DE102009034184B4 - Verlagerbare Dachanordnung - Google Patents

Verlagerbare Dachanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034184B4
DE102009034184B4 DE102009034184.6A DE102009034184A DE102009034184B4 DE 102009034184 B4 DE102009034184 B4 DE 102009034184B4 DE 102009034184 A DE102009034184 A DE 102009034184A DE 102009034184 B4 DE102009034184 B4 DE 102009034184B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof frame
extension
frame section
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009034184.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034184A1 (de
Inventor
Markus Schulzki
Mathias Fröschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009034184.6A priority Critical patent/DE102009034184B4/de
Publication of DE102009034184A1 publication Critical patent/DE102009034184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034184B4 publication Critical patent/DE102009034184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verlagerbare Dachanordnung (1) für ein offenes Kraftfahrzeug, mit zumindest einem ersten und zweiten seitlichen Dachrahmenabschnitt (7, 8), die in einer Schließstellung (ST) der Dachanordnung (1) hintereinander liegend einen zusammengesetzten Dachrahmen (9) bilden, einem Hauptgestänge (13) zum beweglichen Verbinden der Dachrahmenabschnitte (7, 8) mit einem Verdecklager (14) am Kraftfahrzeug, welches Hauptgestänge (13) ein Hauptgelenk (15) zwischen dem ersten Dachrahmenabschnitt (7) und dem Verdecklager (14) und ein Koppelgelenk (31) zwischen dem ersten und zweiten Dachrahmenabschnitt (7, 8) umfasst, welches Hauptgelenk (15) zumindest einen ersten und zweiten Hauptlenker (16, 17) umfasst, von denen einer mit dem ersten Dachrahmenabschnitt und über eine Verlängerung (27) mit dem zweiten Dachrahmenabschnitt (8) gelenkig verbunden ist, so dass die Verlängerung (27) einen Dachlenker des Koppelgelenks (31) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptlenker (16), der die Verlängerung (27) aufweist, einen Fortsatz (32) besitzt, der von diesem Hauptlenker (16) zwischen der Verlängerung (27) und seiner Anbindung am Verdecklager (14) entspringt, der sich - in Schließstellung (ST) der Dachanordnung (1) - zumindest in Fahrzeughochrichtung nach oben erstreckt und der gelenkig mit dem ersten Dachrahmenabschnitt (7) in einem Schwenklager (25) verbunden ist.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer verlagerbaren Dachanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Dachanordnung ist beispielsweise aus 7 der EP 0 521 307 A1 bekannt. Je Fahrzeugseite umfasst die Dachanordnung zumindest einen ersten und zweiten seitlichen Dachrahmenabschnitt, die in einer Schließstellung der Dachanordnung hintereinander liegend einen zusammengesetzten Dachrahmen bilden. Für die bewegbare Anordnung der Dachanordnung am Kraftfahrzeug ist ein Hauptgestänge vorgesehen, welches die Dachrahmenabschnitte mit einem Verdecklager des Kraftfahrzeugs verbindet. Das Hauptgestänge umfasst ein erstes Hauptgelenk, welches zwischen dem ersten Dachrahmenabschnitt und dem Verdecklager angeordnet ist. Ferner ist ein Koppelgelenk zwischen dem ersten und zweiten Dachrahmenabschnitt vorgesehen. Mit anderen Worten ist der erste Dachrahmenabschnitt am zweiten Dachrahmenabschnitt angelenkt. Das Hauptgelenk besitzt einen ersten und zweiten Hauptlenker, von denen einer mit dem ersten Dachrahmenabschnitt und über eine Verlängerung mit dem zweiten Dachrahmenabschnitt gelenkig verbunden ist. Dabei bildet die Verlängerung einen Dachlenker des Koppelgelenks.
  • Eine ähnliche Dachanordnung ist aus der DE 196 13 356 A1 bekannt. Dort ist allerdings die Verlängerung des einen Hauptlenkers nicht mit dem vorderen bzw. zweiten Dachrahmenabschnitt verbunden, sondern in einer Kulisse an einem Dachlenker des Koppelgelenks geführt.
  • Darüberhinaus sind aus dem Stand der Technik Dachanordnungen bekannt, wie zum Beispiel DE 20 2008 003 371 U1 und DE 10 2006 040 708 A1 , aus denen Ansatzorgane mit Gelenkaugen bekannt sind, die der Anbindung von weiteren Lenkeranordnungen dienen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2006 042 287 A1 eine Dachanordnung bekannt, die formsteife Dachsegmente aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verlagerbare Dachanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die ein optimiertes Hauptgestänge aufweist, damit die Dachanordnung zwischen einer vorgegebenen Schließstellung und einer vorgegebenen Ablagestellung bewegt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer verlagerbaren Dachanordnung, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass mit einem relativ einfach aufgebauten Hauptgestänge die Dachanordnung in ihrer Ablagestellung optimiert abgelegt werden kann. Optimiert bedeutet hier, dass eine vorgegebene Ablagestellung, die aufgrund der übrigen Platzverhältnisse im Kraftfahrzeug, insbesondere im Heckbereich, vorgegeben ist, angefahren werden kann, wobei die Dachanordnung in der Ablagestellung einerseits sehr tief, d.h. nahe eines Bodens eines Aufnahmeraums für die Dachanordnung, und optimiert zusammengelegt in diesem Ablageraum abgelegt werden kann. Die erfindungsgemäße Dachanordnung zeichnet sich also auch durch eine geringe Packhöhe in der Ablagestellung aus. Die Erfindung besitzt ferner den Vorteil, dass das Hauptgestänge mit einer geringen Lenkeranzahl auskommt, wobei außerdem auf aufwendige Gelenkskonstruktionen verzichtet wird. Insbesondere besitzt das Hauptgestänge zwei Viergelenke, von denen eines das Hauptgelenk und das andere das Koppelgelenk bildet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Fortsatz, der sich in Schließstellung der Dachanordnung in Fahrzeughochrichtung nach oben erstreckt, außerdem noch in Richtung Fahrzeugmitte hin abgekröpft ausgebildet ist. Damit ist eine Anlenkung des Fortsatzes an dem zweiten Dachrahmenabschnitt mit einem deutlichen Abstand zu dem seitlichen Rand des Dachrahmenabschnitts gegeben, wodurch genügend Bauraum insbesondere für eine Dichtungsanordnung vorhanden ist, die - in Schließstellung der Dachanordnung - beispielsweise mit einer Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs zusammenwirkt. Außerdem ergeben sich günstige Kräfteverhältnisse, wenn der Anlenkpunkt des Fortsatzes weiter innen an dem Dachrahmenabschnitt liegt und somit höher in Fahrzeughochrichtung gewählt werden kann.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Verlängerung einen - in Schließstellung der Dachanordnung - in Fahrzeughochrichtung nach oben gebogenen Endabschnitt aufweist, der mit dem zweiten Dachrahmenabschnitt verbunden ist. Damit kann auch die Anlenkung bzw. Verbindung des Hauptgestänges mit dem zweiten Dachrahmenabschnitt in einem besonders günstigen Dachbereich erfolgen. Verbessert wird diese Maßnahme noch durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Endabschnitt der Verlängerung - wie der Fortsatz - in Richtung Fahrzeugmitte hin abgekröpft ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Dachrahmenabschnitte von formsteifen Dachsegmenten gebildet sind. Mit anderen Worten wird hier eine Dachanordnung bereitgestellt, die Dachabschnitte aufweist, wie sie bei so genannten Hardtops vorgesehen sind.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Dachrahmenabschnitte gleich orientiert in einer Ablagestellung übereinander liegen. D.h., dass der zweite Dachrahmenabschnitt mit seiner Innenseite auf dem ersten Dachrahmenabschnitt zu liegen kommt, wobei der erste Dachrahmenabschnitt mit seiner Außenseite der Innenseite des zweiten Dachrahmenabschnitts zugewandt liegt. Diese Ablagestellung kann auch als so genannte Doppel-Z-Faltung bezeichnet sein.
  • Nach einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Dachanordnung je Fahrzeugseite genau zwei Dachrahmenabschnitte, wobei sich an den ersten Dachrahmenabschnitt in Schließstellung der Dachanordnung beispielsweise ein Heckdeckel anschließt, der vorzugsweise bewegbar ausgebildet ist, und in eine Offenstellung bewegt wird, wenn die Dachanordnung in ihre Ablagestellung überführt werden soll. In der Ablagestellung ist der Heckdeckel wieder in seiner abgesenkten Schließstellung. Unabhängig von der Stellung der Dachanordnung nimmt der Heckdeckel stets die gleiche Position bzw. Lage ein.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform wird die verlagerbare Dachanordnung für ein so genanntes Targa-Fahrzeug verwendet, bei dem in Ablagestellung der Dachanordnung eine begrenzte Dachöffnung freigegeben wird. Selbstverständlich ist es jedoch denkbar, die verlagerbare Dachanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug zu verwenden, welches als Cabriolet ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1A in einer Seitenansicht eine verlagerbare Dachanordnung in Schließstellung,
    • 1B die Dachanordnung nach 1A in einer Draufsicht,
    • 2A in einer Seitenansicht die Dachanordnung nach 1A in einer Teilöffnungsstellung,
    • 2B eine Heckansicht der Dachanordnung nach 2A,
    • 3A in einer Seitenansicht die Dachanordnung in einer Ablagestellung und
    • 3B in einer Perspektive von innen die Dachanordnung nach 3A in der Ablagestellung.
  • 1A zeigt in einer Schließstellung ST eine ablegbare Dachanordnung 1, die in der Schließstellung ST einen Fahrgastraum 2 eines hier nicht näher dargestellten offenen Kraftfahrzeugs überspannt. Die Dachanordnung 1 kann ausgehend von ihrer Schließstellung ST in eine heckseitige Ablagestellung AS (siehe 3A) abgelegt werden, in der sie beispielsweise in einen in 1A angedeuteten Ablageraum 3 unter einem Heckdeckel 4 abgelegt wird. Der Heckdeckel 4 umfasst vorzugsweise eine Heckscheibe, die hier nicht dargestellt ist. In seiner gezeigten Schließstellung liegt ein vorderer Rand 5 des Heckdeckels 4 an einem hinteren Rand 6 der Dachanordnung 1 an. Zwischen den Rändern 5 und 6 könnte jedoch auch eine Blende (nicht gezeigt) angeordnet sein. Der Heckdeckel 4 kann für das Ablegen der Dachanordnung 1 wegbewegt werden, damit der Ablageraum 3 geöffnet ist. Nachdem die Dachanordnung 1 ihre Ablagestellung AS eingenommen hat, wird der Heckdeckel 4 wieder in seine in 1A gezeigte Normalposition NP bewegt, die der gezeigten Schließstellung oberhalb einer nicht gezeigten Gürtellinie der Karosserie entspricht.
  • Die Dachanordnung 1 umfasst einen ersten bzw. hinteren Dachrahmenabschnitt 7. Diesem vorgelagert ist in der Schließstellung ST ein zweiter bzw. vorderer Dachrahmenabschnitt 8. In der Schließstellung bilden die beiden seitlichen Dachrahmenabschnitte 7 und 8 einen durchgehenden bzw. zusammengesetzten Dachrahmen 9 an einer Fahrzeugseite. Die andere Fahrzeugseite ist nicht dargestellt, jedoch spiegelsymmetrisch ausgeführt. Die Dachrahmenabschnitte 7 und 8 können lediglich als Dichtungsträger ausgebildet sein, so dass sich zwischen den beiden Dachrahmen 9 der linken und rechten Fahrzeugseite eine flexible Dachhaut, wie beispielsweise ein Verdeckstoff, erstreckt. In bevorzugter Ausführungsform sind die beiden Dachrahmenabschnitte 7 und 8 jedoch Bestandteil von sich über die Dachbreite erstreckenden Dachsegmenten 10 und 11, die formsteif beispielsweise aus einem Kunststoff, einem Metall oder Leichtmetall oder auch aus einem Verbundwerkstoff bestehen bzw. zusammengesetzt sind. Die beiden Dachsegmente 10 und 11 bzw. die Dachrahmenabschnitte 7 und 8 stoßen an einer Trennfuge 12 in der Schließstellung ST dichtend aneinander.
  • Damit die Dachanordnung 1 von der Schließstellung ST in die Ablagestellung AS und umgekehrt bewegt werden kann, sind die beiden Dachrahmenabschnitte 7 und 8 bzw. die Dachsegmente 10 und 11 über ein Hauptgestänge 13 beweglich an dem Kraftfahrzeug gelagert. Hierfür ist an dem Kraftfahrzeug ein schematisch dargestelltes Verdecklager 14 vorgesehen, an dem das Hauptgestänge 13 schwenkbeweglich gelagert ist. Anhand der 1A bis 2B wird das Hauptgestänge 13 nachfolgend näher erläutert. Das Hauptgestänge 13 umfasst ein Hauptgelenk 15, welches einen vorderen bzw. ersten Hauptlenker 16 sowie einen hinteren bzw. zweiten Hauptlenker 17 umfasst. Der erste Hauptlenker 16 ist an einem ersten Schwenklager 18 mit dem Verdecklager 14 verbunden. Der zweite Hauptlenker 17 ist um ein zweites Schwenklager 19 ebenfalls mit dem Verdecklager 14 verbunden. An einer Antriebsverlängerung 20 des Hauptgestänges 13 kann ein hier nicht dargestellter Antrieb angreifen, mit dem die Dachanordnung 1 zwischen der Schließstellung ST und der Ablagestellung AS und umgekehrt bewegt werden kann. Bezogen auf die Schließstellung ST sind die beiden Hauptlenker 16 und 17 ausgehend von ihren beiden Schwenklagern 18 und 19 zunächst mit einem etwa aufrechten Lenkerabschnitt 21 bzw. 22 realisiert, der in einen etwa horizontalen Lenkerabschnitt 23 bzw. 24 im Bereich des Dachrahmens 9 übergeht. Im Bereich der etwa horizontal verlaufenden Lenkerabschnitte 23 und 24 sind die beiden Hauptlenker 16 und 17 jeweils in einem Schwenklager 25 und 26 mit dem ersten Dachrahmenabschnitt 7 verbunden. Der zweite Hauptlenker 17 endet an seiner Verbindung mit dem Schwenklager 26 für den hinteren Dachrahmen 7, während der erste Hauptlenker 16 nach seiner Verbindung mit dem Schwenklager 25 mit einer Verlängerung 27 ausgestattet ist. Die Verlängerung 27 führt zu einem weiteren Schwenklager 28 am zweiten Dachrahmenabschnitt 8. Wie insbesondere die 2A zeigt, geht von dem ersten Dachrahmenabschnitt 7 ein starrer Hebel 29 aus, der an seinem freien Ende mit einem Dachlenker 30 schwenkbeweglich verbunden ist. Der Dachlenker 30 ist außerdem mit dem zweiten Dachrahmen 8 in einem weiteren Schwenklager 31 verbunden. Mithin ergibt sich folgende Ausgestaltung für das Hauptgestänge 13: Zwischen ihren Schwenklagern 18 und 19 und den Schwenklagern 25 und 26 bilden die beiden Hauptlenker 16 und 17 das Hauptgelenk 15 für den hinteren Dachrahmenabschnitt 7; die Verlängerung 27, der Dachlenker 30 sowie der starre Hebel 29 bilden ein Koppelgelenk 31 des Hauptgestänges 13, so dass der vordere Dachrahmenabschnitt 8 in das Hauptgestänge 13 eingebunden ist. Die Verlängerung 27 bildet dabei - wie der Dachlenker 30 - einen Dachlenker des Koppelgelenks 31.
  • Insbesondere im Bereich des etwa horizontalen Lenkerabschnitts 23, also zwischen der Verlängerung 27 und dem Schwenklager 18 des ersten Hauptlenkers 16 geht ein Fortsatz 32 aus, der sich - bezogen auf die Schließstellung ST - zumindest in einer Fahrzeughochrichtung, also entlang einer Fahrzeughochachse FH, nach oben erstreckt, und der an seinem Ende gelenkig mit dem ersten Dachrahmenabschnitt im Schwenklager 25 verbunden ist. Der Fortsatz 32 besitzt im Ausführungsbeispiel einen ersten, mit dem Lenkerabschnitt 23 verbundenen Schrägabschnitt 33, der in einen zweiten etwa parallel zu dem Lenkerabschnitt 23 bzw. der Verlängerung 27 ausgerichteten Parallelabschnitt 34 übergeht. Zudem ist der Fortsatz 32 - wie insbesondere die 1B und 2B zeigen - nach innen, also in Richtung einer Fahrzeugmittellängsachse FM mit einer Abkröpfung 35 versehen. Eine ähnliche Ausgestaltung zeigt sich für einen Endabschnitt 36 der Verlängerung 27. Der Endabschnitt erstreckt sich von dem etwa horizontalen Lenkerabschnitt 23 in Fahrzeughochrichtung FH nach oben, wie dies insbesondere 1A zeigt, und ist außerdem mit einer Kröpfung 37 versehen, so dass sich der Endabschnitt 36 ebenfalls seitlich nach innen, also in Richtung Fahrzeugmittellängsachse FM erstreckt, wie dies insbesondere in 1B und 2B zu sehen ist. Ähnlich könnte im Übrigen der das Schwenklager 26 tragende Endabschnitt des zweiten Hauptlenkers 17 ausgebildet sein, was insbesondere aus den 1B und 2B ersichtlich ist.
  • Aus der in 3A gezeigten Ablagestellung AS wird deutlich, dass die beiden Dachrahmenabschnitte 7 und 8 bzw. die Dachsegmente 10 und 11 in gleicher Orientierung übereinander abgelegt sind. Gleiche Orientierung bedeutet hier, dass die Dachrahmenabschnitte 7 und 8 bzw. Dachsegmente 10 und 11 jeweils mit ihrer Außenseite nach oben abgelegt sind. Mit anderen Worten ist die Außenseite 38 des ersten Dachrahmenabschnitts der Innenseite 39 (3B) zugewandt. Dabei kommt der zweite Dachrahmenabschnitt 8 bzw. das Dachsegment 11 über dem ersten Dachrahmenabschnitt 7 bzw. Dachsegment 10 zu liegen. Im Übrigen sind in den 3A und 3B gleiche Teile wie in den 1A bis 2B mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

Claims (7)

  1. Verlagerbare Dachanordnung (1) für ein offenes Kraftfahrzeug, mit zumindest einem ersten und zweiten seitlichen Dachrahmenabschnitt (7, 8), die in einer Schließstellung (ST) der Dachanordnung (1) hintereinander liegend einen zusammengesetzten Dachrahmen (9) bilden, einem Hauptgestänge (13) zum beweglichen Verbinden der Dachrahmenabschnitte (7, 8) mit einem Verdecklager (14) am Kraftfahrzeug, welches Hauptgestänge (13) ein Hauptgelenk (15) zwischen dem ersten Dachrahmenabschnitt (7) und dem Verdecklager (14) und ein Koppelgelenk (31) zwischen dem ersten und zweiten Dachrahmenabschnitt (7, 8) umfasst, welches Hauptgelenk (15) zumindest einen ersten und zweiten Hauptlenker (16, 17) umfasst, von denen einer mit dem ersten Dachrahmenabschnitt und über eine Verlängerung (27) mit dem zweiten Dachrahmenabschnitt (8) gelenkig verbunden ist, so dass die Verlängerung (27) einen Dachlenker des Koppelgelenks (31) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptlenker (16), der die Verlängerung (27) aufweist, einen Fortsatz (32) besitzt, der von diesem Hauptlenker (16) zwischen der Verlängerung (27) und seiner Anbindung am Verdecklager (14) entspringt, der sich - in Schließstellung (ST) der Dachanordnung (1) - zumindest in Fahrzeughochrichtung nach oben erstreckt und der gelenkig mit dem ersten Dachrahmenabschnitt (7) in einem Schwenklager (25) verbunden ist.
  2. Dachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (32) in Richtung Fahrzeugmitte gekröpft ausgebildet ist.
  3. Dachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (27) einen - in Schließstellung (ST) der Dachanordnung (1) - zumindest in Fahrzeughochrichtung nach oben gebogenen Endabschnitt (36) aufweist, der mit dem zweiten Dachrahmenabschnitt (8) verbunden ist.
  4. Dachanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (36) in Richtung Fahrzeugmitte gekröpft ausgebildet ist.
  5. Dachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrahmenabschnitte (7, 8) von formsteifen Dachsegmenten (10, 11) gebildet sind.
  6. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrahmenabschnitte (7, 8) gleich orientiert in einer Ablagestellung (AS) übereinander liegen.
  7. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachanordnung (1) genau zwei Dachrahmenabschnitte (7, 8) je Fahrzeugseite umfasst und dass sich in Schließstellung (ST) der Dachanordnung (1) an den ersten Dachrahmenabschnitt (7) ein Heckdeckel (4) des Kraftfahrzeugs anschließt.
DE102009034184.6A 2009-07-22 2009-07-22 Verlagerbare Dachanordnung Active DE102009034184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034184.6A DE102009034184B4 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Verlagerbare Dachanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034184.6A DE102009034184B4 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Verlagerbare Dachanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034184A1 DE102009034184A1 (de) 2011-02-03
DE102009034184B4 true DE102009034184B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=43402391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034184.6A Active DE102009034184B4 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Verlagerbare Dachanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034184B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521307A1 (de) 1991-07-04 1993-01-07 Wilhelm Karmann GmbH Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach
DE19613356A1 (de) 1996-04-03 1997-10-09 Karosserie Baur Gmbh Kinematisches Verdeck für PKW
DE102007006558A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Aisin Seiki K.K., Kariya Automatische Fahrzeugdach-Öffnungs-/Schließvorrichtung
DE102006027531A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem von seitlichen Rahmenteilen begrenzten Verdeck
DE102006040708A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Magna Car Top Systems Gmbh Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102006042287A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verstellbares Dach
DE202008003371U1 (de) 2008-03-10 2008-05-08 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugverdeck

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521307A1 (de) 1991-07-04 1993-01-07 Wilhelm Karmann GmbH Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach
DE19613356A1 (de) 1996-04-03 1997-10-09 Karosserie Baur Gmbh Kinematisches Verdeck für PKW
DE102007006558A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Aisin Seiki K.K., Kariya Automatische Fahrzeugdach-Öffnungs-/Schließvorrichtung
DE102006027531A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem von seitlichen Rahmenteilen begrenzten Verdeck
DE102006040708A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Magna Car Top Systems Gmbh Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102006042287A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verstellbares Dach
DE202008003371U1 (de) 2008-03-10 2008-05-08 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugverdeck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034184A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047846B3 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer verschwenkbaren Dachkappe
EP1897722B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
EP1562768B1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE102004015666A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE19942427B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
DE10247725B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
EP1281552B1 (de) Kraftwagen mit zu öffnendem Klappdach
DE10225630B4 (de) Verdeckkastenabdeckung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006006686A1 (de) Kompakt ablegbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
EP2004432B1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102009034184B4 (de) Verlagerbare Dachanordnung
DE102011056730B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
DE102009039926B3 (de) Verdeckanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE19610969C2 (de) Klappverdeck für Personenkraftwagen
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102005001604B3 (de) Verriegelung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE102008051754B4 (de) Verstellbare Dachanordnung für ein Cabriolet
DE102007060483B4 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
WO2010028735A1 (de) Ablegbare dachanordnung für ein cabriolet
DE202008003371U1 (de) Fahrzeugverdeck
DE10213549B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit mehrteiligem Verdeck
EP1995100B1 (de) Ablegbares Dach für ein Cabriolet
DE102014217105B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division