DE102009031081A1 - Karbonisiervorrichtung - Google Patents

Karbonisiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031081A1
DE102009031081A1 DE102009031081A DE102009031081A DE102009031081A1 DE 102009031081 A1 DE102009031081 A1 DE 102009031081A1 DE 102009031081 A DE102009031081 A DE 102009031081A DE 102009031081 A DE102009031081 A DE 102009031081A DE 102009031081 A1 DE102009031081 A1 DE 102009031081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aforementioned
integrated
cooling
carbonization according
supply container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031081A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Biechele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009031081A priority Critical patent/DE102009031081A1/de
Publication of DE102009031081A1 publication Critical patent/DE102009031081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0061Carbonators with cooling means
    • B67D1/0062Carbonators with cooling means inside the carbonator
    • B67D1/0065Ice bank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/007Structure of the carbonating chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0071Carbonating by injecting CO2 in the liquid
    • B67D1/0072Carbonating by injecting CO2 in the liquid through a diffuser, a bubbler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0074Automatic carbonation control
    • B67D1/0075Automatic carbonation control by sensing gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0074Automatic carbonation control
    • B67D1/0076Automatic carbonation control by sensing temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0871Level gauges for beverage storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • B67D1/0882Devices for controlling the dispensing conditions
    • B67D1/0884Means for controlling the parameters of the state of the liquid to be dispensed, e.g. temperature, pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • B67D1/1243Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount comprising flow or pressure sensors, e.g. for controlling pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1247Means for detecting the presence or absence of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/125Safety means, e.g. over-pressure valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1252Gas pressure control means, e.g. for maintaining proper carbonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Kohlensäure in einem druckbeanspruchten Vorratsbehälter aus Kunststoff. Dieser Vorratsbehälter ist mit einer integrierten Kühlung ausgestattet. Weitere Funktionen können im Vorratsbehälter integriert werden. Mehrfachventile ermöglichen die Reduktion der eingesetzten Pumpen für unterschiedliche Funktionen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Kohlensäure in einem druckbeanspruchten Vorratsbehälter aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Dieser Vorratsbehälter ist mit einer integrierten Kühlung ausgestattet.
  • In den als Karbonator bezeichneten Vorratsbehältern wird die Flüssigkeit gekühlt und mit Kohlensäure versetzt. Die Flüssigkeit, vorrangig Wasser, wird hierbei entweder durch eine Druckleitung, oder aus einem Tank und einer Druckpumpe in den Karbonator gefördert. Um eine möglichst effiziente Kühlung zu erreichen wird innerhalb des Karbonators durch eine Kühlung der Flüssigkeit eine Eisschicht (sogenanntes Eisbett) gebildet. Die gekühlte Flüssigkeit wird innerhalb dieses beschriebenen Karbonators mit CO2-Gas angereichert. Die so erzeugte Flüssigkeit – bei Wasser das so erzeugte Sodawasser wird innerhalb des Karbonators bis zur Entnahme, bei möglichst konstanter Temperatur und konstanter CO2-Anreicherung gespeichert. Der CO2-Gehalt der Flüssigkeit bzw. des Sodawassers ist Druck- und Temperaturabhängig. Ein guter Sättigungsgrad bezüglich des Geschmackes und der Verwendung als Sodawasser für Postmixgetränke wird bei ca. 4°C und ca. 4 bar Druck während der Karbonisierung erreicht. Die Karbonisierung erfolgt vorrangig an der Grenzschicht (Oberfläche) Wasser/CO2. Zur Homogenisierung der Temperatur und des CO2-Gehaltes werden in bestehenden Systemen Umwälzpumpen integriert.
  • In der DE 4228773 ist ein solcher Vorratsbehälter mit integrierter Umwälzung beschieben. Hierbei wird das Wasser durch die integrierte Umwälzpumpe im Bodenbereich des Karbonators angesaugt und im Kopfbereich desselben eingespritzt. Derartige gekühlte Karbonatoren aus Metall müssen derzeit mit meist aufwändigen Isolationsschichten ausgestattet sein damit ein möglichst geringer Energieaufwand zur Temperierung benötigt wird.
  • In der EP 1878691 ist ein Karbonator beschrieben bei welchem der Deckel aus Kunststoff gebildet ist. Eine innerhalb dieses Karbonators integrierte Kühlung ist hierbei nicht vorgesehen. Ebenso ist eine Karbonisierung unter Druck nicht beschrieben.
  • In den letzten Jahren hat sich im Haushaltsbereich der Einsatz von stromlos betriebenen Auftischgeräten mit einer annähernd drucklosen Karbonisierung innerhalb der Getränkeflasche etabliert. Die geschmackliche Qualität der somit erzeugten Getränke entspricht nicht dem geforderten Standard der Getränkeindustrie. Im Haushaltsbereich hat sich der Einsatz von Getränkeautomaten mit integrierter gekühlter Karbonisierung aufgrund des hohen apparativen Aufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht durchgesetzt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Karbonisiervorrichtung mit den gekennzeichneten Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil, dass bedingt durch die verwendeten Materialien, Konstruktionen und Verfahren ein kostengünstiger Getränkeautomat zur Erzeugung von karbonisierten Flüssigkeiten wie z. B. Sodawasser hergestellt werden kann. Eine Verwendung des Systems für sogenannte Postmix-Getränkeautomaten, das heißt einer nachträglichen Mischung von Sodawasser mit Getränkekonzentraten ist ebenfalls eine vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeit.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des Systems ist, dass durch die Integration mehrfacher Klappenventile (beschrieben auch unter DE 10 2004 021 765 ) die Anzahl der benötigten Pumpen reduziert wird. Dadurch sind mehrerer Grundfunktionen (Befüllung; Umwälzung; Tankkühlung; ...) mit nur einer Pumpe realisierbar. Eine Kühlung des Trinkwassers durch eine Zirkulation mittels eines zugeschalteten Klappenventils ermöglicht hierbei bei entsprechender Mischung (gesättigtes Sodawasser/Trinkwasser) eine Erzeugung von gekühltem Sodawasser mit reduzierter CO2-Anreicherung.
  • Eine vorteilhafte Gestaltung ist, wenn der druckbeaufschlagte Bereich des Vorratsbehälters zur höheren Druckbeständigkeit annähernd rund (kugelförmig) gestaltet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Gestaltung ist, dass die Isolation durch Luft erfolgt, und die hierzu erforderliche Außenwand direkt an den Gehäuseteilen integriert ist. Mittels der Abdeckungen (01e) kann somit mit geringem Aufwand eine Isolationskammer aufgebaut werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Beschreibungen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Vorratsbehälters möglich. Besonders vorteilhafte Gestaltungen ergeben sich durch den modularen Aufbau der Gehäuseteile, so dass Positionierung und Gestalt der integrierten Kühlung und der Sensoren an die jeweiligen Anforderungen angepasst wird.
  • Ebenfalls besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Gehäuseteile ergeben sich durch Variationen der Anschlussstutzen in Position und Geometrie. Somit können viele unterschiedliche Funktionen durch einen standardisierten und modularen Aufbau abgebildet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ausführungsbeispiele bei welchen Funktionselemente im Ganzen oder nur teilweise in den Vorratsbehälter integriert sind und die im direkten Kontakt mit dem Medium befindlichen Oberflächen aus Kunststoff bestehen. Da CO2 mit vielen Metallen reagiert und meist nur relativ teure Legierungen eingesetzt werden dürfen wird Wert darauf gelegt, dass möglichst viele Bauteile aus Kunststoffen verwendet werden.
  • Zeichnung
  • zeigt eine Schnittdarstellung des Vorratsbehälters mit integrierten Funktionselementen
  • zeigt eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter in der Ruheposition (0-Stellung)
  • zeigt eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter bei der Befüllung des Karbonators
  • zeigt eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter bei der Karbonisierung
  • zeigt eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter bei der Kühlung/Eisbettbildung
  • zeigt eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter bei der Umwälzung
  • zeigt eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter bei der Entnahme
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In ist die Schnittdarstellung durch einen Vorratsbehälter dargestellt. Die Behälterteile (01a; 01b) sind hierbei großteils baugleich. Die druckbeaufschlagte Innengeometrie ist zur Erhöhung der Druckfestigkeit annähernd kugelförmig. Die beiden Behälterteile (01a; 01b) sind bei diesem Ausführungsbeispiel mittels der Behälterdichtung (01c) nach außen abgedichtet und zueinander mittels der Klammer (01d) verbunden. Die Verbindung kann auch mittels Verschraubungen oder durch eine Schweißverbindung erfolgen. Der umlaufende Bund an den Behälterteilen (01a; 01b) bildet mit den Abdeckungen (01e) einen äußeren Hohlraum welcher dazu dient das ohne zusätzliche Abdichtungselemente eine gute Isolierung integriert wird.
  • Die tief liegenden Einlass- beziehungsweise Auslassstutzen sind an dem tiefsten Punkt des Behälters integriert um gegebenenfalls den Karbonator vollständig auslaufen zu lassen aber auch um zu vermeiden das gewisse Bereiche beim normalen Betrieb nicht gespült werden. Die Innengeometrie des Vorratsbehälters als auch das Kälte-Leitelement (02a) mit der Formdichtung (01f) sind in sich, aber auch in den Verbindungsbereichen, so gestaltet, dass eine gute Spülung und Reinigung gewährleistet ist.
  • Die beiden Behälterteile (01a; 01b) sind bei diesem Ausführungsbeispiel mittels der Behälterdichtung (01c) nach außen abgedichtet und zueinander mittels der Klammer (01d) verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Kälteaggregat (02) mittels eines Peltierelementes (02g) und eines in das Wasser eintauchenden Kälte-Leitelementes (02a) dargestellt. Die Wärmeabfuhr von dem Peltierelement (02g) erfolgt hierbei durch ein Wärme-Leitelement (02c) von welchem mittels eines Lüfters (02f) die Wärme über Wärmerohre (02d) und Kühlbleche (02e) abgeführt wird. Diese Kombination zeigt sich bezüglich Effizienz der Eisbildung und Systemkosten als sehr vorteilhaft. Alternative Systeme zur Kälteerzeugung (Kompressorkühlung; Adsorptionskühlung; ...) sind bei dieser Konstruktion bei demselben Behälteraufbau realisierbar. Diese Kompressorkühlung kann vor allem bei Systemen mit sehr hoher Kälteleistung verwendet werden (z. B. im gewerblichen Einsatz). Das dargestellte Kälte-Leitelement (02a) ist zum einen zur gezielten Eisbett-Bildung aber auch zum vereinfachten Überziehen des an der Formdichtung (01f) integrierten Überzugs in der Domform ausgebildet. Dieser Überzieher soll eine Trennung von Medium zu Metalloberflächen bilden. Zur effektiven Wärmeübertragung ist dieser Überzug dünnwandig ausgeführt. Alternativ zu dem eintauchenden Kältedom können auch eintauchende Kältebleche in entsprechender Form oder aber an den Behälterwänden anliegende Kältebleche verwendet werden.
  • Durch geometrische Anpassungen an den Behälterteilen (01a; 01b) in dem Bereich der Dichtung (01c) kann als zusätzliche Überdruckfunktion beim Versagen des Überdruckventils in der Sensoreinheit (03), ein Kanal geschaffen werden durch welchen der Druck bei einer unzulässigen Erhöhung entweichen kann. Eine Integration von Sollbruch-Bereichen in den druckbeaufschlagten Wänden der Behälterteile (01a; 01b) in Richtung der Isolierkammer dient als zusätzliche Absicherung zum „gezielten Bersten” beim Versagen der anderen Überdruckabsicherungen.
  • Die Sensoreinheit (03) taucht in dem Ausführungsbeispiel von oben in den Karbonator ein. Hierbei sind vorzugsweise Infrarot-Niveausensoren eingesetzt, da diese ohne metallischen Kontakt zum Medium funktionieren. Die Sensoreinheit taucht bis in den Bereich des Kälte-Leitelements (02a) in den Behälter (01) ein da in diesem Bereich die Eis-Schichtdicke mittels Infrarot-Durchstrahlung erfasst beziehungsweise geregelt wird. Diese Art der Eisdicken-Sensierung gewährleistet ebenfalls die Funktion ohne direkten metallenen Kontakt zum Medium. Eine Integration zusätzlicher Sensoren wie zum Beispiel Temperatur- und Drucksensoren, beziehungsweise Überdruckeinrichtungen in die Sensoreinheit (03) sind ebenfalls eine sinnvolle Ausführungsvariante. Ein modularer Aufbau von Behälter (01); Sensoreinheit (03) und Kälteaggregat (02) ist bezüglich Funktions- und Kostenvorteilen eine sinnvolle Gestaltungsform.
  • In ist eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter (01) in der Ruheposition (0-Stellung) dargestellt. Hierbei ist der Behälter (01) mit Kälteaggregat (02) und Sensorvorrichtung (03) ähnlich wie bei dargestellt. Dieser Schaltplan zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei welcher durch die mindestens teilweise Adaption verschiedener Funktionselemente wie Ventile (05; 06) und Druckpumpe (07) an den Behälter eine kompakte Einheit geschaffen werden kann. Vor allem wird hierbei dargestellt, dass durch die Integration von mindestens 2-fach-Klappenventilen (06) die Anzahl der erforderlichen, meist aufwändigen, Pumpen (07) reduziert werden kann. Teilweise Integrationen von Funktionsbereichen (05; 06; 07) in die Behälterteile (01a; 01b) als auch in die Abdeckung (01e) sind bei den Ausführungen dieser Bauteile in Kunststoff sinnvolle Gestaltungsvarianten.
  • Der Schaltplan verdeutlicht, dass die Getränkeentnahme (04) über das mit einer Druckregulierung ausgestattete Auslassventil (05) erfolgt. In dem Schaltplan erfolgt die Trinkwasserbevorratung mittels eines Tanks (08) um somit unabhängig von der Wasser-Hausinstallation den Getränkeautomaten aufzustellen. Eine direkte Installation an die Hauswasserversorgung ist ebenfalls möglich. Die CO2-Versorgung (09) mittels einer Druckflasche; Druckregeleinheit und Überdruckventil ist ebenfalls dargestellt.
  • In ist eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter (01) während der Befüllung des Karbonators aus dem Tank (08) dargestellt. Hierzu werden bei diesem Ausführungsbeispiel das Doppelklappenventil (06) und die Druckpumpe (07) gleichzeitig betätigt. Das Frischwasser wird hierbei von unten in das bevorratete Sodawasser gedrückt. Eine Befüllung von oben ist bei dem modularen Behälteraufbau ebenfalls möglich.
  • In ist eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter (01) während der Karbonisierung aus der CO2-Versorgung (09) dargestellt. Wenn der Systemdruck im Vorratsbehälter (01) unterhalb des geforderten Systemdrucks sinkt wird über die Druckregeleinheit an der CO2-Versorgung (09) Kohlensäure in den Vorratsbehälter (01) gedrückt. Die CO2-Zuführung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel von unten in den Vorratsbehälter.
  • In ist eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter (01) während der Kühlung des Sodawassers. Hierzu wird das Kälteaggregat (02) aktiviert. Die Kühlung erfolgt so lange bis der an der Sensoreinheit (03) befindliche Eissensor (E) die Eisschicht erkennt. Eine Regelung der Eisschicht-Dicke ist bei dem Einsatz eines Analogsensors sinnvoll.
  • In ist eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter (01) während der Umwälzung des Sodawassers abgebildet. Hierzu wird bei diesem Ausführungsbeispiel nur die Druckpumpe (07) betätigt. Diese Abbildung verdeutlicht, dass mit nur einer Pumpe (07) zwei Grundfunktionen (Befüllung und Umwälzung) realisiert werden können. Das Sodawasser wird hierzu im unteren Bereich des Vorratsbehälters (01) angesaugt und im Kopfbereich desselben in die CO2-Atmosphäre eingedüst. Durch die Gestaltung und Positionierung dieser Einspritzdüse im Kopfbereich kann zum einen eine CO2-Anreicherung des Sodawassers in der CO2-Atmosphäre geschaffen werden und zusätzlich kann durch den erzeugten Dralleffekt eine optimierte Umwälzung des Sodawassers geschaffen werden. Hierdurch wird eine gute Homogenisierung der Getränketemperatur und des Kohlensäuregehaltes erzielt.
  • Sollte abweichend zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem abgebildeten Doppelklappenventil noch ein zusätzliches Doppelklappenventil nachgeschaltet sein besteht die Möglichkeit um beziehungsweise in dem Tankbereich (08) das gekühlte Sodawasser in Leitungen zur Kühlung des Tankinhaltes zirkulieren zu lassen. Durch die einstellbare Mischung von gekühltem Sodawasser mit gekühltem Tankwasser kann somit gekühltes Sodawasser mit reduziertem CO2-Gehalt erzeugt werden.
  • In ist eine vereinfachte Darstellung des Schaltplanes einer Karbonisiervorrichtung mit Vorratsbehälter (01) während der Entnahme des Sodawassers. Hierzu wird bei diesem Ausführungsbeispiel das Klappenventil (05) mit integriertem Druckregler betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Karbonator-Behälter
    01a
    Karbonator-Behälter/Oberteil
    01b
    Karbonator-Behälter/Unterteil
    01c
    Dichtung-Behälter
    01d
    Verbindungselement-Behälter
    01e
    Abdeckung-Behälter
    011
    Formdichtung (mit Überzug)
    02
    Kälteaggregat
    02a
    Kälte-Leitelement
    02b
    Eisbett
    02c
    Wärme-Leitelement
    02d
    Wärmerohr
    02e
    Kühlbleche
    02f
    Lüfter
    02g
    Pelierelement
    03
    Sensoreinheit mit Eissensor, Niveausensoren und Drucksensor
    04
    Entnahmestelle-Getränke
    05
    Auslassventil mit Druckregler
    06
    Doppelklappenventil mit Aktor
    07
    Druckpumpe
    08
    Tank mit Niveauerfassung
    09
    Kohlensäureversorgung mit Druckregler und Überdruckventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4228773 [0003]
    • EP 1878691 [0004]
    • DE 102004021765 [0007]

Claims (40)

  1. Vorrichtung zum Anreichen von Flüssigkeiten, vorzugweise Getränke und Wasser, mit CO2-Gas zur Erzeugung von karbonisierten Flüssigkeiten in einem Vorratsbehälter dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter aus Kunststoff besteht und mit einer integrierten Kühlung versehen ist
  2. Vorrichtung zur Karbonisierung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorratsbehälter Funktionselemente wie Ventile, Pumpen, Drucksensoren, usw. zur Verfahrensoptimierungen integriert sind
  3. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter als Druckbehälter ausgebildet ist
  4. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter im drucklosen Bereich eingesetzt wird
  5. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter zur Wärmespeicherung mindestens doppelwandig aufgebaut ist
  6. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung eines Umschaltventils und einer Druckpumpe die zwei Grundfunktionen Befüllung und Umwälzung realisiert werden können
  7. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung eines zusätzlichen Umschaltventils eine zusätzliche Umwälzung/Kühlung des nicht karbonisiertem Wasser realisiert wird
  8. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung eines zusätzlichen Umschaltventils eine zusätzliche Umwälzung/Kühlung der Konzentratbehälter realisiert wird
  9. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gestaltung und Positionierung der im Vorratsbehälter integrierten Düse zur Umwälzung eine Zerstäubung der Flüssigkeit erfolgt
  10. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gestaltung und Positionierung der im Vorratsbehälter integrierten Düse zur Umwälzung eine Zirkulation der gesamten im Vorratsbehälter befindlichen Flüssigkeit erzeugt wird
  11. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch die variabel einstellbare Mischung von karbonisierter und nicht karbonisierter Flüssigkeit der Kohlensäuregehalt eingestellt wird
  12. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Vorratsbehälter befindlichen Kühlelemente aus Metall durch einen Überzug wie z. B. Lack oder Überzieher aus einem Elastomer von der Flüssigkeit getrennt sind
  13. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das im Anspruch 12 beschriebene elastomere Isolationselement zusätzliche Abdichtungen zum Vorratsbehälter bzw. zum aktiven Kühlelement integriert hat
  14. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente in die Flüssigkeit eintauchen
  15. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente an den Behälterwänden integriert sind
  16. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Eisbett durch die Wärmeleitelemente geschaffen wird
  17. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Wärmeleitelemente mindestens eine Kompressorkühlung verwendet wird
  18. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Wärmeleitelemente mindestens eine Absorberkühlung verwendet wird
  19. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Wärmeleitelemente mindestens eine Peltierkühlung verwendet wird
  20. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Wärmeleitelemente eine Peltierkühlung mit Wärmeabfuhr über eine auf das Peltierelement adaptierte Wasserkühlung verwendet wird
  21. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Wärmeleitelemente eine Peltierkühlung mit Wärmeabfuhr über eine auf das Peltierelement adaptierte kombinierte Gebläse-/Wärmerohr-Kühlung verwendet wird
  22. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften des Vorratsbehälters identisch sind.
  23. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung des Getränkevolumens ein Rohrelement zwischen die Hälften des Vorratsbehälters eingesetzt wird
  24. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur berührungslosen Niveau-Sensierung Infrarotdioden verwendet werden
  25. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur berührungslosen Eisschicht-Sensierung Infrarotdioden verwendet werden
  26. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Druck-Sensierung Infrarotdioden in Kombination mit Verformungselementen verwendet werden
  27. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindesten einer der Sensoren (Niveau; Druck; Temperatur oder Eisschicht) im Vorratsbehälter auf einen in denselben eintauchenden Sensorträger integriert sind.
  28. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchflussmessung mindestens ein Durchflussmesser in dem Vorratsbehälter integriert ist.
  29. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in, vor oder nach dem Vorratsbehälter eine Vorrichtung zur UV-C-Entkeimung integriert ist
  30. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Getränks integriert ist
  31. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Ozonanreicherung des Getränks integriert ist
  32. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Mischung der Flüssigkeit mit Konzentraten (post-mix) integriert ist
  33. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter in beliebiger Einbauposition verwendet wird (vertikale/horizontale Hauptachse)
  34. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Medium berührende Bereiche mindestens teilweise keimtötende Oberflächenbeschichtungen haben
  35. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Medium berührende Bereiche mindestens teilweise aus keimtötenden Materialien bestehen
  36. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass keine Medium berührende Oberflächen in dem Gesamtsystem aus Metall bestehen
  37. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Behälterdichtung (01c) die Geometrie der Gehäuseteile (01a; 01b) partiell derart gestaltet ist dass die Dichtung bei Überdruck und Versagen des Überdruckventils gezielt aus Ihrer Position gedrückt und somit der Systemdruck abgebaut wird (2. Überdrucksicherung)
  38. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (01a; 01b) partiell derart gestaltet sind dass beim Ausfall der Überdrucksicherungen ein gezieltes Bersten über eine Sollbruchstelle innerhalb eines möglichst unkritischen Bereiches erfolgt.
  39. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter zur Erzeugung von Heißgetränken mit einer integrierten Heizung ausgestattet ist
  40. Vorrichtung zur Karbonisierung nach mindestens einem der zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zuvor genannten Systeme beziehungsweise sinnvolle Kombinationen daraus verwendet werden.
DE102009031081A 2009-06-30 2009-06-30 Karbonisiervorrichtung Withdrawn DE102009031081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031081A DE102009031081A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Karbonisiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031081A DE102009031081A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Karbonisiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031081A1 true DE102009031081A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43535941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031081A Withdrawn DE102009031081A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Karbonisiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033315B2 (en) 2011-10-11 2015-05-19 Flow Control Llc. Adjustable in-line on demand carbonation chamber for beverage applications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228773A1 (de) 1992-08-28 1994-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE102004021765A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Günter Biechele Klappenventil
EP1878691A1 (de) 2006-07-14 2008-01-16 Whirlpool Corporation Behälter eines Karbonisators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228773A1 (de) 1992-08-28 1994-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE102004021765A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Günter Biechele Klappenventil
EP1878691A1 (de) 2006-07-14 2008-01-16 Whirlpool Corporation Behälter eines Karbonisators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033315B2 (en) 2011-10-11 2015-05-19 Flow Control Llc. Adjustable in-line on demand carbonation chamber for beverage applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834336T2 (de) Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten
CN1258394C (zh) 碳酸盐化设备和方法
US4764315A (en) Water cooler and carbonator
US4850269A (en) Low pressure, high efficiency carbonator and method
US6588630B2 (en) Continuous-flow drinking fluid dispenser
DE102008060088B4 (de) Ausgleichsbehälter für eine Kühlanlage
US3308636A (en) Self-contained cooler
DE1473137A1 (de) Mischvorrichtung
US20080264353A1 (en) Water Heating Device
DE102009031081A1 (de) Karbonisiervorrichtung
DE2531629A1 (de) Kuehlereinrichtung
DE102009053672B4 (de) Flüssigkeitsspendegerät
DE1473100A1 (de) Ausgleichspumpe
US2092174A (en) Means for unloading bulk shipments of liquids
DE102009060588B3 (de) Vorrichtung zum Ablauf von Flüssigkeiten
US1728646A (en) Olla structure for dispensing beverages
US11969699B2 (en) Carbonation machine with integrated water treatment and detachable water reservoir
DE202005012157U1 (de) Getränkeschankanlage
DE10128620A1 (de) Sprudelgetränkegerät
DE1185497B (de) Ventilgesteuertes Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
US2194582A (en) Apparatus for the cooling of beverages
CN220735143U (zh) 一种净水器出水嘴
DE202006003373U1 (de) Einmal-Verpackungseinheit für Getränke
US1653204A (en) Water storage and filter
US283021A (en) Faucet and racking-valve

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120312

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101