DE102009034579A1 - Flanschverbindung - Google Patents

Flanschverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034579A1
DE102009034579A1 DE102009034579A DE102009034579A DE102009034579A1 DE 102009034579 A1 DE102009034579 A1 DE 102009034579A1 DE 102009034579 A DE102009034579 A DE 102009034579A DE 102009034579 A DE102009034579 A DE 102009034579A DE 102009034579 A1 DE102009034579 A1 DE 102009034579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
flanges
centering ring
ring
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034579A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierino Keller-Staub
Pascal Good
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inficon Holding AG
Original Assignee
Inficon GmbH Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inficon GmbH Switzerland filed Critical Inficon GmbH Switzerland
Publication of DE102009034579A1 publication Critical patent/DE102009034579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/127Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/036Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

Eine Flanschverbindung umfasst zwei Rohrenden (1', 2', 51' 52'), an denen je ein Flansch (1, 2, 51, 52) angeordnet ist, welche Flanschflächen (11, 11', 61, 61') aufweisen und einen Zentrierring (33, 34) mit einem Elastomerdichtungsring (14), diese berührend, einschließen, und dass beide Flansche Mittel aufweisen zur lösbaren Verspannung gegeneinander, derart, dass die Flanschflächen (11, 11', 61, 61') am Zentrierring (3, 34) anliegen und dadurch auf einem vorgegebenen Flanschabstand (10, 60, D) gehalten sind und der Elastomerdichtungsring (14) an den Flanschflächen (11, 11', 61, 61') in Richtung der Rohrachsen (15) dichtend verpresst ist, wobei der Zentrierring (33, 34) an der Peripherie der Flansche (1, 2, 51, 52) mindestens teilweise anliegend positioniert ist, und dass daran, ringförmig nach innen gerichtete Tragmittel (18) angeordnet sind, um welche der Elastomerdichtungsring (14), im Querschnitt U-förmig ausgebildet angeordnet ist, derart, dass an den Seitenflanken der U-Form auf beiden Seiten eine ringförmige flächige Flanschberührungszone (6, 6', 56, 56', B) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flanschverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit Elastomeren gedichtete Flanschverbindungen zur einfachen, raschen und dichten Verbindung von zwei Rohrteilen sind schon seit langem und in verschiedenster Art bekannt und werden insbesondere in der Vakuumtechnik beim Aufbau von Vakuumsystemen verwendet.
  • Derartige Elastomer gedichtete Flanschverbindungen sind beispielsweise als Kleinflanschverbindungen, bezeichnet als ISO-KF-Flansche und als Schraubflanschverbindungen, beispielsweise als ISO-K-Flansche bezeichnet, international über PNEUROP (www.pneurop.org) oder ISO (www.iso.org) genormt und werden in der Vakuum-Industrie angewendet.
  • Die Haupt-Nennweiten bei den Kleinflanschverbindungen sind: DN 10/16/25/40/50 ISO-KF und die Neben-Nennweiten: DN 20/32 ISO-KF. Die Abmessungen sind nach DIN 28403 und auch nach ISO 2861/I festgelegt. Die beiden Rohrenden tragen Flansche mit konischen Anzugsflächen auf welche eine ringförmige, lösbare Spannklammer wirkt. Zwischen den Flanschflächen wird ein Zentrierring mit einer ringförmigen gummielastischen Dichtung angeordnet. Dadurch werden die Rohrachsen zur Deckung gebracht, die gummielastische Dichtung abgestützt und dessen Zusammendrücken begrenzt beim Anziehen der Spannklammer. Die Dicke des Zentrierringes bestimmt den Flanschabstand und ist beispielsweise nach heutiger ISO-Norm mit 3.9 mm festgelegt. Spannklammern umschließen die Flansche und können auch mehrteilig, kettenartig ausgebildet sein. Bei Druckanwendungen wird der Zentrierring mit Vorteil im äußeren Bereich der Flansche vorgesehen und die Dichtung liegt dann im Innenbereich und wird durch den Innendruck an den Zentrierring gedrückt. Bei Vakuumanwendungen liegt der Zentrierring im Innenbereich und die Dichtung wird gegen innen abgestützt. Eine derartige Kleinflanschverbindung ist beispielsweise in der Patentschrift CH 448 638 beschrieben. Eine weitere Beschreibung ist ersichtlich im Buch "Theorie und Praxis der Vakuumtechnik" von Wutz – Adam – Walcher, Vieweg Verlag, 2. Auflage 1982 (ISBN 3-528-04884-0) Seite 475.
  • Die Haupt-Nennweiten gemäß der Norm für Schraubflanschverbindungen sind: DN 63 ISO-K/100/160/200/250/320/400/500/630 ISO-K. Wobei K für Klammerflansch steht für die lösbare Befestigung mittels verschraubbaren Flanschen, Klammern oder Pratzen. Die Abmessungen sind nach DIN 28404 und auch nach ISO 1609/3669 festgelegt. Eine Beschreibung derartiger Schraubflanschverbindungen ist ersichtlich im Buch "Theorie und Praxis der Vakuumtechnik" von Wutz – Adam – Walcher, Vieweg Verlag, 2. Auflage 1982 (ISBN 3-528-04884-0) Seite 476–477. Gemäß dieser Normung wird unterschieden zwischen:
    • a) Anordnung mit sogenannten Festflanschen die je an einem der zu verbindenden Rohrenden befestigt sind. Diese haben einen festen Loch-Teilkreis, der zur Aufnahme von Schrauben dient mit welchen eine ringförmige Dichtung verpresst wird, die zwischen den beiden Festflanschen liegt, wie dies schon zuvor beschrieben wurde für die Kleinflanschverbindung.
    • b) Anordnung mit sogenannten Klammerflanschen. Diese weisen eine umlaufende nutartige Flanscheindrehung auf, in die seitlich verschraubbare Spannklammern eingehakt und dann festgezogen werden. Derartige Flansche sind vor dem Festziehen drehbar.
    • c) Anordnung mit sogenannten Überwurfflanschen. Diese sind mit einem Lochteilkreis versehen und können gegeneinander verschraubt werden. Vor dem Festziehen sind die Flansche drehbar. Es können beispielsweise ein Festflansch (z. B. nach ISO-F oder DIN 2501) und ein Überwurfflansch kombiniert werden.
  • Die verschiedenen Ausführungsarten der Flanschtypen bzw. der Verschraubungsarten gemäß a bis c können untereinander nach Bedarf kombiniert werden.
  • Bei diesen bekannten Flanschverbindungen werden mehrere verschieden ausgebildete Zentrierringe benötigt zur Aufnahme und Positionierung der Elastomerdichtung. Für Kleinflanschverbindungen werden beispielsweise fünf verschiedene Zentrierringe benötigt, um alle wichtigen Anwendungen abdecken zu können, wie für Vakuum, großen Überdruck, verschiedene benötigte Materialien je nach Aggressivität des Mediums in der Leitung, sowie Übergangs-Zentrierringe wenn unterschiedliche Flanschnennweiten verbunden werden sollen.
  • Es ist vakuumtechnisch unerwünscht, dass bei diesen bekannten Kleinflanschverbindungen und Schraubflanschverbindungen Bereiche mit Hohlräumen entstehen, welche dadurch eingeschlossene Gase unkontrolliert abgeben und hierdurch Quellen von virtuellen Lecks darstellen. Derartige virtuelle Lecks entstehen vor allem mit der Konfiguration des oft benutzten Innen-Zentrierringes. Derartige Lecke führen zu unerwünschten Verunreinigungen und langen Abpumpzeiten bei der Vakuumerzeugung und sind praktisch sehr schwierig zu lokalisieren. In der Vakuumtechnik geht es um höchst reine Prozessanwendungen und deshalb sind derartige Leckstellen sehr gefürchtet. In Vakuumprozesssystemen sind oft eine Vielzahl von Verbindungsstellen notwendig und es ist äußerst wichtig derartige unkontrollierte virtuellen Lecke zu vermeiden.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Flanschverbindung bereit zu stellen, bei welcher keine virtuellen Lecke auftreten, die alle vorerwähnten Anwendungsvarianten abdeckt unter Einsatz möglichst derselben Teile, und dass die Flanschverbindung einfach, rasch und sicher erstellt und auch gelöst werden kann. Außerdem soll die Flanschverbindung wirtschaftlich herstellbar sein und bewirtschaftet werden können.
  • Die Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Flanschverbindung gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Flanschverbindung zwei Rohrenden mit Rohrachsen an denen je ein Flansch angeordnet ist, welche lösbar dichtend miteinander verbunden sind. In radialer Richtung zu den Rohrachsen weisen die Flansche Flanschflächen auf und sind einander gegenüberliegend positioniert angeordnet, wobei diese einen Zentrierring mit einem Elastomerdichtungsring, diesen mindestens teilweise berührend, einschließen. Beide Flansche weisen Mittel auf, zur lösbaren Verspannung der beiden Flanschflächen gegeneinander, derart dass die Flanschflächen am Zentrierring anliegen und dadurch auf einem vorgegebenen Flanschabstand gehalten sind, und dass der Elastomerdichtungsring an den Flanschflächen in Richtung parallel zu der Rohrachsen dichtend verpresst ist. Der Zentrierring ist derart positioniert, dass dieser an der Peripherie der Flansche mindestens teilweise anliegt. Am Zentrierring sind ringförmig in radialer Richtung zur Rohrachse, vorzugsweise zentrisch, nach innen gerichtete Tragmittel angeordnet, um welche der Elastomerdichtungsring, im Querschnitt U-förmig ausgebildet angeordnet ist, derart dass an den Seitenflanken der U-Form auf beiden Seiten eine ringförmige flächige Flanschberührungszone ausgebildet ist.
  • Diese Art der universalen Dichtringanordnung ist geeignet für beide zuvor beschriebenen Flanschtypen. Besonders Vorteilhaft kann diese eingesetzt werden bei der Kleinflanschausführung und insbesondere bei Vakuumanwendungen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Figuren schematisch und beispielsweise beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch und im Querschnitt eine Kleinflanschverbindung entsprechend dem Stand der Technik mit einem innen liegenden Zentrierring, geeignet für Vakuum und Überdruck bis 2.5 barü,
  • 2 schematisch und im Querschnitt eine Kleinflanschverbindung entsprechend dem Stand der Technik mit einem außen liegenden Zentrierring, insbesondere geeignet für Überdruck bis 10 barü,
  • 3 schematisch und im Querschnitt eine Kleinflanschverbindung entsprechend dem Stand der Technik mit einem innen liegenden Zentrierring und zwei ungleichen Rohrenden, geeignet für Vakuum und Überdruck bis 2.5 barü,
  • 4 schematisch und im Querschnitt eine Kleinflanschverbindung entsprechend dem Stand der Technik mit einem innen liegenden Zentrierring und einer Darstellung eines Beispiels für einen unerwünschten Hohlraum der ein virtuelles Leck bildet,
  • 5 schematisch und im Querschnitt eine Kleinflanschverbindung entsprechend der Erfindung mit außen liegenden Zentrierring und einem daran angeordneten, nach innen gerichteten, U-förmigen Elastomerdichtungsring geeignet für Vakuum und Überdruck und unterschiedliche Prozessgase,
  • 6 eine Variante gemäß der 5 mit Rohrenden ohne Eindrehungen für einen Innenzentrierring. Die Flanschgeometrie entspricht in diesem Fall nicht der Normierung nach Pneurop.
  • 7 schematisch und im Querschnitt eine Klammerflanschverbindung entsprechend dem Stand der Technik mit einem innen liegenden Zentrierring und einem Außenzentrierring, geeignet für Vakuum und Überdruck bis 2.5 barü,
  • 8 schematisch und im Querschnitt eine Schraubflanschverbindung mit verschraubbaren Überwurfflanschen entsprechend dem Stand der Technik mit einem innen liegenden Zentrierring und einem Außenzentrierring, geeignet für Vakuum und Überdruck bis 2.5 barü,
  • 9 schematisch und im Querschnitt eine Schraubflanschverbindung als Klammerflanschverbindung bei welcher der eine Flansch mit einer Pratze, gegen einen plattenförmigem Flansch verschraubt wird entsprechend dem Stand der Technik mit einem innen liegenden Zentrierring und einem Außenzentrierring, geeignet für Vakuum und Überdruck bis 2.5 barü,
  • 10 eine Variante gemäß der 9 ohne Zentrierringe mit einem Elastomerdichtungsring der in eine Nut eingelassen ist an einem der beiden Flansche,
  • 11 schematisch und im Querschnitt eine Schraubflanschverbindung entsprechend dem Stand der Technik nach der 7 mit einem innen liegenden Zentrierring und einem Außenzentrierring und einer Darstellung eines Beispiels für einen unerwünschten Hohlraum der ein virtuelles Leck bildet,
  • 12 schematisch und im Querschnitt eine Schraubflanschverbindung als Klammerflanschverbindung entsprechend der Erfindung mit außen liegenden Zentrierring und einem daran angeordneten, nach innen gerichteten, U-förmigen Elastomerdichtungsring geeignet für Vakuum und Überdruck und unterschiedliche Prozessgase,
  • 13 schematisch und im Querschnitt eine Schraubflanschverbindung mit verschraubbaren Überwurfflanschen entsprechend der Erfindung mit außen liegenden Zentrierring ausgebildet entsprechend der 12,
  • 14 schematisch und im Querschnitt eine Schraubflanschverbindung als Klammerflanschverbindung bei welcher der eine Flansch mit einer Pratze, gegen einen plattenförmigem Flansch verschraubt wird entsprechend der Erfindung mit außen liegenden Zentrierring ausgebildet entsprechend der 12, wobei im plattenförmigen Flansch eine Ausdrehung angeordnet ist zur Aufnahme eines Schenkels als Anschlagmittel des Zentrierringes,
  • 15 schematisch und im Querschnitt eine Schraubflanschverbindung Klammerflanschverbindung ausgebildet entsprechend der 14 mit außen liegenden Zentrierring, bei welchem der Zentrierring auf der Seite des plattenförmigen Flansches keinen Schenkel als Anschlagmittel aufweist und der plattenförmige Flansch plan, ohne eine Ausdrehung, ausgebildet ist.
  • In den 1 bis 6 werden nachfolgend Kleinflanschanordnungen dargestellt und beschrieben und in den 7 bis 15 Schraubflanschverbindungen.
  • In der 1 ist schematisch und im Querschnitt dargestellt wie auf bekannte Weise, gemäß Stand der Technik, eine Kleinflanschverbindung mit zwei gleichen Rohrenden 1', 2' mit der Rohrachse 15 und daran angeordneten Flanschen 1, 2 ausgebildet ist. Die Flansche 1, 2 weisen in radialer Richtung je eine Flanschfläche 11, 11' auf, die parallel zueinander angeordnet sind im zusammengebauten Zustand. Die Abdichtung erfolgt folgendermaßen: ein Innenzentrierring 3 zentriert die Flansche 1, 2 an den innen liegenden Berührungsflächen 7, 7', welche durch Eindrehungen an den Rohrenden gebildet sind, so dass der Zentrierring 3 in diese Eindrehungen eingelassen ist. Die Dicke D des Zentrierringes definiert den Flanschabstand 10, indem die beiden Flanschflächen 11, 11' an diesem anliegen. Ein Elastomerdichtungsring 4, eine O-Ring-Dichtung, umschließt den Zentrierring 3 und hat einen größeren Durchmesser als die Dicke D des Zentrierringes und wird hierbei derart verpresst, dass beidseitig ringförmige Flanschberührungszonen 6, 6' entstehen und dieser dadurch dichtend beidseitig an den Flanschflächen 11, 11' anliegt. Die Flanschflächen werden deshalb mit geringer Oberflächenrauhigkeit ausgebildet, wie mit dem Grad N6 c. Die beiden Flansche 1, 2 weisen seitlich konische Anzugsflächen 8, 8' auf, welche mit einer die Flansche umfassenden Spannklammer 5, die zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, über die konischen Anzugsflächen 8, 8' in Richtung der Rohrachsen 15 zusammengespannt und gehalten ist. Zwischen den Flanschaußendurchmesser und der Spannklammer 5 ist genügend Freiraum 9 vorgesehen zur Aufnahmen eines dazwischen liegenden Außenzentrierringes 13, wie dies in der 2 dargestellt ist. Der Innenzentrierring 3 kann je nach Anwendung, beispielsweise aus Aluminium oder Inox sein und eignet sich für Vakuumanwendungen und für Anwendungen mit Überdruck bis 2.5 barü.
  • Eine weitere Variante einer Kleinflanschverbindung, gemäß Stand der Technik, ist in der 2, schematisch und im Querschnitt dargestellt, bei welcher zwei gleiche Rohrenden 1', 2' mit der Rohrachse 15 und daran angeordneten Flanschen 1, 2 über einen dazwischen und außen liegenden Außenzentrierring 13 dichtend verbunden sind. Dieser Außenzentrierring 13 positioniert und zentriert die Flansche 1, 2 an ihren Außendurchmesser 17, 17' und stellt über seine Dicke D den Flanschabstand 10 ein. Ein Elastomerdichtungsring 4, eine O-Ring-Dichtung, liegt auf der inneren Seite des Außenzentrierringes 13 und hat einen größeren Durchmesser als die Dicke D des Zentrierringes und wird hierbei derart verpresst, dass beidseitig ringförmige Flanschberührungszonen 6, 6' entstehen und dieser dadurch dichtend beidseitig an den Flanschflächen 11, 11' anliegt. Die beiden Flansche 1, 2 werden wie zuvor in der 1 beschrieben, mit einer Spannklammer 5 über die konischen Anzugsflächen 8, 8' zusammengehalten. Dieser Außenzentrierring ist beispielsweise aus Aluminium und eignet sich für Anwendungen mit Überdruck bis 10 barü.
  • Eine weitere Variante einer Kleinflanschverbindung, gemäß Stand der Technik, ist in der 3, schematisch und im Querschnitt dargestellt, bei welcher zwei ungleiche Rohrenden 1', 2' mit der Rohrachse 15 und daran angeordneten Flanschen 1, 2 über einen dazwischen und innen liegenden Übergangszentrierring 23 dichtend verbunden sind. Ein Elastomerdichtungsring 4, eine O-Ring-Dichtung, umschließt den Übergangszentrierring. Der innen liegende Übergangszentrierring 23 zentriert die Flansche an den innen liegenden Berührungsflächen 7, 7', welche durch Eindrehungen an den Rohrenden mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet sind, so dass der Zentrierring 23 in diese Eindrehungen passend eingelassen ist. Ein Elastomerdichtungsring 4, eine O-Ring-Dichtung, liegt auf der äußeren Seite des Übergangszentrierringes 23 und hat einen größeren Durchmesser als die Dicke D des Übergangszentrierringes und wird hierbei derart verpresst, dass beidseitig ringförmige Flanschberührungszonen 6, 6' entstehen und dieser dadurch dichtend beidseitig an den Flanschflächen 11, 11 anliegt. Die beiden Flansche 1, 2 werden wie zuvor in der 1 beschrieben, mit einer Spannklammer 5 über die konischen Anzugsflächen 8, 8' zusammengehalten. Der innen liegende Übergangszentrierring 23 kann je nach Anwendung, beispielsweise aus Aluminium oder Inox sein und eignet sich für Vakuumanwendungen und für Anwendungen mit Überdruck bis 2.5 barü.
  • In der 4 ist eine Beispielanordnung der bekannten, zuvor beschriebenen Kleinflanschausführungen im Querschnitt dargestellt bei der zwischen dem Elastomerdichtungsring 4 und dem innen liegenden Zentrierring 3, 23 ein oder mehrere Hohlräume 12 gebildet ist. Diese Hohlräume 12 bilden sich beispielsweise im Bereich der Berührungsflächen 7, 7' zwischen dem Zentrierring und den Flaschen 11, 11' und/oder unter dem Elastomerdichtungsring 4, dem O-Ring, je nach Oberflächenbeschaffenheit der Teile mehr oder weniger.
  • Derartige Hohlräume 12 entstehen insbesondere bei Kleinflanschverbindungen mit innen liegendem Zentrierring mit diesen umschließenden Elastomerdichtungsring, wie dies in der 4 dargestellt ist. Die Volumina derartiger eingeschlossener Hohlräume können beispielsweise Gase und/oder Materialien enthalten, die dann wenn die Rohrleitung evakuiert ist in diese unkontrolliert und unerwünscht abgegeben werden, wodurch die Qualität, wie der erreichbare Druck und/oder die Reinheit, des Vakuums verringert wird und/oder die Abpumpzeit verlängert wird. Verunreinigungen können auch entstehen durch den Einschluss von unerwünschte Rückständen von der Fertigung oder der Reinigung, durch Ausgasung von dort desorbierten Stoffen an den Oberflächen. Durch dieses Verhalten wird eine Art virtuelles Leck gebildet. Derartige Vorgänge sind in Vakuumprozessanlagen unerwünscht und können sogar den Einsatz von Prozessen mit hoher Reinheitsanforderung verunmöglichen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei dieser bekannten Kleinflanschverbindung für die vorgestellten Varianten mehrere, beispielsweise bis zu 5, oder gar mehr, verschiedene Zentrierringausführungen notwendig sind wenn die verschiedenen Anwendungen abgedeckt werden sollen, wie für Vakuum, für großen Überdruck, verschiedene geeignete Materialien je nach Aggressivität des Mediums in der Leitung und für Übergangszentrierringe bei Einsatz unterschiedlicher Flanschnennweiten. Dies erfordert insgesamt einen erhöhten Aufwand.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Zentrierring 33 speziell ausgebildet, wie dies in den 5 und 6 schematisch dargestellt ist. Dieser Zentrierring 33 ist als außenliegender Zentrierring ausgebildet und trägt eine nach innen gerichtete U-förmige und ringförmige Elastomerdichtung 14. Die Kleinflanschverbindung mit diesem Zentrierring 33 mit Elastomerdichtungsring 14 ist universell einsetzbar und deckt alle vorerwähnten Anwendungsfälle mit den gleichen Bauteilen und insbesondere mit demselben einen Zentrierring 33 ab. Insbesondere werden keine unerwünschten Hohlräume, welche virtuelle Lecks bilden können, erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Kleinflanschverbindung umfasst zwei Rohrenden 1', 2' mit ihren Rohrachsen 15 an denen je ein Flansch 1, 2 angeordnet ist, welche in radialer Richtung zu den Rohrachsen 15 Flanschflächen 11, 11' aufweisen und einander gegenüberliegend positioniert sind und einen Zentrierring 33 mit einem Elastomerdichtungsring 14, diese berührend, einschließen, und dass beide Flansche 1, 2 an ihrer Seite je eine konische Anzugsfläche 8, 8' aufweisen, welche mit einer lösbaren Spannklammer 5 verspannend umfasst werden, derart dass die Flanschflächen 11, 11' am Zentrierring 33 anliegen und dadurch auf einem vorgegebenen Flanschabstand 10 gehalten sind und der Elastomerdichtungsring 14 an den Flanschflächen 11, 11' in Richtung der Rohrachsen 15 dichtend verpresst ist, wobei der Zentrierring 33 an der Peripherie der Flansche 1, 2 mindestens teilweise anliegend positioniert ist, und dass daran, ringförmig nach innen gerichtete Tragmittel 18 angeordnet sind, um welche der Elastomerdichtungsring 14, im Querschnitt U-förmig ausgebildet angeordnet ist, derart dass an den Seitenflanken der U-Form auf beiden Seiten eine ringförmige flächige Flanschberührungszone 6, 6', B ausgebildet ist.
  • Der Zentrierring 33 ist außen liegend angeordnet und trägt am äußeren Umfang Anschlagmittel welche den Flanschaußendurchmesser 17, 17' mindestens teilweise anliegen und hierdurch die Flansche 1, 2 auf die Rohrachse 15 zentrieren.
  • Die Tragmittel 18 werden mit Vorteil zentrisch bzw. mittig am Zentrierring 33 nach innen gegen die Rohrachse 15 gerichtet angeordnet. Die Tragmittel 18 sind ringförmig verteilt am Zentrierring 33 fixiert, bilden aber mit Vorteil einen ringförmigen umlaufenden Steg, eine Art Tragnase. Der Zentrierring 33 zusammen mit dem Tragsteg ist mit Vorteil aus einem Stück gefertigt. Die Gase in der Rohrleitung ”sehen” den außen liegenden Zentrierring 33 nicht und somit kann dessen Werkstoff nach Bedarf frei gewählt werden, wie aus Kunststoff, Aluminium, Inox, Holz etc. und elektrisch leitend oder elektrisch isolierend ausgebildet sein.
  • Der Elastomerdichtungsring 14 ist um die Tragmittel 18, wie den Tragsteg 18, im Querschnitt U-förmig gebogen angeordnet. Es ist besonders vorteilhaft wenn dieser direkt an die Tragmittel anvulkanisiert ist. Dadurch wird er an den Tragmittel 18 sicher fixiert und in Position gehalten und kann bei der Vakuumanwendung nicht in den Bereich des Rohrquerschnittes hineingezogen werden. Die Dichtung kann aber auch in bestimmten Fällen aufgeklemmt angeordnet werden.
  • Die seitlichen Schenkel der U-förmigen Elastomerdichtung bilden beidseitig eine ringförmige flächige Flanschberührungszone 6, 6' mit der Breite B als für eine ring förmige Dichtfläche. Diese Dichtfläche ist bereits im nicht verpressten Zustand als Fläche vorhanden im Gegensatz zum Stand der Technik wo die O-Ring-Dichtung eine ringförmige Linie bei der Flanschberührungszone 6, 6' bildet. Dieser neue U-förmige Elastomerdichtungsring 14 mit den Dichtflächen bildet eine sehr zuverlässige und reproduzierbare Dichtanordnung, wodurch zusätzlich die Handhabung vereinfacht wird.
  • Weiterhin wird dadurch gewährleistet, dass die Flanschberührungszonen 6, 6' weit unten gegen die Rohrachse zu liegen kommen und dort schon zu Beginn der Auflage, also bei Beginn des U-Radius, sicher dichten und in den Dichtflächenbereichen selbst keine unerwünschten Hohlräume eingeschlossen werden. Virtuelle Lecks können mit dieser Anordnung nicht mehr gebildet werden.
  • Es ist günstig wenn die Breite B des flachen U-Schenkels des Elastomerdichtungsringes 14 im Bereich des 3.0 bis 10.0 fachen des Flanschabstandes 10 liegt bzw. der Dicke D des Zentrierringes 33.
  • Diese Kleinflanschverbindung ist besonders geeignet für Flanschverbindungen mit Nennweiten der Rohrenden 1', 2' mit den Flanschen 1, 2, die im Bereich von 10 bis 300 mm liegen, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 60 mm.
  • Zentrierausnehmungen 19, 19', wie Zentriereindrehungen, innen an den Rohrenden 1', 2' bzw. an den Flanschen 1, 2 können auch weggelassen werden und das Rohr 1', 2' kann den gleichen Durchmesser haben wie der Bauteiledurchmesser. Dies führt dann zur weiteren Vereinfachung und somit Kostenreduktion.
  • Es kann erfindungsgemäß dieselbe außenliegende Zentrierringausführung mit einer U-förmigen Elastomerdichtung, wie diese zuvor bei der Kleinflanschanordnung beschrieben wurde, auch in Schraubflanschverbindungen mit Vorteil eingesetzt werden, wie dies in den 7 bis 15 beispielsweise dargestellt ist.
  • Der Zentrierring 33, 34 ist hierbei ebenfalls als außenliegender Zentrierring ausgebildet und trägt eine nach innen gerichtete U-förmige und ringförmige Elastomerdichtung 14, 54. Die Schraubflanschverbindung mit diesem Zentrierring 33, 34 mit Elastomerdichtungsring 14, 54 ist ebenfalls universell einsetzbar und deckt alle vorerwähnten Anwendungsfälle mit den gleichen Bauteilen und insbesondere im Wesentlichen mit derselben Zentrierringausführung ab. Insbesondere werden keine unerwünschten Hohlräume, welche virtuelle Lecks bilden können, erzeugt.
  • Die 7 zeigt eine bekannte Schraubflanschverbindung mit an der Flanschperipherie angeordneten verschraubbaren Spannklammern 65, auch als Klammerflansch bezeichnet. Zwei gleiche Rohrenden 51', 52' mit daran angeordneten Flanschen 51, 52 werden folgendermaßen gedichtet: ein innerhalb der Elastomerdichtung 54 angeordneter Zentrierring 53 zentriert die Flansche 51, 52 an dem Innendurchmesser mit den Berührungsflächen 57, 57' mit einem Flanschabstand D, 60. D kann je nach Nennweite variieren, beispielsweise von 3.9 bis 5.6 mm. Bei größeren Nennweiten der Rohre z. B. von 300 mm bis 1000 mm wird ein größerer Abstand, beispielsweise 5,6 mm verwendet. Die ringförmige Elastomerdichtung 54 wird derart verpresst, dass es an den beiden Flanschberührungszonen 56, 56' anliegt und dichtet. Die anliegenden Flanschberührungsflächen 61, 61' an denen der innere und äußere Zentrierring 53, 55 anliegt sind weisen als Dichtflächen geringe Rauhigkeit auf, vorzugsweise besser N6 c. Die Flansche 51, 52 werden mit mehreren 2-teiligen Spannklammern 64, 65 welche bei beiden Flanschen je an Eindrehungen 58, 58' eingehängt sind über eine Verschraubung 66 zusammengehalten. Die Spannklammer 64, 65 lässt gegen innen eine genügend großen Freiraum 59 zu zur Aufnahme eines Außenzentrierringes 55 an der Peripherie der Flansche. Der Innenzentrierring 53 kann je nach Anwendung aus Aluminium oder Inox sein und eignet sich für Vakuum bis Überdruck 2.5 barü. Der Außenzentrierring 55 ist aus Aluminium, da er kein Vakuum ”sieht”.
  • Eine weitere bekannte Schraubflanschverbindung ist in der 8 dargestellt. Anstelle von Spannklammern 64, 65 werden bei dieser Ausführung Überwurfflansche 70, 70' welche Lochteilkreise aufweisen mit Schrauben verpresst zur Verklemmung der Elastomerdichtung 54 mit den Stütz- bzw. Zentrierringen 53, 55. Diese Flansche werden auch als Drehflansche bezeichnet, da diese verdreht werden können. Zusätzlich umschließt je eine Halbrundnut 67, 67' die Flansche an deren Umfang mit je einem eingelegten Sprengring 68, 68'. Diese bilden je einen Anschlag für die Überwurfflansche 70, 70'. Mit Spannschrauben 74, Unterlagscheiben 75 und Muttern 76 werden die Überwurfflansche 70, 70' zusammengehalten und die Kraft für die Verpressung auf das Maß D 60 einer O-Ring Elastomerdichtung 54 erzeugt.
  • Eine Kombination eines Klammerflansches 51 mit einer Platte 81 ist gemäß Stand der Technik in der 9 dargestellt. Die formschlüssige, dichtende Verbindung entsteht über Pratzen 80, welche am Klammerflansch 51 an einer Flanscheindrehung 58 eingehängt sind und via Schrauben 77 in der Platte 81 verankert sind und dadurch in axialer Rohrrichtung klemmen. Die innen und außen liegenden Zentrierringe 53, 55 und der O-Ring 54 liegen dichtend verpresst zwischen dem Klammerflansch 51 und Platte 81.
  • Eine weitere bekannte Variante einer Kombination eines Klammerflansches 51 mit einer Platte 81 ist in der 10 dargestellt. Die formschlüssige, dichtende Verbindung entsteht über Pratzen 80, welche am Klammerflansch 51 an der Flanscheindrehung 58 eingehängt sind und via Schrauben 77 in der Platte 83 verankert sind und dadurch in axialer Rohrrichtung klemmen. Der O-Ring 85 ist in einer umlaufenden Nut 84 in der Platte 83 eingelassen. In diesem Falle sind keine Zentrierringe notwendig und der Abstand D zwischen Flansch 51 und Platte 83 geht gegen Null.
  • Bei den bekannten Anordnungen gemäß Stand der Technik, wie sie in den 7 bis 10 dargestellt sind müssen die Teile aus verschiedene geeigneten Materialien gefertigt werden je nach Aggressivität des Mediums in der Leitung. Vakuumtechnisch sehr ungünstig und somit unerwünscht ist, dass bei diesen bekannten Schraubflanschverbindungen Hohlräume 49 eingebaut sind, die virtuelle Leckstellen bilden, insbesondere wegen dem benötigten Innenzentrierring 53, wie dies auch bereits schon zuvor bei der Kleinflanschverbindung beschrieben worden ist und in der 11 dargestellt ist. Auf den Flanschberührungsflächen 56, 56' zu den Berührungsflächen 61, 61'der Zentrierringe 53, 55 und insbesondere bezüglich dem Innenzentrierring 53 und unter dem O-Ring 54 können sich kleine Hohlräume 49 einschließen, auch abhängig nach der Oberflächenbeschaffenheit der beteiligten Teile mehr oder weniger. In diesen Hohlräumen werden unerwünschte Stoffe gespeichert und dann beim evakuieren unkontrolliert und unerwünscht an das Vakuum bzw. Medium abgegeben. Darin enthalten sein können beispielsweise unerwünschte Rückstände von der Fertigung oder Reinigung, Gase welche dann ausgasen, oder es können Stoffe und Gase desorbiert werden und wieder abgegeben werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Zentrierring 33, 34 speziell ausgebildet, wie dies in den 12 bis 15 schematisch und beispielsweise dargestellt ist. Dieser Zentrierring 33, 34 ist als außenliegender Zentrierring ausgebildet und trägt eine nach innen gerichtete U-förmige und ringförmige Elastomerdichtung 14. Die Schraubflanschverbindung mit diesem Zentrierring 33, 34 mit dem Elastomerdichtungsring 14 ist universell einsetzbar und deckt alle vorerwähnten Anwendungsfälle mit den gleichen Bauteilen und insbesondere im Wesentlichen mit demselben einen Zentrierringaufbau 33, 34 ab. Insbesondere werden keine unerwünschten Hohlräume, welche virtuelle Lecks bilden können, gebildet. Die Ausbildung des Zentrierringes 33, 34 mit den Tragmittel 18 mit daran angeordneter Elastomerdichtung 14 ist analog, wie bereits zuvor beschrieben für die Kleinflanschanordnung.
  • Der Werkstoff für die Elastomerdichtung 14, 54 ist ebenfalls mit Vorteil direkt auf den nach innen gerichteten Tragmittel 18, wie einen Tragsteg, aufvulkanisiert und dadurch am Außenzentrierring 33, 34 fixiert. Die Flanschaberührungszonen 56, 56' der Elastomerdichtung 14, 54 liegen durch diese Ausbildung so weit gegen innen gerichtet wie möglich, sodass virtuelles Lecks weitgehend vermieden werden. Die Gase in der Rohrleitung ”sehen” somit den Außenzentrierring 33 nicht, wodurch der Werkstoff des Außenzentrierringes 33 entsprechend frei gewählt werden kann, wie z. B. aus Kunststoff, Aluminium, Inox, Holz etc. auch aus Materialien die elektrisch leitend oder isolierend sind je nach Bedarf.
  • In der Ausbildung entsprechend dem Beispiel nach der 12 werden die Flansche 51, 52, wie bekannt und in der 7 gezeigt, mit mehreren 2-teiligen Spannklammern 64, 65, 66 zusammengehalten und der Freiraum 59 zur Einlegung des erfindungsgemäßen Außenzentrierringes 33, 34 ist dadurch bereits vorhanden. Durch das Aufvulkanisieren wird mit Vorteil verhindert, dass der Werkstoff der Elastomerdichtung 14 nach durch das Vakuum in der Rohrleitung nach innen gezogen wird. Auch sind die Dichtflächen 61, 61' an den Flanschen 51, 52 viel weniger anfällig auf Kratzer, welche zu Undichtigkeit führen, da die U-Dichtung 14 flächig und nicht linienförmig anliegt.
  • Die Drehflanschanordnung wie bereits zuvor in der 8 beschrieben wird erfindungsgemäß entsprechend der Darstellung in der 13 modifiziert. Hierbei ist der Außenzentrierring 33 im Freiraum unterhalb der Drehflansche 70, 70' positioniert. Am Außenzentrierring sind seitlich stegartige Tragmittel angeordnet, derart dass er an den beiden Flanschaußendurchmesser 17, 17' aufliegen kann.
  • Bei der Variante mit plattenförmigem Flansch entsprechend der 9 wird gemäß der Erfindung zur Aufnahme des seitlichen Steges des Außenzentrierringes 33 in der Platte 62 eine Ausdrehung 69 vorgesehen, wie dies in der 14 dargestellt ist.
  • Wie bereits in der bekannten Ausführung mit plattenförmigem Flansch zur 10 beschrieben wurde kann die Platte 63 auch ohne eine Ausdrehung 69 ausgebildet sein. Wie in der 15 dargestellt ist kann in diesem Fall gemäß der Erfindung der Steg bzw. der Auflageschenkel des Außenzentrierringes 34 auf der Seite der Platte 63 weggelassen werden. Die Zentrierung erfolgt dann nur an dem Außendurchmesser des gegenüberliegenden Flansches 51.
  • Die in den 9, 10, 14 und 15 dargestellten Platten 81, 83, 62, 63 sind vorzugsweise Teil einer Kammerwand, insbesondere Teil einer Vakuumkammer und weisen vorzugsweise eine runde Öffnung auf. Über dieser Öffnung kann dichtend und lösbar ein Rohr mit einem Rohrende 1', 51' mit daran angeordneten Flansch 1, 51 angeordnet werden, wie bereits zuvor beschrieben bei der Verbindung von zwei Rohrstücken. Das Medium kann dadurch über eine Rohrzuführung über die Öffnung mit der Kammer kommunizieren. Erfindungsgemäß wird derselbe U-förmige Elastomerdichtungsring 14, 54, wie zuvor beschrieben, zwischen dem einen Flansch und der Platte verpresst, dichtend positioniert. Die Platte nimmt hierbei dieselbe Funktion ein, wie ein zweiter Flansch 2, 52 als Gegenstück zum ersten Flansch 1, 51 und die Öffnung entspricht dann dem zweiten Rohrende 2', 52'.
  • Schraubflanschverbindungen mit dem erfindungsgemäßen Außenzentrierring mit U-förmiger Elastomerdichtung eignen sich besonders für Nennweiten der Rohrenden 51', 52' mit den Flanschen 51, 52, die im Bereich von 60 bis 1000 mm liegen, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 630 mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CH 448638 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.pneurop.org [0003]
    • - www.iso.org [0003]
    • - DN 10/16/25/40/50 ISO-KF [0004]
    • - DN 20/32 ISO-KF [0004]
    • - DIN 28403 [0004]
    • - ISO 2861/I [0004]
    • - ISO-Norm [0004]
    • - ”Theorie und Praxis der Vakuumtechnik” von Wutz – Adam – Walcher, Vieweg Verlag, 2. Auflage 1982 (ISBN 3-528-04884-0) Seite 475 [0004]
    • - DN 63 ISO-K/100/160/200/250/320/400/500/630 ISO-K [0005]
    • - DIN 28404 [0005]
    • - ISO 1609/3669 [0005]
    • - ”Theorie und Praxis der Vakuumtechnik” von Wutz – Adam – Walcher, Vieweg Verlag, 2. Auflage 1982 (ISBN 3-528-04884-0) Seite 476–477 [0005]
    • - ISO-F [0005]
    • - DIN 2501 [0005]

Claims (7)

  1. Flanschverbindung mit zwei Rohrenden (1', 2', 51' 52') mit Rohrachsen (15) an denen je ein Flansch (1, 2, 51, 52) angeordnet ist, welche in radialer Richtung zu den Rohrachsen (15) Flanschflächen (11, 11', 61, 61') aufweisen und einander gegenüberliegend positioniert sind, wobei diese einen Zentrierring (33, 34) mit einem Elastomerdichtungsring (14, 54), diesen mindestens teilweise berührend, einschließen, und dass beide Flansche (1, 2, 51, 52) Mittel aufweisen zur lösbaren Verspannung der beiden Flansche (1, 2, 51, 52) gegeneinander, derart dass die Flanschflächen (11, 11', 61, 61') am Zentrierring (33, 34) anliegen und dadurch auf einem vorgegebenen Flanschabstand (10, 60, D) gehalten sind und der Elastomerdichtungsring (14, 54) an den Flanschflächen (11, 11', 61, 61') in Richtung parallel zu den Rohrachsen (15) dichtend verpresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (33, 34) an der Peripherie der Flansche (1, 2, 51, 52) mindestens teilweise anliegend und in radialer Richtung zu den Rohrachsen (15) positioniert ist, und dass daran, ringförmig nach innen gerichtete Tragmittel (18) angeordnet sind, um welche der Elastomerdichtungsring (14, 54), im Querschnitt U-förmig ausgebildet angeordnet ist, derart dass an den Seitenflanken der U-Form auf beiden Seiten eine ringförmige flächige Flanschberührungszone (6, 6', 56, 56', B) ausgebildet ist.
  2. Flanschverbindung mit einem Rohrende (1', 51') mit einer Rohrachse (15) an der ein Flansch (1, 51) angeordnet ist und mit einer flanschartigen Platte (81, 83, 62, 63) die eine Öffnung aufweist dessen Achse mit der Rohrachse (15) zusammenfällt, wobei in radialer Richtung zu der Rohrachse (15) der Flansch und die Platte Flanschflächen (11, 11', 61, 61') aufweisen und diese einander gegenüberliegend positioniert sind, wobei diese einen Zentrierring (33, 34) mit einem Elastomerdichtungsring (14, 54), diesen mindestens teilweise berührend, einschließen, und dass beide Flansche (1, 2, 51, 52) Mittel aufweisen zur lösbaren Verspannung des Flansches (1, 51) und der Platte (81, 83, 62, 63) gegeneinander, derart dass die Flanschflächen (11, 11', 61, 61') am Zentrierring (33, 34) anlie gen und dadurch auf einem vorgegebenen Flanschabstand (10, 60, D) gehalten sind und der Elastomerdichtungsring (14, 54) an den Flanschflächen (11, 11', 61, 61') in Richtung parallel zu der Rohrachse (15) dichtend verpresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (33, 34) an der Peripherie des Flansches (1, 52) mindestens teilweise anliegend und in radialer Richtung zu der Rohrachse (15) positioniert ist, und dass daran, ringförmig nach innen gerichtete Tragmittel (18) angeordnet sind, um welche der Elastomerdichtungsring (14, 54), im Querschnitt U-förmig ausgebildet angeordnet ist, derart dass an den Seitenflanken der U-Form auf beiden Seiten eine ringförmige flächige Flanschberührungszone (6, 6', 56, 56', B) ausgebildet ist.
  3. Flanschverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittel (18) als ringförmige Tragnase ausgebildet ist.
  4. Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerdichtungsring (14, 54) an dem Tragmittel (18) fixiert ist, vorzugsweise daran aufvulkanisiert ist.
  5. Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Elastomerdichtungsring (14, 54) in radialer Richtung zur Rohrachse (15) eine Breite (B) des flachen U-Schenkels aufweist, im Bereich des 3 bis 10 fachen des Flanschabstandes (10, 60, D).
  6. Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung als Kleinflanschverbindung ausgebildet ist, wobei beide Flansche (1, 2) an ihrer Seite je eine konische Anzugsfläche (8, 8') aufweisen, welche mit einer lösbaren Spannklammer (5) verspannend umfasst sind, derart dass die Flanschflächen (11, 11') am Zentrierring (33) anliegen und dadurch auf einem vorgegebenen Flanschabstand (10) gehalten sind und der Elastomerdichtungsring (14, 54) an den Flanschflächen (11, 11') in Richtung der Rohrachsen (15) dichtend verpresst ist, und dass die Nennweite der Rohrenden (1', 2') mit den Flanschen (1, 2) im Bereich von 10 bis 300 mm liegt, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 60 mm.
  7. Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung als Schraubflanschverbindung ausgebildet ist, vorzugsweise als Klammerflanschverbindung mit verschraubbaren Spannklammern (64, 65, 72) angeordnet an der Peripherie der Flansche und dass die Nennweite der Rohrenden (51', 52') mit den Flanschen (51, 52) im Bereich von 60 bis 1000 mm liegt, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 630 mm.
DE102009034579A 2008-10-01 2009-07-24 Flanschverbindung Withdrawn DE102009034579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01556/08 2008-10-01
CH01556/08A CH699688B1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Flanschverbindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034579A1 true DE102009034579A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=40456875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034579A Withdrawn DE102009034579A1 (de) 2008-10-01 2009-07-24 Flanschverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7914053B2 (de)
CN (1) CN101713480B (de)
CH (1) CH699688B1 (de)
DE (1) DE102009034579A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100428U1 (de) 2011-04-26 2011-07-14 Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik Gmbh Vorrichtung zum Schutz von vakuumtechnischen Einrichtungen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307555U1 (de) * 2003-05-14 2004-10-21 Volkmann Gmbh Mehretagiger Behälter aus stirnseitig nach außen gebördeltem Metallblech
WO2009028322A1 (ja) * 2007-08-27 2009-03-05 Nowla Engineering Co., Ltd. ルーズフランジ式管継手
US8590556B2 (en) * 2011-03-07 2013-11-26 Halliburton Energy Services, Inc. Plug and pump system for routing pressurized fluid
CN102913688B (zh) * 2012-11-02 2015-04-01 三一汽车制造有限公司 混凝土泵送装置及输送管的制造方法
CN102943883B (zh) * 2012-11-23 2015-12-16 四川中自尾气净化有限公司 一种弹性密封定位装置
DE102013200765A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verbindungsvorrichtung
JP6142427B2 (ja) * 2013-01-22 2017-06-07 岡山市 フランジ接合部補強治具
GB2516000B (en) * 2013-05-09 2016-04-13 Aes Eng Ltd Mechanical seal support system
US10844961B2 (en) * 2013-05-09 2020-11-24 Aes Engineering Ltd. Mechanical seal support system
GB2521340B (en) * 2013-10-14 2017-10-04 Edwards Ltd Vacuum system pipe couplings
JP6133762B2 (ja) * 2013-12-04 2017-05-24 岡山市 フランジ接合部補強治具
US9903517B2 (en) 2014-05-09 2018-02-27 Okayama City Flange coupling part reinforcing jig
EP2996131B1 (de) * 2014-09-12 2020-08-05 ABB Schweiz AG Vakuumschalterpol für eine Hochdruckumgebungsanwendung
DE102014218922B4 (de) * 2014-09-19 2021-10-07 Eberhard Karls Universität Tübingen Positionierhilfe für ein Dichtelement einer Flanschverbindung
US20160138172A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-19 Saudi Arabian Oil Company Gasket With Internal Galvanic Anode Ring
KR20180079342A (ko) * 2015-11-11 2018-07-10 그린, 트위드 테크놀로지스, 인코포레이티드 고온 엔드 적용을 위한 밀봉링 및 밀봉링 조립체
US10458578B2 (en) * 2015-12-02 2019-10-29 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for repairing a jet pump slip joint
US11041568B2 (en) 2016-08-19 2021-06-22 Parker-Hannifin Corporation Quick coupling with multi-piece elastomer seal
JP6779757B2 (ja) * 2016-11-18 2020-11-04 日本ヴィクトリック株式会社 エルボ付き伸縮管継手
CN107035925A (zh) * 2016-12-28 2017-08-11 中国建材国际工程集团有限公司 用于真空腔体内外管路连接的密封装置
WO2018231235A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Micro Motion, Inc. Apparatus and method for decreasing flow noise in ring-type joints
IT201700077191A1 (it) * 2017-07-10 2017-10-10 Mec Tre S R L Sistema di tenuta per fluidi
DE102017213348B4 (de) 2017-08-02 2020-06-04 Audi Ag Verbindungssystem
CN110410598A (zh) * 2018-04-26 2019-11-05 大连奇想科技有限公司 真空管道密封器
CN108758132A (zh) * 2018-08-06 2018-11-06 常州奥特斯丹智能装备科技有限公司 法兰结构
CN112413126B (zh) * 2020-12-08 2023-05-05 合肥智杰精密设备有限公司 一种密封定心
JP7384854B2 (ja) * 2021-05-26 2023-11-21 フタバ産業株式会社 排気管
CN114165658B (zh) * 2022-02-10 2022-04-15 东营辰瑛石油技术服务有限公司 一种防腐蚀的油气集输用管道结构
DE102022110971A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-09 Valeo Powertrain Gmbh Fluidleitungsbauteil mit Axialdichtung
CN115493006B (zh) * 2022-11-22 2023-01-24 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 利用管道法兰实现快速对心夹紧和拆卸的管道装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448638A (de) 1965-05-19 1967-12-15 Leybolds Nachfolger E Lösbare Verbindung zweier Rohrenden

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449795A (en) * 1944-02-14 1948-09-21 Well Equipment Mfg Corp Pipe coupling
US2769648A (en) * 1953-04-21 1956-11-06 Aeroquip Corp Reinforced t shaped seal for flanged pipe coupling
US3178206A (en) * 1961-10-10 1965-04-13 Chicago Gasket Company Polytetrafluoroethylene tubular tailpiece connecting a basin to glass pipe
US3212798A (en) * 1962-02-12 1965-10-19 Corning Glass Works Flexible pipe coupling
US3398978A (en) * 1965-05-13 1968-08-27 Autoclave Eng Inc Resilient coupling
US3524662A (en) * 1969-03-21 1970-08-18 United Conveyor Corp Coupling for hard cast iron pipe
BE757603A (fr) * 1969-10-17 1971-04-01 France Etat Joint statique etanche pour circuit vehiculant tout fluide sousde hautes pressions
US3977709A (en) * 1975-05-08 1976-08-31 Fischer & Porter Co. Universal interface gasket
CH635180A5 (de) * 1979-02-23 1983-03-15 Fischer Ag Georg Rohrkupplung.
NL8005711A (nl) * 1979-10-18 1981-04-22 Tungum Hydraulics Ltd Pijpkoppeling met axiaal bewegende delen.
DE3565169D1 (en) * 1984-02-20 1988-10-27 Fischer Ag Georg Flange connection for fibre-reinforced plastic pipe sections
EP0186727B2 (de) * 1984-12-11 1995-10-11 Agintec AG Rohrverbindung
DE3605944A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Kempchen & Co Gmbh Dichtung zum abdichten zwischen den verbindungslaschen von rohrleitungsschuessen
US5076617A (en) * 1990-08-10 1991-12-31 Bronnert Herve X Seal for aseptic fitting assembly
FR2672373B1 (fr) * 1991-01-31 1993-10-15 Hubschen Alfred Perfectionnements dans la realisation des elements de raccordement utilises dans les installations a faire le vide.
FR2680222B1 (fr) * 1991-08-06 1995-01-13 Latty Int Joint d'etancheite pour tuyauterie sous pression, et assemblage entre elements de tuyauterie incorporant un tel joint.
US5308125A (en) * 1993-02-08 1994-05-03 General Motors Corporation Sealed connector for automotive A/C system
US5333919A (en) * 1993-09-02 1994-08-02 Ron Nerenberg Gasket for a pipe joint
US5468023A (en) * 1993-11-08 1995-11-21 Abb Vetco Gray Inc. Subsea flow line connector
US6070911A (en) * 1999-03-01 2000-06-06 Jgc Corporation Clamp-type pipe joint
DE10024738A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Qvf Engineering Gmbh Glasbauteile mit einer ableitfähigen Beschichtung, ihre Verwendung und daraus hergestellte Apparate, Anlagen und Rohrleitungen
CN2500886Y (zh) * 2001-08-18 2002-07-17 王光伟 自动定心无螺孔快接法兰
US6857638B2 (en) * 2003-02-14 2005-02-22 Rubber Fab, Inc. Gasket for sanitary fittings
US7350833B2 (en) * 2004-03-15 2008-04-01 Bongiorno Louis C Self-aligning aseptic flanged joint

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448638A (de) 1965-05-19 1967-12-15 Leybolds Nachfolger E Lösbare Verbindung zweier Rohrenden

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Theorie und Praxis der Vakuumtechnik" von Wutz - Adam - Walcher, Vieweg Verlag, 2. Auflage 1982 (ISBN 3-528-04884-0) Seite 475
"Theorie und Praxis der Vakuumtechnik" von Wutz - Adam - Walcher, Vieweg Verlag, 2. Auflage 1982 (ISBN 3-528-04884-0) Seite 476-477
DIN 2501
DIN 28403
DIN 28404
DN 10/16/25/40/50 ISO-KF
DN 20/32 ISO-KF
DN 63 ISO-K/100/160/200/250/320/400/500/630 ISO-K
ISO 1609/3669
ISO 2861/I
ISO-F
ISO-Norm
www.iso.org
www.pneurop.org

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100428U1 (de) 2011-04-26 2011-07-14 Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik Gmbh Vorrichtung zum Schutz von vakuumtechnischen Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101713480A (zh) 2010-05-26
CH699688A1 (de) 2010-04-15
CH699688B1 (de) 2012-12-14
US7914053B2 (en) 2011-03-29
CN101713480B (zh) 2013-02-06
US20090295155A1 (en) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034579A1 (de) Flanschverbindung
EP0163252B1 (de) Rohrverschraubung mit Berührungsdichtung
DE10333532A1 (de) Schlauchverbindungsanordnung
DE102016120436A1 (de) Dichtringanordnung
DE102006049594A1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
EP1873437A2 (de) Kältemittelleitung, insbesondere für mit CO2 betriebene Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102004044917A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl.
DE102017105858A1 (de) Rohrkupplung
EP3249374A1 (de) Druckprüfvorrichtung
WO2001086177A1 (de) Anwendungsgebiet und stand der technik
EP2235420B1 (de) Verfahren zum herstellen eines losflansches sowie armatur mit wenigstens einem rohrabschnitt sowie mit einem losflansch
WO2003058107A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE202012101483U1 (de) Dichtung für eine Flanschverbindung
DE102012106197A1 (de) Reparaturdichtsatz für einen Hydraulikzylinder
DE102016211116A1 (de) Flanschen-Bausatz und Armatur und Abfüllanlage
DE102011000121A1 (de) Dichtungsstift für ein Rohr zur Verwendung bei einer Hochdruck-Kraftstoffeinspritzung und Rohr zur Verwendung bei einer Hochdruck-Kraftstoffeinspritzung mit demselben
DE102019100897A1 (de) Pass- und Ausbaustück für Rohrleitungen
DE102014001582A1 (de) Verbindungsanordnung zum Erzielen optimaler Dichtheitsvoraussetzungen
EP3985293B1 (de) Anordnung zur abdichtung einer verbindung
DE102013015895B4 (de) Pressfitting und Verbindungsanordnung mit einem solchen Pressfitting
DE1918012A1 (de) Schwenkverschraubung mit unter Innendruck beweglichem Schwenkstueck
DE19943473A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE202009017002U1 (de) Muffenverbindung sowie Klemmring zur Verwendung bei einer Muffenverbindung
DE102023002031A1 (de) Schraubenanordnung zum fluiddichten Verbinden einer Wagenheberkonsole mit einem Fahrzeugschweller
DE3641548A1 (de) Radial-schneidkanten-dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203