DE102009033549B4 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102009033549B4
DE102009033549B4 DE102009033549.8A DE102009033549A DE102009033549B4 DE 102009033549 B4 DE102009033549 B4 DE 102009033549B4 DE 102009033549 A DE102009033549 A DE 102009033549A DE 102009033549 B4 DE102009033549 B4 DE 102009033549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
shaft
component
fastening element
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009033549.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033549A1 (de
Inventor
Christian Kempf
Frank Rosemann
Andre Hördegen
Lorenz Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Newfrey LLC
Original Assignee
Audi AG
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Newfrey LLC filed Critical Audi AG
Priority to DE102009033549.8A priority Critical patent/DE102009033549B4/de
Publication of DE102009033549A1 publication Critical patent/DE102009033549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033549B4 publication Critical patent/DE102009033549B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Befestigungselement (1) mit einem sich längs einer Achse erstreckenden, zum Einsetzen in eine Öffnung eines ersten Bauteils bestimmten Schaft (2), einem an einem Ende des Schafts (2) angeordneten Flansch (3), der eine Oberseite, eine dem Schaft (2) zugekehrten Unterseite und einen federnd nachgiebigen, sich in Richtung des Schafts (2) erstreckenden Randbereich (17) hat, und wenigstens einem an dem Schaft (2) angeordneten Sperrelement mit einer dem Flansch (3) zugewandten Sperrfläche (12, 13) zum Festhalten des Schafts (2) in der Öffnung des Bauteils, wobei die dem Schaft (2) abgekehrte Oberseite des Flansches (3) eine Anlagefläche (16) für ein zweites Bauteil aufweist und im Wesentlichen in der Mitte der Anlagefläche (16) ein Halteelement (4) mit einer Eingriffsausnehmung zur Befestigung eines Clips (35) angeordnet ist, wobei der Flansch (3) eine geschwächte Biegezone aufweist, in welcher der Flansch (3) biegbar ist und die im Wesentlichen längs einer axialen oder achsparallelen Ebene verläuft und durch Nuten (19) gebildet ist, die auf der Oberseite des Flansches (3) angeordnet sind und wobei der äußere Rand des Randbereichs (17) auf der Unterseite des Flansches (3) mit einer durchgehenden Anlagefläche (18) zur Abdichtung und Abstützung des Flansches (3) an dem ersten Bauteil versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement mit einem sich längs einer Achse erstreckenden, zum Einsetzen in eine Öffnung eines Bauteils bestimmten Schaft, einem an einem Ende des Schafts angeordneten Flansch, der eine Oberseite, eine dem Schaft zugekehrten Unterseite und einen federnd nachgiebigen, sich in Richtung des Schafts erstreckenden Randbereich hat, und einem an dem Schaft angeordneten Sperrelement mit einer dem Flansch zugewandten Sperrfläche zum Festhalten des Schafts in der Öffnung des Bauteils.
  • Ein Befestigungselement der angegebenen Art ist aus DE 43 07 434 A1 bekannt. Das bekannte Befestigungselement hat einen tellerförmigen Flansch mit einem kreisscheibenförmigen Zentralbereich, der in seiner Dicke zusätzlich verstärkt ist, und einem diesen umgebenden Federteller von flacher, kegelstumpfförmiger Form. An die Unterseite des Flansches schließt sich ein Schaft von quadratischem Querschnitt an, der vier Seitenflächen hat, die jeweils mit federnden Rastnasen versehen sind. Die Oberseite des Flansches bildet einen Anschlussbereich für ein nicht näher dargestelltes Lager-, Halte- oder Rastelement.
  • Es ist weiterhin aus EP 1 717 453 A1 ein Befestigungssystem bekannt, bei welchem ein Befestigungselement aus Kunststoff mit Hilfe eines Verschlusselements in der Öffnung eines Bauteils befestigbar ist, wobei das Befestigungselement eine Trägerplatte aufweist, die auf einer Seite in die Öffnung eingreifende Sperrhaken und auf der entgegengesetzten Seite einen Zapfen mit einem überstehenden Kopf trägt. An dem Zapfen kann ein zweites Bauteil mit einer Öffnung befestigt werden, in dem der Zapfen von einer Seite durch die Öffnung des Bauteils hindurchgesteckt wird und anschließend von der entgegengesetzten Seite ein Clip von Hand längs der Oberfläche des Bauteils an dem Kopf des Zapfens befestigt wird. Der Clip weist hierbei federnde Haltefinger auf, die beim Befestigen des Clips am Kopf des Zapfens gespannt werden, um das befestigte Bauteil an die Trägerplatte des Befestigungselements anzudrücken. Die Andruckkraft der Haltefinger muss hierbei während der Montage des Clips aufgebracht werden. Soll die Clipmontage von Hand erfolgen, so können bei der Auslegung des Befestigungssystems nur entsprechend begrenzte Andruckkräfte vorgesehen werden.
  • Aus US 6,575,681 B2 ist ein Befestigungselement der angegebenen Art bekannt, bei dem ein flacher, kegelstumpfförmiger Flansch einen elastischen Randbereich aufweist, der an zwei aneinander gegenüber liegenden Stellen mit zum Rand hin offenen U-förmigen Aussparungen versehen ist. Auf diese Weise soll der Randbereich des Flansches sich besser an Unebenheiten des an ihm anliegenden Bauteils anpassen können.
  • EP 1 496 270 A2 offenbart einen auf einen stabförmigen Halter aufsteckbaren Knopf in der Form einer tellerförmigen Scheibe mit einer zentralen Narbe, die eine mit Sperrelementen versehene Durchgangsbohrung aufweist. Die tellerförmige Scheibe ist durch radiale Schlitze in vier flexible Sektoren unterteilt, die zur federnden Abstützung an einem zu befestigenden Bauteil bestimmt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haltefunktion und die Montierbarkeit eines Befestigungselements der eingangs genannten Art zu verbessern. Das Befestigungselement soll außerdem einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Befestigungselement mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Befestigungselements sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Bei dem Befestigungselement nach der Erfindung kann der Flansch infolge einer geschwächte Biegezone und dem Zusammenwirken mit dem federnd nachgiebigen Randbereich beim Einbau in eine gebogene Form gebracht werden dergestalt, dass die Anlagefläche eine zur Biegezone hin zunehmende Senke aufweist. Durch diese Verformung des Flansches kann ein auf der Anlagefläche angeordnetes und an dem Halteelement beispielsweise mit Hilfe eines Clips festgehaltenes Bauteil festgeklemmt und an einer Relativbewegung gegenüber dem Befestigungselement gehindert werden. Zur Verstärkung dieses Effekts können zusätzlich im Bereich der Anlagefläche des Flansches auf beiden Seiten der Biegezone den Reibkontakt gegenüber dem Bauteil erhöhende Mittel, beispielsweise von der Anlagefläche abstehende spitze Vorsprünge, angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Befestigungselements hat weiterhin den Vorteil, dass die Kraft zum Eindrücken des Schaftes in die Bauteilöffnung verringert ist, da sich der Schaft durch die Biegbarkeit des Flansches an die Bauteilöffnung anpassen kann. Weiterhin gewährleistet der federnd nachgiebige Randbereich des Flansches eine gleichmäßige Anlage an dem den Schaft in der Bauteilöffnung aufnehmenden Bauteil und eine gute Abdichtung des Flansches gegenüber dem Bauteil. Das Befestigungselement eignet sich daher zum dichten Verschließen der Bauteilöffnung.
  • Die Biegezone des Befestigungselements wird nach der Erfindung durch Nuten gebildet, die auf der Oberseite des Flansches angeordnet sind. Durch die Tiefe der Nuten kann die Verformbarkeit des Flansches und damit die Eindrückkraft und die Klemmkraft an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden.
  • Das Sperrelement zum Festhalten des Schaftes in der Bauteilöffnung kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ein federnder Sperrfinger sein, der sich an dem Schaft seitlich nach außen und in Richtung des Flansches erstreckt und mit seinem freistehenden Ende die Sperrfläche bildet. Die Sperrfläche kann außerdem mehrere nebeneinander liegende Raststufen aufweisen, an denen sich der Rand der Öffnung des Bauteils abstützen kann. Die Raststufen ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Bauteildicken. Außerdem kann das Befestigungselement mittels erster Raststufen in einer lockeren Vormontagestellung und mittels zweiter Raststufen in einer festgespannten Endmontagestellung gehalten werden.
  • Der Schaft des Befestigungselements kann nach der Erfindung als Hohlkörper ausgebildet sein, wobei das dem Flansch entgegengesetzte Ende des Schafts ein geschlossener Ring mit einer zum Ende hin verjüngten Außenfläche ist, der Ring durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Wände mit dem Flansch verbunden ist und an dem Ring zwei federnde Sperrfinger befestigt sind, die einander gegenüberliegend in den Zwischenräumen zwischen den Wänden angeordnet sind. Diese Gestaltung ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Halteelements aus thermoplastischem Kunststoff in einem Stück.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die geschwächte Biegezone in der Mitte zwischen den Verbindungsstellen von den beiden Wände des Schafts und dem Flansch ausgebildet ist. Hierdurch ergänzen sich eine Nachgiebigkeit des Schafts in radialer Richtung und die Biegbarkeit des Flansches, um die gewünschte Verformbarkeit des Befestigungselements bei der Montage und zum Erreichen der Klemmwirkung in der Befestigungsstellung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Befestigungselements nach der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht des Befestigungselements gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements gemäß 1, schräg von oben,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements gemäß 1, schräg von unten,
  • 5 einen Querschnitt einer Stelle zur Verbindung zweier Bauteile unter Verwendung des Befestigungselements gemäß 1.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Befestigungselement 1 hat einen sich längs einer Achse erstreckenden Schaft 2, einen an einem Ende des Schafts 2 angeordneten Flansch 3 und ein auf der dem Schaft 2 entgegengesetzten Seite des Flansches 3 angeordnetes Halteelement 4. Der Schaft 2 hat eine quadratische Querschnittskontur und weist zwei parallele Wände 5, 6 auf, die mit ihrem einen Ende an dem Flansch 3 befestigt sind. An das andere Ende der Wände 5, 6 ist ein quadratischer Ring 7 angeformt, dessen Außenflächen 8 zur Längsachse des Schaftes 2 derart geneigt sind, dass ihr Abstand in Richtung auf das Schaftende kleiner wird. Durch diese Form des Rings 7 wird das Einführen des Schaftes 2 in eine Öffnung erleichtert.
  • Zwischen den Wänden 5, 6 befindet sich ein Freiraum 9, in dem zwei Sperrfinger 10, 11 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Die Sperrfinger 10, 11 sind mit einem Ende an dem Ring 7 befestigt und erstrecken sich in Richtung des Flansches 3. Mit dem Abstand von dem Ring 7 nimmt die Dicke der Sperrfinger 10, 11 zu, wobei sie zunehmend nach außen aus der quadratischen Umfangskontur des Schaftes 2 herausragen. An ihren freistehenden Enden sind die Sperrfinger mit Sperrflächen 12, 13 versehen, die aus mehreren, in verschiedenen Abständen von dem Flansch 3 angeordneten Raststufen bestehen. Durch die Raststufen wird eine Befestigung des Befestigungselements in verschieden dicken Bauteilen ermöglicht. Zwischen den Innenflächen der Sperrfinger 10, 11 ist ein ausreichender Abstand vorhanden, so dass die Sperrfinger 10, 11 vollständig in den Freiraum 9 zwischen den Wänden 5, 6 hineingedrückt werden können.
  • Der Flansch 3 hat einen ebenen, kreisförmigen Zentralbereich 15, der auf der dem Schaft 2 abgekehrten Oberseite des Befestigungselements 1 eine Anlagefläche 16 bildet. An den Zentralbereich 15 schließt sich ein federnd nachgiebiger Randbereich 17 an, der eine flache, kegelstumpfförmige Form hat und sich von dem Zentralbereich 15 in Richtung des Schaftes 2 erstreckt. Der äußere Rand des Randbereichs 17 ist auf der Unterseite des Flansches 3 mit einer Anlagefläche 18 zur Abstützung an einem Bauteil versehen.
  • Auf seiner Oberseite weist der Flansch 3 beiderseits des Halteelements 4 sich radial nach außen erstreckende Nuten 19 auf, die sowohl in den Zentralbereich 15 als auch in den Randbereich 17 eingetieft sind. Die Nuten 19 verlaufen in der axialen Mittelebene zwischen den Wänden 5, 6 und ihre äußeren Enden befinden sich in einem Abstand von dem Außenrand des Randbereichs 17, so dass ein schmaler Randstreifen ohne Nut ist. Durch die Nuten 19 wird eine Biegezone gebildet, die einen kleineren Querschnitt hat als die daran angrenzenden Abschnitte des Flansches 3 und die Biegekräften einen geringeren Widerstand entgegensetzt, also geschwächt ist. Die Biegezone ermöglicht eine Verformung des Flansches 3 dergestalt, dass die sich beiderseits der Nuten 19 befindenden Abschnitte der Anlagefläche 16 miteinander einen Winkel bilden, der kleiner ist als 180°.
  • Auf der Anlagefläche 16 befinden sich weiterhin von der Anlagefläche 16 hochstehende spitze Vorsprünge 20, die dazu bestimmt sind, den Reibkontakt und Verschiebewiderstand zwischen dem Flansch 3 und einem auf der Anlagefläche 16 angeordneten Bauelement zu erhöhen. Die Vorsprünge 20 sind in der Nähe des Randes der Anlagefläche 16 und in Umfangsrichtung mittig zwischen den Nuten 19 angeordnet. Sie befinden sich damit in einem Bereich der Anlagefläche 16, der bei der Biegung des Flansches 3 in der von den Nuten 19 gebildeten Biegezone die stärkste Lageänderung relativ zum Halteelement 4 erfährt.
  • Das Halteelement 4 ist im Zentrum der Anlagefläche 16 angeordnet und besteht aus einem von der Anlagefläche 16 hochstehenden, zylindrischen Zapfen 24, der an seinem freistehenden Ende einen Kopf 25 aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Zapfens 24.
  • An dem Halteelement 4 kann ein Clip befestigt werden, der mit einem U-förmigen Haltebereich den Zapfen 24 umgreift und sich an dem Kopf 25 abstützt.
  • In 5 ist eine Anwendung des beschriebenen Befestigungselements 1 gezeigt, bei welcher ein erstes Bauteil 30 und ein zweites Bauteil 31 miteinander verbunden werden. Bei dem ersten Bauteil 30 kann es sich um ein Karosserieteil aus Blech an einem Automobil handeln. Das zweite Bauteil 31 kann ein innen oder außen an einem Automobil zu befestigendes Anbau- oder Verkleidungsteil sein und aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Kunststoff oder Filz, beschaffen sein.
  • Das erste Bauteil 30 hat eine quadratische Öffnung 32, in die der Schaft 2 des Befestigungselements 1 so weit hineingesteckt wird, bis der Flansch 3 mit der Anlagefläche 18 seines Randbereichs 17 an dem Bauteil 30 anliegt. Bei dem Einsteckvorgang werden die Sperrfinger 10, 11 zunächst nach innen in den Freiraum zwischen den Wänden 5, 6 durch den Rand der Öffnung 32 gebogen, federn aber wieder nach außen, wenn der Rand der Öffnung 32 den Bereich der Sperrflächen 12, 13 erreicht und legen sich mit den zur Dicke des Bauteils 30 passenden Raststufen an dieses an.
  • 5 zeigt das Befestigungselement 1 vor Erreichen der endgültigen Einbaulage. Diese wird erreicht, indem durch erhöhten axialen Druck mit der Hand der Schaft 2 noch etwas tiefer in die Öffnung 32 im Bauteil 30 hinein gedrückt wird, bis er in der tiefer eingedrückten Stellung durch Sperrflächen an den Sperrfingern 10, 11 festgehalten wird. Bei diesem Vorgang wird durch die einwirkende Kraft der an dem Bauteil 30 abgestützte Randbereich 17 elastisch verformt und auch der Flansch 3 im Bereich seiner Biegezone derart gebogen, dass er im Bereich der Biegezone einknickt und der axiale Abstand zwischen dem Kopf 25 des Halteelements 4 dem die Vorsprünge 20 aufweisenden Bereich der Anlagefläche 16 kleiner wird. In diesem Zustand liegt der Randbereich 17 mit seiner Anlagefläche 18 mit einer Andrückkraft fest auf dem Bauteil 30 auf und bildet eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Flansch 2 und dem Bauteil 30. Durch das Biegen des Flansches 3 kann dieser Montagezustand mit geringerem Kraftaufwand erreicht werden.
  • Nach der Montage des Befestigungselements 1 an dem Bauteil 30 kann das Bauteil 31 an dem Befestigungselement 1 befestigt werden. Hierzu wird das Bauteil 31 mit einer Öffnung 33 über das Halteelement 4 gesteckt und fest an die Anlagefläche 16 angedrückt, so dass die Vorsprünge 20 in das Material des Bauteils 31 eindringen. Anschließend wird ein Clip 35 mit dem Halteelement 4 verbunden, durch den das Bauteil 31 an dem Befestigungselement 1 festgehalten wird. 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Clips 35, die in EP 1 717 453 A1 beschrieben ist und in der dort beschriebenen Weise an dem Halteelement 4 durch montiert werden kann. Der Clip 35 hat zwei federnde Arme 36, die sich an dem zu haltenden Bauteil abstützen. Andere Ausgestaltungen eines Clips und eines hierzu passenden Halteelements können jedoch ebenfalls vorgesehen werden.
  • Bei der Montage wird der Clip 35 an dem Halteelement 4 platziert und unter elastischer Verformung der Arme 36 axial gegen das Bauteil 31 gedrückt. Anschliessend wird der Clip 35 unter Beibehaltung des axialen Drucks auf dem Bauteil 31 quer zum Halteelement verschoben, wobei der U-förmige Haltebereich 37 des Clips 35 unter den Kopf 25 des Haltelements 4 greift. Nach dem Loslassen stützt sich der Clip 35 an dem Kopf 25 ab und hält dadurch das Bauteil 31 an dem Befestigungselement 1 fest. Die Arme des Clips 35 sind noch immer gespannt und erzeugen an der Befestigungsstelle eine axiale Klemmkraft, die den Widerstand gegen Verschiebung des Bauteils 31 gegenüber dem Halteelement 1 erhöht. Durch die auf das Bauteil 31 einwirkende Klemmkraft graben sich die Vorsprünge 20 tiefer in das Bauteil 31 ein, so dass das Bauteil 31 zwischen den federnden Armen 36 des Clips 35 und der Anlagefläche 16 mit den Vorsprüngen 20 festgeklemmt ist. Auf diese Weise wird das Bauteil 31 verschiebefest an dem Befestigungselement 1 gehalten.

Claims (11)

  1. Befestigungselement (1) mit einem sich längs einer Achse erstreckenden, zum Einsetzen in eine Öffnung eines ersten Bauteils bestimmten Schaft (2), einem an einem Ende des Schafts (2) angeordneten Flansch (3), der eine Oberseite, eine dem Schaft (2) zugekehrten Unterseite und einen federnd nachgiebigen, sich in Richtung des Schafts (2) erstreckenden Randbereich (17) hat, und wenigstens einem an dem Schaft (2) angeordneten Sperrelement mit einer dem Flansch (3) zugewandten Sperrfläche (12, 13) zum Festhalten des Schafts (2) in der Öffnung des Bauteils, wobei die dem Schaft (2) abgekehrte Oberseite des Flansches (3) eine Anlagefläche (16) für ein zweites Bauteil aufweist und im Wesentlichen in der Mitte der Anlagefläche (16) ein Halteelement (4) mit einer Eingriffsausnehmung zur Befestigung eines Clips (35) angeordnet ist, wobei der Flansch (3) eine geschwächte Biegezone aufweist, in welcher der Flansch (3) biegbar ist und die im Wesentlichen längs einer axialen oder achsparallelen Ebene verläuft und durch Nuten (19) gebildet ist, die auf der Oberseite des Flansches (3) angeordnet sind und wobei der äußere Rand des Randbereichs (17) auf der Unterseite des Flansches (3) mit einer durchgehenden Anlagefläche (18) zur Abdichtung und Abstützung des Flansches (3) an dem ersten Bauteil versehen ist.
  2. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (16) auf der Oberseite des Flansches (3) eben ist.
  3. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Anlagefläche (16) auf beiden Seiten der Biegezone ein den Reibkontakt erhöhendes Mittel angeordnet ist.
  4. Befestigungselement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Reibkontakt erhöhende Mittel ein von der Anlagefläche abstehender spitzer Vorsprung (20) ist.
  5. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) aus einem von dem Flansch (3) abstehenden Zapfen (24) besteht, der an seinem freistehenden Ende einen Kopf (25) mit radialem Überstand aufweist.
  6. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sperrelement federnde Sperrfinger (10, 11) aufweist, wobei jeder Sperrfinger sich seitlich nach außen und in Richtung des Flansches (3) erstreckt und mit seinem freistehenden Ende die Sperrfläche (12, 13) bildet.
  7. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfläche (12, 13) mehrere nebeneinander liegende Raststufen aufweist, an denen sich der Rand der Öffnung des Bauteils abstützen kann.
  8. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) als Hohlkörper ausgebildet ist.
  9. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Flansch (3) entgegengesetzte Ende des Schafts (2) ein geschlossener Ring (7) mit einer zum Ende hin verjüngten Außenfläche ist, dass der Ring (7) durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Wände (5, 6) mit dem Flansch (3) verbunden ist und dass an dem Ring (7) zwei federnde Sperrfinger (10, 11) befestigt sind, die einander gegenüberliegend in einem Freiraum (9) zwischen den Wänden (5, 6) angeordnet sind.
  10. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschwächte Biegezone in der Mitte zwischen den Verbindungsstellen von den beiden Wänden (5, 6) und dem Flansch (3) ausgebildet ist.
  11. Befestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) eine rechteckige, insbesondere quadratische Querschnittskontur hat.
DE102009033549.8A 2009-07-16 2009-07-16 Befestigungselement Expired - Fee Related DE102009033549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033549.8A DE102009033549B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033549.8A DE102009033549B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033549A1 DE102009033549A1 (de) 2011-01-27
DE102009033549B4 true DE102009033549B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=43383882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033549.8A Expired - Fee Related DE102009033549B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033549B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105299012A (zh) * 2015-11-04 2016-02-03 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种卡扣合件
CN108204395A (zh) * 2018-03-13 2018-06-26 郑州森源新能源科技有限公司 卡扣及使用该卡扣的盒体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307434A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff
US6575681B2 (en) * 2001-03-19 2003-06-10 Piolax Inc. Resin clip
EP1496270A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Newfrey LLC Kühlerbefestigung und Zusammenbauverfahren
EP1717453A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Newfrey LLC Clip und Befestigungssystem mit einem Clip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307434A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff
US6575681B2 (en) * 2001-03-19 2003-06-10 Piolax Inc. Resin clip
EP1496270A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Newfrey LLC Kühlerbefestigung und Zusammenbauverfahren
EP1717453A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Newfrey LLC Clip und Befestigungssystem mit einem Clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033549A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358683B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteils und eines Anbauteils
EP1717453B1 (de) Clip und Befestigungssystem mit einem Clip
DE102008033307A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2986860A1 (de) Verbindungselement sowie verbindungsanordnung
DE202008007783U1 (de) In einem Loch befestigbares Halteelement
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE102005015033A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
DE102007063658A1 (de) Baugruppe, umfassend eine Dichtung und mindestens eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der Dichtung und eines die Dichtung haltenden Bauteils
DE102014211650A1 (de) Bauteilverbindung
DE102009032243A1 (de) Verschlussstopfen zum Verschließen einer Öffnung
DE102009033549B4 (de) Befestigungselement
EP1045153B1 (de) Befestigungselement für Blechteile
DE102012022239A1 (de) Bauteil zur Befestigung an einem Trägerbauteil eines Automobils
EP1852304B1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
DE102006002195B4 (de) Klammer zur Befestigung eines Bauteils
DE102007016667B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102010011874A1 (de) Befestigungsclip
DE10210383B4 (de) Befestigungsfeder
DE10335220B4 (de) Anbindungsvorrichtung eines Fahrzeughimmels an einen Rahmen eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges
EP2300677B1 (de) Scharniertopf für möbelscharniere
DE202010003338U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE19638934C2 (de) Befestigungselement
EP2366590B1 (de) Befestigungsclip
DE102006035757B3 (de) Einteiliges Befestigungsmittel aus Kunststoff zur Befestigung eines Bauteils an einem Tragbauteil aus Flachmaterial mit einem viereckigen Loch
EP3837401A1 (de) Verbindungselement zum befestigen einer spüle an einer arbeitsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee