DE102009032235B4 - Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern Download PDF

Info

Publication number
DE102009032235B4
DE102009032235B4 DE102009032235A DE102009032235A DE102009032235B4 DE 102009032235 B4 DE102009032235 B4 DE 102009032235B4 DE 102009032235 A DE102009032235 A DE 102009032235A DE 102009032235 A DE102009032235 A DE 102009032235A DE 102009032235 B4 DE102009032235 B4 DE 102009032235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
formula
carboxylic acid
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009032235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032235A1 (de
Inventor
Heinz-Georg STEFFEN
Ralf Gradtke
Dr. Beilfuß Wolfgang
Martin BALTHASAR
Dr. Weber Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland Industries Europe Ch GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE102009032235A priority Critical patent/DE102009032235B4/de
Priority to ES10165317T priority patent/ES2744543T3/es
Priority to EP10165317.8A priority patent/EP2277849B1/de
Priority to US12/830,552 priority patent/US8877983B2/en
Priority to JP2010154442A priority patent/JP5701524B2/ja
Priority to CN201710009408.9A priority patent/CN106673970A/zh
Priority to CN2010102269457A priority patent/CN101948371A/zh
Publication of DE102009032235A1 publication Critical patent/DE102009032235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032235B4 publication Critical patent/DE102009032235B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines 1-Alkylglycerinethers der Formel (I), bei dem (a) ein Alkylglycidether der Formel (II), in der R eine unverzweigte oder verzweigte C1- bis C24-Alkylgruppe ist, wobei die Alkylgruppe mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder C1- bis C4-Alkoxygruppe (n) substituiert und/oder die Alkylkette durch bis zu vier Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, zu einer Carbonsäure mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen gegeben und die eine katalytische Menge einer starken Säure enthaltende, wasserarme Reaktionsmischung bei einer Temperatur von über 40°C zu einem acylierten Alkylglycerinether umgesetzt wird, und (b) der acylierte Alkylglycerinether durch Zusatz einer überschüssigen molaren Menge aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen umgeestert wird, der entstehende Alkylester der Carbonsäure und des aliphatischen Alkohols und der Überschuss des aliphatischen Alkohols abdestilliert werden, und anschließend mit Alkalisierungsmittel neutralisiert und fraktioniert destilliert wird, um den Alkylglycerinether der Formel (I) zu erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern hoher Qualität zur Verwendung in kosmetischen, pharmazeutischen und Haushaltsprodukten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether.
  • Der spezielle Alkylglycerinether 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether (Ethylhexylglycerin, alte Bezeichnung Octoxyglycerin) ist ein multifunktionelles Additiv für kosmetische Zubereitungen und wird unter der eingetragenen Marke Sensiva® SC 50 (Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt, Bundesrepublik Deutschland) hauptsächlich als Deo-Wirkstoff, Hautpflegeadditiv und Wirkungsverstärker für ausgewählte mikrobizide Wirkstoffe eingesetzt.
  • Nach dem Stand der Technik wird Ethylhexylglycerin aus 2-Ethylhexylglycidether durch Lewissäure-katalysierte Umsetzung mit einem niederen Alkanonen (z. B. Aceton) zu 2,2-Dialkyl-4-(2-ethylhexyloxymethyl)-dioxolan und anschließende saure Hydrolyse (z. B. mit Schwefelsäure) und fraktionierte Destillation gewonnen. Dieses Verfahren liegt der technischen Synthese von Ethylhexylglycerin zu Grunde. Das Verfahren verläuft zwangsläufig mehrstufig, ist technisch aufwändig, anfällig für Störungen (beispielsweise bei unterschiedlichen Ausgangsqualitäten der eingesetzten Ausgangsstoffe) und führt häufig zu einem unangenehmen Geruch des Produkts, das dann wiederum aufwändig gereinigt werden muss.
  • Weitere im Stand der Technik bekannte Verfahren zur Herstellung von Alkylglycerinethern sind:
    • 1. Die Reaktion von Glycerin mit Alkylhalogenid in Anwesenheit einer Base,
    • 2. die Reaktion eines Alkohols mit Glycerin in Anwesenheit eines sauren Katalysators und
    • 3. die Reaktion eines Alkohols mit Glycidol unter Verwendung eines sauren oder basischen Katalysators.
  • Diese Verfahren weisen zahlreiche Nachteile auf:
    • – die Herstellung verläuft nicht selektiv,
    • – es bilden sich unerwünschte Nebenprodukte, welche Ausbeute, Farbe und Geruch negativ beeinflussen und die nicht akzeptable toxikologische Wirkungen besitzen; diese Nebenprodukte müssen aufwändig destillativ abgetrennt werden,
    • – der Umgang mit den Ausgangsstoffen birgt Risiken, z. B. besitzt Glycidol (2,3-Epoxypropanol-1) eine starke lokale Reizwirkung auf Haut und Atemwege, verursacht schwere Augenschäden, und bei häufigem Kontakt sind Dermatitis und allergische Erscheinungen möglich,
    • – es fällt eine hohe Salzfracht an,
    • – es fallen große Mengen von Abfallprodukten an, die sich nicht verwerten lassen und dementsprechend teuer entsorgt werden müssen,
    • – die Qualität des Endproduktes ist für eine kosmetische oder pharmazeutische Anwendung nicht ausreichend und
    • – es sind z. T. teure Anlagen und ein hoher Wartungsaufwand erforderlich (z. B. bei Druckreaktionen).
  • Gemäß der JP 60 250 53 wird zur Herstellung von Alkylglycerinether in einer ersten Stufe Essigsäure zu Glycidether und Wasser gegeben. Dass entstehende Zwischenprodukt wird dann in einer zweiten Stufe aufgearbeitet, um das Endprodukt zu erhalten. Dabei werden in der ersten Stufe vorzugsweise 5 bis 7 mol Wasser eingesetzt, bezogen auf die Stoffmenge Glycidether. Die Anwesenheit von Wasser führt zu einer längeren Reaktionsdauer und zu einer geringen Raum-Zeit-Ausbeute. Die Verwendung von weniger als 3 mol Wasser je mol Glycidverbindung führt gemäß der Offenbarung der JP 60 250 53 zur Bildung von hochsiedenden Nebenprodukten und zu einer geringen Ausbeute an gewünschtem Alkylglycerinether.
  • Gemäß der JP 581 340 49 wird in einer ersten Stufe ein Glycidether mit einem Säureanhydrid in Gegenwart einer Säure, wie zum Beispiel einer Lewis-Säure vorzugsweise bei 20 bis 40°C zur Reaktion gebracht. Es entsteht ein diacylierter Glycerinether. Dieser wird anschließend hydrolysiert. In der ersten Stufe ist eine strenge Temperaturkontrolle notwendig. Außerdem muss das Anhydrid im Überschuß eingesetzt werden, was nicht ökonomisch ist.
  • Gemäß der JP 2002 114 727 wird zur Herstellung eines Glycerinethers eine Mischung aus Carbonsäure, Base und Wasser vorgelegt, Glycidether zugegeben und die Epoxidgruppe geöffnet. Dabei werden vorzugsweise 10 mol Wasser je mol Glycidether eingesetzt, weshalb auch dieses Verfahren eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit und eine geringe Raum-Zeit-Ausbeute hat.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern wie Ethylhexylglycerin, das nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist, wirtschaftlicher ist und insbesondere ein Produkt mit hoher Qualität liefert.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass man 1-Alkylglycerinether im technischen Maßstab nach einem Verfahren herstellen kann, das wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bietet.
  • In einer ersten Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Alkylglycidether mit Carbonsäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen unter Ringöffnung zu Acyl-alkylglycerinether-Derivaten umgesetzt. In einer zweiten Stufe (b) werden die Acylgruppen abgespalten.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines 1-Alkylglycerinethers der Formel (I)
    Figure 00040001
    , bei dem
    • (a) ein Alkylglycidether der Formal (II)
      Figure 00040002
      , in der R eine unverzweigte oder verzweigte C1- bis C24-Alkylgruppe ist, wobei die Alkylgruppe mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder C1- bis C4-Alkoxygruppe(n) substituiert und/oder die Alkylkette durch bis zu vier Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, zu einer Carbonsäure mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen gegeben und die eine katalytische Menge einer starken Säure enthaltende, wasserarme Reaktionsmischung bei einer Temperatur von über 40°C zu einem acylierten Alkylglycerinether umgesetzt wird, und
    • b) der acylierte Alkylglycerinether durch Zusatz einer überschüssigen molaren Menge aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen umgeestert wird und der entstehende Alkylester der Carbonsäure und des aliphatischen Alkohols und der Überschuss des aliphatischen Alkohols abdestilliert werden. Anschließend wird die in der Reaktionslösung verbleibende katalytische Menge starke Säure mit Alkalisierungsmittel neutralisiert, und dann wird fraktioniert destilliert, um den Alkylglycerinether der Formel (I) zu erhalten.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Inertgas ausgeführt, wie z. B. in einer Stickstoffatmosphäre.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann erfindungsgemäß ein nicht optimal reiner 1-Alkylglycerinether z. B. aus einer vorherigen Produktion der Stufe (a) und/oder der Stufe (b) zugesetzt und somit einer Aufarbeitung zugeführt werden.
  • Bevorzugt werden in den Stufen (a) und (b) (und insbesondere bei der Herstellung von 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether) keine zusätzlichen Lösungsmittel eingesetzt. Bei der Herstellung von z. B. festen Glycerinethern oder beim Einsatz von festen oder zähflüssigen Glycidethern kann ein inertes Lösungsmittel zugesetzt werden.
  • Stufe (a)
  • In Stufe (a) wird der Glycidether der Formel
    Figure 00050001
    acyliert. R ist vorzugsweise eine C3- bis C18-Alkylgruppe, bevorzugter eine C6- bis C12-Alkylgruppe, am meisten bevorzugt eine C8-Alkylgruppe, insbesondere eine 2-Ethylhexylgruppe. Weitere alternative Beispiele für R sind z. B. Propyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Menthyl, Octadecyl, Hexadecyl und 9-Octadecenyl. Erfindungsgemäß können auch Gemische der genannten Glycidether eingesetzt werden.
  • Die für die Acylierung eingesetzte Carbonsäure besitzt in einer bevorzugten Ausführungsform 1 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatome. Die Carbonsäure kann eine Monocarbonsäure, insbesondere Ameisensäure oder Essigsäure, eine Dicarbonsäure, insbesondere Bernsteinsäure oder Glutarsäure, oder eine Hydroxycarbonsäure, insbesondere Glykolsäure oder Milchsäure sein.
  • Es ist bevorzugt, dass das Molverhältnis von Alkylglycidether der Formel (II) zu der Carbonsäure im Bereich von 1:0,5 bis 1:10, vorzugsweise von 1:1 bis 1:3 liegt. Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Molverhältnis etwa 1:2 beträgt.
  • Für den Fachmann ist klar, dass bei Einsatz der Carbonsäure vornehmlich einfach acylierte Glycerinether entstehen.
  • Die in Stufe (a) eingesetzten starken Säuren besitzen einen pKs-Wert von < 4, vorzugsweise < 3. Für die Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden Carbonsäuren mit einem pKs-Wert < 4 (wie Ameisensäure, pKs-Wert = 3,75) als Carbonsäuren angesehen und nicht als starke Säuren. Das heißt, dass erfindungsgemäß die Anwesenheit einer starken Säure vorgeschrieben ist, die keine Carbonsäure ist.
  • Die in Stufe (a) eingesetzte starke Säure kann eine sehr starke anorganische Säure, insbesondere Schwefelsäure oder Salzsäure, eine organische Säure, insbesondere eine Alkylsulfonsäure oder eine Arylsulfonsäure, oder eine feste oder polymere Säure, insbesondere ein saurer Kationenaustauscher sein. Bevorzugt werden wasserarme starke Säuren eingesetzt, wie 96%ige Schwefelsäure. Es können auch Gemische von starken Säuren eingesetzt werden. Bevorzugt erfolgt Stufe (a) in Abwesenheit von Halogensäuren wie Salzsäure, da bei deren Anwesenheit die Bildung von unerwünschten (zusätzlichen) Organohalogenverbindungen nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Das molare Verhältnis Alkylglycidether Carbonsäure liegt vorzugsweise im Bereich 1:0,5 bis 1:10, vorzugsweise 1:1 bis 1:3, besonders bevorzugt etwa 1:2, alternativ besonders bevorzugt etwa 1:1.
  • Erfindungsgemäß ist bevorzugt, dass die starke Säure und die Carbonsäure vorgelegt werden und dann der Glycidether zugegeben wird. Der Anteil der starken Säure im Reaktionsansatz kann bei dieser Ausführungsform 0,01 bis 10 Gew.-% betragen, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch von Carbonsäurekomponente und starker Säure.
  • Alternativ kann so vorgegangen werden, dass die starke Säure und der Glycidether gemischt und zu der Carbonsäure gegeben werden. Allerdings führten Versuche, bei denen der Glycidether und die Schwefelsäure vorgelegt wurden, zu höheren Anteilen an Di- und Polymeren. Die Ausbeute war außerdem deutlich niedriger (50% im Rohprodukt), und letztendlich ist es nicht günstig, den Glycidether mit beispielsweise konzentrierter Schwefelsäure zu erwärmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch eine Wasserarmut in Stufe (a) gekennzeichnet. Vorzugsweise enthält die Reaktionsmischung in Stufe (a) weniger als 1 mol Wasser je mol eingesetztem Alkylglycidether der Formel (II), wie höchstens 0,9 mol, bevorzugter höchstens 0,7 mol, am meisten bevorzugt höchstens 0,5 mol Wasser, bezogen auf die Stoffmenge eingesetzter Alkylglycidether der Formel (II).
  • Anders ausgedrückt beträgt der Wassergehalt in Stufe (a) vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, bevorzugter weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 5 Gew.-%, wie beispielsweise weniger als 4 Gew.-%, weniger als 3 Gew.-%, weniger als 2 Gew.-% oder insbesondere weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionsmischung (enthaltend Glycidether der Formel (ii) plus Carbonsäure und gegebenenfalls Wasser).
  • Bei der Umsetzung von 2-Ethylhexylglycidether mit Ameisensäure im molaren Verhältnis 1:2 ergab sich beim Einsatz reiner Ameisensäure (Reinheit > 99 Gew.-%) ein Produkt hoher Qualität in hoher Ausbeute. Bei Einsatz von wässriger Ameisensäure (85 Gew.-%) war die Ausbeute mit der Reaktion von „reiner” Ameisensäure vergleichbar, der Geruch des Endproduktes jedoch etwas schlechter, aber in z. B. technischen Anwendungen durchaus einsetzbar. Beim Einsatz von Ameisensäure mit einem Gehalt von 50 Gew.-% (entsprechend einem Wassergehalt von 25 Gew.-% bzw. 5,1 mal Wasser je mol Glycidether) waren Ausbeute und Geruch nicht mehr akzeptabel. Die Umsetzung mit Ameisensäure mit einem Gehalt > 80 Gew.-%, vorzugsweise > 85 Gew.-%, insbesondere > 90 Gew.-% oder > 95 Gew.-%, wie > 98 Gew.-%, oder > 99 Gew.-% als Carbonsäurekomponente ergibt also einen besseren Geruch des Endproduktes als mit verdünnter Ameisensäure und ist demzufolge bevorzugt.
  • Die Umsetzung in Stufe (a) erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 110°C, bevorzugter 60 bis 105°C, insbesondere bei etwa 65°C.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Stufe (a) so vorgegangen, dass die Carbonsäure vorgelegt wird, die starke Säure zugesetzt wird, das Gemisch von Carbonsäure und starker Säure auf 50 bis 120°C, vorzugsweise auf 55 bis 110°C, am meisten bevorzugt auf 60 bis 105°C, insbesondere auf etwa 65°C, erhitzt wird. Anschließend wird der Alkylglycidether der Formel (II) zugegeben, und zwar vorzugsweise portionsweise und insbesondere tropfenweise. Bei der Zugabe wird gegebenenfalls gerührt, wobei die Temperatur der Mischung vorzugsweise mindestens 45°C, insbesondere mindestens 50°C beträgt und/oder vorzugsweise 150°C, bevorzugter 120°C, am meisten bevorzugt 100°C nicht übersteigt.
  • Die Reaktionstemperatur liegt beispielsweise bei etwa 65°C: Ameisensäure wird vorgelegt, Schwefelsäure zugegeben, auf 65°C erwärmt und unter Rühren bei 65°C der Glycidether zugegeben, wobei unter Kühlen die Zugebe so gesteuert wird, das eine Reaktionstemperatur von 70°C nicht überschritten wird. Die Reaktion wird bei möglichst niedriger Temperatur gehalten, um die mögliche Zersetzung der Ameisensäure zu CO und Wasser zu vermeiden.
  • In Stufe (a) können wasserbindende Mittel zugesetzt werden, beispielsweise Calciumchlorid, Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat, und wasserbindende poröse Partikel wie z. B. Molekularsieb.
  • Stufe (b)
  • In Stufe (b) wird der acylierte Glycerinether umgesetzt, um den 1-Alkylglycerinether der Formel (I) zu erhalten. Dabei ist es möglich, dass in Stufe (a) auf den acylierten Glycerinether aufgearbeitet und dieser dann in Stufe (b) eingesetzt wird. Bevorzugt ist jedoch, dass in Stufe (b) das Produkt von Stufe (a) eingesetzt wird, ohne dass auf den acylierten Glycerinether aufgearbeitet wird.
  • Die Umsetzung in Stufe (b) erfolgt bevorzugt säurekatalysiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der acylierte Glycerinether im Reaktionsgefäß vor und der Alkohol wird zugegeben, was den Vorteil hat, dass das Reaktionsprodukt wie erhalten im Reaktionsgefäß verbleibt.
  • In Stufe (b) wird vorzugsweise wasserarm gearbeitet. Der Wassergehalt in Stufe (b) beträgt vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, bevorzugter weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 5 Gew.-%, wie beispielsweise weniger als 4 Gew.-%, weniger als 3 Gew.-%, weniger als 2 Gew.-% oder insbesondere weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionsmischung.
  • In Stufe (b) können als aliphatischer Alkohol beispielsweise Ethanol oder Methanol eingesetzt werden. Dabei ist Methanol bevorzugt. Es können auch Gemische von aliphatischen Alkoholen verwendet werden.
  • Die Reaktionsführung in Stufe (b) kann so erfolgen, dass vor der Umesterung auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des aliphatischen Alkohols (alternativ unterhalb der Siedetemperatur des sich bildenden Esters) abgekühlt wird. Dabei wird typischerweise so vorgegangen, dass nach Zugabe der Gesamtmenge des Glycidethers in Stufe (a) zur Beendigung der Reaktion noch eine gewisse Zeit, wie z. B. 1 Stunde, bei optimaler Reaktionstemperatur nachgerührt wird. Erst anschließend wird der Reaktionsansatz (z. B. durch Luftkühlung oder Wasserkühlung) auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des zur Umesterung eingesetzten Alkohols (oder des sich bildenden Esters) abgekühlt, so dass die Anlage in Stufe (b) sicher gefahren werden kann.
  • Bei einer destillativen Abtrennung ist beim 1-Topf-Verfahren folgendes zu beachten: nach der Umsetzung des Glycidethers mit der Carbonsäure (= Stufe (a)) wird zum acylierten Glycerinether Alkohol gegeben (= Stufe (b)). Der Ester von Carbonsäure und Alkohol wird durch Destillation aus dem Gleichgewicht entfernt. Ist die Umesterung abgeschlossen und ist der Ester von Carbonsäure und Alkohol quantitativ abdestilliert, wird der restliche Alkohol destillativ entfernt. Dann wird die katalytische Menge starke Säure neutralisiert. Nun kann der 1-Alkylglycerinether (beispielsweise im Vakuum) destilliert werden. Um die Abtrennung sinnvoll durchführen zu können, sollte der Ester von Carbonsäure und Alkohol einen Siedepunkt haben, der deutlich unter den Siedepunkten der anderen Komponenten liegt. Damit wird sichergestellt, dass dieser Ester aus dem Gleichgewicht entfernt werden kann, das heißt die Umesterung stattfindet.
  • In der folgenden Übersicht sind Beispiele für Siedetemperaturdifferenzen zwischen Alkohol und Ester aufgeführt:
    Carbonsäure (x) Alkohol Ester Δ[K]1
    Ameisensäure Methanol Methylformiat 32
    Ameisensäure Ethanol Ethylformiat 25
    1Siedetemperaturdifferenz (Kp.Alkohol – Kp.Ester)
  • Bei einer Siedetemperaturdifferenz Δ > 20 K ist eine quantitative Abdestillation des Esters aus dem Gleichgewicht bei diesem Verfahren wirtschaftlich besonders einfach. Die obige Tabelle zeigt, dass als Carbonsäure in Stufe (a) besonders bevorzugt Ameisensäure und als Alkohol in Stufe (b) Methanol am besten geeignet sind. Ethanol als Alkohol in Stufe (b) ist trotz höherer Kosten, einem größeren molaren Volumen und damit geringerer Ausbeute bei gleicher Ansatzgröße usw. aufgrund seiner geringeren Toxizität eine Alternative.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform (die im folgenden als 1-Topf-Verfahren bezeichnet wird) erfolgt die Umesterung (b) in dem gleichen Reaktionsbehältnis, in dem die Umsetzung (a) stattgefunden hat. Dabei wird in Stufe (b) – nach Abdestillieren der niedrig siedenden Komponenten – das Rohprodukt mit Alkalisierungsmittel, wie NaOH, neutralisiert und einer fraktionierten Destillation im Vakuum unterworfen. Bevorzugt werden in Stufe (a) keine Lewis-Säuren als starke Säuren eingesetzt, da sie zu unerwünschten Nebenprodukten führen können, insbesondere bei dem beschriebenen 1-Topf-Verfahren.
  • In Stufe (b) ist es bevorzugt, dass nach der fraktionierenden Destillation ein Stabilisator zu dem 1-Alkylglycerinether der Formel (I) gegeben wird.
  • Das Alkalisierungsmittel in Stufe (b) kann beispielsweise ein Alkalihydroxid wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, ein Erdalkalioxid oder -hydroxid wie Calciumhydroxid oder Calciumoxid und/oder ein Alkali- oder Erdalkalicarbonat oder -hydrogencarbonat sein. Vorzugsweise wird eine konzentrierte wässrige Lösung von Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid verwendet.
  • Es wird angenommen, dass der Organohalogen(AOX)-Gehalt des Produkts im erfindungsgemäßen 1-Topf-Verfahren durch die Destillation eines zwangsweise salzhaltigen (aus der Neutralisation starke Säure + Alkalisierungsmittel) Rohprodukts reduziert wird. Bei Bedarf kann der Salzgehalt erhöht bzw. es können Organohalogen reduzierende Additive (z. B. Alkalicarbonat, Alkalihydrogencarbonat) zugesetzt werden.
  • Bevorzugte Alkylglycidether besitzen einen Gehalt von mindestens 80 Gew.-%, bevorzugter von mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens 99 Gew.-%.
  • Nach dem derzeitigen technischen Herstellungsverfahren kann das resultierende Produkt mit organischen Chlorverbindungen kontaminiert sein, die vom Ausgangsmaterial (Glycidether, hergestellt aus Epichlorhydrin und 2-Ethylhexylalkohol) stammen und sich destillativ schwer entfernen lassen. In diesem bekannten Verfahren kommt das Endprodukt zu keiner Zeit mit einem alkalischen Reaktionsmedium in Kontakt, welches zu einem Abbau der Organohalogenverbindungen führen würde. Die Erfindung beruht demgegenüber unter anderem darauf, dass das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise die Behandlung mit einem Alkalisierungsmittel (z. B. zur Neutralisation der Katalysatorsäure) einschließt. Dabei wird die Behandlung mit dem Alkalisierungsmittel so durchgeführt (gegebenenfalls Variation der Menge, Temperatur, Behandlungsdauer), dass gezielt ein Abbau von Organohalogenverbindung erfolgt, ohne Einbuße bei Ausbeute und Qualität des Endproduktes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahrens bietet die folgenden Vorteile:
    • – Wirtschaftlich,
    • – Hohe Ausbeute,
    • – Hohe Selektivität,
    • – 1-Topf-Verfahren möglich, das heißt es müssen keine Zwischenprodukte isoliert, gelagert oder anderweitig gehandhabt werden,
    • – Hohe Qualität des Endproduktes (insbesondere bezüglich Farbe, Geruch, Stabilität, Verunreinigungen),
    • – Art und Menge der Verunreinigungen sind deutlich reduziert (z. B. Glycidether, 2-Ethylhexanol, Organohalogenverbindungen), insbesondere der destillativ schwer abtrennbare 1,3-Bis(2-Ethylhexyloxy)-propan-2-ol entsteht bei der beschriebenen Reaktion in kaum nachweisbarer Menge,
    • – Geringe Störanfälligkeit des Prozesses (z. B. durch Qualitätschwankungen der Ausgangsprodukte),
    • – Geringerer Aufwand bei Beschaffung und Lagerhaltung der Ausgangsstoffe, Bereitstellung und Wartung der Anlagen, Vorbereitung und Reinigung der Anlagen, bei Entsorgung der Rückstände,
    • – Es wird ein organohalogen-armes, vorzugsweise organohalogen-freies Produkt erhalten,
    • – Keine Verwendung (und Entsorgung) von zusätzlichen Lösungsmitteln, einschließlich Wasser,
    • – Es fallen vergleichsweise wenige und geringe Mengen von nicht verwertbaren Abfallprodukten an,
    • – Wirtschaftliche Verwertung von Reaktionsprodukten (z. B. Carbonsäureester) möglich,
    • – Wiederverwertung von Reaktionspartnern nach Abtrennung möglich (z. B. niedere Alkohole, ggf. verunreinigt durch Carbonsäureester; z. B. Wiederverwendung von Carbonsäureester aus Stufe (b) in Stufe (a)),
    • – Vergleichsweise schonende Reaktionsbedingungen
    • – Kompaktes Reaktionsvolumen (vergleichsweise niedriges Reaktionsvolumen bei hoher Ausbeute, z. B. ca. 875 g Ausgangsprodukte ergeben 320 g Endprodukt im 1-Topf-Verfahren),
    • – Hohe Raum-Zeit-Ausbeute,
    • – Hohe Anlagenauslastung möglich, und
    • – Vergleichsweise kurze Reaktionszeiten.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen. Die Untersuchungen zeigen, dass die Umsetzung mit 100%iger Ameisensäure einen besseren Geruch des Endproduktes ergibt als mit verdünnter Ameisensäure.
  • Beispiele
  • 4 mol Ameisensäure (98%ig, BASF) und 2 g konzentrierte Schwefelsäure wurden auf 80°C erwärmt und so mit insgesamt 2 mol 2-Ethylhexylglycidether versetzt, dass die Reaktionstemperatur von 100°C nicht überschritten wurde. Anschließend wurde noch eine Stunde lang bei 95°C gerührt, dann auf 60°C abgekühlt, mit einem molaren Überschuss (9 mol) Methanol versetzt und der Ameisensäuremethylester über eine Kolonne abdestilliert. Der Rückstand wurde mit NaOH neutralisiert und im Vakuum destilliert. Man erhält klares, farbloses, geruchsarmes Produkt (2-Ethylhexylglycerinether) in 78,1% Ausbeute. Das Produkt besitzt eine Reinheit von 99,5%.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Versuch wurde in Stufe (b) mit Ethanol umgeestert. Die Ausbeute betrug 65,7%. In einem entsprechenden Vergleichsversuch (in Stufe (a) ohne Schwefelsäure), bei dem in Stufe (b) ebenfalls mit Ethanol umgeestert wurde, betrug die Ausbeute lediglich 56,7%.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines 1-Alkylglycerinethers der Formel (I)
    Figure 00160001
    , bei dem (a) ein Alkylglycidether der Formel (II)
    Figure 00160002
    , in der R eine unverzweigte oder verzweigte C1- bis C24-Alkylgruppe ist, wobei die Alkylgruppe mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder C1- bis C4-Alkoxygruppe (n) substituiert und/oder die Alkylkette durch bis zu vier Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, zu einer Carbonsäure mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen gegeben und die eine katalytische Menge einer starken Säure enthaltende, wasserarme Reaktionsmischung bei einer Temperatur von über 40°C zu einem acylierten Alkylglycerinether umgesetzt wird, und (b) der acylierte Alkylglycerinether durch Zusatz einer überschüssigen molaren Menge aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen umgeestert wird, der entstehende Alkylester der Carbonsäure und des aliphatischen Alkohols und der Überschuss des aliphatischen Alkohols abdestilliert werden, und anschließend mit Alkalisierungsmittel neutralisiert und fraktioniert destilliert wird, um den Alkylglycerinether der Formel (I) zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine C3- bis C18-Alkylgruppe, bevorzugter eine C6- bis C12-Alkylgruppe, am meisten bevorzugt eine C8-Alkylgruppe, beispielsweise eine 2-Ethylhexylgruppe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure 1 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatome besitzt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure eine Monocarbonsäure, insbesondere Ameisensäure oder Essigsäure, eine Dicarbonsäure, insbesondere Bernsteinsäure oder Glutarsäure oder eine Hydroxycarbonsäure, insbesondere Glykolsäure oder Milchsäure ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Alkylglycidether der Formel (II) zu der Carbonsäure im Bereich von 1:0,5 bis 1:10, vorzugsweise von 1:1 bis 1:3 liegt, am meisten bevorzugt 1:2 ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die starke Säure eine anorganische Säure, insbesondere Schwefelsäure oder Phosphorsäure, eine organische Säure, insbesondere eine Alkylsulfonsäure oder eine Arylsulfonsäure oder eine feste oder polymere Säure, insbesondere ein saurer Kationenaustauscher, ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung in Stufe (a) höchstens 0,9 mol, vorzugsweise höchstens 0,7 mol, am meisten bevorzugt höchstens 0,5 mol Wasser je mol eingesetzter Alkylglycidether der Formel (II) enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (a) die Carbonsäure vorgelegt wird, die starke Säure zugesetzt wird, auf 50 bis 120°C, vorzugsweise auf 55 bis 110°C, am meisten bevorzugt auf 60 bis 105°C, insbesondere auf etwa 65°C, erhitzt wird, anschließend der Alkylglycidether der Formel (II) portionsweise, vorzugsweise tropfenweise, und gegebenenfalls unter Rühren zugegeben wird, wobei die Temperatur der Mischung mindestens 45°C, vorzugsweise mindestens 50°C, beträgt und/oder 150°C, vorzugsweise 120°C, am meisten bevorzugt 100°C nicht übersteigt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stufe (a) unter Zusatz wasserbindender Mittel erfolgt, insbesondere Calciumchlorid, Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel in Stufe (b) Alkalihydroxid wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxid wie Calciumhydroxid, Calciumoxid, und/oder Alkali- oder Erdalkalicarbonat oder -hydrogencarbonat, vorzugsweise eine konzentrierte wässrige Lösung von Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Umesterung in Stufe (b) auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des aliphatischen Alkohols abgekühlt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der fraktionierten Destillation in Stufe (b) ein Stabilisator zu dem 1-Alkylglycerinether der Formel (I) zugesetzt wird.
DE102009032235A 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern Active DE102009032235B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032235A DE102009032235B4 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern
ES10165317T ES2744543T3 (es) 2009-07-08 2010-06-09 Procedimiento para la preparación de 1-alquil-glicerol éteres
EP10165317.8A EP2277849B1 (de) 2009-07-08 2010-06-09 Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglyceroläthern
US12/830,552 US8877983B2 (en) 2009-07-08 2010-07-06 Process for the preparation of 1-alkyl glycerol ethers
JP2010154442A JP5701524B2 (ja) 2009-07-08 2010-07-07 1−アルキルグリセロールエーテルの調製方法
CN201710009408.9A CN106673970A (zh) 2009-07-08 2010-07-08 制备1‑烷基甘油醚的方法
CN2010102269457A CN101948371A (zh) 2009-07-08 2010-07-08 制备1-烷基甘油醚的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032235A DE102009032235B4 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032235A1 DE102009032235A1 (de) 2011-01-20
DE102009032235B4 true DE102009032235B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=42827343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032235A Active DE102009032235B4 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8877983B2 (de)
EP (1) EP2277849B1 (de)
JP (1) JP5701524B2 (de)
CN (2) CN101948371A (de)
DE (1) DE102009032235B4 (de)
ES (1) ES2744543T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140005273A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ecolab Usa Inc. Glycerin ether ethoxylate solfactants
US10045529B2 (en) 2012-06-29 2018-08-14 Ecolab Usa Inc. Quat cleaner with glycerin ether ethoxylates
CN104817436B (zh) * 2015-05-13 2017-01-11 陕西省石油化工研究设计院 一种制备高纯度乙基己基甘油的方法
CN107216240B (zh) * 2017-07-24 2021-01-26 湖北阿泰克生物科技股份有限公司 一种辛氧基甘油的合成方法
KR101878433B1 (ko) * 2018-01-23 2018-07-13 대달산업주식회사 알킬글리세릴 에테르의 제조 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58134049A (ja) * 1982-02-03 1983-08-10 Kao Corp グリセリルエ−テルの製造法
JPH0625053A (ja) * 1992-07-06 1994-02-01 Yotsukaichi Gosei Kk グリセリルエーテル類の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2611861B2 (ja) * 1990-07-14 1997-05-21 日本石油化学株式会社 グリセリルエーテルの分離精製方法
JP3331505B2 (ja) * 1992-07-06 2002-10-07 四日市合成株式会社 低塩素グリセリルエーテル類の製造方法
JP3905296B2 (ja) 2000-10-03 2007-04-18 花王株式会社 グリセリルエーテルの製法
DE10246140A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Basf Ag Umsetzungsprodukte von 2-Propylheptanol mit1-Halogen-2,3-epoxypropanen und 1-Hydroxy-2,3-epoxypropan

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58134049A (ja) * 1982-02-03 1983-08-10 Kao Corp グリセリルエ−テルの製造法
JPH0625053A (ja) * 1992-07-06 1994-02-01 Yotsukaichi Gosei Kk グリセリルエーテル類の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011051971A (ja) 2011-03-17
CN101948371A (zh) 2011-01-19
CN106673970A (zh) 2017-05-17
JP5701524B2 (ja) 2015-04-15
EP2277849A1 (de) 2011-01-26
US8877983B2 (en) 2014-11-04
ES2744543T3 (es) 2020-02-25
US20110009676A1 (en) 2011-01-13
EP2277849B1 (de) 2019-08-07
DE102009032235A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671936B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und Alkantriolen mit einer vicinalen Diol-Gruppe
DE102009032235B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern
EP0335295A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglykolethern und deren Verwendung
DE60012366T2 (de) Verfahren zur herstellung einer milchsäureester-zusammensetzung und deren gebrauch als lösungsmittel
EP0025961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
DE10129129C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandicarbonsäureestern
EP0127810A1 (de) Hydroxyalkoxycarbonsäuren und deren Salze, ihre Herstellung und Verwendung
EP1197559A2 (de) Enzymatische Herstellung von bei Raumtemperatur festen Hydroxyfettsäureestern mehrwertiger Alkohole
EP2931703B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(3-aminophenyl)-disulfiden und 3-aminothiolen
DE10317204A1 (de) Carbonsäureester auf Basis von 2-Hydroxymethylnorbornan
EP1516865B1 (de) Carbonsäureester auf Basis von Limonanalkohol (3-(4&#39;-Methylcyclohexyl)butanol) mit niedrigem Stockpunkt
EP0029973B1 (de) Verfahren zur Herstellung vicinaler Diole
EP0009159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des Beta-Formyl-Crotylalkohols mittels einer Allylumlagerung
DE1618310C3 (de)
DE2254572B2 (de) Azodiisobuttersäureester
DE950289C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyalkylhexitylaminen
EP1037884B1 (de) Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen aus 3-(2&#39;-acetoxyethyl)-dihydro-2(3h)furanon
DE19633168B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropan-1,1-dicarbonsäurederivaten
EP3878833A1 (de) Verfahren zur desodorisierung von 1,2-alkandiolen durch destillation
AT226220B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyläthanolaminderivaten
EP3878834A1 (de) Verfahren zur desodorisierung von 1,2-alkandiolen durch destillation
EP0028375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäure und von deren einfachen Derivaten
EP3878832A1 (de) Verfahren zur desodorisierung von 1,2-alkandiolen durch destillation
EP0573763A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäureestern
DE102016122527A1 (de) Verfahren zur Synthese von Citronenmonosäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASHLAND INDUSTRIES EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHUELKE & MAYR GMBH, 22851 NORDERSTEDT, DE