruck (pH) einzustellen, d) dass das Steuerventil (6) in Abhängigkeit von dem Steuersignal (pH) relativ zu dem vorgegebenen Sollwert (pSOLL) entweder öffnet oder schließt.
  15. Steuerventil (6) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, a) dass der zweite Steuereingang des Steuerventils (6) ein mechanischer Steuereingang ist, über den der Sollwert (pSOLL) mechanisch einstellbar ist, oder b) dass der zweite Steuereingang des Steuerventils (6) ein pneumatischer Steuereingang (ST) ist.
  16. Steuerventil (6) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (6) mit einer Schalthysterese zwischen einer geöffneten Ventilstellung und einer geschlossenen Ventilstellung umschaltet.
  17. Steuerventil (6) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Schließdruck (pZU) um eine bestimmte Druckdifferenz (Δp) größer ist als der Öffnungsdruck (pAUF), b) dass die Druckdifferenz zwischen 2% und 15% des Schließdrucks (pZU) oder des Öffnungsdrucks (pAUF) liegt.
  18. Verwendung eines Steuerventils (6) nach einem der Ansprüche 12 bis 17 zur Steuerung eines Fluidstroms in einen Druckeingang (IN) eines Druckverstärkers (1), insbesondere eines Druckverstärkers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102009035278A 2009-07-30 2009-07-30 Druckverstärker Expired - Fee Related DE102009035278B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035278A DE102009035278B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Druckverstärker
EP10736979A EP2459885A1 (de) 2009-07-30 2010-07-02 Druckverstärker und zugehöriges steuerventil
PCT/EP2010/003999 WO2011012193A1 (de) 2009-07-30 2010-07-02 Druckverstärker und zugehöriges steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035278A DE102009035278B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Druckverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035278A1 true DE102009035278A1 (de) 2011-02-03
DE102009035278B4 DE102009035278B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=42732073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035278A Expired - Fee Related DE102009035278B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Druckverstärker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2459885A1 (de)
DE (1) DE102009035278B4 (de)
WO (1) WO2011012193A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118225A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Knocks Fluid-Technik GmbH Präzisionsvolumenstrombooster
EP2784331A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 miniBOOSTER HYDRAULICS A/S Hydraulikanlage
DE102014211258A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar Vorrichtung zur Erzeugung definierter Druckverläufe
CN105465061A (zh) * 2014-09-30 2016-04-06 丹佛斯动力系统有限公司 液压系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859166B1 (de) * 2020-01-31 2022-01-26 miniBOOSTER HYDRAULICS A/S Hydraulische druckverstärkeranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648145A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Frieseke & Hoepfner Gmbh Zuschaltventil
DE3827507A1 (de) * 1987-08-13 1989-03-16 Aisin Seiki Hydraulisches bremssystem
DE19926566A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Boy Gmbh Dr Hydraulischer Antrieb
DE10249523A1 (de) 2002-10-23 2004-05-19 Minibooster Hydraulics A/S Druckverstärker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228494A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Konrad 6720 Speyer Ziesling Druckverstaerker zur verstaerkung des druckes eines mediums auf einen hoeheren druck
RU1837124C (ru) * 1989-07-14 1993-08-30 Новосибирское авиационное производственное объединение Пневмогидравлический двухступенчатый усилитель давлени дл гидрозажимов станочных приспособлений
JP4588161B2 (ja) * 2000-04-11 2010-11-24 株式会社コスメック 増圧ポンプ
DE102006026337A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Minibooster Hydraulics A/S Hydraulischer Druckverstärker
DE102007017665A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-16 Uwe Hammer Hydraulischer Druckverstärker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648145A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Frieseke & Hoepfner Gmbh Zuschaltventil
DE3827507A1 (de) * 1987-08-13 1989-03-16 Aisin Seiki Hydraulisches bremssystem
DE19926566A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Boy Gmbh Dr Hydraulischer Antrieb
DE10249523A1 (de) 2002-10-23 2004-05-19 Minibooster Hydraulics A/S Druckverstärker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILL, STRÖHL: Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. 2. Aufl. Berlin, VEB Verlag Technik Berlin., 1983, S. 175 bis 185 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118225A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Knocks Fluid-Technik GmbH Präzisionsvolumenstrombooster
EP2784331A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 miniBOOSTER HYDRAULICS A/S Hydraulikanlage
US10337535B2 (en) 2013-03-25 2019-07-02 Minibooster Hydraulics A/S Hydraulic system
EP3904699A1 (de) * 2013-03-25 2021-11-03 miniBOOSTER HYDRAULICS A/S Hydrauliksystem
DE102014211258A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar Vorrichtung zur Erzeugung definierter Druckverläufe
CN105465061A (zh) * 2014-09-30 2016-04-06 丹佛斯动力系统有限公司 液压系统
EP3002465A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulikanlage
US10087957B2 (en) 2014-09-30 2018-10-02 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2459885A1 (de) 2012-06-06
WO2011012193A1 (de) 2011-02-03
DE102009035278B4 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
EP0638746B1 (de) Vorsteuerstufe für Druckbegrenzungsventile
EP0473030A1 (de) Proportional-4-Wegeventil in Sitzbauweise
EP1598560B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102011116472A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb zur Betätigung einer Armatur mit einem Regel- oder Schaltventil
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102009049548A1 (de) Ventilanordnung
DE102009035278B4 (de) Druckverstärker
DE102010007152B4 (de) Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
LU88558A1 (de) Vorgesteuertes Servoventil
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
WO2018108615A1 (de) Hydraulischer antrieb mit eil- und lasthub
DE102014226623A1 (de) Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine
EP1287900A2 (de) Beschichtungsanlage mit einem Regelkreis
EP2642132A2 (de) Hydraulische Pilotventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung damit
DE10325178A1 (de) Proportional-Druckregelventil
EP2452078B1 (de) Anordnung zur bereitstellung eines veränderbaren drosselquerschnitts für einen fluidstrom
DE10247967B3 (de) Mehrwegeventil mit Fluidsparmaßnahmen
DE102009000170B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014016296B4 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Vorrichtung zum Fügen und/oder Stanzen und/oder Schweißen mehrerer Partner umfassend eine entsprechende Hydraulikanordnung
WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE3404927A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE3880586T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
WO2005111430A1 (de) Hydraulik-ventilanordnung, insbesondere wasserhydraulik-ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203