DE102009035006A1 - Intensitätsoptimierte Kontrollmarkenmessung - Google Patents

Intensitätsoptimierte Kontrollmarkenmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102009035006A1
DE102009035006A1 DE102009035006A DE102009035006A DE102009035006A1 DE 102009035006 A1 DE102009035006 A1 DE 102009035006A1 DE 102009035006 A DE102009035006 A DE 102009035006A DE 102009035006 A DE102009035006 A DE 102009035006A DE 102009035006 A1 DE102009035006 A1 DE 102009035006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
intensity threshold
colorimeter
mark
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009035006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035006B4 (de
Inventor
Michael Kaiser
Frank Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102009035006.3A priority Critical patent/DE102009035006B4/de
Publication of DE102009035006A1 publication Critical patent/DE102009035006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035006B4 publication Critical patent/DE102009035006B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/51Marks on printed material for colour quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/52Marks on printed material for registering

Landscapes

  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Auswertung von Kontrollmarken (17, 18) auf Bedruckstoffen (12) durch einen mit einem Rechner (19) verbundenen optischen Sensor (15), welcher eine Überschreitung einer vorgegebenen Intensitätsschwelle beim Erfassen des Bedruckstoffs (12) als Linie einer aufgedruckten Kontrollmarke (17, 18) interpretiert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kontrollmarke (17, 18) mittels eines Farbmessgeräts (6) erfasst wird und dass die Intensitätsschwelle des optischen Sensors (15) in Abhängigkeit des durch das Farbmessgerät (6) erfassten Farbmesswerts durch den Rechner (19) berechnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Auswertung von Kontrollmarken auf Bedruckstoffen durch einen mit einem Rechner verbundenen optischen Sensor, welcher eine Überschreitung einer vorgegebenen Intensitätsschwelle beim Erfassen des Bedruckstoffs als Linie einer aufgedruckten Kontrollmarke interpretiert.
  • Bei Offsetdruckmaschinen ist registergenaues und passergenaues Drucken wichtig, da sonst Fehler im Bild zu erkennen sind. Unter registergenauem Drucken wird dabei der exakte Übereinanderdruck mehrerer Farbauszüge auf einer Bedruckstoffseite verstanden. Passergenaues Drucken bezieht sich üblicherweise auf den sogenannten Wendepasser, dies bedeutet, dass bei beidseitigem Schön- und Widerdruck die Farbauszüge auf der Vorderseite in gleichem Abstand zu den Rändern des Bedruckstoffs angeordnet sind wie auf der Rückseite. Die dazu verwendeten Kontrollmarken verfügen meist über mehrere unterschiedlich angeordnete und unterschiedlich starke Linien, welche in den unterschiedlichen Farben der Farbauszüge gedruckt sind. Durch das Nebeneinander- und Übereinanderdrucken der Register- oder Passerlinien entsteht dann die Registermarke oder Passermarke, welche durch einen entsprechenden optischen Sensor erfasst und ausgewertet wird. Die Linien der Kontrollmarken dürfen einen vorgegebenen Toleranzabstand nicht überschreiten, ansonsten ist mit sichtbaren Bildfehlern im Druckbild zu rechnen und die Druckqualität ist schlecht.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 42 18 762 A1 ist eine Abtastanordnung für mehrfarbendruckerzeugte Registermarken bekannt. Die Abtastanordnung ist dafür ausgelegt, schnell bewegte Registermarken in der Druckmaschine zu erfassen. Bei der genannten Abtastanordnung wird die Verstärkung eines Fotoempfängers an die Kontrastverhältnisse der jeweils zu erwartenden Registermarke angepasst. Dies geschieht deshalb, weil Registermarken unterschiedlicher Druckfarben ein unterschiedliches Intensitätssignal liefern, so liefert zum Beispiel die Druckfarbe Schwarz hohe Signalamplituden, während die Druckfarbe Blau nur schwache Signale liefert. Zu diesem Zweck wird der Verstärkungsfaktor an die zu erwartende Farbe der Registermarken angepasst, so dass die auszuwertenden Signale eine ungefähr gleiche Amplitude aufweisen. Diese Vorgehensweise funktioniert jedoch nur, wenn eine zu erwartende Standardfarbreihenfolge eingehalten wird. Bei unerwarteten Farben oder einer veränderten Farbreihenfolge funktioniert die Abtastanordnung dagegen nur schlecht, da hier dann den Farben falsche Verstärkungsfaktoren aufgrund der unerwarteten Farbreihenfolge oder einer unerwarteten Farbe zugewiesen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche auch bei unerwarteten Farben in Registermarken und bei einer veränderten Farbreihenfolge funktionieren.
  • Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Bogenoffsetdruckmaschinen und Rollenoffsetdruckmaschinen zur Registerregelung. Mit der vorliegenden Erfindung wird der Tatsache Rechnung getragen, dass eine zu niedrige Intensitätsschwelle dazu führt, das aufgrund des zu geringen Rauschabstands das Messergebnis ungenau wird, während bei einer zu hohen Intensitätsschwelle keine Linien auf den Kontrollmarken erkannt werden. Um diese Probleme zu vermeiden, wird die Kontrollmarke mittels eines Farbmessgeräts erfasst, um so die Farbe der Kontrollmarke exakt auswerten zu können. In Abhängigkeit der durch das Farbmessgerät erfassten Farbe der Kontrollmarke wird dann die Intensitätsschwelle des optischen Sensors zur Erfassung der Kontrollmarke eingestellt, so dass das Messergebnis möglichst genau ist und trotzdem die Linien auf der Kontrollmarke zuverlässig erkannt werden. Dazu werden die Farbmesswerte des Farbmessgeräts an einen Rechner übermittelt, welcher die Farbmesswerte auswertet und die passende Intensitätsschwelle des optischen Sensors berechnet. Bei dieser Vorgehensweise spielt dann die Farbreihenfolge und die Farbe der jeweiligen Kontrollmarke keine Rolle mehr, da bei jeder Kontrollmarke zunächst die Farbe mittels des Farbmessgeräts erfasst wird und dann in Abhängigkeit der erfassten Farbe die passende Intensitätsschwelle für den optischen Sensor automatisch ermittelt wird.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kontrollmarke bei ihrer Erfassung beleuchtet wird und dass die Intensitätsschwelle mittels des Rechners unter Berücksichtigung des Spektrums der Beleuchtung bestimmt wird. Das Farbmessgerät benötigt zur korrekten Farberfassung eine vorgegebene, möglichst gleichbleibende Beleuchtung. Aus diesem Grund verfügt das Farbmessgerät meist über eine Beleuchtungsquelle, deren Spektrum bekannt ist und welches den Bedruckstoff ausleuchtet. Dieses Spektrum der Beleuchtungsquelle wird dann ebenfalls mit dem Farbspektrum der erfassten Kontrollmarke zusammen berücksichtigt, um die passende Intensitätsschwelle zu berechnen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die Intensitätsschwelle mittels des Rechners unter Berücksichtigung des Spektrums des optischen Sensors bestimmt wird. Durch die Berücksichtigung des Spektrums des optischen Sensors wird die Messgenauigkeit weiter gesteigert. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn sowohl das Spektrum der Beleuchtung als auch das Spektrum des optischen Sensors bei der Berechnung der Intensitätsschwelle berücksichtigt werden, da dann alle Einflussgrößen berücksichtigt werden. Da sich das Spektrum der Beleuchtungsquelle und das Spektrum des optischen Sensors zur Erkennung der Kontrollmarke im Betrieb üblicherweise nicht verändern, können diese Spektren unmittelbar im Rechner hinterlegt sein. Zusammen mit den gemessenen Spektralwerten des Farbmessgeräts kann der Rechner so einfach das resultierende Spektrum berechnen, welches zur Festlegung der Intensitätsschwelle genutzt wird. Die Berechnung des resultierenden Spektrums geschieht mathematisch durch Faltung der Spektren der Beleuchtungsquelle, des optischen Sensors und der durch das Farbmessgerät erfassten Farbmesswerte. Aus der Amplitude des resultierenden Spektrums ermittelt der Rechner dann die Intensitätsschwelle für den optischen Sensor, so dass ein im optischen Sensor enthaltener Analog-Digital-Wandler entsprechend angesteuert wird.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Erfassung des Bedruckstoffs in einer Druckmaschine erfolgt und der Bedruckstoff während der Erfassung auf einem Zylinder durch Bogengreifer gehalten wird. Bei dieser Vorgehensweise werden die Bedruckstoffe in einer Bogenrotationsdruckmaschine direkt in der Druckmaschine vermessen, indem die unter dem optischen Sensor hindurch transportierten Bedruckstoffe mit den aufgedruckten Kontrollmarken noch in der Maschine erfasst werden. Während der Erfassung durch den optischen Sensor und das Farbmessgerät werden dabei die Bedruckstoffe zum Beispiel auf dem Druckzylinder des letzten Druckwerks durch die dort vorhandenen Bogengreifer gehalten und so während des Messvorgangs stabilisiert. Auf diese Art und Weise können als Kontrollmarken sowohl Registermarken als auch Passermarken direkt in der Druckmaschine auf jedem einzelnen Bedruckstoff erfasst und zur entsprechenden Regelung herangezogen werden. Dabei ist bevorzugterweise auch das Farbmessgerät in der Druckmaschine im letzten Druckwerk integriert, welches zur Ermittlung der spektralen Farbmesswerte einen Spektralmesskopf aufweist.
  • Wenn sowohl das Farbmessgerät als auch der optische Sensor an derselben Stelle in der Druckmaschine angeordnet sind, können optischer Sensor und Farbmessgerät eine bauliche Einheit bilden. Dies hat den großen Vorteil, dass nur eine Montageaufnahme für beide Geräte vorhanden sein muss und außerdem optischer Sensor und Farbmessgerät zusammen entnommen werden können. Des Weiteren muss nur eine Verkabelung an einem Ort in der Druckmaschine vorgenommen werden, da sowohl optischer Sensor als auch Farbmessgerät aufgrund der baulichen Einheit an demselben Ort in der Druckmaschine integriert sind. Dieser Ort ist bevorzugterweise unmittelbar ausgangs des Druckspalts im letzten Druckwerk, wo sämtliche Registermarken auf dem Bedruckstoff vorhanden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorliegend anhand mehrerer Figuren näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Bogenoffsetdruckmaschine mit mehreren Druckwerken und einem integrierten optischen Sensor mit Farbmessgerät im letzten Druckwerk,
  • 2 eine Feinregistermarke,
  • 3 eine Grobregistermarke,
  • 4 die bei der Ermittlung der Intensitätsschwelle zu berücksichtigenden Spektren einer ersten Farbe, und
  • 5 die bei der Ermittlung der Intensitätsschwelle zu berücksichtigenden Spektren einer zweiten Druckfarbe.
  • Die in 1 abgebildete Bogendruckmaschine 1 verfügt beispielhaft über vier Druckwerke 4, 5, wobei in der Mitte angedeutet ist, dass die Druckmaschine 1 noch weitere Druckwerke 4 aufweisen kann. Im letzten Druckwerk 5 der Druckmaschine 1 ist ein Inline-Farbmessgerät 6 angeordnet, welches ausgangs des Druckspalts 10 im letzten Druckwerk 5 die fertig bedruckten Bogen 12 farblich vermisst. Außerdem weist das Inline-Farbmessgerät 6 einen Registersensor 15 auf, welcher Kontrollmarken zur Bestimmung der Passergenauigkeit und Registergenauigkeit auf den Bedruckstoffen 12 vermisst. Das Farbmessgerät 6 in Form eines Messbalkens mit dem eingebauten Registersensor 15 bildet eine bauliche Einheit und kann gemeinsam in einer Schiene gelagert seitlich aus dem letzten Druckwerk 5 entnommen und so besser gewartet werden. Um während des Farbmessvorgangs und bei der Erfassung der Kontrollmarken 17, 18 auf dem Bedruckstoff 12 definierte Beleuchtungsverhältnisse zu haben, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Inline-Farbmessgeräts 6 eine Beleuchtungsquelle 16, welche den Bogen 12 mit einem vorgegebenen Spektrum beleuchtet. Dieses Beleuchtungsspektrum B ist in einem Steuerungsrechner 19, welcher mit dem Inline-Farbmessgerät 6 und dem Registersensor 15 verbunden ist, abgespeichert und kann so zur Ermittlung der Intensitätsschwelle des Registersensors 15 verwendet werden.
  • Die Druckmaschine 1 verfügt über einen Anleger 2, in dem bogenförmige Bedruckstoffe 12 vereinzelt werden und einem ersten Druckwerk 4 zugeführt werden. Die Druckwerke 4, 5 verfügen jeweils über Druckzylinder 7, Gummituchzylinder 8 und Plattenzylinder 13, wobei letztere das Druckbild tragen. Zwischen den Druckwerken 4, 5 werden die Bogen 12 mittels Transportzylinder 9 transportiert, wobei die Transportzylinder 9 über eine Blasluftführung 14 unterstützt werden, so dass die transportierten Bogen 12 keine Berührung mit anderen Teilen haben. Auch die Luftdosierung der Blasluftführung 14 geschieht über den Steuerungsrechner 19. Wenn die Bogen 12 den Druckspalt 10 zwischen Gummituchzylinder 8 und Druckzylinder 7 im letzten Druckwerk 5 verlassen, werden sie vom Inline-Farbmessgerät 6 farblich vermessen, um für die anschließende Register- bzw. Passermessung die entsprechende Intensitätsschwelle für die jeweils zu vermessende Kontrollmarke 17, 18 im Steuerungsrechner 19 zu berechnen. Dies geschieht im Steuerungsrechner 19 so schnell, dass der unmittelbar nach dem Farbmessgerät 6 angeordnete Registersensor 15 entsprechend korrekt mit der passenden Intensitätsschwelle S angesteuert wird, so dass er der durch das Farbmessgerät 6 ermittelten Farbe der jeweiligen Kontrollmarke 17, 18 auf dem Bedruckstoff 12 angepasst die Linien der jeweiligen Marke korrekt erfassen kann. Damit der Bogen 12 während der Messvorgänge stabil ist, wird er auf der einen Seite im Druckspalt 10 gehalten und auf der anderen Seite von den Bogengreifern 11 des Druckzylinders 7. Das Farbmessgerät 6 der Druckmaschine 1 kann dabei jedoch nicht nur zur Ermittlung der passenden Intensitätsschwelle S in Abhängigkeit der zu vermessenden Kontrollmarken 17, 18 genutzt werden, sondern es kann selbstverständlich auch parallel zur Erfassung von Farbmesswerten auf dem Bogen 12 zur Kontrolle der richtigen Farbgebung im Druckbild in Bezug auf die Druckvorlage genutzt werden. Diese farbliche Kontrolle ist üblicherweise die Hauptaufgabe für Farbmessgeräte 6 in Druckmaschinen 1.
  • In 2 ist beispielhaft eine Feinregistermarke 17 abgebildet, während 3 eine Grobregistermarke 18 zeigt. Die Registermarken 17, 18 werden in sämtlichen Farben des jeweiligen Druckauftrags nebeneinander oder übereinander gedruckt, wobei entsprechende Linien vorhanden sind, aus deren Abständen die Register- bzw. Passergenauigkeit durch den Steuerungsrechner 19 ermittelt werden kann. Dazu müssen die Linien der Kontrollmarken 17, 18 vom Registersensor 15 exakt zuverlässig ermittelt werden. Aus diesem Grund wird bei der vorliegenden Erfindung zunächst die Farbe der jeweiligen Kontrollmarke 17, 18 durch das Farbmessgerät 6 erfasst und dann die Intensitätsschwelle S des AD-Wandlers im Registersensor 15 entsprechend den erfassten Farbmesswerten im Rechner 19 angepasst.
  • Zur optimalen Ermittlung der Intensitätsschwelle S wird dabei nicht nur das Spektrum der durch das Farbmessgerät 6 gemessenen Farbe F im Steuerungsrechner 19 berücksichtigt, sondern auch das bekannte Spektrum B der Beleuchtungsquelle 16 und das ebenfalls bekannte Spektrum E des Registersensors. Die beiden Spektren B und E sind dabei im Steuerungsrechner 19 abgespeichert und brauchen somit während des Messvorgangs nicht ermittelt werden. Das Farbspektrum F wird dabei durch Spektralmessung des Farbmessgeräts 6 für jede Kontrollmarke 17, 18 neu ermittelt. Aus den drei Spektren B, E, F berechnet der Steuerungsrechner 19 durch die mathematische Operation der Faltung ein resultierendes Spektrum R. Die Amplitude des resultierenden Spektrums R nimmt dann der Steuerungsrechner 19 als Maß für die einzustellende Intensitätsschwelle S des Registersensors 15. Je größer die Amplitude des resultierenden Spektrums R ist, desto höher kann die Intensitätsschwelle S des Registersensors 15 gelegt werden, umgekehrt gilt dasselbe.
  • In den 4, 5 sind dazu beispielhaft zwei Druckfarben abgebildet. Bei der Druckfarbe in 4 handelt es sich um eine sehr helle Druckfarbe, so dass die Intensitätsschwelle S entsprechend niedrig angesetzt werden muss. In 5 ist dagegen eine dunkle Farbe wie Schwarz abgebildet, bei der die Intensitätsschwelle S des Analog-Digital-Wandlers im Registersensor 15 entsprechend hoch gesetzt werden kann. Eine hohe Intensitätsschwelle sorgt für eine hohe Messgenauigkeit, weshalb die Intensitätsschwelle S immer so hoch wie möglich gesetzt wird. Bei hellen Farben, insbesondere Sonderfarben, muss die Intensitätsschwelle jedoch herabgesetzt werden, da sonst überhaupt keine Linien mehr durch den Registersensor 15 erkannt werden können und kein Messergebnis vorliegt. Mittels der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, auch helle Sonderfarben durch den Registersensor 15 zu erkennen und trotzdem wenn möglich die Intensitätsschwelle S des Registersensors 15 so hoch wie möglich anzusetzen, um die Messgenauigkeit zu erhöhen.
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Ausleger
    4
    Druckwerk
    5
    Druckwerk mit Messgerät
    6
    Inline-Messgerät
    7
    Druckzylinder
    8
    Gummituchzylinder
    9
    Transportzylinder
    10
    Druckspalt
    11
    Bogengreifer
    12
    Bogen
    13
    Plattenzylinder
    14
    Blasluftführung
    15
    Registersensor
    16
    Beleuchtungsquelle
    17
    Feinregistermarke
    18
    Grobregistermarke
    19
    Steuerungsrechner
    F
    Farbspektrum
    B
    Beleuchtungsspektrum
    E
    Registersensorspektrum
    R
    Resultierendes Spektrum
    S
    Intensitätsschwelle des Registersensors
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4218762 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Auswertung von Kontrollmarken (17, 18) auf Bedruckstoffen (12) durch einen mit einem Rechner (19) verbundenen optischen Sensor (15), welcher eine Überschreitung einer vorgegebenen Intensitätsschwelle beim Erfassen des Bedruckstoffs (12) als Linie einer aufgedruckten Kontrollmarke (17, 18) interpretiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollmarke (17, 18) mittels eines Farbmessgeräts (6) erfasst wird und dass die Intensitätsschwelle des optischen Sensors (15) in Abhängigkeit des durch das Farbmessgerät (6) erfassten Farbmesswerts durch den Rechner (19) berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsschwelle unter Berücksichtigung einer erfassten Druckfarbe berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollmarke (17, 18) bei ihrer Erfassung beleuchtet wird und dass die Intensitätsschwelle mittels des Rechners (19) unter Berücksichtigung des Spektrums der Beleuchtung bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsschwelle mittels des Rechners (19) unter Berücksichtigung des Spektrums des optischen Sensors (15) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spektrum der Beleuchtung und/oder das Spektrum des optischen Sensors (15) im Rechner (19) hinterlegt sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Bedruckstoffs (12) in einer Druckmaschine (1) erfolgt und der Bedruckstoff (12) während der Erfassung auf einem Zylinder (7) durch Bogengreifer (11) gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollmarke (17, 18) eine Registermarke oder eine Passermarke ist.
  8. Vorrichtung zur Auswertung von Kontrollmarken (17, 18) auf Bedruckstoffen (12) mit einem mit einem Rechner (19) verbundenen optischen Sensor (15), welcher eine Überschreitung einer vorgegebenen Intensitätsschwelle beim Erfassen des Bedruckstoffs (12) als Linie einer aufgedruckten Kontrollmarke (17, 18) interpretiert, und mit einem Farbmessgerät (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass die Kontrollmarke (17, 18) mittels eines Farbmessgeräts (6) erfasst wird und dass die Intensitätsschwelle des optischen Sensors (15) in Abhängigkeit des durch das Farbmessgerät (6) erfassten Farbmesswerts durch den Rechner (19) berechnet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmessgerät (6) einen Spektralmesskopf umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungsquelle (16) vorgesehen ist, welche die Kontrollmarke (17, 18) während ihrer Erfassung ausleuchtet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmessgerät (6) und der optische Sensor (15) in einer Druckmaschine (1) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (15) und das Farbmessgerät (6) eine bauliche Einheit bilden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (15) und das Farbmessgerät (6) im letzten Druckwerk (5) der Druckmaschine (1) angeordnet sind.
  14. Druckmaschine (1) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
DE102009035006.3A 2008-09-08 2009-07-28 Intensitätsoptimierte Kontrollmarkenmessung Active DE102009035006B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035006.3A DE102009035006B4 (de) 2008-09-08 2009-07-28 Intensitätsoptimierte Kontrollmarkenmessung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046216.0 2008-09-08
DE102008046216 2008-09-08
DE102009035006.3A DE102009035006B4 (de) 2008-09-08 2009-07-28 Intensitätsoptimierte Kontrollmarkenmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035006A1 true DE102009035006A1 (de) 2010-03-11
DE102009035006B4 DE102009035006B4 (de) 2019-06-06

Family

ID=41650942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035006.3A Active DE102009035006B4 (de) 2008-09-08 2009-07-28 Intensitätsoptimierte Kontrollmarkenmessung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8601947B2 (de)
JP (1) JP5371644B2 (de)
CN (1) CN101670703B (de)
DE (1) DE102009035006B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104584A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Farbdruckers oder Farbkopierers
AT511258A3 (de) * 2011-03-16 2015-11-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines Druckvorgangs
WO2022269117A1 (es) 2021-06-23 2022-12-29 Kento Digital Printing. S.L.U. Procedimiento y dispositivo para sincronizar un proceso de impresión sobre cartón

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5636349B2 (ja) * 2011-09-09 2014-12-03 株式会社ミヤコシ 枚葉デジタル印刷方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218762A1 (de) 1992-06-06 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Abtastanordnung für im Mehrfarbendruck erzeugte Registermarken

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636906C3 (de) * 1976-08-17 1983-12-29 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
US4366753A (en) * 1980-04-11 1983-01-04 Baldwin Korthe Web Controls, Inc. Circumferential registration control system
WO1983000557A1 (en) 1981-07-29 1983-02-17 Horiguchi, Satoru Method and device for inspecting printed matter
US4528630A (en) * 1982-09-14 1985-07-09 Oao Corporation Automatic registration control method and apparatus
JPS6174846A (ja) * 1984-09-20 1986-04-17 Nireko:Kk 自動見当合せ装置
DE4014708C2 (de) * 1990-05-08 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Ermitteln von Registerfehlern
DE4014706C2 (de) * 1990-05-08 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Ermitteln von Registerfehlern auf einem mit Registermarken versehenen Druckerzeugnis
DE4321179A1 (de) 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
DE19526373B4 (de) * 1994-08-08 2005-10-20 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd Vorrichtung zur Registersteuerung bei Rollenrotationsdruckmaschinen und automatisches Verfahren zur Registersteuerung für Rollenrotationsdruckmaschinen zur Korrektur von Registereinstellfehlern
DE19738992A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Empa Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualidätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
DE10016566A1 (de) 2000-04-03 2001-10-11 Innomess Elektronik Gmbh Verfahren zur Messung von Farbwerten an gedruckten Farbmarken
DE10141446A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zum Detektieren von Registermarken
JP3869355B2 (ja) * 2002-12-10 2007-01-17 株式会社東京機械製作所 多色刷輪転機における見当誤差検出方法、見当誤差検出装置及び見当調整自動制御装置
DE102004021601B4 (de) 2004-05-03 2020-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen
DE102004021600A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Gretag-Macbeth Ag Vorrichtung zur Inline-Überwachung der Druckqualität bei Bogenoffsetdruckmaschinen
DE102004021597B4 (de) * 2004-05-03 2017-04-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Registermarke
JP2006082501A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Dainippon Printing Co Ltd 測色方法および測色装置
DE102004061951B4 (de) 2004-12-23 2017-10-12 manroland sheetfed GmbH Verfahren zur Qualitätskontrolle an oberflächenvariablen Drucksachen
DE102007030571B4 (de) 2006-08-03 2020-04-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbmessvorrichtung mit zwei unterschiedlich arbeitenden Messeinrichtungen
JP2008055782A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機
DE102008016456B4 (de) 2008-03-31 2011-04-28 Eastman Kodak Company Verfahren zum Überprüfen einer Funktionalität einer Mehrfarbendruckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218762A1 (de) 1992-06-06 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Abtastanordnung für im Mehrfarbendruck erzeugte Registermarken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511258A3 (de) * 2011-03-16 2015-11-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines Druckvorgangs
DE102012104584A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Farbdruckers oder Farbkopierers
WO2013178360A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Oce Printing Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum steuern eines farbdruckers oder farbkopierers
WO2022269117A1 (es) 2021-06-23 2022-12-29 Kento Digital Printing. S.L.U. Procedimiento y dispositivo para sincronizar un proceso de impresión sobre cartón

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010064483A (ja) 2010-03-25
JP5371644B2 (ja) 2013-12-18
US8601947B2 (en) 2013-12-10
CN101670703B (zh) 2013-10-16
US20100058944A1 (en) 2010-03-11
DE102009035006B4 (de) 2019-06-06
CN101670703A (zh) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021601B4 (de) Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen
DE102008041430B4 (de) Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
DE102007043103B4 (de) Kalibrierung von Farbmessgeräten in einer Druckmaschine
EP2614958B1 (de) Verfahren zur Vermessung von Messfeldem
DE102008041429B4 (de) Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
DE102004021597B4 (de) Registermarke
DE102008041427B4 (de) Verfahren zur automatischen Farbregelung in einem laufenden Druckprozess innerhalb einer Druckmaschine
EP1620266B1 (de) Verfahren zur verwendung einer vorrichtungen zur regelung mindestens eines registers in einer druckmaschine
AT391447B (de) Verfahren zur ermittlung der flaechendeckung einer druckvorlage oder druckplatte fuer druckmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007030571B4 (de) Farbmessvorrichtung mit zwei unterschiedlich arbeitenden Messeinrichtungen
DE102010009961A1 (de) Inlinefarbregelung in Druckmaschinen
DE102008022770B4 (de) Verfahren zur Umrechnung von Farbmesswerten in polarisierter oder unpolarisierter Form
DE102009035006B4 (de) Intensitätsoptimierte Kontrollmarkenmessung
EP2055483B1 (de) Anzeigevorrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
DE102008041426A1 (de) Verfahren zur Verwendung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
EP3426492B1 (de) Verfahren zur prüfung einer registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden seiten eines bedruckstoffes zu druckenden druckbildern
DE202013102069U1 (de) Farbmesseinrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
DE102013010970A1 (de) Speziell gerastertes Graumessfeld
DE102009005292A1 (de) Messvorrichtung zur teilweisen Erfassung bogenförmiger Bedruckstoffe
DE3736629C2 (de)
DE102007008640A1 (de) Verfahren zur Umrechnung von nassen Farbmesswerten in trockene Farbmesswerte
DE102007044758A1 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE102007031088A1 (de) Verfahren zur messtechnischen Erfassung eines bedruckten Bedruckstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final