DE102009031343A1 - Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile - Google Patents

Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile Download PDF

Info

Publication number
DE102009031343A1
DE102009031343A1 DE102009031343A DE102009031343A DE102009031343A1 DE 102009031343 A1 DE102009031343 A1 DE 102009031343A1 DE 102009031343 A DE102009031343 A DE 102009031343A DE 102009031343 A DE102009031343 A DE 102009031343A DE 102009031343 A1 DE102009031343 A1 DE 102009031343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trim
connecting part
connection arrangement
trim parts
parts according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031343B4 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Kopischke
Benjamin Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009031343.5A priority Critical patent/DE102009031343B4/de
Publication of DE102009031343A1 publication Critical patent/DE102009031343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031343B4 publication Critical patent/DE102009031343B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile 1 und 2 mit einem ersten 1 und mindestens einem zweiten Verkleidungsteil 2, sowie einem im Wesentlichen flächigen Verbindungsteil 3, durch welches das erste 1 und das beigeordnete, zweite Verkleidungsteil 2 miteinander verbunden werden können, wobei die Verkleidungsteile 1 und 2 im Wesentlichen flächig mit jeweils einer Oberseite 1a und 2a und einer gegenüberliegenden Unterseite 1b und 2b ausgebildet sind, wobei die Verkleidungsteile 1 und 2 das an deren Unterseiten 1b und 2b angeordnete Verbindungsteil 3 unter Ausbildung eines Spalte 5 zumindest abschnittsweise überlagern und wobei ein freies Ende einer elastischen Deckschicht 4, die über die Oberseite 1a bzw. 2a eines der Verkleidungsteile 1 bzw. 2 gespannt ist, durch den Spalt 5 zur Unterseite 2b bzw. 1b des anderen Verkleidungsteils 2 bzw. 1 geführt wird.

Description

  • Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile zur Verbindung von mindestens zwei im Wesentlichen flächigen Verkleidungsteilen unter Ausbildung eines Spalts.
  • Derartige Verbindungsanordnungen für Verkleidungsteile werden vorzugsweise im Fahrzeugbau dazu eingesetzt, um Verkleidungsteile aus dem Innenraum oder der Karosserie des Fahrzeugs miteinander zu verbinden, wobei sich ein sichtbarer Spalt zwischen den Verkleidungsteilen ausbildet.
  • Die JP 2003011698 A zeigt eine gattungsgemäße Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile, bei der zwei Teile einer Instrumententafel durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden werden. Das Verbindungsstück wird dabei durch Befestigungsstücke mit dem jeweiligen Teil der Instrumententafel verbunden, indem Flanschabschnitte der Befestigungsstücke stoffschlüssig mit dem Verbindungsstück und dem Befestigungsstück verbunden werden. Indem ein spezifisch dimensioniertes Verbindungsstück zwischen den beiden Teilen der Instrumententafel angeordnet wird, können so individuelle Spaltmaße überbrückt werden.
  • Nachteilig an der gezeigten Verbindungsanordnung ist jedoch, dass sich die Anzahl der Spalte zwischen den beiden Teilen der Instrumententafel von einem auf zwei erhöht, was aus ästhetischen Gründen nicht wünschenswert ist und zu weiteren Problemen bei der Ausrichtung des Verbindungsstücks relativ zur Instrumententafel führt. Weiterhin muss eine Vielzahl verschieden breiter Verbindungsstücke vorgehalten werden, um unterschiedlich breite Spaltmaße zwischen den beiden Teilen der Instrumententafel überbrücken zu können. Darüber hinaus gestaltet sich die beschriebene stoffschlüssige Verbindung des Verbindungsstücks mit der Instrumententafel durch ein Vibrationsschweißverfahren als sehr kompliziert und wenig flexibel in Bezug auf Temperaturschwankungen oder nachträgliche Verschiebungen der Instrumententafel.
  • Die DE 10 2004 050 553 A1 zeigt eine Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile bei einer Instrumententafel für ein Fahrzeug zur Anordnung im Raum zwischen einer Frontscheibe und seitlichen A-Säulen, gebildet aus einem ersten, frontscheibenseitigen Teil und einem zweiten, fahrgastzellenseitigen Teil. Die beiden Teile sind rohbaufest unter Ausbildung einer Fuge miteinander verschraubt, wobei die Fuge von einer mit den beiden Teilen verrastenden und an den A-Säulen vorgespannt anliegenden, elastischen Abdeckung schindelartig überdeckt ist.
  • Nachteilig an einer solchen Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile ist die schindelartige Überdeckung der Fuge zwischen den beiden Teilen, wodurch sicht- und fühlbare Bauteilkanten entstehen. Weiterhin wird durch eine Schindelung die Fuge in einen von außen nicht mehr einsehbaren Bereich verbracht. Ein für den Betrachter erkennbarer, schmaler und gleichmäßiger Fugenverlauf wirkt jedoch deutlich hochwertiger als eine derartige Schindelung, weshalb sichtbare Fugen in höherwertigen Fahrzeugklassen vorzuziehen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile bereitzustellen, bei der ein möglichst ebenmäßiger und schmaler Spalt zwischen den Verkleidungsteilen weitestgehend unabhängig von den Maßtoleranzen der Verkleidungsteile erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile hat ein erstes und mindestens ein zweites Verkleidungsteil, sowie ein im Wesentlichen flächiges Verbindungsteil, durch welches das erste und das beigeordnete, zweite Verkleidungsteil miteinander verbunden werden können, wobei die Verkleidungsteile im Wesentlichen flächig mit jeweils einer Oberseite und einer gegenüberliegenden Unterseite ausgebildet sind, wobei die Verkleidungsteile das an deren Unterseiten angeordnete Verbindungsteil unter Ausbildung eines Spalts zumindest abschnittsweise überlagern und wobei ein freies Ende einer elastischen Deckschicht, die über die Oberseite eines der Verkleidungsteile gespannt ist, durch den Spalt zur Unterseite des anderen Verkleidungsteils geführt wird.
  • Indem die beiden Verkleidungsteile unter Ausbildung eines Spalts, vorzugsweise in einer Ebene, nebeneinander angeordnet werden, ergibt sich ein sichtbarer Spalt zwischen den beiden. Der Spalt wird einseitig durch ein Verbindungsteil begrenzt, welches an den Unterseiten der beiden Verkleidungsteile angeordnet ist und von diesen zumindest abschnittsweise überlagert wird. Ein ebenmäßiges und möglichst schmales Spaltmaß ergibt sich nun dadurch, dass eine elastische Deckschicht, beispielsweise in Form einer Folie, über die Oberseite eines der beiden Verkleidungsteile gespannt wird und mit deren freien Ende durch den Spalt zwischen den Verkleidungsteilen zur Unterseite des anderen Verkleidungsteils geführt wird. Eine Verschiebung der beiden Verkleidungsteile zueinander bewirkt nun eine sich ändernde Dehnung der Deckschicht, jedoch keine sichtbare Änderung des Spaltmaßes. Dadurch, dass die Verkleidungsteile in der Regel aus Kunststoffen hergestellt sind, die gewöhnlich merkliche Fertigungstoleranzen aufweisen, kann durch eine derartige Verbindungsanordnung dennoch ein dauerhaft hochwertiges Erscheinungsbild des Spaltverlaufs dargestellt werden. Dabei eignet sich die beschriebene Verbindungsanordnung sowohl für Verkleidungsteil aus dem Innenraum des Fahrzeugs, wie beispielsweise dem Armaturenbrett oder der Mittelkonsole, als auch für Verkleidungsteile im Bereich der Karosserie des Fahrzeugs, wie beispielsweise Stossfängern.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird das freie Ende der Deckschicht zwischen der Unterseite des einen Verkleidungsteils und dem Verbindungsteil gelagert. Vorzugsweise erfolgt die Lagerung derart, dass zumindest in dem Spalt zwischen den Verkleidungsteilen das freie Ende der Deckschicht gespannt wird. Durch eine derartige Einschränkung der Beweglichkeit des freien Endes der Deckschicht durch die Lagerung zwischen Unterseite des einen Verkleidungsteils und dem Verbindungsteil, kann die Spannung der Deckschicht im Bereich des Spalts dauerhaft aufrechterhalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Verbindungsteil relativ zu mindestens einem der Verkleidungsteile, insbesondere dem ersten Verkleidungsteil, geführt. Vorzugsweise ist dazu auf der Unterseite des ersten Verkleidungsteils ein Führungsschacht zur formschlüssigen Aufnahme des Verbindungsteils angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung lässt der Führungsschacht eine Bewegung des Verbindungsteils entlang einer x-Koordinate und/oder einer z-Koordinate zu. Dadurch ist das Verbindungsteil entlang der y-Koordinate definiert gelagert und kann dennoch verschieden breite Spaltmaße durch eine Verschiebung in dem Führungsschacht entlang der x- beziehungsweise z-Koordinate ausgleichen.
  • In einer bevorzugten Ausführung bedeckt die Deckschicht die Oberseite des ersten Verkleidungsteils.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Verbindungsteil, mit dem zweiten Verkleidungsteil ortsfest verbunden und lässt dabei insbesondere eine Bewegung des Verbindungsteils lediglich entlang einer y-Koordinate zu. Durch eine ortsfeste Verbindung des Verbindungsteils mit dem zweiten Verkleidungsteils ist zusätzlich zu der Führung des Verbindungsteils bezüglich des ersten Verkleidungsteils eine Festsetzung des Verbindungsteils bezüglich des zweiten Verkleidungsteils gegeben. Bei einer Änderung des eingestellten Spaltmaßes wird das Verbindungsteil nun durch das zweite Verkleidungsteil aus der Führung des ersten Verkleidungsteils gezogen bzw. in eben diese Führung geschoben, wobei die Deckschicht zumindest im Bereich des Spalts entsprechend gespannt oder entspannt wird, um eine sichtbare Änderung des Spaltmaßes zu kaschieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung können das Verbindungsteil und das zweite Verkleidungsteil durch eine Rastverbindung miteinander verbunden werden. Eine Rastverbindung ermöglicht eine besonders schnelle ortsfeste Verbindung des Verbindungsteils mit dem zweiten Verkleidungsteils.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist an dem zweiten Verkleidungsteil eine Rastnase angeordnet, die mit einer korrespondierenden Rastöffnung des Verbindungsteils in Eingriff gebracht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung fixiert die Rastnase das freie Ende der Deckschicht. Durch eine derartige formschlüssige Verbindung wird das freie Ende der Deckschicht zusätzlich gegen Verschiebungen in der Lagerung zwischen der Unterseite des zweiten Verkleidungsteils und dem Verbindungsteil gesichert.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zumindest ein Abschnitt des freien Endes der Deckschicht stoffschlüssig mit dem Verbindungsteil verbunden. Eine ergänzende stoffschlüssige Verbindung des freien Endes der Deckschicht mit dem Verbindungsteil, beispielsweise in Form einer Klebeverbindung, fixiert die Deckschicht zusätzlich in der Lagerung zwischen der Unterseite des zweiten Verkleidungsteils und dem Verbindungsteil.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist ein von Deckschicht, Verbindungsteil und dem entsprechenden Verkleidungsteil begrenzter Hohlraum mit einem Füllmaterial, insbesondere einem Schaum, befüllt. Indem der Hohlraum unterhalb der Deckschicht ausgeschäumt ist, wird insbesondere bei nachlassender Spannung der Deckschicht infolge einer Verschiebung der Verkleidungsteile zueinander ein negatives Erscheinungsbild der Deckschicht in diesem Bereich verhindert. Zudem entsteht ein höherwertiger haptischer Eindruck beim Überstreichen der Deckschicht im Bereich des Spalts.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile.
  • Gemäß 1 hat eine Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile 1 und 2, ein erstes 1 und ein zweites Verkleidungsteil 2, die im Wesentlichen flächig ausgebildet sind und jeweils eine für den Betrachter im eingebauten Zustand sichtbare Oberseite 1a bzw. 2a und eine jeweils gegenüberliegende Unterseite 1b bzw. 2b aufweisen. Die beiden Verkleidungsteile 1 und 2 werden durch ein, den Unterseiten 1b und 2b der Verkleidungsteile 1 und 2 zugeordnetes, flächiges Verbindungsteil 3, welches beispielsweise eine Leiste sein kann, verbunden. Die Anordnung der beiden Verkleidungsteile 1 und 2 erfolgt auf einer Ebene, wobei sich zwischen den beiden Verkleidungsteilen 1 und 2 ein Spalt 5 ausbildet. An der Unterseite 1b des ersten Verkleidungsteils 1 ist ein Führungsschacht 6 zur formschlüssigen Aufnahme eines Endabschnitts des Verbindungsteils 3 angeordnet. Der Führungsschacht 6 verringert dabei die Beweglichkeit des Verbindungsteils 3 im Raum auf eine Bewegung entlang der x- und z-Koordinate. Der dem zweiten Verkleidungsteil 2 zugeordnete Endabschnitt des Verbindungsteils 3 wird durch eine Rastverbindung 7 ortsfest mit dem zweiten Verkleidungsteil 2 verbunden. Dazu greift eine an der Unterseite 2b des zweiten Verkleidungsteils 2 ausgebildete Rastnase 7a in eine an dem Verbindungsteil 3 ausgebildete Rastöffnung 7b ein und limitiert so die Bewegungsfreiheit des Verbindungsteils 3 im Raum auf eine Bewegung entlang der y-Koordinate. Wenn die Rastnase 7a zusätzlich Hinterhakungen aufweist, kann durch eine Verhakung der Rastnase 7a in der Rastöffnung 7b zudem auch die Bewegung entlang der y-Koordinate entsprechend eingeschränkt werden. Über die Oberseite 1a des ersten Verkleidungsteils 1 ist eine elastische Deckschicht 4, beispielsweise in Form einer Folie, gespannt, deren freies Ende durch den Spalt 5 zur Unterseite 2b des zweiten Verkleidungsteils 2 geführt wird. Dort wird das freie Ende der Deckschicht 4 zwischen der Unterseite 2b des zweiten Verkleidungsteils 2 und dem Verbindungsteil 3 festgesetzt, wobei eine dauerhafte Befestigung durch eine stoffschlüssige Verbindung der Deckschicht 4 mit dem Verbindungsteil 3 durch eine Klebeverbindung und/oder durch eine formschlüssige Verbindung mit der Rastnase 7a des zweiten Verkleidungsteils 2 erfolgt. Der von Deckschicht 4, erstem Verkleidungsteil 1 und Verbindungsteil 3 begrenzte Hohlraum 8 wird durch einen Schaum aufgefüllt, der die Deckschicht 4 in diesem Bereich zusätzlich stabilisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Verkleidungsteil
    1a
    Oberseite des ersten Verkleidungsteils
    1b
    Unterseite des ersten Verkleidungsteils
    2
    zweites Verkleidungsteil
    2a
    Oberseite des zweiten Verkleidungsteils
    2b
    Unterseite des zweiten Verkleidungsteils
    3
    Verbindungsteil
    4
    Deckschicht
    5
    Spalt
    6
    Führungsschacht
    7
    Rastverbindung
    7a
    Rastnase
    7b
    Rastöffnung
    8
    Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003011698 A [0003]
    • - DE 102004050553 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile (1, 2) mit einem ersten (1) und mindestens einem zweiten Verkleidungsteil (2), sowie einem im Wesentlichen flächigen Verbindungsteil (3), durch welches das erste (1) und das beigeordnete, zweite Verkleidungsteil (2) miteinander verbunden werden können, wobei die Verkleidungsteile (1, 2) im Wesentlichen flächig mit jeweils einer Oberseite (1a, 2a) und einer gegenüberliegenden Unterseite (1b, 2b) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsteile (1, 2) das an deren Unterseiten (1b, 2b) angeordnete Verbindungsteil (3) unter Ausbildung eines Spalts (5) zumindest abschnittsweise überlagern, wobei ein freies Ende einer elastischen Deckschicht (4), die über die Oberseite (1a, 2a) eines der Verkleidungsteile (1, 2) gespannt ist, durch den Spalt (5) zur Unterseite (2b, 1b) des anderen Verkleidungsteils (2, 1) geführt wird.
  2. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Deckschicht (4) zwischen der Unterseite (1b, 2b) des einen Verkleidungsteils (1, 2) und dem Verbindungsteil (3) gelagert wird.
  3. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Deckschicht (4) derart zwischen der Unterseite (1b, 2b) des einen Verkleidungsteils (1, 2) und dem Verbindungsteil (3) befestigt wird, dass sie zumindest in dem Spalt (5) zwischen den Verkleidungsteilen (1, 2) gespannt wird.
  4. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (3) relativ zu mindestens einem der Verkleidungsteile (1, 2) geführt ist.
  5. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (3) relativ zu dem ersten Verkleidungsteil (1) geführt ist.
  6. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (1b) des ersten Verkleidungsteils (1) ein Führungsschacht (6) zur formschlüssigen Aufnahme des Verbindungsteils (3) angeordnet ist.
  7. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschacht (6) eine Bewegung des Verbindungsteils (3) entlang einer x-Koordinate und/oder einer z-Koordinate zulässt.
  8. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) die Oberseite (1a) des ersten Verkleidungsteils (1) bedeckt.
  9. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (3) mit dem zweiten Verkleidungsteil (2) ortsfest verbunden ist und dabei insbesondere eine Bewegung des Verbindungsteils (3) lediglich entlang einer y-Koordinate zulässt.
  10. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (3) und das zweite Verkleidungsteil (2) durch eine Rastverbindung (7) miteinander verbunden werden können.
  11. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Verkleidungsteil (2) eine Rastnase (7a) angeordnet ist, die mit einer korrespondierenden Rastöffnung (7b) des Verbindungsteils (3) in Eingriff gebracht werden kann.
  12. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (7a) das freie Ende der Deckschicht (4) fixiert.
  13. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des freien Endes der Deckschicht (4) stoffschlüssig mit dem Verbindungsteil (3) verbunden ist.
  14. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein von Deckschicht (4), Verbindungsteil (3) und dem entsprechenden Verkleidungsteil (1, 2) begrenzter Hohlraum (8) mit einem Füllmaterial befüllt ist.
  15. Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial ein Schaum ist.
DE102009031343.5A 2009-07-01 2009-07-01 Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile Expired - Fee Related DE102009031343B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031343.5A DE102009031343B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031343.5A DE102009031343B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031343A1 true DE102009031343A1 (de) 2011-02-10
DE102009031343B4 DE102009031343B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=43429995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031343.5A Expired - Fee Related DE102009031343B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031343B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021870A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs und Fahrzeug dazu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003011698A (ja) 2001-06-29 2003-01-15 Hitachi Chem Co Ltd 自動車用インストルメントパネル
DE102004050553A1 (de) 2004-10-16 2006-04-20 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002951U1 (de) * 1999-03-30 2000-08-24 Parat Automotive Schoenenbach Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordneten Scheibe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003011698A (ja) 2001-06-29 2003-01-15 Hitachi Chem Co Ltd 自動車用インストルメントパネル
DE102004050553A1 (de) 2004-10-16 2006-04-20 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021870A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs und Fahrzeug dazu
DE102012021870B4 (de) 2012-11-08 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs und Fahrzeug dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031343B4 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248240B1 (de) Dachverkleidung für Personenkraftwagen
WO2019179982A1 (de) Fahrzeugdachdeckel mit einem rahmenteil
DE102005036910B4 (de) Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
DE102012021870B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs und Fahrzeug dazu
DE102009014475A1 (de) Trägerteil zum Befestigen von Leitungen und/oder einem Kopf-Airbag-Modul an einer Säule einer Fahrzeugkarosserie
DE10245816B4 (de) Keder
DE102017119862A1 (de) Variable-Gürtelleiste-Struktur für eine Fahrzeugtür
DE102009031343B4 (de) Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
DE102017003717B3 (de) Zwischenelement für ein Fahrzeugdach und Befestigungsanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102017010622A1 (de) Glasdacheinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Glasdacheinrichtung
DE102017006089B4 (de) Anordnung mit mehreren Zier- und/oder Abdeckblenden für den Fahrzeuginnenraum
DE102017125299A1 (de) Spaltabdeckung zwischen Kabinenmonumenten, insbesondere für eine Passagierkabine eines Flugzeuges
DE102007032728A1 (de) Dämmanordnung
DE102020106684A1 (de) Halterung zum Halten einer Verkleidung an einer Sitzstruktur und Sitzbraugruppe mit einer Sitzstruktur und einer solchen Halterung
DE102004050553A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102011017157A1 (de) Anordnung zur spaltfreien Montage von Karosserie-Anbauelementen eines Fahrzeuges
DE102006055490A1 (de) Fahrzeugaufbau mit mindestens einer Armlehne und Verfahren zum Anbringen einer Armlehne
DE102017208724A1 (de) Bauteilsystem zur Spalt-Minimierung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteilsystems und Kraftfahrzeug mit einem Bauteilsystem
DE102021211308A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil sowie Fahrzeug, Maschine oder technische Anlage
DE102021000228A1 (de) lnnenraumverkleidung für ein Fahrzeug
DE102012023944A1 (de) Anordnung zur Spaltabdeckung für einen veränderlichen Spalt an einer verstellbaren Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102016003431B4 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierleiste sowie Verfahren zur Montage einer Zierleiste
DE102014019331A1 (de) Innenverkleidungsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Innenverkleidungsanordnung
EP4079580A1 (de) Verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum gebildet als spritzguss-mehrkomponentenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee